2280
In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 51 bei der Firma Christian Schmidt zu Einsiedel« folgender Vermerk sub Col. 6 -In Groß - Waltersdorf, Kreis Bolkenhain, ist eine Zweigniederlassung errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1865, am 12. Juli 1865. eingetragen worden. Jauer, den 12. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die unter Nr. 57 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma Ernst . Medzibor ist erloschen und zufolge Verfügung von heute im Register ge .
Poln. Wartenberg, den 109. Juli.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar für Handelssachen.
In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Rr. I9 die Firma C W. Laqueur zu Medzibor und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Laqueur daselbst
am 10. Juli 1865 eingetragen worden.
P. Wartenberg, den 16. Juli 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Der Kommissar für Handelssachen.
In unser Firmen ˖Register ist sub laufende Nr. 80 die Firma J. F. Hoecker zu Festenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Franz Hoecker daselbst
am 10. Juli 1865 eingetragen worden.
P. Wartenberg, den 16. Juli 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l. Der Kommissar für Handelssachen.
Die im hiesigen Firmen ⸗Register eingetragenen Firmen: Nr. 22. R. Simon, W. Strauß, P. N. Schlesinger, V 65. A. Scheller, x I4. H. Sober, sämmtlich zu Festenberg, sind erloschen und zufolge Verfügung von heut im Register gelöscht worden. Poln. Wartenberg, den 10. Juli 1865. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Der Kommissar für Handelssachen.
ö do 55.
In unserm Gesellschaftsregister ist zu Folge Verfügung vom heutigen
Tage eingettagen: ad Rr. 17 Firma der Gesellschaft: Pfaff u. Co. Gesellschaft zur Zucker - Fabrication. Sitz der Geselischaft Roitzsch. Rechtsverhältnisse der Besellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Der Rittergutspächter, Amtmann Eduard Pfaff zu Roitzsch, 3) der Rittergutsbesitzer Fedor Saust zu Roitzsch, 3 der Gutsbesitzer August Krone zu Roitzsch , ) der Ritterguisbesitzer Ferdinand Schmidt zu Köckern, 5) der Gutsbesitzer Bernhard Graßhof zu Glebitzsch, 6) der Gutsbesitßer Gottfried Bley zu Roitzsch, J der Gutsbesißer Eduard Wagner zu Roitzsch, s) der Gutsbesitzer Carl Schröter zu Roitzsch, g) der Gutsbesißer Ferdinand Horn zu Zaasch, 16 der Gutsbesiher Gottlob Reif zu Renneritz 115 der Gutsbesitzer Wilhelm Apelt zu Glebitzsch, 12 der Gutsbesißer Ferdinand Schulze zu Glebitzsch, 13) der Gutsbesitzer Franz Fiedler zu Glebitzsch, 14 der Gutsbesitzer Ferdinand Hintsche zu Glebitzsch, 15 der Gutsbesißer Alwin Dreyhaupt zu Köckern, 16, der Kaufmann August Steiner zu Roitzsch, 17 der Gutsbesitzer Carl Große zu Köckern, 18 der Rittergutsbesitzet Herrmann Schönfeld zu Petersrode, 19 der Gutsbesitzer Gustav Graßhof zu Beyersdorf, 20 der Rittergutsbesitzer Gustav Donner zu Klein · Wölkau, 21j der Oberamtmann Carl Harsleben zu Roitsch, 22 der Gastwirth Gustav Hartmann zu Roitzsch, 23) der Gastwirth Friedrich Schmidt zu Roitzsch, 24) der Gutsbesitzer Gottfried Albrecht zu Roitzsch, 25 der Gutsbesitzer Christian Häder zu Glebitzsch, 26 der Gutsbesißer Carl König zu Glebitzsch, 275 der Amtmann Albert Bötticher zu Roitzsch, 28) der Gutsbesitz er . Ferdinand Horn zu Zaasch, 29) der Gutsbefißer Friedrich Ulrich zu Glebitzsch, Z06) der Mühlenbesitzer Leopold Friedrich Schlobach auf der Muldenmühle zu Bitterfeld, 31) der Kaufmann Ernst Ludwig Apitzsch zu Roitzsch, Z2J der Königliche Polizei⸗Präsident Hilmar von Leipziger zu Königsberg, auf Niemegk. Die Gesellschaft hat am 9. Februar 1865 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem, aus folgenden 5 Mitgliedern bestehenden Vorstande: a) Rittergutspächter, Amtmann Eduard Pfaff zu Roitzsch, b) Rittergutsbesitwzr Fedor Saust zu Roitzsch,
c Gutsbesitzer August Krone zu Roitzsch,
d) Rittergutsbesitzer Ferdinand Schmidt zu Köckern, e) Gutsbesitzer Bernhard Graßhof zu Glebitzsch, und zwar derart zu, daß dieselbe nur von diesen gemeinschaftlich, oder wenigstens von drei dieser Vorstandsmitglieder zusammen ausgeübt werden kann. Die übrigen Gesellschaftsmitglieder sind von der Ver— tretungsbefugniß ausgeschlossen.
