1865 / 125 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 9

1688

7) den August Schubert, geboren den 25. Mai 1840 zu Droschkau, Kreis 58) den Franz Harniß, geboren am 11. Januar 1841 zu Ober. Wilkau

Namslau,

den Carl Jany, geboren am 26. September 1840 zu Eckersdorf, Kreis

Namslau,

den Töpfersohn Josef Franz Luniak, geboren am 13. Juli 1840 zu Eckersdorf, Kreis Namslau,

10) den Hirtensohn Johann Skorsetz, geboren den 19. Januar 1840 zu 11

Eckersdorf, Kreis Namslau, . den Michael Konrad, geboren den 27. August 1840 zu Giesdorf Kreis Namslau,

12 den Lohngärtnersohn Carl Heinrich Zajac, geboren am 23. März 1840

) 12

zu Giesdorf, Kreis Namslau, . den Carl Heinrich Ziegler, geboren am 14. Januar 1810 zu Gies. dorf, Kreis Namslau,

14 den Tagelöhner Josef Stundzig, geboren am 253. August 1844 zu

18) 16 1 18

19 26

Groditz, Kreis Namslau,

den Freigärtnersohn Gottfried Lerche, geboren am 13. Juli 1840 zu Hoenigern, Kreis Namslau,

den Carl August Kopka, geboren am 7. Oktober 1840 zu Deutsch. Marchwitz, Kreis Ramslau, .

den Knechtssohn Carl Neugebauer, geboren am 10. Juni 1840 zu Polnisch · Marchwitz,

den Maurersohn Ernst Julius Reimann, geboren am g. November 1840 zu Polnisch⸗Marchwitz, Kreis Namslau,

den Carl Heinrich Graefe, geboren am 4. April 1840 zu Namslau, den Carl Ferdinand Moritz Goerlitz, geboren am 31. Juli 1840 zu Namslau,

den Buchbindersohn Heinrich Robert Oscar Linke, geboren am 7. Februar 1840 zu Namslau,

der Lohnkutschersohn Johann Heinrich Neugebauer, geboren am .

März 1840 zu Namslau,

den Carl Heinrich Scholz, geboren am 8. Juli 1840 zu Namslau, den Carl Friedrich Steinel, geboren am 20. August 1810 zu Namslau⸗ den Tagelöͤhnersohn Adolph Zernek, geboren am 28. Februar 1840 zu Namslau,

hen Knechtssohn Gottlieb Herrmann, geboren am 31. Januar 1840 zu Nassadel, Kreis Namslau,

den Tagelöhnersohn Christian Bieber, geboren am 28. September 1840 zu Paulsdorf, Kreis Namslau,

den Carl Anders, geboren am 29. Rovember 1840 zu Reichen, Kreis Namslau,

den Hirtensohn Franz Nicolaus Jaschlinsky, geboren am 3. Oktober 1810 zu Reichen, Kreis NRamslau,

den Gottlieb Hoffmann, geboren am 22. März 1840 zu Schmograu, Kreis Namslau,

den Schubmachersohn Carl Hoffmann, geboren am 25. September 1840 zu Schmograu, Kreis RNRamslau,

den Knecht Johann Czekala, geboren am 17. Okt. 1810 zu Staedtel, Kreis Namslau, .

den Knecht Gottlieb Jargosch, geboren am 23. Oktober 1840 zu Staedtel, Kreis Namslau,

den Balthasar Kalis, geboren am 14. Januar 1840 zu Steinersdorf,

Kreis Namslau, den Franz Klimansky, geboren am 20. Februar 1840 zu Sterzendorf,

Kreis Namslau, . den Knecht Karl Saft, geboren am 3. Oktober 1840 zu Wilkau, Kreis

Namslau

den Knecht Friedrich Walter, geboren am 13. Juni 1840 zu Willau

Kreis Namdlau, ĩ

den Schmiedesohn Carl Mangliers, geboren am J. März 1840 zu Wilkau, Kreis Namslau⸗

den Gottlieb Andreas Reimann, geboren am 29. November 1841 zu Altstadt, Kreis Namslau,

den Knechtssohn Johann Jartzok, geboren am 17. Juni 1841 zu Belmsdorf, Kreis Ramslau,.

