1865 / 157 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2152

Oeffentliche Vor lad u n g.

Der wehrpflichtige Philipp Przybilla, den 28. April 1842 zu Grodhisko geboten und zuletzt in Murkau bei Zembewitz hiesigen Kreises wohnhaft, ist unterm 2. April d. J. von der Königlichen Staatsanwalt schaft angeklagt:

die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen zu haben, um sich

dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, deshalb durch den Beschluß der Straf ⸗Abtheilung hierselbst vom 4. Mai d. J. auf Grund des §. 110 alinea 2 des Strafgesetzbuches und des Geseßzes vom 10. März 1856 in . r,. n. versetzt, und Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung auf . (

a 11. September d. J.. Mittags 12 Uhr,

im Sitzungssaale auf dem Rathbause hierselbst anberaumt worden. .

Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des Angeklagten im Inlande nicht bekannt ist, so wird derselbe zu diesem Termine hiermit öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demsel ben berbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam gegen ihn verfahren werden wird.

Rosenberg O. S., den 4. Mai 1865. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.

Handels⸗Register. Sandels-Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

lung, Firma Schumann & Twesten Nachfolger

und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph August Hermann Haupt vermerkt steht, ist zufolge beutiger Verfügung eingetragen:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Paul Hugo Wilhelin Engmann zu Berlin übergegangen. des Firmen · Registers. Unter Rr. 4338 des Firmen Registers ist heut der Kaufmann Hugo Wilhelm Engmann zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Schumann & Twesten Nachfolger, jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Nr. 7Y), eingetragen.

Firma Weidmann sche Buchhandlung, und als deren Inhaberin die Wittwe Reimer, Johanna Emilie geborne Winter, vermerkf steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist auf den Buchhändler Carl Johannes (genannt

Hans Reimer zu Berlin durch Kauf übergegangen und deshalb

nach Nr. 339 des Firmen - Registers übertragen. ĩ ĩ Unter Nr. 4339 des Firmen Registers ist heut der Buchhändler Carl

Johannes (genannt Hans) Reimer zu Berlin als Inhaber der Handlung,

Firma Weidmann 'sche Buchhandlung (jetziges Geschäftslokal Wilhelmsstraße Nr. 89), eingetragen. J Dit für die vorgedachte Handlung dem jetzigen Firmen - Inhaber Carl Johannes (Hans) Reimer ertheilte Prokura ist als erledigt unter Nr. 62 im Prokuren . Register heut gelöscht.

Die für die vorgedachte Handlung dem Herrmann August Hofer er—

theilte Prokura bleibt auch nach Aenderung des Firmen Inhabers in Kraft.

Unter Nr. 113 unseres Gesellschafts . Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma

Schwechten C Stäümer,

und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Wilhelm Schwechten und Carl Friedrich Otto Stümer vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung ein

getragen: gesellschaft ausgeschieden;

Vergleiche Nr. 43338

Stämer setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort

und ist dieselbe deshalb nach Nr. 4340 des Firmen ⸗Registers über

tragen.

Unter Rr. 340 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann Carl

Friedrich Otto Stümer zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Schwechten u. Stümer t jetziges Geschäftslokal Lindenstraße Rr. 30), eingetragen.

Die anter Nr. 2621 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma Friedr. Pfeil, Inhaber: Kaufmann Carl Friedrich Pfeil, ist erloschen und Jufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 2542 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

lung Firma Michaelis Göttinger,

und als deren Inhaber der Kaufmann Michaelis Göttinger vermerkt steht,

zst zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Paul

Der Kaufmann Carl Wilbelm Schwechten ist aus der Hande! s der Kaufrnann Carl Friedrich Otto

sidor Göttinger zu Berlin ist in das Handels. eschäft des Kaufmanns Michaelis Göttinger als Handelsgesell. chafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma Gebrũder Göttinger bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1695 des Ge—⸗ sellschafts. Registers eingetragen. Unter Rr. 1695 des ali rf geegistert sind heute die Kaufleute 1) Michaelis Göttinger 2) Isidor Göttinger

Der Kaufmann

zu Berlin

als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

Gebrüder Gottinger, . jetziges Geschäftslokal: Neue Promenade Nr. 6)

am 1. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

Unter Nr. 2659 unseres Firmen Registers, woselbst die hiesige Hand

lung, Firma

J. E. Treue,

und als deren Inhaber der Kaufmann und Lederwaaren Fabrikant Johann Erdmann Treue vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Johann Julius Treue zu Berlin und den Buchbindermeister und Lederwaaren— Fabrikanten Johann Otto Treue zu Berlin übergegangen. Ver. gleiche Nr. 1696 des Gesellschafts . Registers. Unter Rr. 1696 des Gesellschafts-Registers sind heute 1) der Kaufmann Johann Julius Treue, 23 der Buchbindermeister und Lederwaaren - Fabrikant Johann Otto Treue, beide zu Berlin,

als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

J. E. Treue jetziges Geschäftslokal; Leipzigerstr. Nr, 34)

. am 1. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Unter Rr. 844 unseres Firmen - Registers, woselbst die hiesige Hand

