1856
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 15. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Rudloff, im Terminszimmer Nr. 8 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt—⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß dei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannk— schaft fehlt, werden die Justizräthe Bielitz, Götz, Bromme, Pietzker und der Rechtsanwalt Polenz hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der Justizrath ö hierselbst ist in dem Konkurse über das Geseüschafts vermögen der
andelsgesellschaft Benecke u. Comp. zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Raumburg, den 28. Mai 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[18321
In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Christian Friedrich Baumann zu JIessen werden die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf
den 21. Juni er Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissarius an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 2, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be— n, des definitiven Verwalters abzugeben. ittenberg, den 9. Juni 1865. Köoͤniglsches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses. (gez) Walter.
1740 Königlich Preußische Gesandtschafts⸗Kanzlei zu Konstantin opel, den 15. Mai 1865, Nachmittags 33 Uhr.
Ueber den Nachlaß des preußischen Schutzgenossen, Kaufmanns Georg Daniel Schneider, handelnd unter der Firma Schneider u. Co. ist der kauf männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. März 1865 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter Emil Mueller hier bestellt. Die fordert, in dem
auf den 7. Juni 1865, Vormittags 111Uhr, in der Königlichen Gesandtschafts Kanzlei anberaumten Termine ihre Erklärun gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Rachlaß etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. Juni 1865 einschließlich der Gesandtschafts-⸗Kanzlei oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befind lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 23. Juni 1865 einschließlich bei der Königlichen Gesandtschafts ⸗Kanzlei schriftlich oder zu Protokoll an zumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der edachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be⸗ e des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 6. Juli 1865, Vormittags 9 Uhr,
in der Königlichen Gesandtschafts Kanzlei zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord
verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum
31. August 18635 einschließlich
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin . auf, den 13. September 1865, Vormittags 9 Uhr, in der Königlichen Gesandtschafts ⸗Kanzlei anberaumt; zum Erscheinen in die sem Termine werden alle die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in Konstantinopel seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Der ö. Gesandtschafts ˖ Kanzler on ti us.
161 Noth wendiger Verkauf.
Das dem Tischlermeister Gustav Adolph Obst gehörige, zu Lippehne be— legene, Vol. XVII. Nr. 236 Fol. 151 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus nebst Nebengebäuden, Garten und 49 Morgen 89 MRuthen Land, abgeschätzt auf 1983 Thlr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Tage, soll
am 19. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr,
der Masse ist der Gesandtschafts Advokat Gläubiger des Nachlasses werden aufge⸗
an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Sub kauft werden. ö gen Snhastatin m Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus n g suchen, werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch zu . Lippehne, den 14. Januar 1865. * Königliche Kreisgerichts - Kommission.
1433 Nothwendiger Verkauf in der Resubhastation.
Die dem Agenten Ernst Pfaff zu Sorau gehörige, sub Nr. 51
Grabow belegene, Voj. J. Fol. 49) und 50 des Hypothekenbuchs verzelchn Wassermühlennahrung nebst Zubehör, abgeschätzw auf 575 ehh
zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Kassenzimmer einzusehendn
Taxe, soll am 20. Rovember 1865, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle in unserm Terminszimmer hierselbst rel.
hastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersct⸗
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben stz mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. s Pförten, den 4. Mai 1865. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission.
17791 Rothwendiger Verkauf. Schuldenhalber. Die dem Amt
mann Kluth und dem Benno Theobald Ulrici gehörigen beiden rundsit
nebst r , .
2) das im Hypothekenbuche der Königlichen Gerie ts &ᷣommissi
linchen von Carzig Vol. II. Nr. id ö , schließlich der Mühlengebäude, des Mühlenwerkes und des Mühltn⸗ Inventars auf 6109 Thlr. 1 Sgr. J Pf. abgeschätzte Wassermühlmn Grundstück, genannt die Carziger Heidemühle, nebst den Wohn, Wirtbschafisgebäuden und cireg 300 Morgen Land, das im Hypothekenbuche des Königlichen Kreisgerichts zu Landbenz von dem Himmelstädter Hammerwerke Vol. J. Nr. 8. pag. M vt zeichnete Dampf- und Wassermühlen ˖ Grundstück, genannt die Tauben see· Schneidemühle/ inkl. des Werthes von 1000 Thlr. für die Damp. maschine und des zur Zeit vorhandenen Mühlenwerkes und Mühlen. Inventars, abgeschätzt auf 3618 Thlr. 25 Sgr.,
sollen am ß. Januar 1866, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kriil⸗
gerichtsrath Herrn Wolfart an ordentlicher Gerichtsstelle im großen Se
sionszimmer sowohl gemeinschaftlich als auch getrennt an den Meistbietendn
verkauft werden.
