1865 / 145 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1977 1976 . ; ö k : vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. J., anberaumt 13. November 1779 und des Gesetzes vom 27. Oktober 1834 beschlossen Beilage zum niglich Preußischen Staats 5 Anzeiger.

worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt worden.

ni t, d 4 z . 6 ö gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen Es werden daher die unter A. genannten Abwesenden, oder, dafern si 145 Freitag 23. Juni 1 S65.

der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch rin bereits verstorben find, deren Erben, ingleichen alle diejenigen, welche al —— . ge alt

Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungbrecht in An Gläubi sionari ̃ h pruch Gläubiger, deren Erben, Cessionarien, oder aus ei Sr 1 wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord 2 * die unter B. irre Hypotheken enn 1 2 folge 3. . in dem au ; ber 1822 Belgard, ,, , . den zwanzigsten Juli 1865 Gärtnergute . n, x we, anberaumten Anmeldungstermine ju rechte Vormittagstunde persõnlich od 6 Füänffig Thaler Col, Ja. es Konkurses. durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Rin pruche ö 3 Pf. im Vierzehnthalerfuße/ , . g 3 zumelden und zu bescheinigen, mit den Vormündern, Schuldnern und ö. senes unbezahltes Kaufgeid, Johannen C gerichtsrath. bestellten Contradictor beziehentlich unter sich rechtlich zu verfahren, bi 9 ber, geb. Fiedler, auf dem jetzt dem Töp sechs Wochen zu beschließen, und ö 6 Dutloff zugehörigen Hausgrundstücke Fol. 3 des Grund und Hypo- den neunten September 1865 thekenbuchs für Schloßberg Leisnig.

1937 Bekanntmachung. e i In dem Konkurse äber das Vermögen des Kaufmanns Pilhelm der Inrotulation der Acten, so wie, Besig Meißnisce Hälden oder Sch n zuaniig halet geede

des galizischen Kreditvereins im Betrage von 113040 Fl. Oesterr. Währ. vorgenommen.

Die gezogenen und im nachstehenden Ausweis enthaltenen Pfandbriefe werden am 31. Dezember 1865 im Nominalwerthe baar ausbezahlt werden.

II. Hr. 175, 6977, 705, J50.

.

,, 8 8 10 , 34. 3 jh 1363

8315 12753

Heidemann hierselbst ist der Kaufmann A. Gustedt von hier zum defnni liven den zweiundzwanzigsten September 1865 4 Pf. im Vierzehnthalerfuße. Begräbnißgeld für Johann Ehristian S150 12818

Verwalter der Masse Masse bestellt worden. der Eroͤffnung eines Bescheids gewärtig zu sein, unter V Veltern, zufolge Cons. vom 21. Januar 1807, auf dem jetzt Ernst

Halberstadt, den 19. Juni 1865. diejenigen Interessenten, welche in 3. , n Wilhelm Gottlob Joosten zugehörigen Gärtnergute Fol. 50 des Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. nicht erschienen sind oder ihre Ansprüche nicht gehörig angemeldet ö Grund. und Hypothenbuchs fur Brösen. . .

scheinigt haben, für ausgeschlossen, ihrer Rechte und Äinsprüche, so wie hl. Zehn Meißnische Gülden oder 8 Tbaler 29 Ngr. 8 Pf. im Vierzehn ˖ t 3618 13109

19836 Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig ö shalerfuße, unvezahltes Kaufgeld, Rosinen verwittweten Brabant, zu 19 8927 13118

. ö.

