1865 / 152 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2076

von Getreide im Durchschnitt auf 18 bis 19 Mill dänische Tonnen ange— schlagen werden, wovon etwas über ein Drittheil Weizen, Roggen, Erbsen und Bohnen und gegen zwei Drittheile Gerste, Hafer und Mengkorn, Kar= toffeln wurden ungefähr 10 Mill. Tonnen geerntet. Die Ausfuhr von Kornwaaren betrug 1863 etwas über 2 Millionen Tonnen, wovon Hafer allein ausmachte. Die Einfuhr belief sich nicht einmal auf 3 Millionen Tonnen, so daß die Ausfuhr bedeutend die Einfubr. Überstieg. 10 Jahre früher überstieg dagegen die Aus— fuhr die Einfuhr kur um 3 153 Mill. Tonnen, und 1813 war die Aus, fuhr nur höchst unbedeutend inehr, als die Einfuhr. Dieser Fortschritt rührt zu einem wesentlichen Theil von der Auftheilung her, welche erst in diesem Jahrhundert einige Bedeutung erlangt hat. Sie ward in den ersten Decennsen des Jahrhunderts in den südlichsten Landschaften des Reiches eingeführt, aber erst in der zweiten Hälfte des dritten Decenniums ward ein Auftheilungsgesetz für das ganze Reich erlassen. Der Werth des länd— lichen Grundbesitzes ward Ausgang 1843 zu 1817. Mill. Thlr. schw. Reichsmünze angeschlagen. Die Viehzucht hat bedeutend zurüdgestanden, aber in den letzten Jabren hat man mit großem Eifer eine Ver— änderung in dieser Hinsicht zu Wege zu bringen gesucht, indem man bessere Racen einführte und eine bessere Behandlung der Erzeugnisse der Vieb⸗= zucht zu Stande brachte. Die Anzahl des Viehes, welches den Winter ge— füttert wird, wird angegeben auf 400000 Pferde, 340909 Stiere und Dchsen, 1,110 000 Kübe, 465,900 Stück Jungvieb, 13550060 Schafe und 166, 000 Schweine. Das Areal der Wälder in Schweden ward von 4 bis 5 Jahren auf etwas über 1123 schwedische Q-M. angegeben. Inzwischen verringert sich dieses Areal, indem fortwährend ein Theil in Gras— und Kornfelder verwandelt wird. Auf der andern Seite hat ein Theil der Wäl⸗ der, die früher keine sonderliche Einnahme gaben, nun einen erhöbten Werth erhalten, da es durch die neuen Communicationsmittel möglich geworden ist, ihren Ertrag an die Absatzstellen zu transportiren. Von Waldprodukten wurden 1863 ausgeführt 1B 748,000 Tult Bretter und Planken, Sbb 000 Stück Balken und Sparren, 17000 Stück Masten und Spitzen, 25009 Tult Sleepers, gegen 10 Mill. Stäbe, 396,000 Centner Theer 2c. Auch hier zeigt sich ein sehr großer Fortschritt mit Bezug auf die Vermehrung der Ausfuhr.

Eisenbahn⸗Angelegenheiten.

Wie der »Bank. u. Hdls6.. Itg.« aus Cottbus vom 27. Juni mitgetheilt wird, ist vom Herrn Handelsminister mittels Restripts vom 8. d. M. die Zusicherung eingegangen, daß der Bahnhof der Berlin Görlitzer Bahn in naͤchster Rähe der Stadt kommen soll. Von dem den Bau leitenden Regierungs- und Baurath Schwedler ist an den Ma— gistrat zugleich eine Skizze von der Lage der Empfangsgebäude übersandt worden mit dem Bemerken, daß für jetzt nur ein provisorisches, mit Aus— führung des Baues der Halle-Sorauer Bahn aber das definitive Empfangs- gebäude errichtet werden würde. Die Planums ! Arbeiten sind genehmigt und bereits eroͤffnet.

Tele graphisehe Witternngsheriehte.

Allgemeine Himmels- ansicht.

nzaro- Lempe- Beobꝛehtungsz eit, c ratur,

Paris. Reéau-

Linien.. mur.

Wind

Stunde Ori.

Aus wirti ge Stationen. 29. Juni.

