1852
Menschenrechten wahrlich nichts gemein haben. Am belehrendsten sind in dieser Beziehung die Reden, welche Herr Ch a se jetzt hält. Es finden sich deren mehrere in den neuesten amerikanischen Blättern. Wenn er zu den Farbigen spricht, sagt er ihnen: »Ihr müßt stimmberechtigt wer= den aus demselben Grunde, weshalb Ihr nicht Sklaven sein dürfet, weil Ihr Menschen seid so gut wie wir, und weil jeder Mensch von Gott und der Natur das unveräußerliche Recht besitzt, im Staate, dem er angehört, mitzustimmen.⸗ Einem weißen Auditorium spricht er dagegen nie vom farbigen Naturrecht, wohl aber von der politi⸗ schen Vorsicht und Nothwendigkeit, sich in dem Neger einen zuver⸗ lässigen Bundesgenossen gegen den Süden zu erziehen. Ob es weise und für die Entwickelung der großen Republik ersprießlich ist, die ohnedies große Klasse ihrer, zum Theil politisch unmündiger Wahl berechtigten durch ein paar Millionen absichtlich verthierter Schwarzen zu vermehren, ja, ob es überhaupt noch nothwendig ist, ein Uebergewicht des Südens zu fürchten, das werden die Amerikaner am besten zu beur— theilen verstehen. Jedenfalls würde dadurch ihre ganze Verfassung an einem sehr heiklen Punkte gefaßt werden. Denn bisher besaß jeder Einzelstaat in seinen Bedingungen für Stimmberechtigung voll
ständige Autonomie. in allen Staaten. In vielen durch einen Vermoͤgens ˖ Census bestimmt, bisher die Schwarzen ganz von politischen während sie im Staate New ⸗-Hork an einen gewissen Bildungs. und Eigenthums ˖ Census gebunden waren.
und in den meisten waren
Allgemeines Stimmrecht herrscht durchaus nicht
i ie in E . . . wird es, wie in England oder Preußen, sische Zeichner mit dem Bleistift ausführen lassen theils aber auch selbst die
Rbein landen« ist der
Knnst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
— Bekanntlich sollte die feierliche Enthüllung des Mela mals in Wittenberg an dem historisch den ar gen . stattfinden. Auf die seitens des Eomités an den König überbrachte En. ladung zur Beiwohnung der Festlichkeit ist jedoch, wie dem »Magdeb. Co . gemeldet wird, von Ex. Majestät gewünscht worden, die Feier noch . einige Zeit hinauszurücken, wo alsdann die Allerhöchsten Herrschaften e. sagt, dem Feste beizuwohnen. Die Denkmals ⸗Enthüllung wird dann e. erst im Laufe des Spätsommers vor sich gehen. n
— Zur Literatur und, Geschichte der Wiedertäufer, besonders in den ist, der Titel eines Werkes von K W. Bou terwek, desse erstes Heft kürzlich bei Marcus in Bonn erschienen ist. Es enthlt en träge zur Wiedertäufer ⸗ Literatur und läßt tiefe Einblicke thun in das **. ben der Anabaptisten ded sechszehnten Jahrbunderts. Freilich bedarf 4 eines mühsamen Studiums der Originale, die in einem fürchterlichen Plaü deutsch abgefaßt sind, und es wird sonach schwerlich als Sache der Unte haltung beieichnet werden können, das Buch aufmerksamer zu . dagegen ist dasselbe eine Fundgrube von mancherlei interessanten Beiträ zur Kirchen, wie zur allgemeinen Kulturgeschichte jener Zeiten. 6
— Die Zeichnungen, welche Adolf Bastian von dem Buddhatempel in Cambodscha mitgebracht hat, sind, schreibt man der »A. A. Z.“ aus Bremen unter dem gten, in hohem Grade interessant; er hat sie theils durch siame—⸗
Platten mit Papier bedeckt, um die nach außen hervortretenden Formen der
Rechten ausgeschlossen, Wer weiß, ob sich die Regie
rung dazu entschließt, in die Rechte der Einzelstaaten einzugreifen!
Daß der Präsident die Ansicht des Herrn zu der seinigen gemacht hat, beweist die Antwort, einer Deputation gegeben scheidung der Frage den
— Eine andere Frage, beschäftigt, ist die, wie es mit der Kultur in den Südstaaten und steht. Das »New-York Journal of Commerce., nüchtern denkendes Blatt, spricht darüber folgende
Die Einführung eines neuen Arbeitersystems war und in früheren Zeiten nie von unmittelbarem guten Erfolge.
