1865 / 146 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1984

rich Wilbelm III. zu der Erweiterung des von dem großen Kurfürsten er— langten Besitzstandes führten. Der interessanten und anregenden Schrift ist eine schätzbate Zusammenstellung von Dokumenten von den Zeiten des oer n, Krieges bis zur Vereinigung Vorpommerns mit Preußen bei— gegeben.

In der Klosterkirche der Ursuliner innen zu Breslau wird am 24. d. M. der 600 jährige Todestag der Herzogin Anna von Schlesien feierlichst begangen werden. Die Genannte war die Tochter des böhmischen Königs Ottokar, die Gemahlin Heinrich II. Herzogs von Schlesien und Polen und die Schwie . gertochter der heiligen Hedwig und hat das jetzige Ursulinerinnen frühere Tlarissinnen ⸗Kloster erbaut, liegt auch in demselben, nämlich in der äußeren Kirche des Klosters begraben. Der durch seine historischen Arbeiten bereits rühmlichst bekannte Geistliche, Hr. Knoblich, hat für das bevorstehende sechs ·

hundertjahrige Jubiläum eine Festschrift gearbeitet, welche den Titel führt:

„Herzogin Anna von Schlesien« und demnächst erscheinen wird.

Heute früh, wird aus Magdeburg vom 22. d. M. abermals und zwar beim Ausgraben der Fundamente des Ratbhauses bier⸗ selbst ein kleiner Topf mit alten Silbermünzen aus den Jahren 1608, 1611 und 1630 ꝛc. aufgefunden worden, leider aber nicht rechtzeitig bemerkt worden, um das Verstreuen derselben zu verhindern, so daß die Zahl der— selben bis jetzt noch nicht hat festgestellt werden können. Es läßt sich an- nehmen, daß auch diese Münzen, wie jene, welche im Monat Mai e. in der kleinen Schulstraße gefunden worden, und deren Zahl sich schließlich auf 1028 Stück (beinahe 45 Pfund Silber) herausgestellt hat, in der für die Bewohner Magdeburgs so sehr bedrängten Zeit vor der Zerstörung unserer Stadt im Jabre 1631 vergraben sind, während die damaligen Besitzer ihren Tod bei der schrecklichen Katastrophe fanden.

Die im Jahre 1784 in Folge des Hochwassers vom Rhein zerstörte Rhenser Mineralquelle, welche in einem durch das Rheinstrombett strei chenden Felsenriff, bei mittlerem Wasserstande etwa 15 Fuß tief unter dem Spiegel des Stromes, entspringt, wurde in dem Winter 1857 wieder auf— gefunden, auf Staatskosten neu gefaßt und alsdann in Privateigenthum verwandelt. Durch verschiedene Nacharbeiten wurde die Quelle gegen das Eindringen des Rheinwassers geschützt, so daß sie nunmehr, wie die »Köln. Ztg.« berichtet, als vollstaͤndig hergestellt erscheint und man demnächst mit der Versendung des Wassers beginnen wird.

Im »Badischen Hofe« in Heidelberg soll nach der »Didaskalia« der Gasthofinhaber in einem alten Schreibpult ein verborgenes Fach entdeckt haben, in welchem sich eine Sammlung von Originalbriefen von Schiller, Dalberg und Iffland befand, welche von mehreren wissenschaftlichen Männern als Originale erkannt worden seien.

Die altbayerische Passionsgesellschaft, welche zuletzt ihre Vorstellungen in Coblenz gab, ist am 21. Juni in Trier eingetroffen und wird in kurzer Zeit ihre Vorstellungen beginnen.

Am IS. Juni starb in Lendon im Alter von 52 Jahren Win— grove Cooke, Verfasser der Werke ⸗Memoirs of Lord Bolingbroke -, - Hi- story ok Party-, »Life of the First Lord Shaftesbury·. „Conquest and Colonization of Korth Africa-, »Inside Sebastopol«, „China and Lower Bengal« und verschiedener juristischer Schriften.