10, 8. sehwach. 1,9 10 XO., frisch. 30. Juni.

11,1 13,9 11,

13,0

337,9

S Mrgs. Skudesnãs 339,8

Christians. . schön.

330.1 331.3 335,

334,1

S* schwach. SW. , sehr sehw. sehr bewölkt. N., schw. bedeckt, kegen. SO. , schwach.

8 Mrgs. Paris bedeekt. Brüssel ....

HAelsingfors

Petersburg Donner, Blitz, Regen.

bedeckt.

bewölkt.

SW, schwach. SO. , sehwach. O., schwach.

334 9 330.0 335, 9

Moskau ... Stockholm.

Ab. O.. schw. Max. 8. 4, Min. 5, . bewölkt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bewölkt.

Skudesnäs. Gröningen. llelder . ... Hernoesand Christians.

334,2 O.. stille. 331.1 NO.. schwach. 330.8 O NO., stark. 336, O.. schwach. 336, NO., sehwach.

PEreussis

K

30. Juni.

Memel 335,9 8,90 NW., sehwach. u. Nachts Regen. 3 SG. sehr sehw. strübe. .

335.4 OsO, sehwach. bedeckt.

333,8 O.. schwach. heiter.

354. 60. mässig. wolkig.

331.8 O., lebhakt. bewölkt.

3322 O., mãssig. ziemlich heiter. 328.7 SO, mãssig. ziemlieh heiter. 329,4 SOC., schwach. trübe.

328.4 SO. , sehwach. 328, 5 ö O., sehwach. 326.4 O., sehwach.

Kõnigsberg Danzig Cöslin Stettin Berlin Posen Münster. .. Torgau .. Breslau ... Cöln Ratibor ...

trübe, Regen. halb heiter.

ö, S., sehr schwach. trübe, Regen.

Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.

Gegen den unten näher bezeichneten Handlungs-Commis Leopold Scherzberg ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus §. 225 sed. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus- geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daber oder bat sich heimlich von hier ent= fernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der . Sch erz berg Kennt- niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei ⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair - Behörden des In - und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei- Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Aus— landes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 24. Juni 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der ꝛc. Scherzberg ist 25 Jahr alt, in Ober ⸗Schwedelsdorf geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blonde Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, kkeinen Schnur und blonden Backenbart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase, breiten Mund, breite Gesichtsbildung, ge— sunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besonderes Kennzeichen einen etwas starken Hals.

Handels⸗Register.

Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 107 unseres Gesellschafts - Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma

Berliner Rum und Sprit Fabrik, Eisenmann u. Morris, und als deren Inhaber die Kaufleute Maz Eisenmann und Eduard Morris vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Eduard Morris zu Berlin setzt das Handelsgeschäft

unter unveränderter Firma fort und is Firmen ˖ Registers übertragen.

Morris zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Berliner Rum und Sprit- Fabrik, Eisenmann u. Morris, (jetziges Geschäftslokal: Gr. Hamburgerstr. Nr. 17), eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Bernstein u. Becker (Handlung mit Strumpfwaaren und wollenen Fantasie Artikeln, jetziges Geschästslokal: Spandauerstr. Nr. 72) am 1. Mai 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute: 1) Aron Eduard Bernstein 6 2) Simon Becker ; zu Berlin.

Dies ist in das Gesellschafts -Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1690 zufolge Verfügung vom 28. Juni 1865 am selben Tage ein getragen.

Berlin, den 28. Juni 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. ——

In unser Gesellschafts Register ist unter Nr. 25 bei der Firma Levy und König heute zufolge Verfügung vom 22. d. M. eingetragen worden, daß die Gesellschaft seit dem 31. Mai 1865 aufgelöst, Liquidator der Amt⸗ mann Johann Friedrich König zu Königs- Wusterhausen, und die Liquida= tionsfirma »Levy u. König in Liquidation. F. König als Liquidator« ist.

Berlin, den 23. Juni 1865

Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 2. Juni 1865 ist am 27. desselben Monats

in unser Firmen ˖ Register eingetragen: a) Kol. 1. Nr. IA, b) Kol. 2. Firmen ⸗Inhaber: Ziegeleibesitzer Karl Ludwig Albert Meyer

zu Streganz Berg, e) Kol. 3. Ort der Niederlassung: d) Kol. 4.

