1812
rend der Regulirung der gutsherrlich bäuerlichen Verhältnisse und nach Niederwerfung des Aufstandes von 1848, wo dieselben Männer welche diesen Aufstand angestiftet ten, plötzlich für Rußland zu schwärmen anfingen und die Vereinigung mit Rußland als das höchste Ziel polni—⸗ scher Wünsche priesen. Daß aber die sentimentale Schwär— merei für Rußland so bald nach Unterdrückung des Auf⸗ standes von 1863 bei der Polnischen ultranationalen Partei, die noch bis in die neueste Zeit ihre ganze Galle über die Russische Regierung und das Russische Staatswesen ausgeschüttet hat, wieder in Mode kommen würde, übersteigt doch alle Erwartung und ist nur aus der Unbeständigkeit des Polnischen Charakters zu erklären, der schnell von einem Extrem zum andern überspringt. Uebrigens hat die Russische Regierung sich um die nach Unterdrückung des Aufstandes von 1846 in der Provinz Posen mit auffallender
Ostentation zur Schau getragene Russomanie wenig gekümmert und wird auch wohl jetzt den Werth derselben richtig zu beurtheilen
wissen. Schweden und Norwegen. Stockholm, 53. Juni— Die hier behufs einer übereinstimmenden Ermäßigung der Portosätze
zusammengetretene schwedisch: n orwegisch- dänilche Post⸗Kon⸗ ferenz wird alsbald ihre Thätigkeit beendet haben. Die Bevollmäch⸗
tigten der einzelnen Staaten harren augenblicklich der Zustimmung ihrer Regierungen zu den einstimmig gefaßten provisorischen Be⸗ schlüssen. Später werden dann auch, wahrscheinlich in Kopenhagen, Vertreter Schwedens, Norwegens und Dänemarks zusammentreten, um eine skandinavische Maaß-, Gewichts- und Münz— einheit anzubahnen.
Aus dem Großfürstenthum Finnland findet seit längerer Zeit eine umfangreiche Einwanderung nach den schwedisch⸗norwegischen Grenzdistrikten statt und die armen Landbewohner, denn nur solche sind es, werden von den diesseitigen Behörden gast⸗ und menschen— freundlich aufgenommen. Auch die amtliche Post · Tidning ; bespricht nach finnländischen Quellen die bemerkenswerthe Ansiedelung der stammverwandten Finnländer, indem sie schreibt: »Frägt man die
Leute nach der Ursache ihres Umzuges, so antworten sie! Erst kam
eine Mißernte und wir mußten Hunger leiden; wir liehen also die Aussaat für das nächste Jahr, allein es trat abermals eine Miß⸗
ernte ein; wir liehen darauf abermals die Aussaat, während wir die
frühere nicht zurückerstatten konnten; schließlich kam eine dritte Miß ernte, und jetzt wollte uns nicht länger Jemand etwas leihen.« Der letzte orcanartige Sturm hat an den schwedisch⸗ norwe⸗ gischen Küsten zahlreiche Strandungen veranlaßt. Es sind
und geleitet hat
jedoch glücklicher Weise nur in einigen wenigen Fällen Menschen.
leben zu beklagen. Mehrere Fahrzeuge wurden in sinkendem Zustande
von Dampfschiffen angetroffen und so die Mannschaften gerettet.
. Asien. Nach einem Telegramm aus Shanghai vom 2. Juni wurde Prinz Kung durch ein kaiserliches Dekret nur als Präsident des Departements des Aeußern wieder eingeführt. Fürst
Rag ato hat die Absicht, den Hafen in der Straße von Simonosaki
zu eröffnen; jedoch behält
sich vor.
der Taikun seine Zustimmung dazu
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
. Archäolog, Professor Brunn in Rom, hat ein Königs von Bayern erhalten und übernimmt die Profi ur 3 ö schen Wissenschaften an der Universität zu München. 8. i. Ueber das Cavour Monument, welches am 4. Juni in Maila feierlich enthüllt worden ist, giebt die »A. A. Ztg.« folgende Notiz: 2 Statue des Ministers ist von Eduard Tabacchi' modellirt und in 1 gegossen (33 Meter hoch). Es stellt Cavour in dem Augenblick dar, wo x dem Parlament das Gesetz über die Proclamation des Königreichs Ito llk vorlegt. Das Piedestal (64 Meter hoch) ist von Anton Tardini ausn. it und zeigt die Italia, welche den Namen »Cavour« einschreibt, während ö , U Lorbeerkranz hält, um so denjenigen zu belohnen, . ö ö k 3 . 1 . hat. Das Monument kam nur auf — Am 4. Juni Nachmittags verschied in St. Peters schwerem Leiden der Wirkliche . ö . Kupffer, Direktor des physikalischen Central -Observatoriums. ,
Statistische Mittheilungen.
