1865 / 114 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1518

zumelden und bestellten Contradictor beziehentlich unter si

sechd Wochen zu beschließen, und en September 1865

Bekannt mac nung über das Vermögen des Handelsmanns Julius Cohn

der Inrotulation

che Vorladung. hat wider

term

rin verschrie

Februar 18

18241 Der Maler C. Ut

8 dem ti Prima. Wechsel auf Za 54 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen

angestrengt. . Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des

Carl Paul Schumacher unbekannt ist, so wird dieser hierdurch aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen V

handlung der Sache ( auf den 17. Juli 1865, Vormittags vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtge straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine püͤn Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu kunden im Originale einzureichen indem auf spätere Einreden, keine Rücksicht genommen werden kann. . Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den

Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus gesprochen werden. ͤ

Berlin, den 14. März 1865. . . Königliches Stadtgericht Abtheilung für Civilsachen.

Prozeß · Deputation II.

Thatsachen beruhen,

1825 Oeff

2 * Die Direction der Zu eig hat wider den

Moch au unterm 4. Juli

Juli 1864 und resp. 9. Septem ten Prima · Wech äahlung der darin verschriebenen Beträge von hlin. 2 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 4. Oktober 1864, 3 Thlrn. ortospeesen und pet. Provision, . nebst 6 pCt. Zinsen seit 22. Oktober 1864 und ej 1609 Thlin. 22 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 9. Dezember 1864, die Wechselklage angestrengt. Die Klage ist eingeleitet, der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns durch öffentlich aufgefordert, in

*

F. W. Moch unbekannt ist, so ich d dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der

Sache auf n. l

den 3. Juli 1865, Vormittags 10 chneten Gerichts. Deputation im Sladtgerichtsgebäude, Jüden. Nr. Ab, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage z etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden i zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Rücksicht genommen werden kann.

bestimmten Stunde nicht, so werden die in

en und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗

den und anerkannt erachtet, und was den

Erkenntniß gegen den Beklagten aus

Zimmer

den.

den 13. März 1865. .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß · Deputation Il

449 Oeffentliche Vorladung. Dem Schornsteinfe gergesellen Carl Gierke, zuletzt in Sagard a. Rügen aufhältlich/ wird hierdurch bekannt gemacht, daß seine Ehefrau unterm 19. d. M. wider ihn wegen böswilliger Verlassung auf Trennung der Ehe

geklagt hat. ö Derselbe wird hiermit vorgeladen,

am 16. Rovember 1865, im Königlichen Kreisgerichte hierselbst persönlich oder durch ei llmächtigten zu erscheinen, die Klage zu beantworten und die

der Sache zu erwarten widrigenfalls die böswillige

Uhr, ͤ erachtet und das Ehescheidungs · Erkenntniß nach

Vormittags 11 nen gehörig be-

bgefaßt werden wird. anuar 1865. Kreisgericht. I. Abtheilung. ͤ

——

J Editt al- Lad un g. / on dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist den von den

Betheiligten gestellten Anträgen gim

der Todeserklärung be senden und verschollenen J

zu Erlangung üglich der unter A. nachstehend ge Personen, so wie

nannten abwe zu Löschung der unte die Einleitung des Edictalverfahrens nach

13. November 19 und des Gesetzes vom worden.

Es werden daher die unter A. genannten Abwesenden, oder, bereits verstorben sind, deren Erben, ingleichen alle diejenigen,

Gläubiger, deren Erben sonstigen Ansprüche an die unter B. bezeichneten

in dem auf

Maßgabe

Cessionarien, oder aus einem Hypotheken haben, den zwanzigsten Juli 1865 anberaumten Anmeldungstermine zu rechter Vormittagst

durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Ansprüche an⸗

der Eröffn den Mechaniker Carl Paul , , . gt haben, vohlthat der

1) Johann Fer eines russischen nuar 1818 geben hat.