Streganz⸗Berg, Firma: A. Meyer. Beeskow, den 26. Juni 1865. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung. Beilage

Jacht!

bewölkt, gestern .

bed, gest. keg.

bedeckt, gestern

dieselbe nach Rr. 4331 des

Unter Nr. 4331 des Firmen - Registers ist heute der Kaufmann Eduard

.

2077 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.

M 152

Sonnabend 1. Juli

1865.

Die hiesigen Firmen: Nr. 495 Gebrüder Schamberg und Nr. J66 Adolph Graetzer, sind erloschen und deshalb im Firmen -⸗Register gelöscht worden. Königsberg, den 23. Juni 1865. Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Die hierselbst unter der Firma: A. H. Campe us. Co. bestandene Han- delsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Johann Cölestin Friese aufgelöst worden; Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Kaufmann Anton Herrmann Campe von hier übernommen, welcher nun—

mehr unter der Firma: A. H. geschãfte betreibt.

J .

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist unter Nr. 59 der Apotheker Eduard Schrade zu Großbodungen, Ort der Niederlassung: Großbodungen, Firma: Schrade,

eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juni 1865 den 20. Juni 1865.

Worbis, den 28. Juni 1865

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen «-Register ist unter Nr. 68 der Kaufmann Wilhelm

Unkenbold zu Hamm als alleiniger Inhaber der Firma »Wilhelm Unken

Campe für alleinige Rechnung Handels

bold« zufolge Verfügung vom 24. Juni 1865 am 2bsten desselben Monats

eingetragen worden.

Deshalb ist die Firma A. H. Campe u. Co. unter Nr. 218 im Ge. sellschafts ⸗Register geloͤscht und die Firma: A. H. Campe unter Nr. 990

in des Firmen Register eingetragen. Königsberg, den 26. Juni 1865. Königliches Kommerz. und Admiralitäts ⸗Kollegium.

selbst unter der Firma: F. E. Schrader

Hamm, den 24. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen ᷓ) Register

unter Nr. 1426 eingetragen worden: Heinrich Joseph Schnorrenberg, In— . J not,, haber einer Papier- und Kurzwaarenhandlung en gros, in Cöln wohnend, Der Kaufmann Friedrich Ehrich Schrader zu Stettin hat für seine da⸗ H. Jos. Schnorrenberg «*

bestehende und unter Nr. 89 des Firmen-⸗-Registers eingetragene Handlung

den Gustav Stein zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in das von dem unterzeichneten Gerichte geführte Prokuren⸗

Register unter Nr. 152 zufolge Verfügung vom 27. Juni 1865 am 28. . 8 . P a. gist zufolg sugung . z bei Nr. 445 eingetragen worden, daß die zwischen Jacob Plantz junior und

desselben Monats eingetragen. Stettin, den 28. Juni 1865. Königliches See und Handelsgericht.

welches sub Nr. 267 des Firmen Registers zufolge Verfügung vom 23sten d. M. heute eingetragen worden ist. Geeifswald, den 24. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 7 als Firmen-Inhaber: der Kaufmann Gustav Adolph Borth, als Ort der Niederlassung: »Gollnow«, als Firma: »Gustav Borth« zufolge Verfügung vom 26. am 27. Juni 1865 eingetragen. Naugard, 27. Juni 1865. Königliches Kreisgericht.

James Guttmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Juni 1865

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Hermann Heilborn und Rudolph Schleyer, beide hier, am 20. Juni 1865 hier unter der Firma Heilborn und Schleyer errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Juni 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Heute ist eingetragen:

a) sub Rr. 3 Vol J. Fol. J. Col. 6 unseres Firmen - Registers bei der

Firma J. C. Küchenhof:

Erfurt (siebe Nr. 81 des Gesellschafts⸗Registers); b) Vol. J. Fol. 99 sub Nr. 81 unseres Gesellschafts ⸗Registers: Firma der Gesellschaft: J. C. Küchenhof. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Testaments Erben des Kaufmanns Gottfried Caspar Küchenhof hier: I) die Wittwe Küchenhof, Mathilde Wilhelmine, geb. Frank, 2) Eugenie 3) Arthur 4 Cäeilie 5 Max

Geschwister Küchenhof zu Erfurt.