84174 12927

Bekanntmachung ; 5 ö . . z : . ; ,,. 3 3: . 1 . 5 3248 In dem Konkurse i 9. . n achtet, insbesondere die vorgeladenen Abwesenden für todt l . folge Kaufs vom 22. August 1818, auf dem jetzt Friedrich Heinrich 2 1018 580 2 38942 132 bis he en d , n,, . ö. ö. Erben, welche sich urn, Eisermann g e , Hausgrundstücke Pol. 1056 des Wendishainer . . 3 89 Verhandlung und Be sußfa una d ; . tet, auch die unter B. bezeichneten alten Hypotheken für erl 5 Grund und Hypothekenbuchs. . . 212 94. : töö:! 10 909 3222 e e, , f e, er, , wle, ö . , er en,, ,,, . . in unserem Gerichtslokal, Terminszi ,, i aler gi. f. im Vierzehnthaersußeg ] 5. ; . 34 . * Kommissar anberaumt m eg 636 . . ö. Auswärtige Interessenten haben bei Fünf T haler Strafe Bevollmäch Johannen Rosinen Wittigin zu Raunhain und Achtzehn Thaler EConv. ö 26 d 3385 32 9326 14220 Bemerken in Kenntniß gesetzt, d lle fest ; dem tigte am hiesigen Orte zu bestellen. e. NM. oder Achtzehn Thaler 15 Ngr, im Vierzehnthalerfuße, dergleichen 113935 ĩ ? 91418 14754 gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ Königliches Gerichtsamt Leisnig, am 20. April 1865 Johann Gottlob Schildens zu Leisnig Erben, zufolge Kaufs vom 11438 545d ? 235 2 .

nen F d ; ( 7 j 7 P 2 1 Forderungen der Konkursgläubiger soweit für dieselben weder ein Eißenbeiß. J. Januar 1808 auf dem jezt Ernst Ferdinand Schneidern zugehöri⸗ . 11718 2 . . 16396 1187 e r, e,

Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs- ücke E 5 zuchs 3 ?

