ö /// /// // / / // / / /
. . — — —— — — e ·—
ere. . K Abgabensat⸗ Abgabensaãtz
Maßstab Maßstab
der nach dem nach dem
Ver 30 Thaler ˖ a, m, ; Fuß. Ruß.
2. lollung. Thlr. Sgr. JI.
Abgabensãätze Maßstab a n
Benennung de 3 der nach dem nach dem ; . x g der Gegenstände. . 30. Thaler. 32. Guld. Benennung der Gegenstände. der nach dem nach dem a. nach dein nach dem
. * ö —* 8 . 9 si 2 J E eg ü P Fuß. Fuß. Ver⸗ 30. Thaler · 523 Guld. Benennung der Gegenstände. 30. Thaler. 52 E. Guld. Benennung der Gegenstände
zollung. Thlr. S Kr. zollung.
Maßstab
* 86 ** 6 ). 9 * * * 43 ö Fuß. Fuß. . Ver Fuß. Fuß. hlt. Ear. . ar. zolung. hlt. Sgr. Fl.
d
! rungen aus unedlen Me⸗ Waaren (A 2 I ; — (Allg. Anm. 2) , ͤ 2 . tallen, so wie Waaren fallen.... ö 64 Mehl, Mahlprodukte und Poliren (auch Bimsstein. und . Zustande od 16 ) Feine Lederwaaren von Kor- ; . H andre? n n , Schmirgeltuch) / Schiefer ⸗ In r e oder a duan, Saffian, Maroki enstände: papier 3 n 9 2 . alter Bruch ...... ( l Brüsseler und dan schum 2) Mühlenfabrikate aus Ge— Ungeleimtes ordinaires gro⸗ b) Geschmiedet oder gewalzt in . Leder, von sämisch- 1 — treide und Hülsenfrüchten, bes graues, halbweißes und Stangen oder Blechen, auch weißgarem Leder, von ge— nämlich: geschrotene oder ge⸗ gefärbtes! Papier. e) W e lu Draht plat. — 9 oder lacirtem Leötr , , , oder ) In B aht, plat⸗ und Pergament, auch in Ver⸗ Gruͤtze, Mehl, Backwert, ge. 5 ⸗ n. 1 ] ind 6 G. v. Ver öbuliches (Bäckerwaare); sinürtes, zu Rechnungen, Eti⸗ . . bindung mit anderen Mate— wöhnliches (Backermw y 1 . d) 76 und zwar: rialien, soweit sie dadurch Stärkegummi (Dextrin, Leo / ketten, Ge e eln, 2 rahtge webe ...... ... ꝛ nicht unter d wanne mme ͤ visen 2c. vorgtrichtetes Pa- = ͤ — . — ie kurzen Waa« gomme . . . . ̃ fie ee ̃ 2 Kupferschmiede und Gelb- ren (Allg. Anm. 3 fallen p) Rudeln und gleichartige nicht pier, Malerpappe Papier · — 56 als: Bla feine Schuhe aller Art gebackene Erzeugnisse aus . . e, ,, f, sen, Bügeleisen Eimer, ) Handschube ö R 2 ̃ appe oder Pappmasse (mi en, Vügeleisen Ei whupe ö. kö Mehi it Gewichte, Gewinde, Leinengarn, Leinwand ) Gartengewäͤchse, zubereitete, ,,,. er r,, . Haken, Hähne, Kellen H d ere Ke di Gemüßse und Kraut Formerarbeit aus Stein= 2 ahne / und andere Leinen waga⸗ d. i. Gemüse und Mee ; ö Lampen Leuchter, Licht. ren, d. i. Garn 4 arten, Kartoffeln und Rüben, pappe, Asphalt oder ähn⸗ putzen, Mörser, Riegel, e, irtwalren Rum ne eßbare Wurzeln, Schwäm. « lichen Stoffen Roͤbren, Schloͤsser Schrau. oder quhere — me und Pilie (einschließlich Waaren aus den vorgenann. ? getabilische * . Stoffen i r benbolzen und Muttern, Spinnstoffen, mit Ausnahme der Trüffeln), getrocknet oder ten Stoffen in Verbindung Schüsseln, Thür, Fen⸗ der Baumwolle: . komprimirt, gedorrt, zerschnit mit anderen Materialien, ˖e. ster ⸗ Truhen · und Wagen · a Robes Garn v Tlachs ten oder sonst zerkleinert, ge⸗ weit sie dadurch nicht unter beschlãge, Waageschal ) Vobes Garn von Flachs, . e , , ,. die kurzen Waaren (Allg. 9 ag ö . R — Hanf oder Werg: salzen, in Essig eingelegt, in Anm & fallen . und ahn iche gro e 1 Mas 29 2 ⸗ 5 . Fässern; h. 9 . . 