1865 / 151 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Benennung der Gegenstãnde.

ee

Maßstab der Ver⸗ zol. ng.

betrag.

Kr.

Zollsätze für die Einfuhr aus Desterreich nach den

Zollverein.

4)

27)

b)

2

Literarische und Kunstgegenstände;

der Knochenkobles, wie auch Koblen ˖ pulver, Buchdrucker · und Frankfurter · schwãrze),/ Schubwichse und Wagen ˖ schmiere, Pechfackelnitꝛ . Tinten und Tintenpulver, Tusche, Reiß foblen, Bleistifte, Pastell. und Roth stifte, alle Farben in Bläschen, Kap seln, Muscheln Pasten und Kästchen, Parfümerie · Wanren und Schminken, mit Ausnabme der weißen, Züůndbuͤt⸗.· chen, gefüllte . Anmerk. Kommen diese Gegen- stände in Umschließungen vor welche ihrer Beschaffenbeit nach zu den kurzen Waaren gehören, so unterliegen sie dem Zolle

der Umschließung. Feuerwerkskorher, Hefe, künstliche ein. schließlich der Preßdefe) Fabrikate aus Gallerten, Räucherkerzchen Siegellack, Aetzkali und Aetzstein, Chlorkalilauge Eau de Javelle, Phospbor, Phos- pborsäure, Ebloroferm, Schwefelãtder⸗ Duecksilberprãparate (auch Zinnober);

Cblormagnesium, schwefelsaure und foblensaure Magnesia, Karbolsäure, (Kreosot) ... K Bücher, Karten wissenschaftliche) Mu⸗ sikalien, Papier, deschriebenes (Akten und Manusceripte). . Bilder auf Papier d. i. Stahlstiche, Steindrücke, Holischnitte, Pbotograpbien u. dgl 3. Gemälde, d. i Gemälde auf Holz unedeln Metallen, nicht lackirt, Leinwand und Stein, dann auch ginalbilder und Zeichnunger auf pier (nicht durch den Druck oder auf Wege tigte, und edlen Metalle Anmerk z

2 ** ö

22

1 4 * y 4 . R 52

.

93G* 568

—— 68 224

32

ö 5

4.

üssige Papirrmofft nien Parierspänt;, beschritt 1d bedruckte alte Tauwerk nnd gnechen d. i rigentlicht nocht n

* * · 2 1 * 22 j n r 77 3 12

*

————

ö 8 V * 8 der Benennung der 8 egenstand e.

Ver

M 2 * t ab

zollung.

Abgadensaße

nach dem 30 Thaler. Fuß.

Töir.]

Abfälle:

2) Abfälle von der Eisenfabrika⸗ ton (Hammerschlag Eisen · feilspäne ); von Giasdutten, auch Scherben von Glad und Thenwaatren; von der Wach bereitung von Gerbereien das Leimleder auch abgenutzte alte Lederstücke und sonstige, lediglich zur Leimfabrikatien geeignete Vederabfalle·=

p Blut von geschlachtetem Vieh, stüssiges und eingetreckneted Thierflechsen; Treber und

Trester Branntweinspüllg;

Spreu; Kleie; Torf, Braun⸗

foblen⸗ und Stem kohlen

Asche; Dünger, töierischer,

auch getrocknet Poudrette),

aus gelaugte Asche Kalkäscher,

Knechenschaum oder Zucker

erde , nn.

Lumpen aller Art; ungedleich.

tes oder gebleichtes Haldzeug

aus Lumpen oder anderen

Materialien, für di Papier-

fabrikation; Papier spane;

Makulatur, beschriebene und

bedruckte; alte Fischernete,

altes Tauwerk und alte

Stricke; gezupfte Cbarpie

Munzgekrãtß (Sildergekrätz,

Dold chmiedegekrätz, Kapell ˖

8 V: R 532 asche ) Zinngektãäß⸗⸗ d

Baumwollen⸗ Garn und Banumwollen⸗ Waaren:

bt oder nur gemischt, nut Wolle Volle

; n R 2 I wollen Garn, un ge⸗

* 12

deinen, von Spitzen und len. aus robem Garn igte) und geblei ichkte Gewebe, auch ap aretirt, mit Ausschl sammetartigen E

ea C EB

are Vosamentier · d Knorsmachttwaaren undichte Gewebe,

so weit sie nicht unter Nr 2 begriffen sind

8 1. 33

3

E

Blei und auch mit legirt:

Rohes Blei in Blocken, Muhen 20, altes Bruch- blei, Bleiascht =. Blei, Silber und Gold⸗ glättet Menn ige 1. Gemalte Blei / Buchdrucker ·

Bleiwaaren, Syie hy glanz

schriften, Stertotypplatten.

Benennung der Gegenstände

Maßstad

192

Bürstenbinder⸗ 1nd Sieb⸗ macher wagaren: y Grebe, in RDerden

* der Helz oder

2 ö

5 29

Droguer ie 1 A otherer und Farderaaren: J

4

, mmm am i . Uemnem un

imnminm

8

Site re üben, mir alt zeta Helihii.n Heini unr imm, titten, Jimmhüs latin, Run

wun Cren Sinn hr Sm ren iti / Heurn Ananm, iniftlitier ann imihe nuͤtirtiither unn tiumfilithier aut; Summn⸗ 2

.

2 7

**

Frerhwirrzeln gemamms mähen um un gennig een, et um fsulst M Gireumi. Frapn nm Wai Man, Sen n reß nene ae, , r 9. nn . ö 1 , m Butt, am n een iunmenmir zen Quere ttzm, Sum fh Gir

11

Ver

*.

1 ö 1 61

2 ö * 1 * *

8 ee nee,.

1 1

. .

kãnstli krystallis rte Soda Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaaren:

ö *. 2

887

21 **

w 8 3 *

haltend oder

in Sta⸗ 1611 111 81654 tzeisen zu Eisen⸗

12 * 2 64 Vluglchaaren⸗

C

ö

alzte und ge⸗

ogtt t schn 1er ernte Nöhren sen . und Stahlwaren: Ganz groht Gußwagren n Gefen, Nlaften, Git⸗ er, 2 obt, dit aus geschmi⸗ ECisen ober Eisen⸗

gu ag Ei

9a auß Gisen und wtahl, Cisenbleg .

Stahl und

wsendrght, auch in Her⸗

4

bit vwung mit Holz geftt⸗ ligt, e nch uicht polirn fh, und zig

Anh tz fse, Irätspießt,

Wir chtistti, 1 rah lge⸗ wehr, nmeiffiß“, Tagen, allen ö dan gessen,

ange / Heü unh fin ga helm, warfen / Henni au hf, Hüseisen, lam 1. Rillen, essel, Reiten (init Aus schluß er nter, unn Schiff

teten, wochges hire,