. a k wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung n M A. Abwesende: . . a, n , n, ,, , 1163 519] 25 2852 16147 14936 Halberste ot, den ier uni 1865 1 ,,,. Fehre aus Leisnig, welcher im Jahre 1813 als Dit. Einhundert und fünf und Siebzig Meißnische Gülden oder Einhundert 68. 11901 58. . 10451 14919 ; Rrnigliches Kreis ericht ner ö Offiziers Sachsen verlassen und unter dem 29. Ja— und sieben und fünfzig Thaler 11 Ngr. 3 Pf im Vierzebnthalerfuße, 98 11934 296 34 3018 1986 14987 Der Konni far bes r rses ö von Rethel in Frankreich die letzte Nachricht von sich ge unbezabltes Kaufgeld, und Naturalaus ug, Johann Gottlob Curten, 3 11936 316 486 10899 15650 urses. geben hat. Sein Vermögen besteht in einem auf Zehn Thaler 7 Ngt. laut Kaufs vom 24. Mär; 1794, auf dem jetzt Herrmann Fürchte · 45. 12060 3 16515 1519 3 r. Leisniger Sparkassen buche. . 3 gott Raumann zugehörigen Pferdnergute Fol. 4 des Grund ; und 4 336 5068 . 106516 1357537 19 e m * n . Geyh, aus Böblen, welcher 1812 am Feldzuge nach Hypothekenbuchs für Zolischwitz, K 533 314 10161 15145 Königliches Kreisgericht zu Torgau. Erste' Abtheilun . ö. 294 Soldat Theil genommen hat und seitdem verschollen Zehn Thaler 3 Ngr, 105 Pf. Conv. M. oder Zehn Thaler 13 Ngr, 95 12352 l 31535 109916 1669 Den 16. Jüni 86d, Nachmittags 2 ug 9. R. r,, Vermögen besteht in Siebzehn Thalern 29 Mgr. s Pf J Pf. im Vierzehnthalerfuße, Erbgeld Karl Goltlieb Hammers, laut 2 12504 826 5249 32305 10958 16976 Ueber den Nachlaß des am 27. Februar e. , ö verstorbenen / 36 em Hause Fol. 64 des Böhlener Grund und Sypottekenbbͤche Kaufs vom 20. April 1815, auf dem jetzt dem Schmiedemeister 492 12683 956 39 3278 10962 16168 Schneidermeisters Karl Friedrich Rudolph Weiß horn ist . ine K . ö: 3. gestent. . ; . Friedrich Emil Schmidt zugehörigen Haust Fol. 8 des Grund und 5 13017 5396 668 11029 161983 fare n abgitürzten Velkahren eröffnet. gemeine Kon ⸗· 3 ,, aus Leisnig. Soldat des vormaligen Hypothekenbuchs für Dürrweißzschen. 868 13366 ie, , 111 1633 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Adol 9. 266 Linien- Infanterie Regiments Prin; Friedrich Augufsf Dreißig Meißnische Gulden odeh Sechs und Zwaniig Zhalet s. rr, 1349 ; ,, J. Schulz zu Torgau bestellt. Die Gläubiger des n fn n! 5 w . 2 66 solcher im Jahre 1828 desertirt und seitdem verschollen. Pf. im Vierzehnthalerfuße unbezahltes Kaufgeld, Marlen Eleonoren 13631 17305 8. 4618 11451 16505 aufgefordert, in dem k 7 n n abesteht in einem auf. Zwanzig Thaler 235 gr. verw. Petersin in Leisnig, laut Kaufs vom 1. März 1781, auf ? 11373 9 4906 11581 16533 auf den 29. Juni er., Mittags 12 Uhr . Haren n , n, dem jetzt dem Schuhmachermeister August Ferdinand Ziegra zugehöri.! 13836 56g 48911 116386 16650 nere dem , l ee. Herrn Rreisrichter Kühnas, im Termin immer Nr. 2 Dae . i nn, 3 nn weg, m, gen Hausgrundstück kol. Bi det n t n nn nn . ; 16 . anberaumten ermi j F 3 2 a6 ö ö ö 6. ö . De ö etz e 4 eine Verwand i eisni ( eis ĩ . ö ͤ ö ö 2 33 8 3 . tung dieses Heer ins w über 1 besucht hat und seitdem verschollen ist, Sein , . dr . 8 Meißnische Gülden 10 Gr, 6 Pf, oder Seck Thaler 22 Ngr— 5135 iii 10390 16 me, abzugeben. a ren einstweiligen Ver . Zehn Thaler 13 Ngr. 8 Pf. lautenden Leisniger Spar. 4 Pf. im Vierzebnthalerfuße nebst Zinsen 9 ö. . ö ö. 216. 359 . 55 llen, welche von ̃ 226 . überwiesene Kaufgelder von dem abwesenden Krebs aus Kor= . 4119 2264 1921 . ee dee, ö , . , Karl Ferdinand Michael, aus Kalthausen welcher zu Anfang des . laut 16 r, f Dezember 1796 und 3. Oktober 1832, . 50 12128 18850 etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen E in a, 3. 8 Jahres 1845 von Hamburg das letzte Mal Nachricht gegeben hat auf dem jetzt dem Rittergutsbesitzer Johann Karl Gottlob Wetzig zu— 124367 18855

n, diele, ven dem Ben lter . zu verabfolgen ö. a m 1 n mn e aer , besteht in Fänfzig Tba. gehörigen Gärtnergute arrer bes Grund, und Hypothekenbuchs für .

e 0 es n n n sch rschaftlichen Pfandbriefen und in einem Korpitzsch. ; . 1

ö Juli s. einschließlich auf Drei und neunzig Thaler 18 Ngr. 1 Pf. u mn n . h e l bm eißnisce Gulden oder Vierundvierzig Thaler 29 Ngr. im Sie Firectson des galizischen Freaosoeremns forderl Viermit die Inbader