Statistische Mittheilungen.

Im Jahre 1861 bestanden 30 Diakonissen⸗Mutterhäuser und zwar in Kaiserswerih, Paris, Straßburg, St. Loup, Dresden, Utrecht, Berlin, Rochester (Pittsburg), Breslau, Königsberg, Stettin, Stockholm, Ludwigs lust, Karlsruhe, Riehen, Neuen - Dettelsau, Stuttgart, Augsburg, Halle, Darmstadt, Zürich, Speyer, Hannover, Hamburg, Bern, Peters burg, London, Kopenhagen, Danzig und Treysa. Außer diesen Mutterhäusern destanden 386 Stationen. Im Ganzen waren 1592 Schwestern thätig. Etwa drei Viertel aller Schwestern, gehören Deutschland an, oder reden wenigstens unsere Sprache. Aehnlich verhält es sich mit den Stationen. Die Einnahme der Mutterhäuser betrug im Jahre 1863 circa 350 000 Thlr. Hierbei sind die Einnabmen der Stationen nicht eingerechnet. Ungeachtet der beinahe 1600 Schwestern fehlt es aber noch sehr an Arbeiterinnen. Seit einer Reihe von Jahren, so schreibt der „Armen. und Krankenfreund«, haben wir jährlich mindestens zwanzig dringende Gesuche um Diakonissen für wichtige Posten nicht erfüllen können. Darum werden alle Freunde gebeten, zu helfen im Suchen und Werben von Arbeiterinnen für die große Erndte des Herrn.

Die Bevölkerungszahl des Königreichs Belgien ist offiziell für Schluß des Jahres 1861 auf 4,940 570 festgestellt worden, was für das genannte Jahr eine Zunahme von 47,549 Seelen (nicht ganz 1 pCt.) er weist. Did Geburten verhielten sich zu der Zahl der Einwohner wie 1 zu 31,7, die Sterbefälle wie 1 zu 42,6, die Trauungen wie 1 zu 13 . In den Städten kam je eine uneheliche Geburt auf acht Geburten, auf dem Lande eine auf 18 Geburten; in der Hauptstadt allein waren von 100 gebornen Kindern über 24 uneheliche. Die Bevölkerung GSrüssels betrug in demselben Zeitpunkte 187,155 (Jahreszunghme 2223), die der acht Vorstadtgemeinden 1713507, also zusammen 308662 Seelen.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Von dem Eisenbahn⸗, Post. und Damosschiff⸗Coursbuch, welches nach den Materialien des Königl. Post - Cours Bureaus bearbeitet wird und wegen seiner Vollständigkeit und Genauigkeit für alle Geschäftsmänner ein nicht zu enibehrendes Hulfsbuch ist, wurde durch die Deckersche Geh. Ober⸗ Dofbuchdruckerei am 15. Juni Rr. 4 dieses Jahrganges ausgegeben. Es enttält unter Anderm bereits auch den Fahrplan der zwischen Tilsit und Insterburg am 15. d. M. eröffneten Bahnstrecke. Die Nr. 5 des Eisenbahn Toursbuchs wird in der letzten Hälfte des Juli erscheinen