Pf Johann 1 1812 am Feldzuge nach Rußlan

5

6

1 B. verzeichneten alten Hypotheken,

der Mandate vom 7I. Sktober 1834 beschlossen dafern sie welche als Grunde hiermit geladen,

unde persönlich oder

zu bescheinigen, mit den Vormündern, Schuldnern und dem ch rechtlich zu verfahren, binnen

den neunt

der Acten, so wie den zweinndzwanzigsten September 1865

ung eines Bescheids gewärtig zu sein, unter der Verwarnung, daß

Interessenten welche in dem anberaumten Anmeldungstermine

sind oder ihre Ansprüche nicht gehörig angemeldet und be

für ausgeschlossen, ihrer Rechte und Änsprüche, so wie der

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig ge ;

die vorgeladenenen Abwesenden für todt erklärt und ihre die Erben, welche sich angemeldet, ausgeantwor · B. bezeichneten alten Hypotheken fur erloschen ge⸗

uf Antrag der betreffenden Besitzer im Grund und Hypo—

gelö J a bei Fünf Thaler Strafe Bevollmäch

am 20. April 1865. Eißenbeiß.

A. Abwesende: aus Leisnig, welcher im Jahre 1813 als Die ˖ erlassen und unter dem W Ja— die letzte Nachricht von sich ge⸗ 5 Zehn Thaler 1Ngr.

Heinrich Fehre

genommen hat und seitdem verschollen in Siebzehn Thalern 29 Ngr. 6 Pf.

Sein Vermögen Böhlener Grund und Hypothekenbuch

t des vormaligen Friedrich August/ seitdem verschollen. g Thaler 23 gt.

Christian dritten Linien Infant

und als solcher im Jahr

Sein Vermögen besteht in einem au

2 Pf. lautenden Leisniger Sparkassenbuche.

Albert Valentin Robert Kiem, Seilergeselle aus Leisnig, welcher im al seine Verwandten in Leisnig

Herbst des Jahres 1844 das letzte M besucht hat und seitdem verschollen ist. Sein Vermögen besteht aus einem auf Zehn Thaler 13 Ngr. 8 Pf. lautenden Leisniger Spar—

kassenbuche.

Karl Ferdinand Michael, aus Kalthausen/ welcher zu Anfang des ahres 1845 von Hamburg das letzte Mal Nachricht gegeben hat und seitdem verschollen ist. Sein Vermögen besteht in Fünfzig Tha. lern in zwei erbländisch · ritterschaftlichen Pfandbriefen und in einem auf Drei und neunzig Thaler 18 Ngr. 1 Pf. lautenden Leisniget

Sparkassenbuche. . Fleischer aus Leisnig,

Johann Gotthelf Peschel, . im als abwesend bezeichnet wird. Sein Ver.

g in einem auf den Betrag von Einund · zwanzig Thaler 16 Ngr. 6 Pf. excl. der vom 1. Januar 1849 lau fenden Zinsen lautenden Leisniger Sparkassenbuche ö. Johann Gottlob Reibetanz aus Gorschmitz, welcher im Jahre 1812

Wit nach Rußland gezogen und seitdem verschollen ist. Sein Ver mögen besteht in einem auf den Betrag von Acht Thaler 2 Ng.

2 Pf. lautenden Leisniger Sp B. Alte e 1) Sieben und Achtzig Meißnische Güld Gr. 6 Pf. Siebzig Thaler 13 Ngr. 6 Pf. im Darlehnsschuld, Johannen Rosinen Dietze in Urkunde vom 16. September 1818 auf dem jetzt Böhmen zugehörigen Gärtnergute Fol. 22 des thekenbuchs für Röda. 2) Fünf Meißnische Gülden Conv. im Vierzehnthalerfuße, Erbthei heim, laut Kaufs vom H. Fe 12. dem jetzt Johann Gottlieb rigen Fol. d des Grund: und Hypot 3) Zehn Meißnische Gülden oder Jehnthalerfuße unbezahltes K Möbius, laut K om 28. J auf dem jetzt Fol. 40 des Wendishaine Meiß ül Gottfried Ka ülden oder E

welcher schon

oder Acht und

zufolge Konsent, Johann Fůrchte go

Hau Doberauitz.

