1865 / 152 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2070

Ar tikel 2.

Die Boden und Gewerbs . Erzeugnisse Belgiens, welche in den Zoll— verein, und die Boden und Gewerbs Erzeugnisse der Staaten des Zollvereins, welche in Belgien eingeführt werden, sollen daselbst, sie mögen zum Ver brauch, zur Lagerung, jur Wiederausfuhr oder zur Durchfuhr bestimmt sein, der nämlichen Behandlung unterliegen und insbesondere keinen höheren oder anderen Abgaben unterworfen werden, als die Erzeugnisse des in diesen Be⸗ ziehungen am meisten begünstigten dritten Landes.

Sollte für das in Belgien raffinirte französische Seesalz eine Ermäßi— gung der Aceise um mehr als 7 Prozent eintreten, so soll für das aus dem Zollverein herstammende, in Belgien raffinirte Salz auf der Stelle eine Er— mäßigung der Accise gewährt werden, welche um höchstens 7 Prozent ge ringer sein soll, als der für 1 Seesalz bewilligte Rabatt.

Artikel 3.

Bei der Ausfuhr nach Belgien sollen im Zollverein und bei der Aus— fuhr nach dem Zollverein sollen in Belgien Ausgangs Abgaben von keinen anderen Waaren und mit keinem höheren oder anderen Betrage erhoben werden, als bei der Ausfuhr nach dem in dieser Beziehung am meisten be— günstigten dritten Lande.

Artikel 4.

Die Waaren ⸗‚Durchfubr nach und von Belgien soll im Zollverein und die Waaren⸗Durchfuhr nach und von dem Zollverein soll in Belgien von jeder Durchgangs ⸗Abgabe frei sein, unbeschadet der besonderen Anordnungen in Beziehung auf Schießpulver, Kriegswaffen und Salz.

Artikel 5.

Jede Begünstigung, jedes Vorrecht und jede Ermäßigung in dem Ta— rife der Eingangs oder Ausgangs ⸗Abgaben, welche einer der hohen vertra— genden Theile einer dritten Macht zugestehen möchte, wird gleichzeitig und ohne Bedingung dem andern zu Theil werden.

Ferner wird keiner der vertragenden Theile ein Einfuhr oder ein Aus. fuhr⸗Verbot gegen den andern in Kraft setzen, welches nicht gleichzeitig auf alle anderen Nationen Anwendung fände. ö

Die vorstehende auf Ausfuhrverbote bezügliche Bestimmung kann den, aus dem Bundesverhältnisse herrührenden Verpflichtungen der zum Zoll— Verein gehörenden deutschen Bundesstaaten keinen Eintrag thun. Werden aus dieser Veranlassung Verbote erlassen, so würde die belgische Regierung die Ausfuhr derselben Gegenstände verbieten können.

Artikel 6.

Belgien tritt der Uebereinkunft bei, welche am 2. August 1862 zwischen dem Zollverein und Frankreich über die Zollabfertigung des internationalen Verkehrs auf den Eisenbahnen abgeschlossen ist.

Sollte einer der vertragenden Theile größere, als die in dieser Ueber. einkunft festgesetzten Erleichterungen mit einem dritten Staate verabreden, so werden diese Erleichterungen auch auf den Verkehr mit dem anderen Theile, unter Voraussrtzung der Gegenseitigkeit Anwendung finden.

Artikel T.

Wer eine der nachfolgend genannten, im Zollverein verfertigten Waaren in Belgien einführt, ist befugt, statt der Eingangs -Abgabe vom Werthe, den nachstehend bezeichneten Zollsatz zu entrichten und zwar:

I) Für Waaren von Wolle allein oder in Verbindung mit anderen Spinn Materialien, mit Ausnahme der indischen Kaschmir ⸗Shawls und Schärpen, 260 Franken für 190 Kilogramme,;

2) für Waaren aus Baumwolle und Seide, in welchen die Baumwolle überwiegt, 300 Fr. für 100 Kilogramme.

Wird der Zollsatz nach dem Gewichte gewählt, so muß dies im Augen— blick der Zolldeclaration erklärt werden.

Die nachstehend verzeichneten, aus dem Zollverein herstammenden Waaren werden bei ihrer Einfuhr in Belgien zugelassen wie folgt, und

zwar: im Jahre 1865, vom 1. Juli 1866 ab Steinkohlen für 1000 Kilo frei Eisen und Stahlwaaren für 5, o0 d, oo Fr.

frei Gold und Silberblatt .. ...... frei Papier, mit Ausnahme der Pa-

piertapeten für 100 Kilo. . 4,0oo Fr.