gemeldet, ist

Bei der großen Schafschau in Königsberg i. Pr. hat da züchter Verein in zahlreicher General ⸗Versammlung ein Statut ang! deffen erster Paragraph dahin lautet: »Der Verein stellt sich die durch Wort und Schrift, durch Versammlungen und Exkursionen sen lich durch Veranstaltung von Schafschauen für die Hebung der nach jeder Richtung hin zu wirken.« Der Jahresbeitrag betta z ler. Alljährlich findet eine Schafschau in Königsberg statt. ! In Briesen (Reg. Bez. Marienwerder) hat kürzlich eine Juß kunft von etwa 25 Zimmermeistern aus den Kreisen Strasburg ; Graudenz und Thorn stattgefunden, in der folgende Beschlüͤsse gtseg den: 1) keinem Gesellen zu Baupfuschereien fernerhin einen Erlauhn zu ertheilen, und ebensowenig Arbeitsscheine, denen ein jährliches Ab mit dem Bauberrn zu Grande liegt, auszustellen; 2) für jeden Cam tionsfall eine Strafe von 25 Thlr., im Rückfalle von 50 Tblt. 1 wiederholten Rückfalle von 100 Thlr. außer der gesetzlichen Stras legen, und 3) aus den angesammelten Strafgeldern einen Fonds ! Zimmermeister⸗Wittwen. und Waisen ⸗Kasse, deren Constituirung an wesenden Meistern übertragen wurde, zu bilden. . Das erste Wettrennen des zu Ende des vorigen Winters gestifteten Rheinischen Rennvereins soll, wie, die »Köln. Y fährt, am 13., 14. und 16. August, und zwar auf der Mülheiman abgehalten werden. H Die Eisenbahn von Kreiensen nach Buke soll Magdeburger zufolge am 1. August eröffnet werden. . Aus den südlichen Grafschaften Englands lauten die Berich die Aussichten der Ernte ziemlich günstig. Doch klagt man in em Gegenden über den Mangel an Regen, der dem Hafer schon in etwa setzt habe; auch für die Wiesen, die Bohnen und die Erbsen wären en tüchtige Regenschauern zu wünschen, nicht sowohl für die bevorstehende ernte. Der Weizen verspricht volle Aehren und steht an vielen Orten in Blüthe. Allseits hört man die Ansicht aussprechen, daß die heurige sehr frübzeitig eintreten wird. Aus den Hopfenbezirken lauten die n sehr vortheilhaft. Die kühlere Witterung der letzten Tage und der M wind haben dem etwas zu schnellen Wuchse der Pflanze, den dim Wärme befördert hat, einigermaßen Einhalt gethan.

Telegraphisehe vWieternunßsheriehte.

B aro- meter. Paris. Linien.

Lempe- ratur. Rau-

mur.

Beobachtungszeit. imme

ansich

Stunde Ort. .

Allgen elt

A u 1119

9 w üirti ge 8 ne n.

23. 340,4 19, 3393 16, 339, 11 339, 0 7

Juni.

NVW., sehr schw. W., win dstille. S., mässig.

9. NO., mässig. 340,1 11.3 NNW. , sehwach. 330.2 6, N.. schwach. 339, 16. Windstille.

heiter. heiter. heiter. bedeckt.

heiter.

Farin, Brüssel .. .. Haparanda. Petersburg. Libau Moskau. Stockholm.

Maxim. Minim. Gröningen. stille. heiter. Helder. : V., s. sehwach. heiter. Hernoesand 338,3 SW. sehwach.

8 ortnlni n e n uni.

NO., sehr schw. N.. sehr schwach. N., mãssig.

heiter.

8 340,0 heiter.

statt 4, heiter. heiter. heiter. heiter.

Danzig kRuthus öslin w 8tettin Berlin 1 Münster. .. Torgau .. hreslau

340. 8 338,7 240.1 339.9 338, 338.7 338. 4 337.0 334.9 338.2 332.3 334,

SO. , schwach. Windstille.

O., mãssig.

O XO. , schwach. N., schwach. N., schwach. W., schwach. NO, sehwach. O., schwach. W., s. schwach. N., schwach.

recht heiter heiter. gan? heiter. Sehr heiter halb heiter heiter.

