1872
Haymann Israel, Kaufmann, zu Creuznach wohnhaft, hat ange meldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: »Hay— 6 Israel.“, welche heute in das Handelsregister eingetragen wor— en ist.
Coblenz, den 12. Juni 1865.
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
In das Handels. Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 168 des Gesellschafts-Registers. Die durch Uebereinkunft der Ge— sellschafter Emil Abraham Bornefeld und Carl Wilhelm Linkenbach, Kaufleute in Barmen, am 1. Juni 1865 erfolgte Aufloͤsung der Handels- Gesellschaft unter der Firma Bornefeld u. Linkenbach daselbst; das unter dieser Firma geführte Handelsgeschäft wird liquidirt und die Liquidation von den vorbenannten Theilhabern gemeinsam bewirkt, welche dafür die Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« und die Unterschrift beibehalten; demnächst aber erlischt die berührte Gesellschafts Firma.
Nr. 885 des Gesellschafts-Registers. Die Handelsgesellschaft unter der
Firma E. A. Bornefeld u. Comp. in Barmen, welche am 1. Juni
1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind der Kaufmann Emil
Abraham Bornefeld und dessen Sohn, der Kaufmann Emil Abraham den 10. Juni er. festgesetzt.
Bornefeld, beide in Barmen wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Nr. 1543 des Firmen ⸗Registers. Die Firma C. W. Linkenbach in Barmen, deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Linkenbach daselbst ist.
Nr. 489 des Prokuren ˖ Registers. Wilhelm Linkenbach seinen beiden Söhnen, den Kaufleuten Carl Wil— helm Linkenbach jun. und Julius Linkenbach in Barmen, Jedem be— sonders ertheilte Prokura.
5) Nr. 1544 des Firmen ⸗ Registers. Die Firma Gustav van Dorp in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Gustav van Dorp daselbst ist.
Elberfeld, den 6. Juni 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
Die Firma »J. Heck, unter welcher der zu Großlittgen wohnende Kaufmann Jakob Heck am 1. Juni d. J. daselbst ein Handelsgeschäft eta—
blirt hat, ist heute in das Firnsen ⸗Regisfer des hiesigen Königlichen Handels.
lis8a49
gerichts eingetragen worden. Trier, den 10. Juni 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair. Hasbron.
Die am 26. Juli 1862 unter Nr. 2 des Gesellschafts - Registers unter der Firma Groos u. Pingel eingetragene Handelsgesellschaft ist von hier nach Cöln verlegt worden.
Wetzlar, den 8. Juni 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Nos zu Potsdam ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist .
bis zum 1. Juli 1865 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 27. Mai nd. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 8. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Ernst anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sammtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vor— geschlagen. ö
Potsdam, den 2. Juni 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
1848)
hier bestellt. in dem auf
Die von dem vorgenannten Carl
1847 Bekanntmachung. In der Marcus Cohnschen Konkurssache von Bialla hat der Gemein. schuldner die Schließung eines Akkords beantragt. Zur Verhandlung und Beschlußfassung darüber ist ein Ter. min auf den 28. Juni, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden, wovon die Bethel.
ligten in Kenntniß gesetzt werden mit dem Vemerken, daß alle festgestelsten
X 2 2 * 14 . . * Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht,
1
noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder ein anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über
den Akkord berechtigen.
Johannisburg, den 10. Juni 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Konkurs - Kommissar. (gez Tiburtius.
1850 Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 12. Juni 1865, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Tietzen zu Thorn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinsiellung auf
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann A. Haupt Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden au gefordert,
. den 26. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht.
/ lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmalz, anberaumten Termin ihre Er— klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren
oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 15. Juli er. einschließlich
—
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. r des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand stücken uns Anzeige zu machen.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. von Die—
zelski zu Colberg haben die Kaufleute Th. Kettenbeil u. Comp. in Leipzig nachträglich eine Forderung von 36 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. ohne ein Vorzugs⸗
recht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 6. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Haken, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre
Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Colberg, den 10. Juni 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses.