Chemische Fabrikate, nicht beson ˖

ders genannt. . . . frei Strumpf ⸗, Posamentier⸗ und

Bandwaaren von Baum 10 Prozent vom Werthe.

wolle oder Leinen

Artikel 8. Bei der Einfuhr in den Zollverein werden die nachstehend genannten Erzeugnisse Belgiens zugelassen werden, wie folgt, nämlich: Steinkohlen, Koaks und geformte Kohlen zollfrei ld / / ö zollfrei Mehl, geschrotene oder geschälte Körner, Graupe,

Grütze, Malz zollfrei Leinengarn, einfaches, rohes, mit der Hand gesponnen zollfrei Glas, weißes, gepreßt, geschliffen, abgerieben, geschnitten

oder gemustert vom Ctr 2 Thlr. 20 Sgr. Glas, farbiges, bemaltes oder vergoldetes ohne Unter-

schied der Form; Glaswaaren in Verbindung mit

anderen Materialien (mit Ausnahme von edlen

Metallen, echt vergoldetem oder verfilbertem Me—

tall, Schildpatt, echten Perlen, Korallen oder

Steinen) vom CEtr Brüsseler und dänisches Handschuhleder, Korduan, Ma—

rokin, Safsian und alles gefärbte und lackirte

Leder vom Ctr 1

Artikel 9. Der gegenwärtige Vertrag soll am 1. Juli 1865 in Kraft treten und bis zum 30. Juni 1875 in Kraft bleiben.

Artiele 2.

Les produits du sol et de industrie de la Belgique qui seront im- portés dans le Lollverein, et les produits du sol et 2 des Etats du Lollverein qui seront importés en Belgique, destinés, soit à la consommation, soit à Fentreposage, soit à la réexportation, soit au transit, seront soumis au meéme traitement et nommeément ne seront

assibles de droits ni plus élevés ni autres que les produits de la nation 1 plus favorisée sous ces rapports.

Si les sels marins françgais raffinés en Belgique venaient à obtenir une réduction de plus de 7 pour eent sur le droit d'aceise, il est con- venu que le sel du Lollverein raffins en Belgique jouira, à l'instant meme, d'une réduction de Faccise qui ne pourra étre inférieure à plus de 7 pour cent à la réfaction aceordée aux sels marins franęais.

Artiele 3.

A l'exportation vers la Belgique il ne sera peręu dans le Lollverein et à l'exportation vers le Lollverein il ne sera peręu en Belgique d'autres ni de plus hauts droits de sortie qu'à exportation des mèmes objets vers le pays le plus kavorisé à cet egard.

Artiele 4.

Les marchandises de toute nature venant de l'un des deux terri- toires ou y allant, seront réeiproquement exemptes dans Pautre de tout droit de transit, sans préjudice du regime special concernant la poudre Aa tirer, les armes de guerre et le sel.

Artiele 5.

Toute faveur, toute immunité, toute réduction du tarif des droits d'entré et de sortie que l'une des Hautes Parties contractantes accordera une tieree Puissance, sera immédiatement et sans condition étendue à l'autre.

De plus aueune des Parties Contractantes ne soumettra l'autre à une prohibition d'importation ou d'exportation qui ne serait pas appli- quée en mäme temps à toutes les autres nations.

La disposition qui précède sur les prohibitions à la sortie ne déroge point aux obligations que les actes de sa Confédération germanique im- posent aux Etats allemands qui composent le Lollverein. S'il inter venait de ee chef des prohibitions, le Gouvernement belge pourrait prohiber la sortie des mèémes objets.

Arti ele 6.

La Belgique aceöde à la convention conelue le 2. Aouùt 1862 entre le Tollverein et la France relativement au service international des chemins de fer dans ses rapports avec la douane. ;

Si l'une des Parties Contractantes convenait avec un tiers Etat de kaeilit es 6 grandes que celles qui sont stipulées dans cet arrangement, ees facilités ssappliqueraient moyennant réciprocité aux relations avec l'autre Partie.

Artiele .

A lentrée en Belgique, l'importateur aura la faculié de payer, au lieu des droits ad valorem.

