Tarif n. zu dem Sandels⸗Vertrage zwischen dem Zollverein und
in den Zollverein.
Frankreich vom 2. Aug ust 1862. bei der Einführung
Benennung der Gegenstände.
Benennung der Gegen stände.
Metalle. 1. Eisen und Stahl. Eisenerz Hammerschlag, Ei Roheisen aller Art
Luppeneisen, noch Schlacken enthaltend, in Masseln oder Prismen
Geschmiedetes und gewalztes Eisen in Stäben (mit Ausnahme des façonnirten) ; Eisenbahn⸗ schienen, Roh. und Cementstahl; Guß und raffinirter Stahl
Fagonnirtes Eisen in Stäben; Eisen welches zu groben Bestandtheilen von Maschinen und Wagen (Kurbeln, Achsen und dergl.) roh vorgeschmiedel ist, insofern dergleichen Bestand. theile einzeln einen Centner und darüber wiegen; Pflugschaareneisen, schwarzes Eisenblech, rohes Stahlblech; rohe (unpolirte) Eisen⸗ und Stahlpiatten / Anker, so wie Anker= und Schiffsketten . 56
Gefirnißtes Ei S und Stahldraht ,
Weißblech; gewalzte und gezogene schmiedeeiserne Röhren zu Gas. und Wasserleitungen
2. Kupfer. Kupfererz J Rob ⸗ und Sch und Rosettenkupfer, Ro kupfer und Kupfer und Messingfeile, Gl Kupfer und geschmiedetes oder gewalztes in Messingdraht .
Kupfer und Messingbleche und Draht, plattirt
4. Blei, auch mit Spießglanz legirt ke
5. Zinn, auch mit Spießglanz legirt. Zinnerz 5. Zinn in Blöcken und Stangen Zinn, gewalztes
ß. Nick el, auch mit anderen unedlen Metallen legirt. Nickel in Barren oder rohen Nickel, geschmiedet oder gewa
7 Andere Metalle, nämlich: Kadmium, rohes, Quecksilber, Wismuth, Spießglanz, rohes und Spießglanz König, Arsenif, gediegenes
1. Aus Eisen und Stahl. Ganz grobe Gußwaaren, in Oefen, Platten, Gittern und dergleichen
Grobe, die aus geschmiedetem Ei „aus Eisen und Stahl, Eisenblech, Stahl. und Eisendraht, auch in Verbind efertigt, jedoch nicht polirt sind, und zwar: a) Ambosse, Bratspie tgewebe, Dreifüße, Fallen und Fangeisen, Dun k Hemmschuhe, Hufeisen, Klammern, Kellen, und Schiffsketten), Kochgeschirre, Nägel, Pfannen, Plätteisen, grobe Ringe, Roste, chlüssel, Schmiedehämmer, Schrauben bo balken, Wagen., Thür. und Tr alle diese Waaren nicht voll
Andere, auch vollständig abgeschliffene, gefirnißte, erzinnte, als: Aexte, Degenklingen, Feilen, Hämmer, Haspeln, Sobeleisen, Kaffeetrom. meln und Mühlen, Schlösser, Schraubstöcke, im Handwerksgebrauch, Sensen, Sicheln, Stemmeisen, Striegeln, macher und Schneider Scheeren, Zangen u. f. m, .
Feine, aus feinem Eisenguß, polirtem Eisen oder Stahl, als: Gußwaaren Eisenwaaren, Messer, Scheeren, Schwertfeger. Arbeit u. s. w., jedoch mit nachstehend genannten:
(feine) lackirte Ausnahme der
Nähnadeln, Schreibfedern aus Stahl und andern unedlen Metallen, Uhrfournituren,
Thierhaare, nicht e,. ö ö. 35 1 e ien) rohe oder gezog ; ; 2
Gewehre aller Art; Schmucksacheñ, sow Quincailleriewaaren begriffen sind
2. Aus Kupfer, Bronze und Me Walzen zum Zeugdruck, nicht gravirt
y 3 2 gravirt
„Aus Zink: grobe
feine, auch lackirte
4. Aus Blei:
*
gtobe, als: Kessel, Röhren, Schroot u. s. w feine, auch lackirte
5. Aus Zinn, auch mit Spießglanz legirt: grobe, als: Schüsseln, Teller, Kessel und andere Gefãäße, Röhren
seine, auch lackirte, Spielzeug und dergleichen
6 Aus Nickel, mit Kupfer oder Zink legirt.
. Waaren, ganz oder theilweise aus unedlen, echt vergoldeten oder versilberten, oder mit Hold oder Silber belegten Metallen gefertigt; Stutz. und Wanduhren, letztere mit Aus.
nahme der hölzernen Hängeuhren, unechkes Blattgold uͤnd Blattsilber
WVaaren ganz oder theilweise aus edlen Metallen, echten Perlen, Korallen oder Steinen gefertigt Taschenuhren, echtes Blattgold und Blattsilber
pirumente, chirurgische, optische, mathematische, physikalische, chemische (für Laboratorien). . Brillen und Operngucker sind unter den feinen Galanterie— und Quincailleriewaaren begriffen. saschin en, und zwar: lokomotiven und Dampfkessel
» Schmiedeeisen oder Stahl.
» andern unedlen Metallen.
kberblätterzähne, Weberblätter und Weberkämme aus Eisen oder Kupfer ..... hkenleder, künstliches für Kratzenfabriken auf Erlaubnißscheine unter Kontrole
den: sbahnwagen vom Stück
vom Stück
Leder und Lederwaaren. Loder nur lohroth gearbeitete Häute, Fahlleder, Sohlleder, Kalbleder, Sattlerleder, Stie—
—
siste, Juchten, sämisch. und weißgares Leder
w und dänisches Leder Echuhmacher., Sattler⸗ und äschnerwaaren
herwaaren von Korduan, Saffian, Marokin, Brüsseler und dänischem Leder, vo sehgarem Leder, von lackirtem Leder und Pergament, Sattel und
mit Schnallen und Ringen, ganz oder theilweise von feine
in, feine Schuhe aller Rrt