Die Großherzogliche Universität Rostock zählt im So Semes 1865 nach amtlicher Angabe: 147 . . 39 Theologen und 33 Mediziner. Bei nur einem ist Philosophie als Jach! wissenschaft angegeben, bei 2 Philologie, bei je einem Chemie, Naturwissa⸗ schaft und Oekonomie, bei 6 Pharmacie, bei 2 Chirurgie, bei 2 Zahnheil. kunde und bei 2 Notariatswissenschaft. Unter den Studirenden sind 1531 Mecklenburg Schweriner, 8 Mecklenburg- Strelitzer und 8 Ausländer. = Das neueste Verzeichniß der Studirenden in Tübingen giebt 2 Gesammtzahl auf 839 an, 22 mehr als im vorigen Semester. Sommer. Semester 1854 waren es 825, Sommer 1863 nur 737. Der Stand in den einzelnen Fakultäten ist folgender: Evangelische Theologie 221, darunter Ausländer 105. Katholische Theologie 140, Aus. länder 54, dazu kommt noch ein Studirender der griechischen Theo— logie. Juristische Fakultät 91, Ausländer 31. Medlzinische Fakultat 128, Ausländer 66. Philosophische Fakultät 95, Ausländer 13. Dta at wissenschaftliche Fakultät Iß, Ausländer 2. Naturwirthschaftliche Fakultät S7, Ausländer 15. Die Gesammtzahl der Ausländer beträgt 304. rden lich Professoren 41, wovon in diesem Semester zwei Professoren Mich aelis, für Archäologie und Philologie, und Prof. Neumann ful Mathematik neu eingetreten sind. Außerordentliche Professoren und Hülfs— lehrer sind es 14, Privatdocenten 15. Rektor für das Studienjahr 185 bis 1866 ist Prof. Dr. Aberle, Mitglied der katholischtheologischen Fakultat ö Nach den neuesten Ausweisen, meldet der Wanderer, beläuft sich die Zahl der Protestanten augsburgischer und helvetischer Konfession in der ganzen österreichischen Monarchie auf 3324000 Seelen und zwar 1,274 000 Bekenner der augsburgischen und 2,050,900 der helvetischen Konfession Auf je 10,9000 Bewohner der Monarchie entfallen daher 918 Protestanten und zwar 352 der augsburgischen und 566 der helvetischen Konfession gm Ganzen beträgt die Zahl der Akatholiken in Oesterreich 515000 Selen oder ungefähr zwanzig Prozent der gesammten Bevölkerung 36,1935, 600.
n Viersen sind, nit dem Münzzei Thaler mit der ler mit der Jahreszahl 18
Gepräge vollkomme „Gott segne Sachsenland« ꝛ0.
Bleiklang. welche das falsche Geld in Umlauf
sachsische
ücken ist das mit uns« und Aufwerfen an ihrem
set
ele graphische
dumpfen V sungen, zwei Subjekte einzuziehen, 9 5 eine 6Ojährige Frau und deren Sohn.
Jahreszabl 54 im Ur n gelungen,
der »Düsseldorf. Ztg.« = chen A und der Jahreszahl 1855, 1859 und Großherzoglich hessische Tha⸗ nlauf. Auf allen diesen falschen Geld⸗
1813
falsche preußische
zufolge, so wie Königlich
nur fehlt die Umschrift Gott Kenntlich sind dieselben beim Am 1. d. M. ist es der Polizei
Vitt er um gsherichte.
; Beobachtungszeit.
gtun de Ort.
X
Baro- ö empe-
meter Paris. Linien.
ratur. RGau- mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Wind.
·
Aus würti a 6 9g. Juni.