10 pour les tissus de laine pure ou mélangée de fabrication du Joll- verein autres que les chäles et écharpes de ceachemire des Indes, le droit de frs. 260 par 100 kilogr.;

20 pour les tissus de sole et eoton, eoton dominant, de mème fabri- cation, le droit de frs 300 par 100 kilogr.

Limportateur devra faire connaitre son option pour les droits spe- eifiques au moment meme de la déclaration en douane. .

Les marehandises 6numérées ei-après, originaires du Zollverein, se- ront tarifées comme il suit à leur entrée en Belgique, savoir:

1865. 1. Juillet 1866.

Charbons de terre par 1000 kilo. O, so krs. libres. Fer et acier ouvres - 100 2 5,00 4, oo Huiles de graines libres. Or et argent battus libres. Papiers autres que papiers à meu-

i , n 4 frs. Produits chimiques non denommés lihres. Bonneterie, passementerie et ru—-

banerie de coton et de lin par 100 frs. 10 frs.

Arti ele 8. A lentrée dans le Lollverein, les objets d'origine belge ei- apres énumérés seront admis, comme il suit, savoir: Houilles, cokes et briquettes de charbon libres. Allumettes ehimiques libres. Farine, grains perlẽs et monde, orge mondè, gruaux, drehe, n k libres. Fil de lin ou de ehanvre, simple 6éeru, fils à la J / kJ libre. Verre blane pressé, poli, dépoli, taille, mouls par quintal 2 Thlr. Verre de couleur, peint ou doré, sans distinction de forme; ouvrages en verre en combinaison avec d'autres matières l'exception de métaux préeieux, de métaux finement dorèés ou argentes, d'écaille, de perles fines, de corail ou pierres sines) par quintal Peaux de Bruxelles et de Danemarenapprètées pour la ganterie, cordouan, maroq uin ett toutes esp ces de peaux teintes et vernies ä. par quintal 6. Artiele g. Le présent traité entrera en viguenr au premier juillet 1865 et le restera jusqu'au 30 juin 1875.

2071

m Falle keiner der vertragenden Theile zwölf Monate vor dem Ab- lauf dieses Termins seine Absicht, die Wirkung des Vertrages aufhören zu lassen, dem anderen kundgegeben haben sollte, soll derselbe bis zum Ablaufe eines Jahres von dem Tage ab in Geltung bleiben, an welchem der eine oder der andere der vertragenden Theile denselben gekündigt hat.

Der gegenwärtige Vertrag soll ratifizirt und es sollen die Ratifications. Urkunden sobald als möglich in Berlin ausgetauscht werden. ; Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmächtigten denselben unterzeichnet und ihre Siegel beigedruckt. ; So geschehen zu Berlin, den 22. Mai 1865. L. S.) Bismarck ⸗Schönhausen. (L. S.) Nothomb. L. S5 Pommer Esche. S.) Philipsborn. S.) Delbrück.

Dans le cas aueune des Parties Contractantes n'aurait notiflè douze mois avant l'schéance de ee terme son intention d'en faire cesser les effets, le traité demeurera obligatoire jusqu'à LPexpiration d'une année partir du jour o une ou l'autre des Hautes Parties Contractantes laura dènone.

Le présent traité sera ratifis et les ratifications en seront éehangées à Berlin le plus töt possible.

En foi de quoi les Plénipotentiaires respeetifs ont signé et y oni apposé le eachet de leurs armes.

Fait à Berlin, le 22 Mai 1865.

L. S) Bismareck-Schönhausen. (L. S) Nothomb.

L. S) Pommer Esehe.

(L. S) Philipsborn.

(L. S.) Delbrück.

Die Ratificationen sind erfolgt und der Austausch der Ratifications-Urkunden ist zu Berlin bewirkt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Metalldreher Theodor August Herb in Berlin ist unter dem 26. Juni 1865 ein Patent auf eine Vorrichtung an Drehbänken zum Drücken und Aufziehen von Blech in der durch Zeichnung und Be⸗ schreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile desselben zu beschränken, ; auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Bekanntmachung.

Gedruckte Anzeigen aller Art, z. B. Geschäfts - Avise, Preis- Courante u. s. w, können außer unter Streif oder Kreuzband fortan im Umfange des preußischen Postgebiets auch mittelst offe ner Karten expedirt werden. ; .