Die dem Aufenthalte und Namen nach unbekannten Rechtsnachfolge
der Hypothekengläubiger, a) der verstorbenen Ehefrau des Predigers Ulrich zu Sonnenwalde, Do rothee Marie geb. Daenell, b) des gleichfalls verstorbenen Posthalters Schommler zu Drossen, werden zu diesem Termine oͤffentlich vorgeladen.
Die gerichtliche Tage und die resp. Hypothekenscheine liegen in unserin Büreau IVa. zur Einsicht bereit.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichle zu melden.
Soldin, den 2. Juni 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
441 9 **
Königliches Kreisgericht Darkehmen.
Das in der Stadt Darkehmen sub Rr. 148 belegene, den Schlose
meister Carl und Louise Milautzki'schen Eheleuten gehörige Grundstüch be stehend aus einer mit einem zweistöckigen Wohnhause, Stallungen u. s. w. bebauten Hof“, Bau und Gartenstelle R U Ruthen und einem sogenannten Hausmorgen von circa 1 Motsn 54 Ruthen und zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau ll einzuüsehenden Tage auf 5195 Thlr. abgeschätzt, soll
am 9. Septem ber er., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersich lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben slh mit ihren Ansprüchen zeitig zu melden.
118 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Graudenz, den 22. Dezember 1864.
Das zu Wiewiorken sub Nr. 5 der Hypothekenbezeichnung belegen, dem Einsaffen Jacob Baumann gebörige Grundstück, abgeschätzt auf lll Ihlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungh in der Registratur einzusehen den Taxe / soll am 19. Juli 18651 Vor. mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 25, sul⸗ hastirt werden.
Gläubiger, welche wegen lichen Realforderung aus den Ansprüche bei
einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersich dem Subhastationsgerichte anzumelden.
114 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Mewe, den 6. Januar 1865.
Das der verehelichten Hofbesitzer Friederike Radtke, geb. Groddeck, welch mit ihrem Ehemanne August Radtke in getrennten Gütern lebt, gehörig bäuerliche Grundstück Klein Falkenau Nr. 13 des, Hypotheken buchs, nach di Taxgverhandlung vom 9. November 1863 abgeschätzt auf 8750 Thlr. zufoltt
der' nebst Hypothekenschtin und Bedingungen in der Registratur einzu sehen Beil ag
J1. Fol. 227 verzeichnete und en.
Nr. 5. gelegene
nach der nebst Hypothekenschein in Zimmer Nr. 15) aus dem Hypothekenbuht VDezen ann ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Depütirten Herrn werden.
bis 1. September d. J. — Während dieser Zeit ruht der Betr — unigen Sachen, srwohl in Bezug auf die Abfassung Der Erkenntnisse, und die Abhaltüng der Termine. sich daher während der Ferien in dergleichen Sachen aller Gesuche zu enthalten und dieselben auf diejenigen schränken, welche einer
Gehen andere Gesuche ein, so werden nal eingetragen; die der Ferien zu erledigen.
schrift des ö 4. März 1834 (Gesetz- Sammlung om Jahre 183
ezecussonsfreien Saat und regulirt worden:
Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben iht
1857 Beilage zum Königlich Preußischen Staats ⸗-Anzeiger.
M 137.
Mittwoch 14. Juni
1865.
—
— 6 6
Taxe, soll a m e Hern hhiöstei⸗ subhastirt werden.
Folgender dem August Lenz, früher zu
Gläubiger, welche Hy r lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ˖ Gerichte anzumelden.
Riesenwalde, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Rosenberg, den 13. Mai 1865.
Das dem Lieutenant Otto Gustäv Schnakenburg Gut Waldau Nr. 23 X. und das Grundstück Guhringen Nr. hehor des ersteren, abgeschätzt auf 32,134 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, bl am 19. Dezember 1865, Vormittags 10 Ubr, an ordentlicher Herichtsstelle auf dem Gerichtstage in Freystadt subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich dung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer = sichtlichen Realforderung aus den Kauf
si5t3
geldern Befriedigung
hte Ansprüche bei dem Subhastations · Gericht anzumelden.
Nothwendig er Berk auf. Königliche Kreisgerichts Kommission Alt Damm, am 6. Februar 1865.