29 Ngr. n Zschockau. et 24 Ngr.

e. Dreizehn gleichen J d. Herberg laut Kaufs vom 1 1811, cherten zugehörigen Hausgrundstůcke Fol. 4 und Hypolhekenbuchs. 5) Zwanzig im Vierzeh folge Vergle ber 1822, 4 Gãärtnergute 6) Fuͤnffig. Th 7 Pf. im Vierze senes unbe ber, geb. F Dutloff zugehs thekenbuchs für Y Breißig Meißnische

en. auf dem jetzt

des Korpitzscher Gtun

Gülden oder Sie Erbgelder an Jo

11. Rärz 1193

. Johann K

es Grund⸗ 8 für

e, unverzindlih

Grund und Hypo

im Vier

dergliichej J f / del .

Karl Heinrich g an

e,

1519

4 Pf. im Vierzehnthalerfuße, Begräbnißgeld

Grund und Hypothenbuchs für Brösen.

Zehn Meißnische Gülden oder 8 thalerfu zen oder 8 Thaler 29 Ngr. zan Wi alerfuße, untzezahltes Kaufgeld, Rosinen , , . .

folge Kaufs vom 22. August 1818 Fried 5 h . Ust j

Vette . ür 8 . 1 e ein, vom 24. Januar ,,,, Ehrfian, Joosten zugehörigen Gärtnergute n .

9 e

Eiserm öri Haut sermann zugehörigen Hausgrundstücke Fol. 104 des Wendishainer 2 0 .

Grund und Hypothekenbuchs.

Drei und vierzig Thal .

. 18 Sgr. E Thaler 28 N . Sgr. Conv. M. oder Vie . Johannen vf e * , . rden enn . Vi. oder Achtzehn . zu Naunhain, und e, Johann Gottlob Sn 15 Ngr. im Vierzehnthalerfuße, de . d. Jagust 1808, . 9 . Erben, zufolg⸗ ace ö.

en Haus ; em jetzt Ernst Ferdi n, d. gen Hausgrundstücke Fol. 1 des . k

ö ö ür

Burglehn Leisnig.

Einhunder ünf ,

und . . far fund Siebzig Meißnische Gülden oder Einhund

a , . u , 3 Pf. im ,, ö . n alaus, u he 8

laut Kaufs vom 24. März 1794, e , , .

ott öri gott Naumann zugehörigen Pferdnergute Fol. 4 des Grund- und

Hypothekenbuchs für Zollschwi 7 3 1 h h. Zehn Thaler 3 Ngr. I05 Pf. Conv.-M. oder Zehn Thaler 13 Ngr

3 Pf. im Vierzehnthalerfuß d 3. er lerfuße, Erbgeld Karl Gottlieb H fs vom 20. April 1815, auf dem jetzt dem ö

ri ö R j —— j 6ri 8 Friedrich Emil Schmidt zugehörigen Hause Fol. S des Grund und

Hypothekenbuchs für Dürrweitzschen.

Dreißig Meißnische Güld 6 / . pnische Gülden oder Sechs und Zwanzig Thaler . ö unbezahites erf lr 36 ö . . Leisnig, laut Kaufs vom 1. Mär ,, . j em Schuhmachermeister August Ferdinand gra .

8 Ile i⸗-

gen Hausgrundstü 4 9 Leisnig. grundstücke Fol. dt des Grund. und Hypothekenbuchs für

13) Sieben Meißnische . . h ülden 10 Gr. 6 Pf. oder S . . . . Sechs J * 5 P ee wr Vierzebnthalerfuße nebst Zinsen zus . . n geld überwiesene Kaufgelder von dem abwesenden . ö. or-

pitzsch, laut Kaufs vom 30. D v 30. Dezember 1796 g. auf dem jetzt dem Rittergutsbesitzer Johann a n,

gehörigen Gärtnergute Fol. J des Grund und Hypothekenbuchs für x h

1 T, . Fünfzig Meißnische Gülden oder Vierundovierzi an 6 zierundvierzig T w Erbgeld Rosinen Eiben. ö Lern, ö. , ersten berger laut Erbvergleichs vom 3. Oftober 65 ver · om 2. Juli 1825, auf dem jetzt Johann Gottlob .