den Tagelöbnersohn Carl Gottlieb Materne, geboren am 18. Februar 1841 zu Boehmwitz, Kreis Ramslau, ;

den Knecht Johann Mallok, geboren am 14. März 18141 zu Dam⸗ mer, Kreis Ramslau, * ;

den Ernst Hugo Albert Faustmann, geboren am 22. März 1841 zu Droschkau, Kreis Namslau, den Knecht Mathias Werner, geboren am 25. Februar 1841 zu Gies ˖ dorf, Kreis Namslau, . . den Ernst Heible, geboren am 20. Juli 1841 zu Jacobsdorf Kreis Namslau,

den Ernst Dietrich, geboren am 2. Oktober 1841 zu Polnisch ⸗March˖ witz, Kreis Ramslau, .

den August Borda, geboren am 11. Juni 1841 zu Namdlau,

den Carl Franz Heinrich, geboren am 15. Juli 1841 zu Namdlau, den Fleischer Wilhelm Tirase, geboren am 17. Juni 1841 zu Namslau, den Johann Gottlieb Kaschner, geboren am 29. November 1841 zu Reichen, Kreis Namslau, ; . den Carl August Kirsch, geboren am 22. März 1841 zu Reichen, Kreis Namslau, . . den Carl Mokroß, geboren am 18. Oktober 1841 zu Reichen, Kreis Ramslau, . den Franz Hanfler, geboren am 1. August 1841 zu Saabe, Kreis Namslau, .

den Bauersohn Johann Schicke, geboren am 13. April 1841 zu Schmograu, Kreis Namslau, ; . den Knecht Josef Czekalla, geboren am 18. März 1841 zu Schwirz, Kreis Ramslau . den Knecht Ehrlstian Jonel, geboten am 10. April 1841 zu Schwiri, Kreis Nam lau .

gegen Kroll l., Koenig, geboren am 22. Februar 1841 ju Sterzen ⸗˖

dorf, Kreis Namẽlau,

Kreis Namslau, 59) der Carl Wilhelm Reim, geboren am 30. Juni 1841 zu Willau

Kreis Namslau, ͤ 60) den Tagelöhnersohn Carl August Werner, geboren am 14. Augußt

1841 zu Prietzen, Kreis Oels, zuletzt in Polnisch Marchwitz, Kresg

Namslau, wohnhast, auf Grund des §. 110 des Straf.Gesetzbuches die Untersuchung wegen un. erlaubten Verlassens der Königlichen Lande, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, eröffnet worden.

Die Angeklagten werden demnach hiermit öffentlich vorgeladen, in dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 18. August 1865. Vormittags 8 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 1, anstehenden Termine zu erschei. nen und die zu ibrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß selbige hierzu noch herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Aushleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.

Ramslau, den J. April 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels-⸗Register.

Handels ⸗Register des Könialichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen · Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4308 der Möbelfabtitant August Ludwig Ferdinand Peters zu Berlin. Ort der RNiederlassung: Berlin (jetziges Geschafts lokal. Königs. .

straße Nr. 48 und Hohensteinweg Nr. 25), Firma: Ferd. Peters, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1865 am selben Tage.

Unter Nr. 123 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand

lung, Firma: Woeller C May,

und als deren Inhaber die Kaufleute Johann Heinrich Friedrich Woellet

und Moriß May vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufmann Johann Heinrich Friedlich Woeller zu Berlin ist

durch seinen am 16. Februar 1865 erfolgten Tod aus der Han—

delsgesellschaft ausgeschieden.

Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma sott.

Die Firma ist deshalb nach Nr. 4309 des Firmen · Negister

übertragen. Unter Nr. A309 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann Moriz May zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: Woeller C May (jetziges Geschäftslokal: Klosterstraße Nr. 69, eingetragen.

Die Gesellschafter der zu Hamburg mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma Bacon & Perkins

(Fabrik von Wasserheiz ˖ Apparaten, jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße Nr. 201), am 1. Dezember 1862 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Ingenieure 1) Josiah Lafayette Bacon zu Hamburg, 2) Toftus Perkins zu London.

Dies ist in das Gesellschafts . Register des unterzeichneten Gerichts unter .

Nr. 1678 zufolge Verfügung vom 26. Mai 1865 am selben Tage ein

getragen. ö Berlin, den 26. Mai 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

2

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O.

Unter Nr. 50 unseres Gesellschafts ⸗Registers ist die am I. Oktober 186

hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft B. Koch u. Co. zufolge Verfügung vom 24. Mai 1865 eingetragen und sind als Gese schafier vermerkt; ; 1 Bertha Charlotte Louise Koch, 2 Justina Meyer, 3) Taroline Henriette Sasse, sämmtlich zu Frankfurt a. d. O.