Das Porto beträgt vier Pfennige pro Stück; dasselbe ist vom Absender zu entrichten durch Verwendung der entsprechenden Frei— marke, welche oben rechts auf die Vorderseite der Karte zu kleben ist. Die Größe der Karte darf nicht wesentlich über das Maß einer Post⸗Anweisung hinausgehen, andererseits darf die Karte nicht viel kleiner, als etwa die Hälfte einer Post⸗Anweisung ausmacht be⸗ messen sein. Das Papier muß aus einem ähnlich festen Stoffe bestehen. ö ö An handschriftlichen Vermerken darf auf der Karte außer der Adresse des Empfängers der Name oder die Firma des Ab⸗ senders, so wie Ort und Datum der Absendung bezeichnet sein. Geschäfts- Anzeigen von Handlungshäusern dürfen mit der hand⸗ schriftlichen Unterzeichnung der Firma von mehreren Theilnehmern der Handlung versehen sein. . ö.

Die Versendung gedruckten Karten gegen moderirtes Porto ist dann unzulässig, wenn dieselben nach ihrer Fertigung durch Druck außer den obigen handschriftlichen Vermerken noch Zusätze oder Aenderungen erhalten haben, gleichviel ob diese geschrieben oder auf andere Weise bewirkt sind. Karten, welche zur Del t derung gegen moderirtes Porto nicht geeignet sind, werden dem Absender, wenn er am Orte zu ermitteln ist, zurückgegeben, sonst aber gleich unbestellbaren Gegenständen behandelt. ; .

Die Verwendung der offenen Karten im Versendungsverkehr gewährt den Vortheil:

1) daß die Kosten und Mühen, welche mit der Umlegung von

Streif und Kreuzbänden verbunden sind, vermieden werden;

2) daß, da die Adresse auf die Karte selbst geschrieben ist, eine Trennung derselben, wie bei Sendungen unter Band, nicht vorkommen kann; ; . daß, da die Post-Anstalt am Aufgabe Orte feststellt, ob die Karte zur Versendung geeignet ist, und nur solche Karten absendet, am Bestimmungsorte niemals eine Nachzahlung vor— kommen darf, und daß . ;

) der Absender sich bei etwaigen Versehen dem Verfahren wegen Post-Contravention nicht aussetzt. . .

Vorstehendes wird mit Bezug auf den 8. 50 des Gesetzes über das Postwesen vom 5. Juni 1852 zur allgemeinen Kenntniß gebracht.

Hinsichts der Versendung gedruckter Anzeigen nach anderen deutschen Postvereins-Bezirken und nach außerdeutschen ostgebieten perbleibt es bei der bisherigen, allein anwendbaren Form des Streif

oder Kreuzbandes bis zur Aenderung der vertragsmäßigen Verab

redungen. Berlin, den 30. Mai 1865. . Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von Itzenplitz. /

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Kammersänger Eduard Mantius hierselbst ist das Prädikat ⸗Professor“ verliehen worden.

Der Gymnasiallehrer Dr. Dräger in Güstrow ist zum Ober⸗ lehrer am Pädagogium in Putbus berufen worden.

M einisterium des Innern.

Königliches statistisches Büreau.

Preise der vier Haupt⸗Getreide⸗Arten und

der Kartoffeln ; . in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat Mai 1865 nach einem monatlichen Durchschnitte in

preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.

; ö r-

Namen der Städte. Weizen Roggen. Gerste. Hafer. ten. 1

5, r, 344 3245 284 6226 K 13 33245 3256 2 J 1 )* 2929 29* Insterburg ...... 6444 e 36 3 Brauns berg 58 * Mi 316, 2. Rastenburg . ...... 58 4 36 316 20 * Neidenburg 56 24. 16 Banlig .. ? 68 * ) 2659 9 l . bing 593 1 27 244 23244 9 * 24 131

Königsberg Memel ...

Konitz 0 2 * .

Ir dan he ö . 3 2 618 Ku m ö 29 . ö! . = 412 ꝛ; Thorn b7 * 6 26142 13 *

12 Posen ... 6I36ßn 423 2 * 13 6 Bromberg .... * * 2 13 * Krotoschin w, 5516 . 30 * 12. Fraustadt ... 644 4536 336. 4 5 63 Gnesen 581 11 * 235 12 . Rawitsch ... 5656 . . 20 1 gisi sg . 6h nin 1433. * 14 Kempen 50 ; Berlin.. , . Brandenburg 60 *nh Kottbus .......... 7530 Frankfurt a. d. O. 60 Landsberg a. d. W. 656

2