Paris Brüssel. . . . Petersburg Riga Gröningen.
Helder . .
6 Mrgs.
Preussis ehe
Memel. . . . . Königsberg Danzig . ... Putbus. . .. Cöõslin Stettin Berlin
339, 8 340, 9 340, 3 338, 3 339, 6 310, 9g 339, 5 339, 340,4
Stationen.
schön.
heiter. wolkig. bewölkt. bewölkt. bew, nebelig.
OXO. , schwaeh. SSW. , s. schw. NW., schwach. NW., stark. OSO. , s. schw. O., mässig.
8g til tis nn
9. Juni.
7,2 6, s 6, 9, 1 9, 2 9.4 10,5 9, 11,8
RN. , mãssig.
heiter. heiter. heiter. bedeckt.
trübe.
NW.. schwach. WNW. , schwach. W., schwach. S., s. schwach. W NW., mässig. trübe. NW., mässig. wolkig.
W. , stille . heiter.
N., schwach. ziemlich heiter.
Stunde
Baro-
meter.
Paris.
Linien.
Allgemeine Himmels- ansieht.
Beobaehtungs?eit.
Ort.
Wind.
d Mrgs.
bewölkt.
heiter. gest. Abd. wenig Regen.
heiter.
halb heiter.
heiter.
NTV, sehwach.
338, NW., sehwach.
335,5
340, 2 344, 336, 8
Torgau... Breslau..
W NW., schwach. NW., mässig. NO., schwach.
wöningliche Schausviele.
Sonnabend, 10. Juni. Im Opernhause, (110te Abonnements- Vorstellung. Zum ersten Male: Der große Kurfürst. Historie in 3 Akten von H. Köster. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.
Besetzung; Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, Hr. Berndal. Freiherr von Derfflinger, Kurfürstlicher Feldmarschall, Hr. Döring. Maria, seine Tochter, Edelfräulein der Kurfürstin, Frl. Bergmann. Ober ⸗Präsident von Schwerin, Kürfürsilicher Minister./ Hr. Dessoir Sohn. Friedrich von Schwerin, sein Sohn, Kurfürst⸗ licher Kammerjunker, Hr. Karlowa. Ein Kammerherr, Hr. von Lavallade. Emanuel von Froben, Kurfürstlicher Kammerjunker und Stallmeister, Hr. Braunhofer. Paul von Hocher, Kaiserlicher Gesandter, Hr. Grug. Prinz von Homburg, General der Kavallerie, Hr. Baumeister. Obrist von Manteuffel, Obrist von Mörner, Obrist- Lieutenant Henning, Graf von Sparren, Lieutenant, erster, zweiter Offizier, Wachtmeister, erster, zweiter, dritter, vierter Soldat, von der kurfürstlichen Armee, Hr. Lichterfeld, Hr. Friedmann, Hr. Dehnicke, Hr. Thomas, Hr. Landwehr, Hr. Kaiser, Hr. Hiltl, Hr. Mickler, Hr. Hancke, Hr. Schäffer. Bürgermeister der Stadt Brandenburg, Hr. Grohmann. Marketenderin, Frau Adami. Adjutant des Kur— sursten, Hr. Schwing. Adjutanten Derfflingers, Hr. Hildebrandt ꝛc.
Gewöhnliche Schau spiel ˖ Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. ö
Sonntag, 11. Juni. Im Opernhause. ( 125ste Vorstellung.) Die Zauberflöte. Oper in 2 Abtheilungen von Schikaneder. Musik von Mozart. Gast: Frl. Horina, vom Stadtheater zu Magdeburg: Pamina. .
Gewöhnliche Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.
36) Franz Ciechorowski aus Labischin, 37) Nicolaus Tomaszewski aus Labischin,
zs) Jonas Schauel aus Labischin,
39) Baer Mendel aus Labischin,
40) Lippmann Chal aus Labischin, 415 Julius Adolph Anders aus Schubin, 425 Andreas Kurdelski aus Schubin,
43) Franz Piatkowski aus Schubin, . 44 Bäckersohn George Julius Cohn aus 45) Anton Dembinski aus Znin,
46
J Die nachbenanten 211 Heerespflichtigen
Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.