1851 . Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns David Mendel— son hierselbst ist der Kaufmann C. W. Dalcke hier zum definitiven Ver—
walter bestellt.
Stolp, den g. Juni 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1750! . In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Trem— penau zu Tornitz, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger
noch eine zweite Frist bis zum 1. Zuli d. Ju einschließlich festgesetzt
worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder
nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Mai er. bis zum
Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 10. Juli d. J, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Fabian, im Terminszimmer Nr. 3, an= beraumt, und werden zum Erschesnen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Spiegelthal und Dr. Herrmann
hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Calbe a. S, den 18. Mai 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Beilage
1873 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-A Anzeiger.
M 138.
1865.
Donnerstag 15. Juni
— —
1651 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 30. Januar 1865.
Das dem Kaufmann Oscar Kleemann gehörige, zu Reinickendorf im Niederbarnimschen Kreise belegene, im Hypothekenbuche des Dorfes Reinicken— dorf Vol J. Nr. 11 pag. 121 verzeichnete Lehnschulzengut, abgeschätßzt auf 10993 Thlr. 2 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Bü— reau einzusehenden Taxe, soll
am 15. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Kaufmann Alexzan— der Raschkow, früher Holzmarktstraße 1 in Berlin, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.
450 Roth w end ig et Ver kauf. Königliche Kreisgerichts - Kommission. Cöpenick, den J. Februar 1865.
Die dem Schriftsteller Dr. phil. Carl Conrad Valentin Emanuel Löffler gehörige, zu Cöpenick in der Dammvorstadt belegene, im Hypotheken buche von der Stadt Cöpenick Vol. VII. Nr. 308 Fol 89 und Vol. V. Nr. 210 Fol. 91 verzeichnete Besitzung, abgeschätzt auf 14,773 Thlr. 12 Sgr. 6c Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem Büreau einzusehenden Taxe, soll
j am Jũ. September 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht -
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Der titulirte Besitzer, Schriftsteller Dr. phil. Carl Conrad Valentin Emanuel Löffler, so wie dessen Ehefrau Helene Juliane Charlotte, geborne Schwerdtmann, als Hypothekengläubigerin, deren Aufenthalt unbekannt ist,
werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
1846 Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amortisation folgender, angeb— lich abhanden gekommener Hvpotheken - Dokumente angetragen worden, der Obligationen: a) vom 29. Dezember 1755 über 650 Thlr., b) vom 16. November 1789 (gerichtlich konfirmirt am 16. Juli 1790) über 350 Thlr.,
über 200 Thlr., aus welchen auf dem Grundstücke Band 5 Rr. 380 des Hypothekenbuches von Alt-Cöln sub rubr. III. Nr. 1,2 und 3 auf Grund gerichtlicher Cession der verehelichten Riemann, Marie Louise, geb. Fiek, vom 8. Juli, zufolge Verfügung vom 13. Juli 1795 für den Direktor der Königlichen Stück
gießerei Johann George Maukisch die oben angegebenen Summen einge tragen sind. Dieselben sind demnächst bei Regulirung seines Nachlasses sei.
ner Witiwe Auguste, geb. Wenzel, übereignet worden, und sollen auf die
letzerwähnte Post 100 Thaler abgezahlt sein, welche indessen nicht ge⸗
löscht sind.
Es werden daher Alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Do— lumenten als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand ⸗ oder Brief ⸗Inhaber, oder als deren Erben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 29. September 1865, Mittags 12 Uhr, bor dem Herrn Stadtgerichtsraih Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 53, Portal III., Zimmer 12, anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie damit werden präkludirt und ihnen ein wiges Stillschweigen wird auferlegt, die Dokumente aber für amortisirt werden erklärt werden. Auswärtigen werden die Rechtsanwälte Justizräthe Vogler und Weber als Sachwalter in Vorschlag gebracht. Berlin, den 2. Juni 1865. . J Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation fuͤr Kredit, und Nachlaßsachen.