Delitzsch, den 6. Juli 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserem Gesellschafts ⸗Register sub Nr. 11, Zuckerfabrik Landsberg von E. Lüdicke u. Comp., ist unterm heutigen Tage eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Königliche Landrath Wilhelm von Rauchhaupt auf Storkwitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle ö —— Friedrich Reußner zu Reinsdorf in die Gesellschaft ein. getreten. Delitzsch, den 6. Juli 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
„In unserm Gesellschafts ⸗Register sub Nr. 7, Zuckerfabrik Brehna von
Kitzing u. Comp., ist unterm heutigen Tage eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Christian Krabbs zu Torna und Friedrich Reußner zu Reinsdorf sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und an ihrer Stelle der Gutsbesitzer Ferdinand Krabß zu Torna und der Ritter. gutbesitzer . Königliche Landrath Wilhelm von Rauchhaupt auf Storkwitz in die Gesellschaft eingetreten. Für den ausgeschiedenen Gutsbesiher Christian Krabbs zu Torna ist der Gutsbesiher Richard Kreyßing zu Brehna in den Vorstand gewählt worden.
Delitzsch, den 9. Juli 1365.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist heute sub No. 275 Vol. JI. Fol. 42 ein- getragen: Inhaber der Firma: Bierbrauereibesitzer Friedrich Wilhelm Büch ner zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Gottlieb Büchner. Erfurt, den 14. Juli 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö Königliches Kreisgericht Dortmund. Zum Handels (Gesellschafts) Register ist unter Nr. 6 die unter der
Firma König u. Reunert zu Annen errichtete Handels⸗Gesellschaft Juli 1865 eingetragen worden: a m. sellschaft am Iten
Die Gesellschafter sind: 7 der Kommerzien-Rath Emil König zu Ruhrort; 2) der Kaufmann Wilhelm Reunert junior zu Witten 3) der Kaufmann Rudolph König zu Witten.
Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1865 begonnen.
Königliches Kreisgericht Dortmund.
*
Zum Handels. (Gesellschafts.) Register ist unter Rr. 67 die unter der
ö 16. Firma »Hallermann u. Pottgießer« zu Dortmund errichtete Handelsgesell⸗ schaft am 7. Juli 1865 eingetragen worden. ; 4
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Pottgießer zu Dortmund, 2) der Kaufmann Heinrich Hallermann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1865 begonnen. Die Firma Karl Pottgießer und Sohn, unter welcher bisher der Kauf—
mann Wilhelm Pottgießer allein ein Handelsgeschäft betrieben hat, ist er loschen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1865.
. Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Die unter Nr. 238 des Firmen ' Registers eingetragene Firma Fritzen
u. Büttner zu Dortmund ist in Folge Niederlegung derselben ex deecreto vom 12. Juli 1865 am 12. desselben Monats gelöscht worden.
SFönigliches Kreisgericht Dortmund. Zum Handels. (Firmen) Register ist unter Nr. 242 der Name
„Friedrich Goldbach« als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts des Kaufmanns Friedrich Goldbach zu Dortmund am 12. Juli 1865 ein getragen worden.
Der Kaufmann und Fabrikant August Brüninghaus zu Brüninghau—
sen ist als Inhaber der Firma »Aug. Brüninghaus« daselbst heute unter Nr. 249 des Firmen ⸗Registers eingetragen worden.
Lüdenscheid, den 10. Juli 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Register
unter Nr. 1431 eingetragen worden, der Kaufmann Heinrich Haan in Cöln, welcher daselbst eine Handels -Riederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: vHeinrich
Haan a.
Cöln, den 14. Juli 1665.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei Rath Lin dlau.
Beilage
M166.
2281 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-A Anzeiger. Dienstag
18. Juli
1865.
Unter Nr. 2120 des Firmen - Registers wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnende Modewaaren · Händlerin Jeannette Steffens, daselbst unter der Firma: » Jeannette Steffns« ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 10. Juli 1865.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
1
Der Bauunternehmer Joseph Albert Schmitz zu Haaren fübrt daselbst unter der Firma: »J. Alb Schmitz« ein Handelsgeschäft, was heute unter Rr. 2121 des Firmen -Registers eingetragen worden ist.