Generation erntet selten die Früchte eines solchen Systemwechsels.
die er vor Kurzem
Einzelstaaten zustehe.
mit der Einführung freier Arbeit
Ansichten aus: an anderen Orten
Löhne zu arbeiten. er könne sofort einen Lohn · Kontrakt schließen, doch dagegen sträubt er sich, wenn aus dem Süden zu trauen ist, vorerst ganz entschieden. Die Pflanzungen durch Einwanderung sofort wieder bevölkert werden. zieht es den Weißen nicht nach dem Süden, um sich seinen Lebensunterhalt daselbst durch Arbeit zu verdienen. Dazu wählt er sich fruchtbareren Boden.
und Produktivität gelangt, und während dieser Zeit wird es viel Noth, Armuth und Jammer, zumal unter der Negerbevölkerung, geben. Letztere kommen jetzt haufenweise in die großen Städte und üuͤberfüllen sie. Allgemeinen leben wunden seien. Der Begriff dem Begriff des Nichtsthuns.
— Nach den neuesten Buenos Ayres, Montevideo und
Freiheit vermischt sich in ihrem Wahne mit
Nachrichten von La Plata ist zwischen
Ayres zwischen dem brasiliansschen Admiral Tomandors,
Flores festgesetzt. den künftigen Sperationen als Basis zu dienen, dieselben
Mai ihren Anfang nehmen.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Bern, Dienstag, 13. Juni, Morgens. Regierung hat dem schweizerischen Bundesrath das Anerbieten ge⸗
vertrag zu treten. — Oesterreich hat es vor der Hand für unthun⸗ lich erklärt, bezüglich des neuen Zolltarifs die Schweiz begünstigten Nationen gleichzustellen.
London, Montag, 12. Juni, Nachts. Der Dampfer ⸗-Mo—
Texas gegangen. Die Paßvorschriften sind aufgehoben worden.
Sherman, der in NewYork angelangt ist, warnte in einem Ab⸗
schiedsbefehle an seine Soldaten vor abenteuerlichen Expeditionen
und forderte die Soldaten auf, daß sie zu ihrer friedlichen Beschäf⸗
tigung zurückkehren möchten. Wechselcours auf London 150, Goldagio 36,
Baumwolle 45.
Bonds 1033,
Chase vorerst noch nicht bon g ⸗ . nich die Sünder mit Nägeln gespickt werden.
hat und welche dahin lautete, daß die Ent— Spitzbogen, ist sehr schön
ein in der Regel . die Abschrift eines
Die erste Es wird lange währen, bis der Neger sich gewöhnt haben wird, für festgestellte Zwar wird vielseitig Fie Behauptung aufgestellt, 6 n ö
mit? seinem bisherigen Herrn ab— mit einigen andern altdeutschen Gemälden ein Bild von Albrecht Dürer
übereinstimmenden Berichten 2 ᷣ 9 Aufmerksamkeit auf sich zieht. sind gegenwärtig fast ganz verödet, und es ist nicht wahrscheinlich, daß sie Ehristuskopf vor und ist, wie man dem »N. E. schreibt,
Denn in der Regel . . glroße Meisterschaft und Präzision des Bildes den Kenner an der Echtheit
Brasilien eine Tripelallianz abge⸗
schlossen worden. Der Feldzugsplan wurde am 30. April in Buenos Mitre und
Die Stadt Montevideo ist gewählt worden, um sollten Ende
welche die gesammte amerikanische Presse Wiederaufnahme der Baumwoll nach Hause gebracht.
treter der Stadtgemeinde Florenz. den Stücken, die in der Kiste des Frater Santi fehlen.
