Benennung der Gegenstände.
Eisenbeizen, einschließlich Eisenrostwasser ...
Garancine, Milchzucker, Albumin
Kerkuma, gemahlene; Lackmus, Berliner Blau, Karmin aller Art, blaue und grüne Kupfer— farben; Stocklack und Körnerlack, Berggrün, Schüttgelb, Alkermes in Körnern und gemahlen
Steinkohlentheeröl und Produkte desselben .. 2 5.4
Phosphor, weißer und rother
Zinkoxyd (Zinkweiß) ....
Bleiglätte und Mennige
Bleiweiß .
Oelsäure
Oxzalsäure und oxalsaures Kali
Blausaures Kali, gelbes und rothes
Farbholzextrakte aller Art
Salzsãure
Aetznatron
Kohlensaures Natron (Sodasalz) von jedem Gehalt
Rohe Soda, natürliche und künstliche; krystallisirte Soda. . Schwefelsaures und schwefligsaures Natron, auch krystallisirt (Glaubersalz) ..... ...... .... ...... Doppeltkohlensaures Natron.
Chlorkalk
Chlorsaures Kali.
Seife: grüne, schwarze und andere Schmierseife
gemeine weiße. . feine, in Täfelchen, Kugeln, Büchsen, Krügen, Topfen „Wenn die Umhüllungen, in welchen die feine Seife eingeht, für sich höher belegt
sind, als die letztere, so wird dieser höhere Satz erhoben. Ultramarin
Thonsaures Natron
Chloraluminium
Chtomsaures Kali
Chromsaures Bleioxyd.
Stearinsãure. . .
Leim und Gelatine. .
Oelfirniß. . . . . .
Firnisse, andere
Orseille, einschließlich derjenigen in Teigform, und Persio. . Bleizucker ..... J
Grünspan, raffinirter (destillirter, cristallisirter) oder gemahlener
Kermes, mineralischer .
Schwefelsaurer Baryt. .. . . ge-,
Kupfervitriol, gemischter Kupfer und Eisenvitriol ... Zündhölzer, auch chemisch zubereitete . . ...
Bemerkung. Auf die vorstehend nicht genannten chemischen Fabrikate und g : arbe · nn,. Han g e . Tel ih, die Zollsätze von 6. (65 Fl. . Xr.) (He Pr.) vom Centner, beziehungsweise die, für glei ᷓ festgesetzten Zollsaß auch ferner nn 2
C dN —
2 1 *
c
DNN — d — Q 2 — Q 2 —
—— 2 — 8 — Q n —iĩ
Benennung der Gegenstände.
——
1862.
Thlr. Sgr. H. Xx.
1866.
Sgr. Xr.
Glas und Glaswaaren.
Spiegelglas: rohes ungeschliffenes
geschliffenes belegt oder unbelegt: . . wenn das Stuͤck nicht über 288 praußische Ouadratzoll groß ist
wenn das Stück über 288 preußische Quadratzoll groß ist, von je 144 Quadratzoll. ...
Grünes Hohlglas (Glasgeschirr) ......
Fenster⸗ und Tafelglas in seiner natürlichen Farbe (grün, ganz und halb weiß)
Weißes Hohlglas, ungemustertes, ungeschliffenes oder nur mit abgeschliffenen Stöpseln, Böden oder Rändern;
Gepreßtes, geschliffenes, abgeriebenes, geschnittenes, gemustertes weißes Glas, auch Behänge zu Kronleuchtern von Glas, Glasknöpfe, Glasperlen, , ,
Farbiges, bemaltes oder vergoldetes Glas ohne Unterschied der Form; Glaswaaren in Ver— . bindung mit andern Materialien mit Ausnahme von edlen Metallen, echt vergoldetem oder versilbertem Metall, Schildpatt, echten Perlen, Korallen oder Steinen) .
Glasscherben und Streuglas. Email' ( künstliche Glasurmasse, feine)
Thonwaaren.
Gemeine Töpferwaaren, Fliesen, Schmelztiegel, irdene Pfeifen Einfarbiges oder weißes Fayence oder Steingut
Bemaltes, bedrucktes, vergoldetes oder versilbertes Fayence oder Steingut
Porzellan, weißes
1622 ö 5 h . * 9 9 9 e e ö
Porzellan, farbiges und weißes mit farbigen Streifen auch bemaltes oder vergoldetes; Thon waaren aller Art in Verbindung mit anderen Materialien (mit Ausnghme von edlen Metallen, echt vergoldetem oder versilbertem Metall, Schildpatt, echten Perlen, Korallen
oder Steinen)
Kuünstliche Blumen ...... Zugerichtete Schmuckfedern
Herrenhüte: ö . von Filz, aus Wolle oder Haaren, unstaffirt, staffirt oder garnirt
Seidenhüte, unstaffirt, staffirt oder garnirt ... Strohbänder aller Art Span, Rohr-, Bast⸗, Palm, Strohhüte ohne Garnitur
Feine Galanterie⸗ und QuincaillerieWaaren (Herren ⸗ und Frauenschmuck, Toiletten ˖ und soge⸗ nannte Nippestischsachen u. s. w. aus unedlen Metallen, jedoch fein gearbeitet und , , . mehr oder weniger vergoldet oder versilbert oder auch vernirt, oder in Verbindung mit Ala⸗ baster, Elfenbein, Email, Lava, Perlmutter, Schildpatt, Achat und ähnlichen Steinarten, unechten Steinen oder auch mit Schnitzarbeiten, Pasten, Kameen, Ornamenten in Metallguß und dergleichen; Regen. und Sonnenschirme, Fächer, überhaupt alle zur Gattung der Kurzen Quincaihlerie. oder Galanteriewaaren gehörigen, nicht besonders. tarlfirten Gegenstände; in= gleichen Waaren aus Gespinnsten von Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle, welche mit Bein seinschließlich Elfenbein und Fischbein), Eisen, Glas, Holz Horn, Leder, Ledertuch (,, clothj, Messing, Papier, Pappe, Porzellan, Stahl und Thonwaaren verbunden und nicht
besonders tarifirt sind, z. B. Knöpfe auf Holzformen u. dgl
Bürstenbinderwaaren: . 9 . . grobe in Verbindung mit Holz oder Eisen ohne Politur und Lack
feine, in Verbindung mit anderen Materialien lmit Ausnahme von edlen Mita len, echt ver · goldetem oder versilbertem Metall, Schildpatt, echten Perlen, Korallen oder Steinen).
Musikalische Instrumente
Kautschuck: . . . in der ursprünglichen Form von Schuhen, Flaschen und dergleichen. ...... ..... Fäden außer Verbindung mit anderen Materialien
Waaren: siehe Lederwaaren und Gewebe. Gutta percha wird wie Kautschuck behandelt.
2 , Schuhwichse
Tinte, Schreib und Zeichen
Buchdruckerschwärze
.