d . 5 8 . *. * ö. Oer en ö. ö h ie . 36 ren, n,. 6 . , , , 6 Bierzehnthalerfuße / Erbgeld Rosmnen Elisabeth gebornen Winkler, ver dieser Pfandbriefe auf) sich um die Bebebung des Kapitals am 31. De- zuliefern. Pfandinhaber und andere mil denselb (s e, , ,,, ) Johann Gotthelf Peschel, Fleischer aus Leisnig, welcher schon hhelichten Gerstenberger, laut Erbvergleichs vom 3. Oktober, 1791 und zember 1865 bei der Kasse dieses Vereins oder bei den Handlungsbäusern: des Gemeinschuldners haben von den i 9 en gleichb rrechtigt. Gläubiger im. Jahre 18135 als abwesend bezeichnet wird. Sein Der. Kaufs vom 2 Juli 1825, auf dein jetzt Johann Gottlob Hesseln n ar Schau Leopold Kronenberg, in Berlin Mendelssohn T Comp. stücken nur Anzeige zu machen. n in ihtem Besitz bes„ndlichen Pfand= 22 K 4 cinem auf den Betrag von int zugehörigen Pfernergute Eol. 12 des Grund und Hypothekenbuchs jn Krakau FE. J. Firchmayer, jn Dresden Miehael mn, K 3 werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als e r m , . . ene K kö, Türme g ze, Gand der Fünf und Dreißig Thaler n Bro dy Jieiberetzm n. Riffen tei in Breslau Ignatz Leipziger & ; ; ; ;. ; wer ö Sin ger Spa 3 m Neißni ü un eißie he 361 n jt7 & . 164 2 er. n n n n, , hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, ) Johann Gottsebs Reibetanzn aus de nr i. im Jahre 181 . . 28. nis att bah. unbezahltes Kauf. ,,, M Gebrader Beth- langten Vorrecht wäseenhähgig setn oder nicht, mit dem dafür ver- mit nach Rußland gezogen und seitdem verschollen ist. e. Ver. geld * jahrlichen Terminen zu Fehn Meißnischen Gülden, Johann 9 ,, *. a . mann 33 . bis zum 15. Juli er. einschließ lich 5 ,, , einem auf den Betrag von Acht Thaler 2 Rg Thristian Thielen, zufolge Kaufs vom 25. Januar 1808, auf dem zu melden, weil die Verzinsung dieser Pfandbriefe am obbenannten Tagt bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pr . ,,,, jetzt Karl Traugott Henzscheln zugehörigen ,, . ,. 26 aufhört, und die etwa über die Verfallszeit ausgezablten Coupons vom Kapi- fung der saͤmmtlichen innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forde= I Sieben und Achtzig Meißnisch , zr. 6 Pf Lund, nn rh oertenbe e fe , , n, , tale in Abzug gebracht werdens e, en e e ee eier e er,, e ,,, , , , ,,,. ö ; ; Darlehnsschuld, Johannen R r z ( n,, ( i. * . Ff. im Vier . auf den 29. Juli er., V z huld, Johannen Rosinen Dietze in Röda zufolge Konsens, uünf Meißnische Gulden oder Vier Thaler 14 Ngr. 9 Pf. im Bier ; V vor dem Kommissar, 3 ,,, Uhr/ Urkunde vom 10. September 1818 auf dem jetzt Iesn ne g n n . Kaufgeld zum Begräbnß Johann Ehristopy 1929] . . : . hnas, im Terminszimmer Nr. 2 K Gärtnergute Fol. 22 des Grund 2nd Hy. Schusters⸗ enk Kaufß vom 28. Juni 1803 Auf, dem jetz Johann von Pfand er e fe Ene Ge. e. H feine scriftlich einrei . ö ; ( lhekenbuchs für Roda, zri öri Har ücke Fol. 14 des Grund . , n mee e m , gelten 3 und 96. k einreicht, hat eine Abschrift derselben! Y Fünf Meißnische Gälden Conv,. M. oder Vier Thaler 44 Ngr. 9 Pf e e, e ee g se lee . : Bei der heutigen, im Veistin ines Rotars öffentlicd rr, Jeder Gläubiger . niht ; ö ö . im Vierzehnthalerfuße, Erbtheil für den abwesenden 5. Buch. e . Meißnische Gülden oder Siebzehn Thaler 29 Ng. 5 Pf. loosung der nach S., 17 u. ff. dee Status vom 43. Nei 185 hat, Inu bei del . 6 . Amtsbezirke kenn Wohnsitz heim, laut Kaufs vom 5. Februar 1810 und 12 Ahr 1852. auß im Die geht th lersu e, unbezahlte Kaufgeld, Johann Gottlob Dietrichen, schnitt II. des Regulativs a. 24. November 1859 . 1 derung einen am iesigen Orte dem jetzt Johann Gottlieb W ne,, dae, , f. n Dauf Tem jetzt Friedri August 1857 Seite 327 und für 1859 Seite 576) zum 2 Januar 18886 za tagen. ,, eee, ,,,, ,, ,, ren hel ere ö 4. ; 3) Zehn Meißnische Güld ö 3973 . , zosen sind nachfolgende derselben gezogen werden: 1 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts! 353 r 29 Ngr. 8 Pf. im Vier. 6 Hypothekenbuchs für Clennen. Posen ) Pfandbriefe obne Litter a: . nwäͤlte Ritiler, Steltze und Wippermann zu Sachwaltern vorgeschlagen. Möblus, laut Kaufs vom 28 e, men Marien verwittweten n mn Serie J. 2 1006 Thlr. Nr. 36 unn 3. 3 1H. sss . Januar 1191 und 185. März gal Verkäufe, VBerpachtungen, Submissionen z. ib 666. J3b i. 3965. 1638. 823 4927 s3is 83. ss S