Aachen, den 10. Juli 1865.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Die zu Aachen unter der Firma: Wwe. Job. Jos. Jeandrée handelnde Handelsfrau Maria Josepha Schulteis, Wittwe von Johann Joseph Jeandrée, hat die ihrem Sohne Nicolas Jeandrẽe ertheilte, unter Nr. 150 des Prokuren⸗ Registers eingetragene Prokura zurücksenommen und selbe nunmehr ihrem Sohne Peter Joseph Jeandrẽee, Schreiner zu Aachen woh⸗ nend, ertheilt, was heute unter Nr. 27] des Prokuren-Registers eingetragen
wurde. Die unter Nr. 150 besagten Registers eingetragene Prokura
wurde gelöscht. zh n den 10. Juli 1865. ö Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Zu Nr. 369 des Gesellschafts Registers wurde heute vermerkt, daß die
daselbst eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Baumann und Elbert, welche ihren Sitz zu Merken bei Düren hat, am 1. d. Mts. auf⸗ bestellt habe; diese Prokura ist aecceptirt und heute in das Handels - Register (Nr. 121 des Prok.-Reg.) eingetragen worden.
gelöst worden ist. . Gedachte Firma wurde demnach gelöscht. Aachen, den 13. Juli 1865 . Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Unter Nr. 2122 des Firmen -Registers wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Wagenbauer Diedrich Eickworth daselbst unter der
Firma: »D. Eickworth« ein Handelsgeschäft führt. Aachen, den 13. Juli 1865. ee. ; r Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
geschäft führt. . Aachen, den 14. Juli 1865. . Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Die Brüder Franz Staßen, Carl Staßen und Friedrich Staßen, alle drei Conditoren, in Düren wohnhaft, haben seit dem 1. d. Mts. zu Düren eine Handelsgesellschaft, zum Betriebe einer Conditorei errichtet und zwar
3 P 5 83 e jeden ĩ 5 se * . ö — z . ö unter der Firma: Gebrüder Staßen« welche von jedem ö uf dessen Anmeldung heute unter Nr, 1392 des Handels - (Firmen) ⸗ Re
geisters des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen wurde.
schafter vertreten werden kann. Aachen, den 15. Juli kJ Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Wilhelm Hermann, Glashütten ˖ Besitzer zu Kreuznach hat ange chäfte treibe unter der Firma: 2 Kreuz. welche heute in das Han⸗
meldet, daß er daselbst Handelsgesche nacher Glashütte Wilhelm Hermann«, dels Register eingetragen worden ist. Coblenz, 17. Juli 1865. . n. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Johann Adam Ott, Kleinhändler zu Kreuznach, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschaͤfte treibe unter der Firma: J. A. Ott, welche
heute in das Handels. Register eingetragen worden ist. Coblenz, 12. Juli 18655. ö. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
— —
Nachdem der Kaufmann Anselm Marum zu Sobernheim gestorben,
ist — der von allen Betheiligten geschehenen Anmeldung zufolge — die
wi nselben und dem Kaufmann Ferdinand Wolff unter der 96 . m Wolff . daselbst bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst worden und die von derselben betriebene Handlung mit dem Rechte die seitherige Firma beizubehalten, auf den Gesellschafter Ferdinand Wolff übergegangen, welcher zugleich angemeldet hat, daß er dieses Geschäft für
alleinige Rechnung unter der bestehenden Firma fortsetze. Gies⸗ jf 4 unter Nr. 2455 des Firmen ˖ Registers in das eee. Register eingetragen; dagegen die sub Nr, 157 des Gesellschafts ⸗ Register am 24. Mai 1862 eingetragene Firma gelöscht worden. Die Wittwe des vorerwähnten Anselm Marum, Sara, geborne Marcus, Handelsfrau, zu Sobernheim wohnhaft, meldet zugleich an daß sie daselbst eine Kurz und Strumpfwaaren⸗Handlung treibe unter der Firma
A. Marum Wwe., welche heute sub Nr. 2156 des Firmen ˖⸗Registers in das Handels ⸗Register eingetragen worden ist. Leblenz, den 15. Juli 1865. ; Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Aus der unter der Firma » Jacob Drouven u. Co. zu Coblenz bestehenden Handlung sind, der geschehenen Anmeldung zufolge, die Gesell- schafter Ludwig Vaerst und Lorenz Cüppers, Kaufleute zu Unna
nach freundschaftlicher Einigung ausgeschieden und ist diese Handlung mit
allen Aktien und Passiven und mit dem Rechte, die bestehende Firma bei · zubehalten, auf den Gesellschafter Jacob Drouven, Kaufmann zu Coblenz übergegangen, welcher zugleich angemeldet hat, daß er das Geschäft für alleinige Rechnung unverändert unter der seitherigen Firma sortsetze.
