Benennung der Gegenstände.
Maßstab
— *.
r
Abgabensãätze
der Ver zollung.
nach dem 52 f Guld. Fuß.
Fl. Kr.
— —
Benennung der Gegenstãnde.
Maßstab der Ver zollung.
—
Abgabensaße
— ——
nach dem nach i 30 . Thaler. 52. 89 Fuß. Fij
8 6 Sgr. Il. ;
Nägel. Drahtstifte Guß . stifte und Holischrau— ben, Pfannen, Pflug; schaaren, Plätteisen. grobe Ringe, Roste, Schaufeln, gepreßte oder gegossene robe Schlüssel, Schmiede bämmer, Schrauben bolzen und Muttern, Schürhaken, große Waagebalken, Wagen. Tbür und Truhen⸗ beschlãge, Wagenfedern und gleichartige Gegen . stãnde, alle diese Waa · ren weder vollständig abgeschliffen noch ger. firnißt, verkupfert oder verzinnt. .
andere, auch vollstän · dig abgeschliffent, ge. sirnißte, verkupferte oder verzinnte, als: Aexte⸗ Degenklingen, Feilen, Sammer, He Veln,. Sobeleisen / Kaffee · trommeln und Müh len Schlöͤsser Schraub stoͤcke, grobe Messer zum Handwerks ˖ Gebrauch, Sensen, Sicheln Stemmeisen, Strie⸗ eln Thurmubren, Tuchmacher. u. Schnei- der · Scheeren, Zangen
2*—
3) Fein:
a aus feinem Eisenguß, polirtem Eisen oder Stabl, oder aus Eisen oder Stahl in Ver kindung mit anderen MNaterialien, soweit sie dadurch nicht unter dir kurzen Waaren (Allg. Anm. 2) fallen, als: Gußwaaten (feine lackrte Eisenwaaren, Messer metallene
Stricknadeln metallene Häkelnadeln, Schecren, Scwerdtfeger ˖ Arbeit * jedoch mit Aus ˖ nabme der nachstebend unter 8. genannten Näbnadeln; Schreib- federn aus Stabl und anderen unedlen Me talen; Ubrfenrnituren und Ubrwerke aus an dien Metallen; Se- wehre aller Art. Erden and Erze:
Erden and rede mintralischt Steffe, als
Kalk nad Eypd, 92 brannt und ungettannt; Mörtel, Amiant? und Aber;
Ert. Blei Cuyfer · Sinkt · . Ene, Seld⸗ und Silber · stu ten rbalt· und Nictel- Erze;
BVrzzurlan · und San · ter n- Erde, auc Cement .
ö
Bolus lauch Siegelerde)/ Maltdeser Erde (weißer Bolus), Blutstein, Bims⸗ stein und Schmirgel, auch gemablen und geschlemmt; Bimsstein, geformt; Braunstein; Ofenbruch, zinkischer (Tutia alexan- rina) ; Farberde, gelbe, grüne, rotbe; Graphit Wasserblei, Reißblei) ; Kreide, rede (ungeschnit- tene), weiße und schwarze; Kolkothar, Ocker; Fluß. und Schwerspatb; Satino ber, Umbra; weiße Pfei⸗ fen und andere Erden zur Erzeugung von Steingut und Porzellan; Lithogra- pbirsteine J Flachs und andere vegeta⸗
bilische Spinnstoffe, mit
Ausnahme der Baum⸗
wolle, rob, geroͤstet, gebrocken
oder gebechelt, auch Abfälle, in
gleichen Waldwolle . Getreide und ander Er⸗
zen anisse des Land⸗
vanes:
Getreide, auch gemalt und
Hülsen früchte
p) Sämereien und Beeren
9 Anis Coriander, Fenchel und Kümmel 4 2 Ale übrigen Sämereien inschließlich der Oel same ˖ reien; frische Beeren, in- gleichen Wachbolderbeeren aller Art; Erdnüsse. Garten. und Futtergewächse.
Blumenzwiebeln; iedein; Kartoffeln;
Wurzeln, frische Pilze (ein schließlich der Trüffeln); Obst frisches; lebende Gewãchse, auch in Töpfen oder Kübeln; Seu; Strob Getreide in
Hülsenfruchte im
ne e ge rie; Meer w e Rüben;
— 83331 1182 Schwamme und
N 8 **
.
2 ö. en
23 D — 8 z 52 ĩ ;
Kraut; 2 — ö
ĩ ‚
W
Ka
* * 1 = *
n n
Lern 22 1.
.
Un
zcip es Soblglas, ungemuster. oder nur
en Stöy eln,
— *
* 38 m
und gan; Gery reßtes, gericbtneè⸗, musterttè auch Behänge zu von Glas Glastnẽpfe, Glasperlen, Glatschmelj Syiegelglas⸗
1 rohe, un geschliffent 464
Benennung der Gegenstände.
Maßstab
der
Abgabensãtze
nach dem 30 Thaler ˖ Fuß.
Thlr. Sgr.
nach dem 523 Guld.
Fuß.
Fl.
Kr.
Rr.
Benennung der Gegenstände.
Abgabensaͤtze
nach dem nach 30. Thaler · 52.
Fuß. J Thlr.
2 Y geschliffenes, belegt oder unbelegt ...
4) Farbiges, bemaltes oder ver goldetes Glas, obne Unter. schied der Form; Glas. waagaren in Verbindung mit anderen Materialien, soweit sie dadurch nicht unter die kurzen Waaren (Allg Anm. Y fallen..