Philipp Vol. II. Fol. auf 11,845 Thlr. 10 Sgr. unserem Büreau
ul
Das dem Kaufmann unter Nr. 16 belegene, gruggrundstück, abgeschätzt Hypothekenschein und Bedingungen in Taxe, soll ö
am 8. September 1865, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Alt⸗Damm subhastirt werden.
Gläubiger, i lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben Subhastationsgerichte anzumelden.
i498] Noth wendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. S.
einzusehenden
ihren
J. Abtheilung.
—
Das dein Seilermeister Friedrich thekenbuche von Halle Vol. 64 Rr. 2307 eingetragene, Grundstück: 5 . goldenen Egge nebst Zubehör in den Pulverweiden«, der Registratur r ; einzusehenden Taxe abgeschätzt auf 12,177 Thlr. 15 Sgr. soll
1865, Vormittags 11 Uhr, hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Kreisgerichts · Rath Bosse meistbietend verkauft
Klausthorvorstadt
»das Schenkhaus zur
am JT. Dezember
Gläubiger, welche wegen lichen Realforderung aus den f mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
Bekannt machun Auf den Grund der Ferien: Ordnung vom
daß bei dem unterzeichneten Appellations ⸗ Gerichte und sämmtlichen Gerichts- behörden des Departements Ernteferien auf sechs Wochen vom eintreten.
auf die Dekretur
Die Parteien und 1 Anträge und Angelegenheiten zu be
Beschleunigung bedürfen.
Gerichte sind jedoch nicht verpflichtet, In Betreff der Eg ecutions: Ver fü gungen behält es bei der Vor—
1 S. 32) sein Bewenden. Minden sind die
Im Ei indniß mit der Königlichen Regierung zu Im Einverständniß mit der glich 9 elender Art
Ernte- Zeiten ein für allemal in
1) In den Kreisen Minden Lübbecke, Herford, Bielefeld, Halle, Wieden ich ö und in den Aemtern Salzkotten 4 mit der Stadt Salztotten — und Boke des Kreises Büren, beginnt Y die Frühlings ⸗ Saatzeit am 1 Mai und endigt am 14. desselben
Monats ⸗ . b) die Herbst. Saatheit beginnt am 1. Oktober und endigt am 14. des.
elben Monats: . J e) 6. Erntezeit beginnt am 1. August und endigt am 28. desselben
Monats. ĩ ü it Ausschluß der Stadt und des Amts den Kreisen Büren, mit schluß e r , .
n * . und des Amts Boke, sowie
burg und Höxter beginnt . . a) i dei rn. G ier am 15. Mai und endigt am 28. desselben
Monats;
Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: Rentier
18. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordent ·
wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht
ns
gebörige Köllmische 58 als Zu⸗
hause sieben Stuben befinden, so daß eine Familie
b) die Herbst⸗Saatzeit beginnt am 15. September und endigt am 28. desselben Monats, e) die Erntezeit beginnt am 145. tember. . Paderborn, den 7. Juni 1865. Königliches Appellationsgericht.
August und endigt am 11. Sep⸗
ca,
Berkäufe, VBerpachtungen, Snbmissonen ꝛeé. Verkaufs- An zeige.
Ein im Hirschberger Thal reizend gelegenes Freigut, cirea 200 Mg. Inventarium aus freier Hand zu verkaufen. im Bau begriffenen Bahnhof 3 Stunde. indem ein Gebäude ganz neu und massio, die Stallungen gewölbt und sich im Wohn⸗ bequem wohnen kann. Reelle
groß, ist mit vollständigem Entfernung bis zum nächsten,
Der Bauzustand ist gut, die anderen ebenfalls massiv,
Noch befindet sich eine Wasserkrast von 93 Fuß Gefälle darauf.
Selbstkäufer erfahren das Nähere auf portofreie Anfragen bei Herrn Par-
bei Vermei⸗
aus dem Hypothekenbuche nicht er=
suchen, haben „zial. Korn. Wassermühle soll am 1. Juli d. J. Morgens 10 Uhr,
in dem Büreau des Amtmanns Verkauf ausgesetzt werden,
Hirschmann zugehörige, in Kyowsthal gi des Hypothekenbuchs verzeichnete zufolge der nebst
Uisz5
nete Haupt · Amt in seinem Geschäftslokale die auf welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche . . Kunststraße d Anspruch bei dem : hr 6 mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Oktober er. in Pacht ausbieten.
mindestens 500 Thlr.
in Hirschberg in Schlesien.
einer Wasser mühle. Freises Warendorf, belegene Doma-
ticulier Kuhn
Verkauf ö Die in der Gemeinde Sassenberg,
Möͤller daselbst öffentlich meistbietend zum wozu wir Kaufliebhaber hiermit einladen.