Ratibor .. —ö—

heiter, Veh trocken. z. Abd. Wines

am 22ten

ziemlieh ben

wolbig. In!* gramm 18. ist zu lesen?

völlig heiter

1985 Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Oeffentliche Vorladung. ; In der schwurgerichtlichen Untersuchungssache wider den Zieglergehülfen Teske soll der Scheerenschleifer Julius Klotz aus Bernstein, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, als Zeuge in dem Audienztermine am 4. Juli d. J, Vormittags 8 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 13, eine Treppe hoch, vernommen werden. ö. . Der Scheerenschleifer Julius Klotz wird deshalb zu diesem Termine vorgeladen und die Polizeibehörde, in dessen Bezirk sich der 24 Klo zur Zeit befindet, wird gleichzeitig ergebenst ersucht, dem ꝛc. Klotz die Vorladung pekannt zu machen und uns hiervon möglichst bald zu benachrichtigen. Landsberg a. W., den 19. Juni 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schwurgerichtshof.

Am 11. d. Mts. sind im Walde bei Brzoza ein Paar Pferde Schimmel mit Sielen aufgefunden, welche muthmaßlich gestohlen sind. Wahrscheinlich sind dieselben aus der Richtung von Gnesen her gebracht.

Der Eigenthümer wird aufgesordert, sich schleunigst zu melden.

Bromberg, den 22. Juni 18665.

; Königl. Staats Anwalt.

Handels⸗Register.

Handels ˖ Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Rr. 1250 unseres Gesellschafts - Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma ö Gebr. Barkowsti⸗˖ V und als deren Inhaber die Fabrikanten Carl Ludwig Barkowski und Carl Friedrich Wilhelm Barkowski vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: ö J , r Der Fabrikant Carl Ludwig Barkowski ist aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden, der Fabrikant Carl Friedrich Wilhelm Barkowski setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist dieselbe deshalb unter Nr. 4326 des Firmen ˖Registers eingetragen. Unter 3 326 des Firmen ⸗Registers ist heute der Fabrikant Carl Friedrich Wilhelm Barkowski zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Gebr. Barkowski jetziges Geschäftslokal: Köpnickerstr. Rr. T1 2.) eingetragen. ö Berlin, den 21. Juni 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

0

des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver⸗ ĩ „om 2. Juni 1865 an demselben Tage eingetragen: . ven An; Der Kaufmann Jakob Mannheim zu Landsberg a. W. Ort der Niederlassung: Landsberg a. W. Firma: J. Mannheims. Landsberg a. W., den 20 Imi 1oßß .. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen ˖ Register

In das Handels ⸗Register, Abtheilung IV., des unterzeichneten Gerichts

ist folgender Vermerk: JJ [ . Kaufmann August Platau zu Loetzen hat für seine Ehe mit

Amalie, geborenen Zorn, durch Vertrag vom 6. Mai 1865 die Ge— meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen /

zufolge Verfügung vom 17. Juni e. am heutigen Tage eingetragen. Zoegen, den 17. Juni 1865. J

6. gz ier Kreisgericht. J. Abtheilung.

r des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 46

5 m, e. Kaufmanns Michael Pilchowski in Milken,

die Sandelsniederlassung des

wn. Firma M. Pilchowskie, . zufolge Verfügung vom 1]. Juni 1565 am heutigen Tage üingetragn.

Loetzen, den 17. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

In unser Handels register sind zufolge Verfügung vom 8. Juni 1865 am 5§. Juni folgende Vermerke eingetragen: i 38 Fi Register: . . 1 3 6. e . des Firmen ˖ Registers eingetragene Firma . u Schirwindt ist erloschen, w 6 , ie . Carl Fredrich Otto Meyer zu Schirwindt, Ort der Niederlassung: Schirwindt, Firma: Otto Meyer II. in das Register zur Eintragung der

1 Apotheker Carl Friedrich Otto Meyer zu Schlrwindt hat

Autzschließung der ehelichen Güter

worden,

für seine Ehe mit Auguste, geb. Marschall, durch Vertrag vom 8. Dezember 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbe ausgeschlossen.