Unter Nr. 891 unseres Firmen Registers, woselbst die hiesige Handlung,

Firma

Berliner Düngpulver⸗ und Dampf-Knochenmehl ⸗Fabrik Robert Amende, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Robert Amende vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Vilter zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Robert Amende als Han— dels -Gesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma Amende u. Vilter bestehende Handels ⸗Gesellschaft unter Nr. 1697 des GesellschaftsRegisters eingetragen. Unter Nr. 1697 des Gesellschafts-Registers sind heute die Kaufleute 1) Carl Robert Amende, 2) Friedrich Wilhelm Vilter zu Berlin,

Unter Rr. 365 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

Amende u. Vilter (jetziges Geschäftslokal: Joachimsstr. Nr. 4),

am 1. Juli 1865 errichteten offenen Handels. Gesellschaft eingetragen.

Berlin, den 4. Juli 1865. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmen ; Register ist unter /„ä/„// /// Bezeichnung Ort Bezeichnung Zeit des der der der Firma ⸗Inhabers. Niederlassung. Firma. Eintragung.

Christian Bierbach.

Eingetragen nach der Verfügung vom 1. Juli 1865 am 3ten ejusdem mensis et anni.

Eingetragen zu— folge Verfügung vom 3. Juli 1865 an dem selben Tage.

Materialwaaren · Wilhelmsaue. händler Christian Bierbach zu

Wilhelmsaue.

Groß Neuendorf.

„jKaufmann Israel J. Baumgarten. Baumgarten zu

Groß ⸗Neuendorf.

Wriezen, den 3. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Daniel Herrmann Barkowsky zu Memel hat

für seine Ehe mit Anna Bertha, geborenen Micks, durch Vertrag vom 22. Juni 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung

vom 35. Juni 1865 unter Nr. 38 des Registers zur Eintragung der Aus— .

schließung der Gütergemeinschaft. Memel, den 1. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts Deputation.

Die Gesellschafter der zul Memel am 30. Juni 1865 unter der Firma: C. F. Maschke u. L. Jacobson errichteten offenen Handelsgesell⸗

schaft sind: Folgen zwei Beilagen

2153

Beilage zum Königlich

157.

Preußischen Staats⸗-A Anzeiger. Freitag 7. Juli

1865.

1) der Kaufmann Carl Friedrich Maschke zu Memel,

2) der Kaufmann und Segelmachermeister Carl Ludwig Jacobson

daselbst.

Dies ist eingetragen unter Nr. 35 des Gesellschafts-Registers zufolge

Verfügung vom 30. Juni 1865 am heutigen Tage. Memel, den 1. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗ Deputation.

Zufolge der Verfügung vom 1. Juli 1865 ist in das hier geführte Firmen ⸗Register eingetragen, daß der Pächter Gustav F Mu ö F 9 getragen, 6 Hustav Franz Müller in

Przechowo ein Handelsgeschäft unter der Firma »Gustav Müller« betreibt. Schwetz, den 1. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

J. Die von der Wittwe des Kaufmanns Poll, Anna Louise Friederike

Wilhelmine gebornen Masche, zu Stettin für ihre dortige Firma:

Friedrich Poll ö dem Hermann Friedrich Poll zu Stettin ertheilte und unter Nr. 114 des Prokuren ˖Registers eingetragene Prokura ist erloschen.

Dies ist in das Prokuren-⸗Register bei Nr. 114 zufolge Verfügung vom

3. Juli 1865 am 4. Juli 1865 eingetragen. Il. Die unter Nr. 716 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma: Friedrich Poll

in Stettin ist von der Firma Inhaberin, Wittwe des Kaufmanns Poll, Anna Louise Friederike Wilhelmine gebornen Masche, daselbst durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Friedrich Poll übergegangen, dort gelöscht und

f delsniederlassung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eduard Fischer hier- selbst übergegangen, in »Eduard Fischer« verändert und dies bei der früheren Nr. 18 und unter Nr. 131 unseres Firmen ˖ Registers heute ein- getragen worden.

unter der Nr. 826 des Firmen . Registers eingetragen, wie folgt: Der Kaufmann Hermann Friedrich Poll zu Stettin, Oct der Niederlassung: Stettin, Firma: Friedrich Poll, zufolge Verfügung vom 3. Juli 1865 am 4. Juli 1865. Stettin, den 4. Juli G65 . Königliches See und Handelsgericht.