Biese ist heute sub Rr. 2457 des Firmen Registers in das Handels- Register eingetragen, dagegen die am T2. Mai 1862 unter Nr. 141 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Firma gelöscht worden.
Coblenz, den 15. Juli 1865.
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Peter Mentges, Privatmann, zu Cochem wohnhaft, hat angemel⸗
det, daß er in Alf eine Kolonial! und kurze Waaren ⸗ Handlung gegründet
habe unter der Firma: Peter Mentges«, welche heate in das Handels Register (Nr. 2158 des Firm. R.) eingetragen worden ist. Derselbe meldete zugleich an, daß er die Maria Barzen, ohne Ge⸗
schäft zu Alf, zur Prokuristin dieser Firma mit allen gesetzlichen Befugnissen
Coblenz, den 15. Juli 1865. ö ᷣ De Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Gemäß Vereinbarung zwischen den Kindern und Erben des in der Gemeinde Capellen bei Geldern wohnhaft gewesenen jetzt verstorbenen Ackerers und Handelsmannes Heinrich Fonck hat dessen Schwiegersohn Friedrich Feldmann, Kaufmann, zu Capellen wohnend, das von dem ge⸗
na unten Verstorbenen bei Lebzeiten daselbst geführte Geschäft unter der
3 56 . 6 13. Tjy . jst ore j
Da der Kaufmann Mathias Schick zu Schleiden mit Tod abgegangen aß Rr. 1619 des hiesigen Handels. (Jirmen.) RNegisters eingetragenen
so ist dessen Firma: »M. Schick« sub Nr. 912 des Firmen ⸗-Registers . ,,, 3sch te 2123 desselben Registers eingetragen worden, daß 3 len. ö . w
gelöͤscht und unter Nr 21 . h es ö . e Krings, zu Schleiden wohn⸗ durch die Betheiligten gegebenen ausdrücklichen Einwilligung jenes Geschaft
bie Wittwe des Mathias Schick, Agnes, geborne Krings zu Schielden nun Ri far diner Heute als nunmehriger In.
haft, daselbst unter der Firma: »Math. Schick sel. Wittwe« ein Handels ⸗ unter der bisherigen Firma fortsetzt, daher ?
Firma: H. Fonck mit allen Rechten nnd Pflichten für seine alleinige Rech= Besagter Friedrich Feldmann, welcher auf Grund der
haber der Firma: H. Fonck zu Eapellen bei Geldern unter Nr. 1391 des ge—
dachten Registers eingetragen und gleichzeitig der Uebergang dieser Firma auf denselben bei der vorberührten Nr. 1019 vermerkt worden.
Erefeld, den 12. Juli 1865. . Der Handelsgerichts ⸗Seeretair Scheidges.
Der Kaufmann Peter Tosetti, zu Neuß wohnhaft, hat für seine dasige Handelsniederlassung die Firma: TosettiBerenbaum angenommen, welche
Crefeld, den 13. Juli 1865. . Der Handelsgerichts ⸗Secretair Scheidges.
Königliches Kreisgericht, l. Abtheilung, zu Wesel. Eingetragen ist: . A. in bas Firmen ⸗-Register zu Nr. 13 36 ;
Der Kaufmann Max Westermann zu Wesel ist in das von dem Kaufmann Wilhelm Westermann daselbst, am hiesigen Ort, unter der Firma W. Westermann bis jetzt betriebene Handelsgeschäft als Gesell schafter eingetreten und die nunmehr unter, der gedachten Firma be stehende Handels ⸗Gesellschaft unter Nr. 18 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragen; .
in . ẽsluschafts . Register unter Nr. 78 die unter den Gesellschaf tern Kaufmann Wilhelm Westermann zu Wesel und Kaufmann Mag Westermann daselbst, mit der Firma W. Westermann, zu Wesel be⸗ stehende Handels ⸗Gesellschaft, welche am 1. Juli 1865 begonnen hat /
in das Prokuren ⸗ Register zu Rr. 4 neben der von dem Kaufmann Wilhelm Westermann zu Wesel für sein unter der Firma W. Wester. mann zu Wesel bestandenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Johann Ernst Neuhaus zu , Prokura:
Die Prokura ist erloschen . * zufolge a vom 153. Juli 1865 am 14. Juli 1865.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebuote, Vorladungen u. dergl.
2182 Bekanntmachung. . — Der Konkurs über das Vermögen des Tuchmachermeisters Julius Streit hierselbst ist durch die erfolgte Schluß ⸗Vertheilung der Konkurs · Masse beendet. . . Forst, den 3. Juli 1865. Königliche Kreisgerichts - Deputation