und nach Milet geht, hofft
Gestalten mit schwarzem Wachs zu färben Die Säulen der H . . 1 . S er Hallen u . des Tempels, der aus dem siebenten Jahrhundert noch J 3. sehrt dasteht, sind nämlich von Tausenden von Menschengestalten angefüllt in den lebbaftesten Bewegungen, alles aber, nach dem Ausdruck der Gesichter von kaukasischer Race; religiöse Scenen, Thierkämpfe, die Hölle, in welche e,. ö. 1 meistens in ist se nd reich in ihrem Schmuck. In dem W welches Bastian über den Buddhismus in den nächsten ö. 2 an. beabsichtigt, werden diese Zeichnungen wohl veröffentlicht werden, auch gedenkt er seine Reisetagebuͤcher herauszugeben; er hat ein sehr reiches Material und troßz der großen Anstrengungen eine feste Gesundheit mit — Die Leipziger Rathsbibliothel hat, der »L. Z. zufolge, vor Kurzem — hri Satyrischen Bücherkatalogs« als Geschenk erhalten, der in etwas über 200 fingirten Büchertiteln bekannte Persönlichkeiten aus dem . . vorigen Jahrhunderts geißelt. Derselbe wird dem Dichter August . nm zugeschrieben und soll von diesem etwa 1798 verfaßt wor — Vor Kurzem wurde von einem Privatmanne aus Nürnberg zugleich entdeckt, welches gegenwärtig im Bamberger Kunstverein die allgemeine Dasselbe stellt einen mit Dornen gekrönten f aan von ganz wunder- vollem Ausdruck und von Feinheit der Empfindung. . . 9
nicht zweifeln läßt, so ist es doch erfreulich, daß dieselbe in einem hinter—
Es wird daher längerer Zeit bedürfen, bis der Süden wieder zu Wohlstand laffenen Verzeichnisse des Wilibald Pirkbeimer auch historisch bewiesen wird
* cx oa . 7 s — — Ein Telegramm der »Perfeveranza« aus Ravenng vom .
meldet: »Die Urne Dante's wurde heute Morgen um halb 11 Uhr geoͤff .
. Ft ullen si Im net und leer befunden. Nur zwei Gelenke von Fingern und eines vom sie in dem Wahne, daß die Tage der Arbeit für sie über,
Suß ow verdorrte Lorbeerblätter fanden sich vor. Der Eröffnung wohn— 9 3 16e M 5rd . j ; 2 jssi j
en bei die sämmtlichen Behörden, 1 und die Ver⸗ Die genannten drei Gelenke gehören zu , Popolo in ; Soddisfazione generale.“ .
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— Die Eröffnung der Schifffahrt auf der Saar bis Saargemünd
wird der »St. Joh. Ztg.“ zufolge, dadurch noch einen kurzen Aufschub er⸗
leiden, daß noch einige Bedingungen, die durch das Zollgesetz vorgeschrieben
sind, erfüllt werden müssen, bevor beladenen Schi Jassi ; . linie gestattet werden . gi ,,,. Die niederländische ö. ; eine land und forstwirthschaftliche Ausstellung in Verbindung mit einer Aus— macht, in Unterhandlungen über einen Freundschafts. und Handels. stellung von Haushalts. Gegenständen für Land und Forstwirthe veranstal⸗ gende Hauptabtheilungen umfassen: 1) den meist. schaft, ihrer Industrie und Technik,
Federvieh und Hunde; 3) Maschinen und Geräthe wirthschaft; 4) Haushalts Gegenstände für den Land und Forstwirth. Es ravian« ist mit Nachrichten aus New- York vom 3. Abends in werden Maschinen und Geräthe aus dem In- und Auslande, Produkte
Londonderry eingetroffen. Es war eine zahlreiche Expedition nach ei, im Gesammtbetrage von 10,900 Fl. österreichischer Währung, und Jefferson Davis ist nach Washington transportirt. General —
Die K. K. Landwirthschafts ⸗Gesellschaft in Wien wird im Mai 1866
Die Ausstellung, welche in Wien im Prater stattfinden soll, wird sol⸗ Produkte der Land- und Forstwirth⸗ so wie aller darauf Bezug habender Pferde, Hornvieh, Schafe, Schweine, für die Land und Forst⸗
ten.
Sammlungen,; 2) Vieh und zwar:
der Land. und Forstwirthschaft, Vieh und Haushalts Gegenstände ꝛ . tu . . aus ö Oesterreich zugelassen. Von Seiten der 3 e ir, a
a Medaillen von Silber und Bronze und in Geld z ĩ bestimmt; auch finden ehrenvolle e n, ,. und eine . gestellter Gegenstände statt, so wie eine Verloosung von Gewinnsten, welche aus . , , ,,, angekauft werden.