In die Handels ⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts find folgend .

Eintragungen bewirkt worden: 2) in das Firmen ˖ Register: Rr. 107.

tragen zufolge Verfügung vom 22. am 23. Mai 18665

b) in das Pro kuren -Register; . Nr. 5. Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Carl Ludwig Gab in Wittstock, Bezeichnung der Firma, welche der Prolurist zu zeichnen besteslt ist: C. 8. Gabcke / Ort der Niederlassung: Wittstock die Firma

dez Kaufmanns C. S. Gabcke ist Rr. M des Firmen · Registers ei ·

Beilagt

Der Kaufmann Moritz May ju

Firmen · Inhaber: Kaufmann Larl Ludwig Gabcke zu Witt, . stock, Ort der Niederlassung: Wittstock / irma: C. L. Gabcke. Einge .

1689 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 125.

Dienstag 30. Mai

1865.

Habcke zu 23. Mai 1865.

Wittstock, den 22.23. Mai 18655. Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung l.

rn, Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Ltopold Ferdinand

Das in Pillau unter der Firma: Anna Liedtke bestehende Handels⸗ geschäft ist von der Eigenthümerin Wittwe Anna Catharina Liedtke, ge— borenen Rieck, durch Vertrag auf das Fräulein Maria Amalie Liedtke und das Fräulein Laura Amalie Liedtke in Pillau übergegangen, welche dasselbe unter derselben Firma für gemeinschaftliche Rechnung fortführen.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 18. am 20. Mai d. J. die Firma unter Nr. 283 im Firmen Register gelöscht und die neue Handelsgesellschaft unter Nr. 233 in das Gesellschafts-Register eingetragen.

Königsberg, den 23. Mai 1865.

Königliches Kommerz und Admiralitãts · Kollegium.

Die unter Nr. 284 des Firmen ˖ Registers eingetragene Firma Gu st av Pietsch (Inhaber: Kaufmann Gu st av Wilhelm Pietsch zu Memeh ist erloschen.

Memel, den 23. Mai 1865.

Königliches Kreisgericht. Handels. und Schifffahrts Deputation.

Der Kaufmann, Kommerzien⸗Rath Johann Gottlieb Gerlach zu Memel hat für seine hierselbst unter der Firma J. G. Gerlach bestehende Handelsniederlassung dem Handlungs- Commis Heinrich August Ger⸗ lach von hier Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 23sten Mai 1865 am heutigen Tage unter Nr. 51 in das Prokuren ˖ Register ein ˖ getragen.

Memel, den 24. Mai 1865.

Königl. Kreisgericht. Handels und Schifffahrts Deputation.

. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Pittsch zu Memel hat für seine hierselbst unter der Firma F. W Piet sch bestebende Handelsnieder— lassung dem Handlungs- Commis Wilhelm Heinrich Piet sch von hier Prokura ertheilt. Die von demselben dem Kaufmann Gustav Wil- helm Pietsch ertheilte Prokura ist erloschen. Dies ist zufolge Ver . vom 23. Mai 1865 am heutigen Tage unter Rr. 52 resp. 34 bes Prokuren ⸗Registers eingetragen.

Memel, den 24. Mai 1865. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahris ˖ Deputation.

Zufolge Verfügung vom 27. Mai 1865 ist an demselben Tage in das diesseilige Handels · Register und zwar: 1 in das Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 108, Col. 4, 3 in das Firmen ⸗Register unter Rr. b38 eingetragen, daß die diesseits unter der gemeinschaftlichen Firma Ganzel & Krausnick eingetragene Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden des Schiff õbaumeisters Otto Waldemar Krausnick auf Grund gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft mit Ausschluß der Li quidation und nach Uebernahme der Aktiva und Passiva Seitens des Schiffsbaumeisters Ottomar Wilhelm Ganzel von diesem für alleinige Rechnung unter der Firma Ottomar Ganzel auf dem Holm (Kreis Danzig) fortgeführt wird. Danzig, den 27. Mai 18665. Königliches Kommerz und Admiralitäts · Kollegium. von Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 18. Mai er. ist am 20. ejd. in das hier ge— führte Firmen Register sub Nr. 149 eingetragen, daß der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Mews zu Meve daselbs ein Handelsgeschäft unter der Firma: „Fr. W. Mews« betreibt.