— 9 9 . 3 se 9 9 9 * . . *
die List 6 . e , Geh. Ober- Hofbuchdruckerei erschien so eben 3. . Nr. 6. der bei den Provinzial! Rentenbanken ausgeloosten, so wie , verloren oder sonst abhanden gekommen angemeldeten na C 1 2 — 3 6. ö Ratzeburg, Freitag, 9. Juni, Mittags. Soeben wurde der — Die in Thorn im B if ö ĩ ; . Lauenburasche Landt 8 é ö . Di Thorn im Bau begriffene Brücke über den zweiten Weichsel⸗ Le urgsche Landtag durch den Landmarschall eröffnet. Das Aim wird im Sommer d. J. vollendet sein. Mit der schwierigsten Arbe — 29 . (. - 4 . 1 cz nr ; ] ; h '? ö Präsidium wird das Antwortschreiben des Herrn von Bismarck . 36 . ö wit die Brom. alt, Zig. vom ten uf die Adress ö ö 1 i meldet, die Baubeamten längst fertig, der Oberba i , r 1 ie ldresse der , , . Ritter und Landschaft dem weniger Schwierigkeiten machen, ,, , n, inn. Landtage mittheilen. Die Sitzung war wie gewöhnlich geheim. — Dem »Th. W. berichtet Gymnasial-⸗ Lehrer Müller in Thorn
— 2 — 1 — . ö ö e ; * seß 1 6 d 1 2 . 2 * * Paris, Freitag, 9. Juni, Morgens. Der heutige -Moniteur. JJ die . einem zum Gute Bie— öff ; . Kö. . ; ö s gey rig . ziesenland arg gehau Die e „ Mar veröffentlicht ein Dekret der Kaiserin⸗Regentin, wonach alle den ,,
große Wiesenfläche ist durch die Raupe völlig zerstö ; ß d ein s . gro iesenfläche . Rau g zerstört worden; denn außer Journalen in Paris und den Departements gegebenen Avertissements I, , n, ist nur der weiße Klee und das Riedgras sichen . e war, , Pte vor, Hh. gen Grasarten aber sind durch die Raupe abgefressen worden, das zen Napoleon in seiner Eigenschaft als Vicepräsident des Ge—
, , dicht über der Wurzel das Thimotheegras einige Zoll über z : em Boden. Die Raupe hat 8 Paar Beine, ist etwa einen Soil lang, heimen Rathes und als Ausstellungspräses von 1867 eingereichte . Entlassung ist, wie der ⸗Moniteur« meldet, vom Kaiser an—
2—3 Linien dick . e etwas ᷣ ͤ am Bauche etwas platt und nur mit vereinzelten Här l bes . , . ; . . zelten Härchen ö Ni zewsli aus , men 6 . Farbe ist schmutzig bräunlich mit 5 helleren Langstreifen. . „sebhn David Schmaje Isaak aus Exin, 3 ,,. . grocholin,
me ee Herr ül er hält den schlimmen Gast für die Raupe der Graseule, . 9 Faufmannssehn K üßtind aus Exin ö ,,, , , w. *. 3
3 1. eines Schmetterlings, der in Deutschland bisher sehr selten schaa— ¶ 2. Glasersohn Süßkind Süßkind ö Franz Gurek aus Grocholin
666 os eh von . , . und verheerend aufgetreten ist. Im Juni ; . 21 Schneider Mendel Auerbach aus Ezin, Adalbert Grabarczyk aus Iwneo, 2 n dem Secretair des Aeuße. i e gran ' desse ber n gal Kehre s en Rass ä. . ö 6 zeigte . 2) Schneider Lewin Lewy aus Exin, Johann Zawacki aus Iwno,
. 2 Bereini * 8 ; . 2. ö h t ; en, aß die an i ren 1d *. . 86 e, . — — 8 — * 5E ö J 1 . ‚— — * . *
5 B gten Staaten an den Gesandten Amerika' in Paris, Ppläten hinfühtenden Wege von den zertreten e chef und , , 23) Händlersohn. March Süßkind . . Erin Joseph Bzisciol aus Jans, g gewalemko Herrn Bigelow, unterm 22. Mai gerichtete Depesche veröffentlicht. den . und sie handhoch in den Wagengeleisen lagen Im folgenden Jahre ö ene ene Hon wa eie . 3 . . . Ties 31 8. wur r s Ki — 3. i: . 8 h dyciechows 8 G . os ski aus Krz diszyn, Dieselbe giebt der dankbaren Erinnerung Ausdruck, welche die Re— an . ö K Gras ö von ihnen abge— arubemsti aus Gonsawa, . aus La enter
: 66 . , . ö. . eidet. ; aus, und man schreibt es ei ö V Halwas aus
gierung und v. Volt der Vereinigten Staaten für die Seitens des 18 Stunden dauernden Regengusse, der im Juni . . .