— Von den Calg resischen Eisenbahnen wird die Strecke vo ĩ bis Lazzaro gegen Mitte Juli eröffnet werden. Auf einer ,, 3 von 36 Kilometern Länge, welche die äußerste Spitze Calabriens umzieht man die Arbeiten bis Ende dieses Jahres fer— Man arbeitet auf dieser Linie gegenwärtig an einem
tig machen zu können. (3186 Fuß) lang ist.
Tunnel, welcher ein ganzes Kilometer
Ftunde
1853
—
gehen aus allen litthauischen und
s traurige Nachrichten über den Stand
zu. die durch den beispiellos tauhen und n und schneearmen Winter
Dem sch tn
Beobachtungszeit.
Stunde
Faro- Tempe-
meter. ratur.
ort Paris. Rau- ; Linien.. mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Wind.
e und den d erbst aren, haben sich wegen der 3
öpft und zum ; ; t und der Dürre im Mai w Sie stehen Die Som⸗
theilweise eine ̃ sind wegen
ten, die bei ei d we ustigen Frühja Arbeitskräften . 64 schlecht bestellt. das Arbeits vieh fu. ĩ f das letzte Haupt gefallen, uf die
n ist i,. Od. B. * sich eine Gesellschaft gebildet, an 7 Graf E. T. Baranom, der Ge⸗ Stallmeister Graf G. A. Stro⸗ K. J. Martschen ko befinden, ondon eine Aktiengesellschaft zu Orel nach Kursk und 1bassin bis Taganrog ser Linie würde un. sind mit 62,500 R.
meldet, hat
v un 3 lche die Ermächtig Bau
g06 Werst betragen.
e Werst berechnet. . . . Die Moskauer Industrie · Ausstellung kann erst den 13. Juni ubffnet werden. Die Ursache dieser . 6. 66 . zaegenstaͤnde und in der chwierigkeit ihrer aeirung. . n die Gouvernements Moskau und
cößte Zahl der E ponenten haben ꝛ . . Du Zahl der Exponenten aus den inneren Gouverne⸗
zwischen 3, 10 und mehr. Nur die beiden Gouvernements a haben gat nichts eingesendet; auch von den sibirischen es noch ungewiß, ob etwas ankommen wird. Für ginnland ist der Termin zur Einsendung verlängert worden. Polen ist jurch 5 Exponenten (47 allein aus Warschau) vertreten, und die polnische
Abtheilung wird wahrscheinlich eine der besten werden.
—
houvernei
——
ele graphische itt er umgsheriã cht e-
aro- Tempe- meter ratur. Paris. Réau-
Linien. mur.
———
eobachtungsaeit.
Ort.
Aus wiürtig e 8 rationen. 13. Juni. 11,3 No.,
12,6 751 9, 6
11.3
Allgemeine Himmels- ansieht.
Wind.
no.
heiter, nebelig am Horizont.
sehr bewölkt. bedeckt.
heiter.
bewölkt.
heiter.
heiter. bewölkt. r. Maxim. 17, 02, Minim. 5, 37.
schwach.
SSW. , s. sehw. S., schwach. SSW. , schwach. W., sehwach. W., s. stark. W., s. starb. W., sehwach. Win detille.
Haparanda. r gloss
Stockholm.
2
8effentt
Tres sskudesnäs. Gröningen. UNHelder .... * Hernösand. * Christians.
Memel Königsberg Danzig .... Putbus. . .. Cöslin Stettin Berlin
Münster ..
Torgau... Breslau ...
1
8, 9 6, 0
340, 1 33238
336,
Ratibor ..
6,4
.
bedeckt.
Regen.
sehr bewölkt. halb bedeckt. bedeckt, Regen, gestern WSW. sehr stark.
D Tem]. stark. VW.. schwach. NNW. , mãssig. N., stark.
W., zieml. stark.
heiter. heiter. wolkig. bewölkt.
NW., stark. W., sehwach. W., stark. SW. , mässig. trübe. WNW, mässig. trübe. Wr W., sehwaeh. meist heiter, gest. Gew., Hag. u. Reg- NNW. , s. schw. völlig heit, gest. Regen 7, 2 C. trübe, Nachts Min. 6, o. bewölkt. heit., gest. viel Strichregen, am 12ten e. 330, s, statt 331, 3. ziemlich heiter. wolk. gest. 334, *, statt 344, 4. bewölkt.
NW., mässig.
W., mässig. W., sehwach.
NW., sehwach. W., stark.