e) 25 Thlr. Conv. G 25 Dir. Geld oder 25 Thlr. 9 8 age nn. ,, 8 Pf. Cour. unbe ahlie 5 39. Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr s Pf. C . 2 fär Johanne Chrifliane Mieksch 1 , 8 ,,, 8, hlr Conv. Geld oder 25 Tblr. , . 0 Thlr. Eonv, eld oder 265 ö , , 2 lährlich 10 D 3 r e To 53 Mießsch und! dur, zahlbar an den Aus)zügler ö Rötha, . welcher unter 12. bis mi Kaufs . bis mit g. erwähnten F ; n ,,, gehörigen Grundstücken J Mietzsch, in Rötha 2 40 M J von Rötha haften; des Grund und . Fl. 3 gGr. 11 Pf. C n,, Cour. . 11 Pf. Cons. M. 3 laut . . . 94. , basen 1810, auf dem dermalen . ,, f, g ,, .. . haftend, ö hr ihc ba g Faufe ,, ,, . 435 Thlr. 6 Ngr. 7 Pf. Cour. nach ei Ehefrau Mare ä 5 für Johann Andreas Wagner und nf im manns in T osine, geb. Schmeil, auf Johann Gottl ö , e , ä,, . Gaulis und Fol. 95 des Grund . d, ,. Geld h tieritzsch haftende, jährlich mit 3 Thl 1. 5 e, . hl 6. Termingeider, welche nach dem 35 . gGr. Conv Wagner dar erxungsberechtigten auf den Kürschner John ie. . . . Eifabeth Hein old in Rocha Johann Andreas 36 edel in Dreiskau und auf Johann 9. Johanne Sabine, H . . 3 6. erblich übergehen sollen, nn ,,,, 33 Thlr. Conv. M. oder 33 Tbl f 2 3 Thlr. 19 gr. . h y vãterliche 206. ,, 2 ? Ohe Friedri . 5 * 56 . 24. Oktober i r eric Ranhs , n,, , fuß! ,,, oder 6 Thlr. 14 Ngr. im 14 T Hundert . Tagezeitgelder sammt Zinsen zu . n nnn g en Tischlergesellen Christian Gottlieb B vom auf dem ö. . vom 360. Oktober 17192 3 pa. 111 des w des Tapezierers Gottfried Ludwig Kart und und Hypothekenbuchs von Rötha rd arthe,

zugehörigen Pferdnergute Fol. 12 des Grund, und Hypothekenbuchs endlich

für Dürrweitzschen. 15) Vierzig Melßnische 2 gn .

Gülden oder Fünf und im Vierzehnthalerfuße

Dreißig Thaler unbezahltes

Christian Thielen, zufolge Kaufe 9. ge Kaufs vom 25. Januar 1808 , d,, d ,, rig, öckenbuchs für Draschwi ; l 8 . Fürchtegott Thielen ö . fz ö. 16) selben Grund; und Hypothekenbuchs. ol. 55 des. inn , . Gülden oder Vier Thaler 14 Ngr. 9 Pf. im Vi unbezahltes Kaufgeld zum Begräbn ß Johann Ehr Hotthelf . Kaufs vom 28. Juni 1805, auf. dem jetzt . a 9 Hörichen zugehörigen Gartengrundstücke Fol 14 des * a 4 w Hypothekenbuchs für Fischendorf. es Grund Zwanzig Meißnische Gülden oder Siebzehn Thaler 29 Ngr 6 Pf gr. 6 Pf.