Der Kaufmann Carl Handke zu Posen ist am 1. Juli d. J. aus der

hier unter der Firma »Gebr. Andersch« bestehenden und im Gesellschafts. Register unter Nr. 55 eingetragenen Handelsgesellschaft als Gesellschafter ausgeschieden, der Kaufmann Paul Wilheim Andersch zu Posen setzt das Handelsgeschaͤft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fort. Die Handelsgesellschaft ist demnach aufgelöst und gelöscht und unter Rr. 184 des Firmen ⸗Registers die Firma: Gebr. Andersch und als deren Inhaber

der Kaufmann Paul Wilhelm Andersch zu Posen heute eingetragen. Posen, den 3. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Albert Menard aus Bromberg hat für sein in Bom⸗ berg unter der Firma »A. Ménard« bestehendes und unter Nr. 12 des

Firmen ⸗Registers eingetragenes Geschäft den Louis Ménard (seinen Sohn) zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 4. d. M. in unser Prokuren ⸗Register unter Nr. 47 eingetragen. Bromberg, den 4. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 63 unseres Firmen-Registers eingetragene Firma Pinkus Wolff ist erloschen und sind unter Nr. 154 in unser Firmen Register die Kaufleute Pinkus Wolff und Abraham Sandberger als Inhaber der unter der Firma

Pincus Wolff und Comp. zu en n bestehenden Handlung zufolge Verfügung vom 28. Juni 1865 eingetragen worden. Inowraclaw, den 28. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Inhaberin der unter Nr. 153 des Firmen Registers eingetragenen Firma IJ. Keiler, die Wittwe Johanna Keiler, geborne Szkolny, hierselbst hat für ihr am hiesigen Ort bestehendes Geschäft die Prokura ihres Sohnes 2 Keiler bestätigt und gleichzeitig ihrem Sohne Nathan Keiler Prokura

eilt. !

Eingetragen in das Prokuren ⸗Register unter Nr. 10 und 11, gemäß Verfügung vom 3. d. Mts. Inowraclaw, den 3. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Firma J. Keiler ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers durch Erbgang auf die Wittwe Johanna Keiler, geborne Szkolny, zu Inowraelaw übergegangen.

Eingetragen in unser Firmen . Register unter Nr. 153 zufolge Ver— fügung von heute.

Inowraclaw, den 3. Juli 1865

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen -( Register ist bei Nr. 1150 das Erlöschen der Firma

J. Mandel hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 29. Juni 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen -Register ist Nr. 1668 die Firma Julius Uhlig

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Uhlig hier heute ein getragen worden.

Breslau, den 29. Juni 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die hierselbst unter der Firma » A. Beckelmann« bestandene Han-

Brieg, den 4. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Firma W. A. Scholz zu Frankenstein, eingetragen unter Nr. 9

des Firmen ⸗Registers, ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juni 1865 am 25. Juni 1865. Frankenstein, den 25. Juni 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1) Der Kaufmann Wilhelm Wernicke zu Magdeburg ist aus der, hier unter der Firma »Wernicke u. Dietz« bestehenden Handels ⸗Gesellschaft am 30 Juni 1865 ausgeschieden und der Mitinhaber Kaufmann Joseph Dietz hat das Geschäft mit der bisherigen Firma allein über⸗ nommen. Die Firma ist unter Nr. 300 des Gesellschafts = Registers . und auf's Neue unter Nr. 905 des Firmen = Registers einge—⸗ ragen.

2) Der Kaufmann Louis Oberbreyer zu Magdeburg ist als Inhaber der Fitma „Louis Oberbreyer« zu Magdeburg unter Nr. 906 des Firmen- Registers eingetragen.

3) Die Firma des Kaufmanns Joachim Friedrich Christoph Hertha zu Magdeburg »Hertha u. Kaufmann« ist erloschen und sub Nr. 814 des Firmen ⸗Registers gelöscht.

) Der Kaufmann Joachim Friedrich Christoph Hertha zu Magdeburg ist als Inhaber der Firma »F. Herthas zu Magdeburg sub Nr. 907 des Firmen ˖Registers eingetragen.

5) Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Verchau zu Bukau ist am 28. Juni 1865 in das daselbst unter der Firma »F. Eisfeldt« bestehende * delsgeschäft eingetreten, und wird dasselbe von ihm und dem bisheri— gen Inhaber, Kaufmann Christoph Franz Ferdinand Eisfeldt, unter der Firma »F. Verchau u Comp. fortgeführt. Die alte Firma ist deshalb sub Rr. 645 des Firmen Registers gelöscht und die neue in's Gesellschafts -⸗Register unter Nr. 377 eingetragen.

ad 1 bis 5 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 3. Juli 1865. Königliches Stadt und Kreisgericht. 1 Abtheilung

1) Der Kaufmann Otto Hermann Rudolph Taeger zu Magdeburg ist am 30. Juni 1865 aus der, unter der Firma »Taeger u. Reinbrecht⸗ hier bestehenden in. ausgeschieden, dagegen der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Apel hierselbst als Gesellschafter in das Ge—= schäft eingetreten, welches nunmehr seit dem 1. Juli 1865 von diesem und dem bisherigen Mitinhaber Friedrich August Rudolph Reinbrecht und zwar unter der Firma »Relnbrecht u. Upel« fortgeführt wird