4880 18 w

Torgau, den 16. Juni 1865. f 3 Königliches Kreisgericht. ö i drt ee err Sen, n ,. Hausgrundstüt Bekanntmachung. ziös des, ed. döz3. Söhs find ffig We. srds S8 SM J. Abtheilung. H * Zehn Mejßnische a . 6. ee e g e z Pf ric Mittwoch, den 5. Juli e., gr nie gn ch 433 . in . S619. 8650. 8868. * 8 10 136 1438 indi tied K n Ac. z k : önigsg zr. 16 eine Quantität Roggen eie un U. 2 200 Tblr. Rr. 3. G21 GSi. 78s 1M Ls ständiges Kaufgeld, Gottfried Kaltofen in Zschockau. in Me asm am Len esta g, gn. stbietend e e cr den. ; ; . 216 Ver 28er Be n 6m 4138

1454 edit tal 8adun g. b. Zwei Meißnische Gülden oder Einen Thaler 24 Ngr., dergleichen Futtermehl gegen gleich baare Bezahlung mei 6 , n, , i , . 8

Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist d . Heßeln in Zschockau. Berlin, den 22. Jum ; 9. z 3.1 2538 7439. 7470 Kin wi. d

Betheiligten gestellten Anträgen gemaͤß ö KJ 3 2 ne, en n, . e , , 2 r, 89 e. 8988. 3 . 6 Gi w

i. eorg Krebsen in Korpitzsch. ö , f, ; za . 8 eb, , , ges id, w, oö. 28H. 18M en

zu Erlangung der Todeserklärung bezüglich der unter A. nachstehend ö Herberge und Auszug ebendemselben, Verloo sung, Aniortisgtidn. g in zahlung u. s. * 8 1 1680 166 4 83 18 &s8 1822 nannten abwesenden und verschollenen Personen, so wie 95 ,,, , n, 1. jeht Karl Heinrich Wei von öffentlichen apieren. 3 . fo 66. 16 ha h X.

au run tůü e * : des x ö 5 d⸗ 1 1481 ] . 188 8 ö —— 3 4 n 3 . 1816 18 882

i , kRundm ach̃ ng. ,

2128. 2202. 2237. 2640

c=

zu Löschung der unter B. verzeichneten alten Hypotheken ö ani ie Einlei di z r n I) Zwanzig Meißni ü Si Pf Juni 186 e 45. V der Pfandbriefe die Einleitung des Edictalverfahrens nach Maßgabe der Mandatt vom im e n i , n ee . He e en n . J n, , 9 !

Beilage