2 Waaren, auch in Verbin- 2 r, ,, ee, H Sehne, nämlich: Aepfel, . Parfümerin . . 2 6 L —— ö 2 11 e . * . ꝛ * ens mit Holz oder Gebleichtes, desgleichen bloß . 1 Aprikosen, Birnen, Johan ni. Anmert. e , ,. Eisen, ohne Politur und l . . re Lirschen, Melonen msch gen / hne abgekochtes oder gebüktes beeren, Kirschen Mel en, in di . * . 40 lgeäschertes) Garn, . Mirabellen, Mispeln, Pfir⸗· . en . Andere Waaren, auch in sarbtes E e. g siche, Pflaumen, Quitten gem 2 re arbtes Garn — . siche, Pflaumen, . in 381 Verbindung mit anderen Anmerk. zu a. und b. Unter H d 2 . Schlehen, Stachelbeeren, ge⸗= belegt sind, als die w erk. zu nd b. Unter ae lgedörrt, zerschnitten letztere, so wird dieser e derem. nicht ee e. 1 dem voraufgefübrten Garn trocknet, 6e ö. e e 3 hohere Satz erhoben. kurzen Waaren elng e, wenn , , . ö 36 Zucker ge. Pen er, (Kürschnerarbeiten): Wa Allg. ) Seilerwaaren, ungebleicht e . ö ü Anm. Y) fallen; auch neee, , e eee. chte Obstmuße, ingleichen 2) Ueberzogene Pelle, Mühen, . auch dergleichen getheerte, ge— kochte Obimuße, unge sei Handschuhe, gefütterte Decken, Zünd ⸗ oder Kupferhüt—⸗ leimte, gefirnißte ; Feuerlösch- Nüsse, als welsche und Hasel⸗
ö ͤ Pelzfutter und Besätze u. dgl h oder ehne Fül⸗ Are ülfe, tr er ausge⸗ .ͤ . , ., chen, mit oder ehne Ful eimer aus geflochtenem und Rhe, trockne oder et b) Fertige, nicht überzogene
lung 2 schölte; ,. t . ö H gedrehtem Hanfe, unge schälte⸗ . Schaafpelze, desgleichen weiß⸗ Kurze Waaren, folgende: dleichte; Decken aus fi, ne Senfsaat, Senspulver oder , ef . 36 Stutz und Wanduhren, mit Fasern gemahlener Senf nicht in gefütterte Angora. 2 . derjenigen aus Gold d) Graue Packleinwand ᷣ ö . Blasen, Flaschen oder Kru— frei Schaaffelle, unge tter . Silber und der hölzernen Anmerk. Unter Packleinwand gen verpackt . Ltr. . . Decken, Pelzfutter und Zes Hängeuhren; unechtes Blatt- e 2 4) Kastanien (Maronen = Seid i g ; 1d 9 B 1 8 ; 6 86111 gr Ded . . 9337 ö 6 lzei un 8 Sei en w aaren, gemi * und Frauenschmuck, Toiletten e KRöper nnn eingeschmolzen 22 — R Floretfeide in Verbindung mit a e
und sogenannte Nippestisch sachen Mu verstanden, ,, . Baumwolle, Leinen ode aus unedlen Metallen, jedoch welches nicht über g] Fische (mit Ausnahme 2 Wolle, jedoch mit Ausnahm fein gearbeitet und entweder 24 Fäden in vam Heringe / gesalsen , . Eee Gil nden und Spisen. eg, weer, m. , e. dette auf einen preu- geräuchert, in ö 26 H Steine und Steinwagaren: t; Brillen und ßischen Soll entbält eingelegt (marinirt 8 Itr. 1 . 