Anmerk. Glasmasse,
Glasröhren Glasstängelchen,
obne Unterschied der Farbe, wie sie zur Perlenbereitung und Kunstglasbläserei ge braucht werden, auch Glasurmasse =
Haare von Thieren, mit Aus-
nabme der Wolle; Menschen-
baare; Federn und Borsten:
a) Haare, einschließlich der Men⸗ schenhaare, roh, gehechelt, ge ˖ sotten, gefärbt, auch in Locken. form gelegt; Bettfedern und unzubereitete Schmuckfedern; Schreibfedern (Federspulen), robe und gezogene ; Haare, gesponnen; Federn, auch gefärbte, soweit sie nicht vorstehend unter a. be= griffen sind, oder zu den Fleidern oder Putzwaaren gebören; Borsten
Häute n. Felle, robe (grüne, gesalzene, trockene) zur Leder bereitung; rohe bebaarte Schaf ⸗, Lamm u. Ziegen ˖ felle; rohe Hasen und Ka⸗ ninchenfelle.. ......
Holz und andere vegeta⸗
bilische und ani malische
Schnitzstoffe, so wie
Waaren daraus, mit
KVusnahme der Waaren
von Schildpatt, daun
Kohlen und Torf;
a) Brennholz, auch Reisig ; Holzkohlen; Holzborke oder Herberlohe; Lohkuchen aus- gelaugte Lohe als Brenn⸗ material) ; Braunkohlen, Torf und Torfkohlen Bau. und Nutzholz aller Art, auch gesägt oder auf andere Weise vorgearbeitet / Hobel und Sägespäne ; Hörner, Hornspitzen, Hornscheiben und Hornspäne / Knochen, ganz oder in Stücken, lauen und Füße. Grobe, rohe, ungefärbte Böttcher, Drechsler: und Zischlerarbeiten aus Holz, auch blos gehobelte Holz⸗ waaren und Wagner · Arbei ten; grobe ungesärbte böl= zerne Maschinen (auch Lreh= bänke, Mangeln, Mühlen, Pressen, Spinnräder und Webestühle), auch uneinger legte Parquetten, rohe un⸗ gefärbte / grobe Voͤttcher⸗ wwagren mit eisernen Relsen, gebrauchte / Wesen von Neisig / grobe Korbslechterwagren⸗ Holz in geschnlttenen oll nieren, Korfplatten,, Kork scheiben, Körksohlen, Cork sibpsel / Sluhlrohr, gebrsgten, gesarhtetz ben gespalsen ed
Hölzern Hauggerathe (Mo⸗ bel), eingelegte Pari eiten unh aubeie Nischlen,, rech
sowie und
]
!
ler- und Böttcherwaaren, so wie Wagner - Arbeiten, welche gefärbt, gebeizt, laciirt, polirt, oder auch in einzelnen Thei⸗ len in Verbindung mit Eisen, Messing, lohgarem Leder oder Fensterglas in seiner natür · lichen Farbe verarbeitet sind auch gerissenes Fischbein.. Feine Holzwaaren mit aus · gelegter oder Schnitz˖ Arbeit), feine Korbflechterwaaren, so wie überhaupt alle unter e, d und e nicht begriffenen Waaren aus vegetabilischen oder animalischen Schnitz⸗ stoffen, mit Ausnahme von Schildpatt; auch in Verbin⸗ dung mit anderen Materia- lien, so weit sie dadurch nicht unter die kurzen Waaren Allg. Anm. Y) fallen / Holz bronze; Bleistifte, Rothstifte und ähnliche
g) Gepolsterte Möbel (mit oder ohne Ueberzug) aller Art...
Instrumente und Ma⸗ chinen:
2) Instrumente, ohne Rücklicht auf die Materialien, aus welchen sie gefertigt sind: 1) musikalische 2) astronomische / chirurgi⸗
sche, optische smit Aus nahme der gefaßten Au gengläser und Opern- gucker), mathematische, chemische (für Laborato- rien), physikalische
b) Maschinen:
1) Lokomotiven, Tender und Dampfkessel 2) andere, und zwar je nach dem der dem Gewichte nach überwiegende Be⸗ standtheil besteht: a aus Gußeisen 6) aus Schmiedeeisen oder Stahl ...... aus anderen unedlen Metallen Kautschuck⸗ und percha⸗Wagaren?:
2) Grobe Schuhmacher, Satt ler / Riemer und Täschner · waaren, so wie andere Waa · ren aus unlackirtem, unge färhtem, unbedrucktem Kaut. schuck, alle diese Waaren auch in Verbindung mit an— deren Materialien, sowelt sie dadurch nicht unter die kur zen Waaren (Alz Anm. M sallen 23 Waaren aus lackirtem Ae sfärbtem oder bedrucktem Kautschuck, auch in Verden · dung mit anderen Mate n. lien, soweit sie dadurdd wied unter die kurzen Wannen (Allg. Anm. M Küen Schübe; Adersponnene Rand schucks aden
) Gewebe ler Mt w den; chuck berzd den oder 3
4) Gewede ad Rant den. u Verbindung. Spinnmaterkßlsn .
Anmer t. Wenn M aner XR hn Reden, Wanken ed De
Gu de nd dn Kuh fer nnd n .
enn ena nuts Ge edle Metran vnd 8
2 — 2
.
2 än,