Die Verkaufsbedingungen, die Licitationsregeln und der Mutterrollen˖ Auszug liegen im Geschäftslokale des Amtmanns Möller zu Sassenberg und im Regierungsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 45, zur Einsicht offen.
Münster, den 31. Mai 1865.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Bekanntmachung.
Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeich⸗ der Berlin ⸗Freienwalder
Weißensee Vormittags 10 Uhr,
Im
belegene Chausseegeld⸗ Hebestelle zu am Dienstag, den 11. Juli 1865, Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns
zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge⸗
Gustav Hartwig gehörige, im Hypo
leine Treppe hoch, i836)
Nr. 11,
14. Juli 1865. ; h Zuschlages zum J. einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ Zuschlages
Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich
zur Sicherung ihres Gebotes ö. s tegistratur
. April 1850 6. 10, den in unserer Registre
ch it. Justiz. Minist Bl. S. 129, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht,
einer Schmiede.
von tit 21. Juli
Rechtsanwälte haben
Schleunige Gesuche
müssen als solche begründet, und als » Ferien sache⸗ bezeichnet werden. ! s ; sie zwar präsentirt und in das Jour⸗
dieselben während verwendet werden.
Brücke soll mit der Zuschüttung
Verbolzungen eine nicht unbedeutende
ü ̃ ĩ in Civil ⸗S 25 Fuß breite gn der Verordnung über die Executionen in Civil Sachen vom 25 Fuß
lassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststun den in unserer Registratur einzuseben. Potsdam, den 12. Juni 1865. . Königliches Haupt - Steuer Amt.
Bekanntmachung. . .
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeich= nete Haupt ⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin ⸗ Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Staacken am Freitag, den Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Oktober er. in Pacht ausbieten.
Rur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 130 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge⸗ Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststun⸗ einzuseben.
12. Juni 1865.
Potsdam, den 12. 8 1865 . Königliches Haupt ⸗Steuer ˖ Amt.
1791 Verkauf einer Fahrbrücke. ö. Die auf dem hiesigen Königsplatze über den Stadtgraben führende des Grabens zum Abbruch verkauft
werden.
Die Brücke ist in Gußeisen konstruirt und enthält ohne Vertretung des Gewichts 2811 Centner Gußeisen und auch in den Verschraubungen und Quantität Schmiedeeisen. Die Brücke
Verkehr seit 1822 ohne Reparatur, der Zustand derselben ist noch ein volllommen erhaltener und amn die 23 unter geeigneten ortlichen Verhältnissen und mit vorsichtiger Abnahme wieder
steht bei sebr starkem und schwerem
Fuß Spannweite und 8 Fuß 6 Zoll
ö. . ͤ neflachen Kreisbogen mit 48 eite u 5 6 3ol gel Breite von 45 Fuß, welche sich in die
Pfeildoͤhe erbaut, hat dieselbe eine 6 ] . bi 9 ; Fahrbahn und die beiderseitigen 10 Fuß breiten Fußwege vertheilen.
Das Tragsystem besteht au massiven Stirnpfeilern ruhen, jeder der Mitte fest verschraubt sind. . . .
Eine feste Seiten und Diogenal· Verbindung giebt diesen Trägern eine für die stärkste Belastung sichere Tragfähigkeit und die Construction übt nur einen Vertikaldruck aus. Der Belag besteht aus Eisenplatten welch. für die Fußwege einen Asphaltüberzug, für die Fahrbahn ein Steinoflaster haben. . .
Die örtliche Besichtigung wird jeden daß die Brücke bei geeigneter Oertlichkeit noch
mhaste Unterhaltungskosten gestattet. . ö . e , n, liegen in der Dienerstube des hiesigen Rathhauses
zährend der Amtsstunden aus und die Angebote sind daselbst bis zum 6 uni dieses Jahres versiegelt unter unserer Adresse mit der Bemerkung „Kaũf der Brücke ao g den even uell uns juzusenden. Breslau, den h. Juni 1 65. ö Der Magistrat hiesiger Haupt ˖ und Residenzstadt.
aus 11 Tragbalken, die an den Auflagen auf aus zwei Theilen bestehend, welche in
jedem Käufer die Ueberzeugung geben, eine sehr lange Benutzung