2 a) Steine, rohe oder blos be— Operngucker, nicht mit Ge⸗ e) Robe Leinwand, rober Zwil. sern, Töpfen und dergleichen . hauenej Flintensteine; Mühl⸗ stellen, ganz oder theilweise aus sich und Drillich; Sener m) Konfitüren, Zucker wert ö steine, auch mit eisernen edlen Metallen; feine bossirte waaren, gebleichte.. 8 . chenwerk aller Art / mit Reifen oder Metallhülsen ; 2 , ) Gebleichte, gefarbte, bedruckt 31 . Zucker, Essig, Del oder ant Schleif⸗ und Wetzsteine aller mit Seide übersponnen; Ge— gegen, er, de ner. : Damentlich alle in Flaschen, Ar, auch Probirsieine / grobe flechte von Stroh, Bast oder tete, auch Büchsen und dergl. einge Gier dehnen, , . Span, mit seidenen oder an. Garn, gewebte machte, eingedãmpfte Geer Thür. und Fensterstöcke, de, Gene, der mit gebleichter auch eingesalzene Früchte Säulen und Säulenbestand= 44 durchzogen oder Gewürze, Gemüse nin gn, dal inn len, Rohren und ; durchwirkt (Sparterie) ...... dere Konsumtibilien 9 lie Tröge und dergleichen, unge Leder und Lederwaaren: Truͤffen, Geflügel, Scelhigte schliffen, mit Ausnahme der ) B er n, mi n. und dergl.) Oliven Paste⸗ Arbeiten aus Alabaster und nahme des nachstebend unter ten; zubereiteter Sen. cn. Marmor ; Schusser (Klicker b. genannten Pergament; fel · Bouillon, e,, mirs armor und der. Stiefelschafte w andere ähnliche r , e, 2 18 gleichen 9 Brüsseler und dãänisches des feineren Tafelgenusse 46 13 ) Ldelsteine aller Art. 3 . auch Kor- Liter arifch j Honig . ö Fieschen . schlissen, Perlen und Seralten wan Maro lin, Safflan und Ge stã E) Bier in Fässern und Gigl ohne Fassung; Waaren aus 2 gefärbte und lackirte genstan nes (Akten Serpentinstein, Gips u nne, . ꝛ: 20 11 40 a e mr, ,. . Oel: . Schwefel Anmerk. zu b. Halbgare, so e, ; Bücher 1) Fettes Oel in Fasern 96 P P Waaren aus Halbedelsttmen wie bereits gegerbte, 219 13 . . hr. fing n. den wean auch in Ber indunsg m icht gefärbt — des Palmols 9 ar anderen Materialien 2 3 — en,. und Photo. und e n ug sle (Koloꝛ. sie dadurch nicht tete Siegen. und , nn nn, e, butter] der varsumielen elt kurzen Wagren (Alg Schaffelle rn, e . . . und der fetten Oelt zum 525 ) fallen 9a a , n. Gestochene Metallrlatten, ge Medizinalgebrauch. 353 Waaren aus ler- Riemer und Täschner · 1 Solistõcke 3 . ö Rückstände, seste/ von den Steinen, mit waaren, sowie andere Waa⸗ nn,, . mit Fabrication setter Vele, auch der Statuen ; . ten aus lobgarem, lohrothem Schrift 6* J gemahlen * 1 9 außer 1 * f 5 2 n, G. . anderen Materialien —— ö — , . Gebrauch für den 3. Papier und Pappihnn ven nur in Verdendang Verbindung mit anderen 2 . Vapier. . a) Graues Vöͤsch⸗ und * Volz oder Eisen ö Materialien, soweit sie da- Gemälde und Zeichnungen; papier, Pappdelkel / ra ß Polltur und Lack durch nicht unter die kurzen Statuen n Marmor und . spaͤn e, änsiliches Perga nl nl, 2) in Verbindung mit au= . 2 ; anderen Steinarten.t. . Papier zum Schleifen doe
c.
*
— — 5
3 3 3 2 5 333
., . · / —
3 2 —
3 — —
2 *. —
8 ** 9 ,
Pi
2 2
und
1 ner *. 222