Pillkallen, den 9. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1) Die in unserm Firmen -Register unter Nr. 266 eingetragene Firma „Julius Lichtenstein« ist nach dem Tode des Inhabers, Kaufmanns Julius Lichtenstein, durch Erbgang und Vertrag auf dessen Wittwe Lisette Lichtenstein, geb. Indig, und den Kaufmann Nathan Lichtenstein zu Posen übergegangen. Die Firma ist deshalb im Firmen · Register geschlossen, und unter Nr. 75 des Gesellschasts. Registers sind:

1) die Wittwe Lisette Lichtenstein zu Posen, 2 der Kaufmann Nathan Lichtenstein daselbst, J als Gesellschafter der nunmehr am hiesigen Orte seit dem 19. Juni d. J.

unter der Firma »Julius Lichtenstein« bestehenden offenen Handels- Gesellschaft heute eingetragen.

Die in unserm Firmen ⸗Register unter Nr. 34 eingetragene Handlung, Firma »Moritz Pincus«, hat die Inhaberin Wittwe Hannchen Pincus, geb. Loewinsohn, ihren beiden Söhnen, den Faufleuten Siegfried Pincus und Ludwig Pincus zu Posen, übereignet, welche das Handels ˖ Geschäft seit dem 19. Juni d. J. für gemeinschaftliche Rechnung unter der veränderten Firma „Gebrüder Pincus⸗ fortführen. Dadurch ist auch die den genannten Kaufleuten für die Handlung Firma Nori Pincus« ertheilte Prokura Nr. J des Prokuren. Registers erloschen.

Die Firma ist deshalb im Firmen, die Prokura im Prokuren Register gelöscht und unter Nr, 74 des Gesellschafts ⸗Registers sind:

1) der Kaufmann Siegfried Pincus,

2) der Kaufmann Ludwig Pincus, Beide zu Posen, als Gesellschafter der unter der Firma „Gebrüder Pincus« Gesellschaft heute eingetragen.

nunmehr am hiesigen Orte bestehenden offenen Handels ˖

3) Der Kaufmann Salomo Calvary zu Posen bat für sein hier unter der Firma S. Calvary «, Nr. 59 des Firmen · Registers bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Max Oettinger zu Posen Prokura ertheilt. Dies ist heute unter Rr. 18 des Prekuren Registers ein getragen. . .

Posen, den 19. Juni 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

In unser Gesellschafts. Register ist bei der Nr. 193 eingetragene nen Handels ˖ Gesellschaft W. Engels u. Co heute vermerkt worden daß der Gesellschafter Kaufmann Peter Wilhelm Joseph Engels August 1862 gestorben, . . ö daß bis zum 1. Dezember 1864 mit dessen Erben, nmlich: . a) der verwittweten Kaufmann Engels, Christiane Henriette Fran—

b Wilbel m Engels eben

unter Ausschluß derselben von der Vertretung die

daß mit dem 1. Januar der Kaufmann Wil helm l des Kaufmanns Peter Wildelm Jens der Gesellschaft ausgetreten ; löst worden, und in unser Firmen ⸗Register ist Rr. 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Winan hier heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Juni 180 Königliches S

1865 Engeld

Enge

1 88 8 10 e Bit

Auflönng der . 28

Ge cbt

Erlöseden der au rtmann

annten Gefell ede st erden den

i93 des Gesellschafts⸗Registers ngekragenen Sandeld ·

2 P Fer in bei Nr. 137 da wegen In unser Prokuren - Register ist dei Rr. 137 das wegen

E x. er weren Engels Uu. der .

W. Co. hier erfolgte Engels, Franzisca, geb. Korte, dier von der gen Prokura beute eingetragen worden Breslau, den 19. Juni 180 . Königliches Stadtgericht. Adtdemllung!

Düie in unserem Firmen- Negister snd Rr de eingetragen. Rien

Constantin Schaar zu Wüuste· Walterdðdor ist erlo den Waldenburg, den 10. Juni 180

Königliches Wreisgericht, Erste Adtderkeng