Marlenwerder, den 20. Mai 18665.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Caspar Anton Theodor Diederich zu Garz hat sein daselbst bisher unter der Firma »E. T. Diederich« betriebenes Handels⸗ geschäft an den Kaufmann Otto Haack verkauft. Es sind demzufolge auf Verfügung vom 22. Mai 1865 am 23. Mai 1865 die Firma C. T. Die derich in Garz sub Nr. 8 unseres Firmen -Registers und die von demselben seineimn Sohne Malto Diederich ertheilte Prokura. suß Nr, 2 unseres Pro- kuren. Registers gelöscht, dagegen die Firma Otto Haack in Garz sub Nr. 126 unseres Firmen ⸗Registers und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Haack daselbst neu eingetragen.

Bergen a. Rügen, den 24. Mai 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 29. am 24. Mai

itistock. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. am

2d Rr. 24 bei der Firma »Carl Friedr. Ritsche sen.“:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Ritsche, Marie 8e.

7 er, übergegangen. ergleiche Nr. 44 des Firmen ˖ Registers. Unter neut Rr. 44: ! er, Bezeichnung des Firma Inhabers: „die perwittwele Kaufmann Carl Friedrich Ritsche, Marie ge= borne Reintrock. Ort der Niederlassung: Swinemünde. Bezeichnung der Firma: Carl Friedr. Nitscht sen. Swinemünde, den 24. Mai 1865. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Guter · gemeinschaft ist heute unter Nr. 67 eingetragen, daß der Fabrikbesitzer Gustav Eduard, Moegelin zu Posen, Inhaber der Firma J. Moegelin, für seine Ehe mit Elife Selma Wilhelmine, geb. Sametzka, die Gemeinschaft der Gũter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 15. Mai d. J. aus- geschlossen hat.

Posen, den 214. Mai 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

d. J. Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann und Spediteur Eduard Falk Fabian zu Posen ist in das hier unter der Firma Falk Fabian bestehende, im Firmen Register unter Nr. 5 eingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Falk Fabian zu Posen am 1. Mai 1865 als Handelsgesellschafter eingetreten und wird das Han⸗ delsgeschäft von den genannten beiden Gesellschaftern für gemeinschaftliche Rechnung unter der unveränderten Firma Falk Fabian fortgeführt. Die Firma ist deshalb im Firmen ⸗Register geschlossen und die nunmehr am hiesigen Orte unter der Firma Falk Fabian bestehende offene Handelsgesell- schaft, deren Inhaber die oben aufgeführten beiden Kaufleute sind, in unser Gesellschafts-Kegister unter Nr. 3 heute eingetragen.

Posen, den 26. Mai 1865.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Gesellschafts-Register ist Nr. 418 die von den Kaufleuten Morstz Bie und Julius Bie, beide hier, am 1. April 1865 hier unter der Firma

Gebrũůder Bie errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 22. Mai 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die in unserem Firmen ⸗Register unter Nr. 174 eingetragene Handels-

Firma: k u ist alostz J. A. Maiser zu Mittel Lagiewnik ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Ta im Register gelöscht worden. z . heutig 86 Beuthen O. S., den 24. Mai 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. das Firmen ˖ Register ist unter Nr. 179 die Firma » Heinrich Dehmel mit dem Wohnsitze zu Glogau, und als deren Inhaber der Kaufmann

Heinrich Wilhelm Dehmel eingetragen worden.

Auch ist die unter Nr. J des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Dehmel zur Vertretung der Firma „Wilhelmine Dehmel in Quaritz erloschen und dies Erlöͤschen im Prokuren - Register vermerkt worden.

Glogau, am 22. Mai 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen - Register ist zub laufende Nr. 233 die Firma C. F. Schwalbe zu Patschkau und als deren Inhaber der Seifensieder Carl Friedrich Schwalbe zu Strehlen am 29. Mai 1865 eingetragen worden. Reisse, den 20. Mai 1865. ö Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Königliches Kreisgericht zu Burg.

In unser Firmen Register ist unter Nr. 135 der Kaufmann Gustav Biebendt zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma Gustav Biebendt laut Verfügung vom 20. Mai 1865 am 22. Mai 1865 eingetragen.

Königliches Kreisgericht zu Eisleben. In unser Firmen . Register ist zufolge Verfügung vom 19. Mai er. an

demskelben Tage sub Rr. 153 eingetragen:

Der Kaufmann Juliud Bruno Voigt⸗ Inhaber des Material waagrengeschäfts hierselbst unter der Firma Bruno Voigt.

w

/ 1

2