N., mãssig.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 14. Juni. Im
Abonnements Vorstellung.)
große Kurfürst.
gesetzt vom Direktor Düringer. G
Zum Historie in 5 Akten von
(111te Schauspiel⸗ wiederholt: Der In Scene
Opernhause. ersten Male H. Köster.
ewöhnliche Sch auspiel ˖ Preise.
Letzte Schauspiel ⸗Vorstellung
Im Schauspielhause. Keine
Donnerstag, 15. Juni. Der Markt. (J. Abth.) von Pugni. Die Marketenderin tissement in 2 Mad. Petipa, und Kathi, als letzte Rollen. Kurmärker und die Picarde Anfang 7 Uhr.
Nittel ⸗Preise.
Im Opernhause. Ballet ⸗Pantomime
Aufzügen von St. Leon. von der Kaiserl. Oper zu St. Petersburg: Zwischen 1815.
por den Ferien.
Vorstellung.
28ste Vorstellung von M. Petipa. Mufik Postillon, Ballet Diver Musik von Pugni. Gast: Gloriette den beiden Ballets: Der von L. Schneider.
und der
Genrebild
err
i cher Anzeiger.
Steckbriefe und untersuchungs Sachen. S- Erledigung.
Der gegen den Schankwirth Eduard Otto. Pohl, 32 Jahre alt, Behufs Vollstreckung einer g monatlichen Gefängnißstraft unter dem 11ten Mai er. erlaffene Steckbrief ist durch Ergreifung des Angeklagten erledigt.
Berlin, den
ü e g nie f
2. Juni 1865, Königliches Stadtgericht.
Untersuchungssachen.
Abtheilung für d ai VI. für Vergehen.
Deputation
Hand els-Register. chen Stadtgerichts zu Berlin.
Handels Kegister des Königli Registers, woselbst die hiesige Hand⸗
Unter Rr. 550 unseres Firmen ·
lung, Firma David Misch,
und als deren Inhaber der Kaufmann David Misch vermerkt steht, ist zu— ol jaer Verfügung eingetragen; . . eur ge . e. irc Kauf auf den Kaufmann Heinrich Misch zu Berlin übergegangen und setzt dieser dasselbe unter der derdnderten Firma Heinrich Misch fort. Vergleiche Rr. 4318 des
seinem Bruder Adolph Prokura ertheilt. Dies ist zufolge
hierselbst unter der Firma bestehende, unter Nr. 3885 de dem Carl Ernst L
Prokura ertheilt Dies ist zufolge
des ouis
1
unter der Firma
seine hierselbst C. F. Alex.
bestehende, unter Rr. Prokura ertheilt.
848 in das Prokuren ˖ Register
Nr. 2 Berlin, den 10. Juni 1800.
irmen ⸗RRegisters. . 6 Nr. 4318 des Firmen · Registers
Misch zu Berlin als Inhaber der Handlung, in ;. Heinrich Misch
(jetziges Geschäftslokal: Koͤnigs
eingetragen. Der Kaufmann Salomon Michaelis zu unter der Firma Kö S. Michaelis junior. ; bestehende, unter Nr. 3764 des Firmen ˖ Registers eingetragene Handlung
ist heute der Kaufmann Heinrich Firma:
graben Rr. 20),
Berlin hat für seine hierselbst
In unser Firmen · Register ist Rr. 41 der Kaufmann
Carl Giese; 42 der Kausmann Firma: E.
Nr
Arnswalde, den
Verfügung vom 10. Juni
Der Kaufmann Carl Ferdinand Alezander
dem Reinhold Theodor Heinrich Bach zu B
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Juni
Königliches Stadtgericht. — 1
eingetragen zufolge Verfügung don 9. Juni 1860. Königliche Kreis gerichts · Deputation.
Michaelis zu Berlin, gebore
Verfügung vom 10. Juni 1865 Nr. 846 in das Prokuren ⸗Register eingetragen. , .
Der Kaufmann Herrmann Robert Zennig zu Herrmann Zennig
Fir Albrecht zu Berlin
nen ˖ Registers eingetragen?
82 . 1 ü. 2 55 1860 am selden
Nr. 84 in das Prokurenregister eingetragen.
—
Sartwig 211 * Xen 5 d *
Hartwig u. Co.
294 des Firmen Registers eingetragene
Ber in *
1865 am
eingetragen.
Abtheilung fur
und Fabrikant Ludwig August Giese M
an i Wilhelm
Carl
W. Lenz,
* M s 1 9. Juni 1860 am —