Kaisers, des Senats und des gesetzgebenden Körpers bei Gelegen⸗
beit der Ermordung Lin coln's an den Tag gelegten Gefühle em
5 * 1 2 C * e . * e n und erinnert an die alte Freundschaft zwischen beiden Nationen, welche Seitens der Vereinigten Staaten herzlich erwie⸗ dert werde
Valentin Cholewezynski aus Görkidabskie,
Neutzke aus Turzyn, .
h Hoffmann aus Chomiaza e Adlich, Labischin,
tlieb Lüdke aus Kazmierzewo,
1 Knecht 2) Knecht Wilhelm Ne IZ) Konditorgehülfe Joseph 4 Abraham Chaim aus 5) Stellmacherlehrling Got aus. Kazim 6) Einlieger Carl Friedrich Krahn aus Friedrichsthal s 7 Knecht Jacob Wroblewski aus Labischin Vorwerk, r ideen selle 3 Jaccb Dug aus 8 Carl Ludwig Priebe aus Nuden, 3 1, G ne nt i nen, g. Knecht Jacob Malawg aus Gorki de bokie ö. I Tele, ens Mont
10 Tagelöhner Thomas Furmanomwski aus Podlask, 13 Hohann rad es . . Martin. Home oer . . 50) Peiedrich August Steinke aus Chwaliszewo, 12 Tagelöhner Paul Marynowski aus, Obudno We ler Pep, 3. Ge e.
13) Förstersohh 3363. er ga Fi Joseph Barzynski aus Dobieszewo,
14 Schmied Paul Joseph Zaborowskli aus Sipiory, re 'ne, Dobieehe e,
J Michael Kuret ah n. J Wawrzyn Kaezmarer aus Dobieszewo,
16 Bäckersohn Wawrzyn Frankowski aus , , 3. , dn mn Ge ee,
17 Fischersohn Friedrich Wilhelm Gunther aus Barein, 3h nn Ce wet aue er n
18 Knecht Adalbert Wielinski aus Barein,
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff 'schen Telegraphen⸗Büreau. Schubin.
— Znin, —
Kaufmannssohn Einliegersohn Jacob Einliegersohn Martin Jat⸗ Andreas Jaffer aus Gonsawa, Einliegersohn Johann Sʒzymanct Christoph Werner aus Labischin ;. Friedrich August Krenz aus Labischin Ferdinand Heinke aus Labischin, Herrmann Zimmer aus Labischin/ 33) Mathias Wiza aus Labischin,
345 Joseph Latezynski aus Labischin. 35) Beorge Chwialkowski aus Labischin
— ———
aaf Andreas Kolasa aus Malice ihrem Dasein ein Ende gemacht hat. Alls Vertilgungsmittel werden J Ades Grachtowesti aus Malie empfohlen; kräftiges Walzen, starke Kalkdüngung, Bewäfferung oder Ab⸗— Jacob Jaitzewski aus Miaskowo mähen und, wenn es geht, schnelles Trocknen des Grases Und darauf Ein? . treiben der Schweine und Schafe. Aus Hannover und aus Schleswig- . 3h cet
n U 32 Knecht Johann August Spring aus Jacob Pelka aus Radzimin,
Johann Gottlieb Wolff aus Mieezkowe Holstein wird ebenfalls über das Auftreten der Grasraupe geklagt; es sollen Franz Banser aus Rospentek
Deinrich Herrmann Reek aus Neudorf. 8 — Oleszno, dort bereits viele tausend ür dies e von Morgen für diesen Sommer durch di ort bereits — r durch dieselbe ertragsunfähig gemacht worden sein. 6