1865 / 119 p. 16 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Benennung der Gegen stände— Sgr.

Fl. Xr. z

Benennun s da en st ͤ nung der Gegen stände— 1862.

—— ö.

TVagmnct . Arbeiten grobe BVöttcherwaaren mit eisernen

Korbflechterwaaren Holz in geschnittenen Fournierenj 4 H

Drechsler und Böttcher · waaren welche . in Verbindung mit Eisen, 9 nicht unter in a. und lit. e. begriffene dichte FDewebe; rohe saus ) s 2 / harn verfertigte) undichte Gewebe; Strumpfwaaren, Posamentier und 6

Hölzerne Hausgeräthe Meubeh) und it eisernen macher · Waaten «===. .

gefärbt, gebeizt, lackirt, polirt oder auch in Messing und lohgarem Leder verarbeitet sind; te

n Theilen

alle undichte Gewebe / wie Jaconet Musseli . ; Vie. Musselin, Tüll, Marly, Gaze, sor it sie ni sit. b. begriffen sind , Spitzen; alle Stickereien und . . fie niht un er

Gepolsterte,

Feine Korbflechterwaaren d

Feine Holzwaagren (ausgelegte Arbeit), sogenannte Nürnberger Waaren aller Art, Spielzeug feine Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Kammmacher · Waaren, Meerschaum · Arbeit ferner dergleichen

Waaren in Verb g mit andern Materialien mit Ausnahme von edlen Metallen, echt rtem Metall, Schildpatt, echten Perlen, Korallen oder Steinen) . ; dublirtes gefärbt; drei- oder mehrfach gezwirntes, ungefärbt oder gefärbt

vergoldetem oder ver ller St Holzbronze / hölzerne Hänge Uhren, Fourniere mit eingelegter Arbeit; Bleistifte, Rothstifte und ö. hnliche . . . 14 . . Waaren aus Wolle, einschließlich der Zie enh ͤ ö ö * . . ; b L. . Ziegenhaare allein Waaren, ganz oder theilweise aus Schildpatt. . . ; nicht seidenen Spinnmaterialien: eng, in oder in Verbindung mit andern, 13 415 ; ; 5 Tuchleisten. . See und Flußschiffe / hölzerne v. Werth Hoh Fußteppiche y ö eiserne Iv. Werth 856 Bemerkung. nbedruckte, gewalkte Tuch⸗, Zeug und Filzwaaren; S ; Die Anker, Anker. und sonstigen Ketten , ingleichen alle, nicht zu den gewöhnlichen Schiffs⸗ K Fil Strumpfwaaren⸗· * Inventarien ücke, sowie bei den Dampfschiffen die Dampf- ͤ

* Unbedruckte, ungewalkte Waaren; Posamentier . und Knopfmacherwaaren

Utensilien gehörigen beweglichen tzten Zollsätzen. Bedruckte Waaren aller Art

maschinen, unterliegen den für diese Gegenstände festgese

Gespinnste und Gewebe. Stickereien und Putzwaaren!

Frei .

Von Flachs oder Hanf. Flach und H Stengeln und Bunden, gerötet oder * 2 .

y der gehechelt ö 9 17 2. Seide, abgeh alle diese Seide und Floretseide,

30

* ö

173 Seidene Zeug. und Strumpfwaaren, Tücher (S 8, X Swi

, . 8 ? . ͤ d ; Shawls Blonden, S Veti

geäschertes) Garn ferner gefärbtes ö r,, ,, Sticker und k Siber en n e

. Ser, er Hieralfäden und Sede, Golten nnd Silb ; . Borten und Tälle; endlie die vor erstoffe secht der unecht); Bänder,

Zloretseide.. ü ch gion hten eren aus Floretseide, oder Seide und

rohes,

Garn: .

gebleichtes / desglei warn.

Zwirn, roh, gebleicht oder gefärbt 2 e . . 96 5 orster 5; ; -. Graue Pacleinwand und Segeltuch Alle 2 genannten Waaren, in welchen außer Seide und Florett. Seide auch . —ö 1 an z. . , n Wolle oder andere Thierhaare, Baumwolle, Leinen einzeln oder verbunden enthalten sind, mit Ausschluß der Hold. und Silberstoffe

Als Paclleinwand ist nur diejenige zu betrachten, welche nicht über 24 Fäden in der Kette

auf einen preußischen Zoll enthält. ö

Rohe Leinwand, roher Zwillich und Drillich ö . K Verbindung mit Kautschuk oder Gutta percha

. ö 7 . Gewebe aller Art mit Kautschuk oder Gutta percha aber ogen.

leichte, gefärbte ge derer Art zugerichtete, gebleichtem Garn ge⸗ .

webte Leinwand gebleichte anderer Art zugerichteter Zwillich und Drillich; rohes c ; auch Kleid

und gebleichtes auch verar ch Bett⸗ und Handtücherzeug; leinene Kittel, neue h Kleidung

Leibwãäsche, Battist und Linon J - 1 8. Wachstuch, Wachs musselin, Wachstafft.

Grobes unbedrucktes Wachstuch (Packtuch)

Fransen, Gaze, Kammertuch, gewebte Kanten, Schnüre, Strumpfwaaren, d Tressenwaaren aus Metallfäden und einen —ᷣ P r; 20 ; ; ] H Alles andere. . ..

Zwirnspitzen ·· . ; ; . ö 9. Fertige Kleider: nicht be sonders genannten vegttabilisch en . von Selde...

anderen, st of f en. 1 ;

eller 39 . . . andere, soweit sie nicht vorstebend unter Rr. und J genannt sind.. Ehemische Produkte.

Gebleichtes, gefärbtes und gezwirntes Garn: Jod und Brom wie Garne von Flachs und Hanf. Schwefelsäure .. 3. Von Thierhaar en, mit Ausnahme der Wolle und der Ziegenhaare. Salpetersäure c.. Rohe, aus gekochte, sortirte, gehechelte / gesottene, gefärbte / auch in Lollenform gelegte Haare .. Frei Weinsteins⸗ 8 s

/ insteinsaure, enzoẽ

Gewebe, auch mit andern Gespinnsten gemischte⸗ sofern mindestens die ganze Kette oder der rrvnenfaft a . itronensa in Fässern Eisenoxyd (Eisenmohr, Eisensaffran,

ganze Einschlag aus diesen Haaren besteht ; . Graues Zintozyd

Zinnozyd Uranoxyd, Zaffer und andere Ko Schwefelarsenik

Garn, ungemis Wolle oder Leinen: ein und zwe hes hdd , Salzs c Salzsaur Jodkalium Pottasche,

2289092 *

* * P

drei und mehrdrãhtiges, roh, gebleicht oder gefärbt... d z Kalisalpet insteinsaures Ke eter, weinsteinsaure Pflanzenasche, naturliche und ausgelaugte

Waaren aus Baumwolle, allein oder in Verbindung mit Leinen oder Metallfãden, ohne Weinhef ö t n, ann,, ,,, ,,,,

Beimischung von Seide, Wolle oder Ziegenhaa ven

en: 2. rohe (aus rohem Garn verfertigte) und gebleichte dichte Gewebe, auch appretirt, mit Borax, roh 0 roher Ratronsalpeter

Ausschluß der sammttartigen Gewebe d Beinschwarz Weißgebrann Phosphorsaure Eitronensaurer Kalk Schwefelsaure und kohlensaure