i845) Oeffentliche Aufforderung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation eines angeblich
berlorenen, von Ewald Kittel in Schwiebus am 10. Juli 1864 auf die Gebrüder Levy in Berlin gezogenen, von diesem aceeptirten Prima. Wechsels iber 320 Thlr., zahlbar am 18. November 1864, angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieses Prima Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben biñnen sechs Monaten, spätestens aber in dem auf den 30. Dezember 1865, Vormittags 113 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstr. H8, Zimmer 11, vor dem Herrn Stadt. icht rath Dannenberg ängesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls der— be für kraftlos erklärt werden wird, Auswärtigen werden die Rechts. wwälte Justizrathe Valentin oder Ulfert als Mandgtarien vorneschlagen.
Berlin, den 31. Mal 18665. J
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Givilsachen. Deputatlon für Kredit.! und Nachlaßsachen
(1198 Oeffentliche Vorladung.
Der Rentier Ferdinand Kroß hat gegen den Kaufmann Adolph Fürst aus 4 von ihm auf Ernst E. Meper gejogenen und demnächst weiter girk ten Wechseln und zwar:
vom 12. Oktober 1864 über 2100 Thlr., zahlbar am 12. Januar 1865,
21 . 2 214. * 2
1. ö * S00 x 2 15. * )und
18. 1 * 2100 * . 18. 2 4 wegen welcher Mangels Zahlung resp. am 14., 17., 16. und 29. Januar 1865 Proteste erboben worden sind, Wechselklage in Höhe von 6007 Thlr. nebst tz pt. Zinsen von 2100 Thlr. seit 12. Januar 1865, von 1000 Thlr. seit 14. Januar 1865, von 800 Thir. seit 15. Januar 1865 und von 2100 Thlr. seit dem 18. Januat 1865, 16 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und 5 pCt. Provision, angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Adolph Fürst unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefor= dert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 31. Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden straße Nr. 59u9, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä- gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 18. April 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ˖ Deputation II
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.
1791 Bekanntmachung Die Anfuhr von ca. 2200 Klaftern Torf für!
von den betreffenden Ausladestellen am Baff
orten, inkl. des Auf und Abtragens Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Ge tẽl einzusehen und Offerten mit entsprechender Auffe N ;
F 1
* 6 — bis zum 17. d. M.,
8. 1 . dDddoaäselbst abzugeben. e) vom 26. Februar 1791 (gerichtlich konfirmirt am 18. März 1791)
Berlin, den 8. Juni 1865. Königliche Garnison Verwaltung
Saarbrücker Eisenbahn. Bekanntmachung
Die Anfertigung resp. Anlieferung von 10 Stüc Saarbrücker Eisenbahn soll exkl. der dazu erferder lien Schiene delstahlzungen im Wege der offentlichen Sa dmissten an den den vergeben werden.
Zur Eröffnung der versiegelt, rertefrei einzureichenden Offerten babe id einen 22. Juni e., Vormittags 11 U und werden Unternehmungslustige die näheren Bedingungen und Seidaangen liegen, auch gegen Erstattung der können.
Saarbrücken, den 31. Wai 18
Der Kön
. er ö
1762
K . Düren i 11 Wege der offentlichen Sudan Men der dernen Reede, Ds Reeenmnmnm, = D. dingungen sind in' unserm;. Seneal e Dar nn, dem Varcau-Vorhede? Mardee sen, Grande dme, de d,, , . Offerten stnd veredelt Und ven Dee Wache, nnen, an, Do Wieserung von Gäüterwogta« de za denn d , , aas 10 Unt, in Wadern, Gene,, dee, nm dende, mme, Termine, in Weldem di Gökacng Nene deen n, Men, de mee, re. sedznehen Sudnmitte ten Koattcäadem end zeerdstsd e dan, dn enn Ran. Mäander, den Man LM Köntalichs Ocz eker dee Wert elde, Miemndm mn.