Küchenhof am 21. März 1863 begonnen, dadurch, daß derselbe in seinem am 4. April 1863 publizirten Testamente die sub 1 bis 5 genannten Personen zu seinen Erben ernannt, dieselben also Inhaber der für den Erblasser im Firmen- Register sub Nr. eingetragen gewesenen Firma geworden sind. Die Gesellschaft wird, so lange bie Wittwe Küchenhof, geb. Frank, lebt und sich nicht wieder verheirathet, auf Grund der Anordnung des Testators nur durch diese vertreten. Erfurt, den 20. Juni 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

welcher daselbst seine Handels Niederlassung hat, als Inhaber der Firma:

Cöln, den 28. Juni 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register

Friedrich Eichrodt, beide Inhaber einer Fabrik für Lampen-Fournituren und Handlung en gros von Mineral-Oel, in Deutz wohnend, am dortigen Platze bestandene Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: »J. Plantz jr. & Eichrodt« aufgelöst worden ist, und daß Jacob Plantz die Aktiva und Passiva der

20mm

Der Kaufmann Adolf Friedrich Wilhelm Krabbe hier hat am hiesigen aufgelösten Gesellschaft übernommen hat.

Orte unter der Firma Adolf Krabbe ein kaufmännisches Geschäft errichtet, k ; t 9 . . scha/ mene Geschäft für seine Rechnung zu Deutz unter der Firma: »J. Plantz jr.«

fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1427 des Firmen ; Registers eingetragen worden.

Sodann ist vorgenannter Jacob Plantz junior, welcher das übernom—

Cöln, den 28. Juni 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Frau Antoinette Viaier, Wittwe von Eduard Plengorth zu Aachen,

führt daselbst unter der Firma »E. Plengorth Wittwe« ein Handelsgeschäͤft (Uhren handlung), was heute unter Nr. 2112 des Firmen-⸗Registers eingetra— gen worden ist.

Aachen, den 27. Juni 1865. Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.

Die unter Nr. 1497 des Firmen - Registers eingetragene Firma » Leonard

Esser« zu Aachen wurde heute gelöscht, weil der Inhaber dieser Firma sein

In unser Firmen Register ist bei Nr. 1521 das Erlöschen der Firma Handelsgeschäft aufgegeben hat,

Aachen, den 27. Juni 1865. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Zu Nr. 427 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute vermerkt, daß die

In unser Gesellschafts - Register ist N. 423 die von den Kaufleuten dort eingetragene Handels- Gesellschaft unter der Firma »Knust u, Espey« am heutigen Tage aufgelöst und die Aktiven und Passiven des Geschäftes dem bisherigen Associe Julius Knust, Kaufmann, zu Aachen wohnend, mit der Berechtigung zur Fortführung der obigen Firma übertragen worden sind. löscht und demnach heute unter Nr. 2113 des Firmen ⸗Registers eingetragen, daß der vorgenannte Julius Knust zu Aachen unter der Firma »Knust u. Espey« ein Handelsgeschäft führt.

Gedachte Firma wurde daher unter der vorangegebenen Rummer ge⸗

Koͤnigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Auf die Anmeldung von Heinrich Noll und Joseph Zenz, beide Cigarren⸗

die Firma ist vererbt auf die Wittwe Küchenhof, geb. Frank, und Fabrikanten, wohnhaft in Trier, ist heute in das Handels (Gesellschafts )

die Beschwister Eugenie, Arthur, Caͤcilie und Mag Küächenhof zu Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden, daß

dieselben am 23. Juni d. J. zu Trier eine Handelsgesellschaft errichtet haben

unter der Firma » Noll u. Zenz und daß Jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Trier, den 24. Juni 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair. Hasbron.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Zimmermeisters und Fabrikbesitzers Ru—

Die Hesellschaft hat am Todestage des Gottfried Caspar dolph Heller zu Lieberose eröffnete kaufmannische Konkurs im abgekürzten

Verfahren ist beendigt. Lübben, den 28. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2030 Konkurs Er sffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing, Erste Abtheilung, den 28. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen der Wittwe Basner, geb. Bergmann, zu Elbing,

Inhaberin der Handlungssirma W. Basner, ist der kaufmännische Konkurs