eld in jährli Termi 3 g in jährlichen Terminen zu zehn Meißnischen Gülden, ö

im Vier erluß . ö unbezahltes Kaufgeld, Johann Gottlob Dietrich . vom 14. November 1811, auf dem jetzt Friedrich ä nn,, ö 5ypothekenbuchs für Clennen. , 1486 Edi d Von dem unterzeich ; Heri . kraft Auftrags zeichneten Gerichtsamte ist auf Antrag und beziehendlich

. 8

zur Ermittelung des Lebens od *

1 8 9 ö oder Todes nachbenannter Pers ;

an Gr, , , . in n ,, , . vorhanden ist und der sich .

g Herzogthum Braun hweig gewendet g . besteht in einem O effet über r en ah 3 , den seit 1847 verstandenen Zinsen, . e. , Schneiders aus Geschwitz, welcher im Jahre 1812 schollen ist . russischen Feldzuge Theil genommen, sestdenm. aber ver ; sammt nn für welchen ein Sparkassenbuch über 11 Thlr 23 Ngr Johann . . beim hiesigen Depositum verwahrt wird ö. 1807 . usch . aus Geschwitz, geboren den 29. Rovelnber math 6 r sich im Jahre 1835 als Tischlergeselle von seiner Hei mögen . 36 fen ,, H. 23 arka h l ; ö J . J JJ sammt ann Heinrich Waitz's, des

2 ä th Ww am 3. November 1 . ,,, ,, gie g e eln wander ene h im Jahre 6 nach Amerika ausge⸗ 26 Ngr. 6 Pf. . sst, und dessen Vermögen 70 Thlr.

wegen Cassati s . 8 alter ungelöschter Hypotheken und zwar . Conv. Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 h . . ,, David Mietzsch, Thlr. v. Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr. zahltes Kaufgeld für Johann Christian e ,

Pf. Cour. unbe⸗

5) 10 Thlr. Conv.- G ö . Geld oder 10 Thl ageld . hlr. 8 Ngr. ö

ö laut Kaufs vom 15. Jen n. sk een eh, Begrat.

Grunde k dem Hause Sebasslan Ebersberger's 9 . . die Eröffnung des , e ,, von Rüben haften, k , , worden, da die Vermuthung . 4 Forderungen , und des Erloͤschens der unter

achdem nun in Folge dessen .

der 4. September 1865

zum Anmeldungstermi gstermin anberaumt word si en, so werden die unt er A. 1 - 4

genannten Abwesenden, od . , oder, wenn sie verstorben ü ,, Berechtigte, ingleichen die , ö . ö oder deren Erben und sonstigen zachtznd a, ,, aus irgend ,, ö an , ö durch vorgeladei , ö 1 ß 6 dem gedachten Tage bis Bec t en n , me, e. ,, ö oder durch legitimirte ere ll ch . an,, ki n,. darzuthun, so wie ihr etwaiges 2. 9. y e, nn, zu bescheinigen, unter der Verwarnun . 5 ,, den für todt erklärt und ihr Vermögen ihr 9. . sonstigen Berechtigten verabfolgt, die übrigen ae f .

aber ̃ ss ĩ für ausgeschlossen und beziehendlich ihres Erbrechts oder ihrer sonstigen ge

Ansprüche ie 6 ,, der Rechtswohlthat der Wiedereinse pfändeten Grundstück r veriustig, die betreffenden Hypotheken tzung in thekenbuche werde ücken für ungültig erklärt und im Grund⸗ . ver · , ,, e: n ,, aber das , en ; 36. en mit dem z . den Abwesenheitsvormündern binnen 6 , ztesten

bis zum zu beschließen, sodann ö . 4. den 9. Januar 185 , , ,, , derer 1 . ,,,,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

1512 A

cker V

Im e, n. Verpachtung.

ö i der Königlichen e ee enn, Tn Kommission sollen di

,,,, . zwischen dem Schlesischen und Halleschen Thore rs

nicht verwendeten, . J , . des Landwehrgrabens

im W ; Acker und Wiesen Parzellen be ege des Meistgebots auf die 6 Nutzungs ,