1865 / 167 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2308

Paris, Montag, 17. Juli, Nachmittags. Der ⸗Moniteur meldet, daß der Kaiserliche Prinz, der in den letzten Tagen unwohl war, fast gänzlich wiederbergestellt ist. Der ⸗Epoque- zufolge würde der Kaiser erst in den letzten Tagen dieser Woche Paris verlassen.

Tele graphische V itterungnaheriehts.

Baro- Tempe-

meter. ratur. ö Paris. Kéau- Wind. Linien.! mur.

Allgemeine Himmel ansieht.

Besbaehtungsꝛeit. Smade . on

Aus wirti ge Stationen. 18. Juli. 8 Mrge. 338.31 14.3 W., s. schwach. bewölkt. bedeckt, gest Ab Reg. u. Sturm.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Hamburg, 16. Juli. Der in diesen Tagen erschienene Katalog der 1 5. Wi vibli died des a r, Pastors Joh. Geffcken Dr. 4 an die 1 ... 328,9 160 SW. , schwach. ast schon verklungene Zeit, wo gelehrte und wohlhabende Hamburger es . . einen been, ,n, Knsahen, durch einen woblgewählten Buͤcherschaß ihre Haparanda. 3362 12 S chwach. bedeckt. Liebe zu den Wissenschaften zu bekunden. Die hier gebotene Sammlung Helsingkors 338, 153.7 Ws W., sehwach. heiter.

; Riga 3390 184 180., müssig. heiter. dictet tine Zahl bon oi mit größter Umsicht und, großen Kosten zusem 33s, 183. S. s. schwach. heiter.

mengebrachlen Büchern, die der gelehrte Besitzer für seine Studien und lite . 25 . ;

. . unausgeseßt benutzt hat. Ber Katalog verzeichnet 838 Hand. . 33. 15.2 Nindstillg. h . schrlften, 12] Wiegendräcke lvor dein Jahre 1500, eine sehr reiche theolo—⸗ Stockholm. 337, 17,7 88 W., sehwach. e . e . In gische Sammlung u. e. a. 88 .

Maxim 23. 60, Minim. 14,20. bewölkt. bedeckt. sehr bewölkt.

Statistische Nachrichten.

Paris, 16. Juli. Der »Moniteur« veröffentlicht eine Uebersicht der Erträgnisse der indirekten Steuern Frankreichs während der ersten sechs Mongte von 1865, verglichen mit den Erträgnissen der gleichen Periode von 1864 und 1863. Die indirekten Steuern belaufen sich während der ersten sechs Monate von 1865 auf 562,921,000, von 1864 auf 59 7374, 000, von 1883 auf 603,877 000 Franck. Es ergiebt sich also 1865, ver⸗ glichen mit 1864, eine Abnahme von 34/453, 000, mit 1863 40,956,000 Francs. Diese Abnahme rührt von dem verminderten Ertrage der Zuckersteuer her. Mit 1864 verglichen betrug der Ausfall 374924, 000, mit 1863 50 576000 Fr. Uebrigens ist, abgesehen von diesem Zuckerdesizit, der Ertrag der indirekten Steuern allerdings in einiger Zunahme, jedoch in schwaͤcherem Verhältnisse von 1864 65, als von 1863 64, denn nach Streichung des wichtigen, aber immerhin nur außerordentlichen Defizits der Zuckersteuer bleiben noch als indirekte Einnahmen für die sechs ersten Monate von 1853 527,180,000, von 1864 533,929 000, von 1865 537, 400 000 Fr. Die stärksten Posten der indirekten Einnahmen des ersten Semesters von 1865 sind: Einregistrirungs = Hypothekengebühren nc. 364,353, 000, Tabaksregie 115.087.000, Tranksteuer 107,547,000, Stempel 18,848,000, Briefpost 32,696,000 Fr.

Skudesnäs. 335,9 11,4 NO., sehwach. Gröningen. 336, 15,3 S., sehr schw. Helder .... 335,3 14,1 8SW., mässig. Hernoesand 336, 15,5 SW. , schwach. halb hedeekt. Christians. . 338, 2 9,8 W., sehwach. bedeckt.

PkEreussische Stationen.

18. Juli. 338. 6 15,9 180., mässig. heiter. Königsberg 338,6 16.5 O., schwach. heiter. Danzig 338,4 13.8 860., sehwach. heiter. Putbus 3342 17.1 80., schwach. heiter. Cöslin 336, 18,2 S., mässig. heiter. Stettin ..... 35369 17.4 080., mässig. heiter. Berlin 335,0 16,5 180., mässig. heiter. 335,7 15,0 10., schwach. völlig heiter. Münster... 334,1 195,9 S., schwach. ziemlieh heiter, gestern Abend Gewitter u. keg. Torgau .. 334,7 16,2 89., sehwach. heiter. Breslau... 332.2 15,5 SO., schwach. völlig heiter. 3348 17,9 8W., sehwaeh. strübe, Abds 102. Regen, Sturm, Gewitter. 330, 6 14.0 SW., sehr schw. heiter. bewölkt, trübe, gestern Abend Wetterleuchten, Sturm, Gewitt.,

S . 97 2

Eisenbahn⸗Angelegenheiten.

Altona, 15. Juli. (Alt. N.) Sicherem Vernehmen nach wird die 1 . Hamburg -Lübecker Bahn am 20. d. M. dem Verkehr übergeben wer 2 xi 331,8 16,8 8., sehwach. den. Die an den Stationen der Bahn (Ahrensburg, Bargtehaide, Oldesloe und Reinfeld) zu errichtenden Zollstätten sind bereits vorbereitet und die dazu erforderlichen Beamten, welche sich schon am 17. an ihren neuen Wir- kungsplatz zu begeben haben, ernannt, beziehungsweise konstituirt worden.

Oeffentlicher Anzeiger.

2c. Gädke Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichte oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungobfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗˖ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 17. Juli 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der 24. Gädke ist 31 Jahre alt, in Beetz bei Cremmen geboren, tvan— gelischer Religion, 5 Fuß J Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, breit gerundetes Kinn, kleine Nase, mittleren Mund, ovale, ziemlich volle Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist großer, schlanker, breitschulteriger Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: links am Halse einen erbsengroßen, röthlichen Leberfleck und auf der Brust Schröpfnarben. Gäd ke nennt sich auch Fuhr— herr oder Photograph.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

i.

Gegen die unten näher bezeichnete unverehelichte Henriette Bieder⸗ mann ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls im dritten Rückfalle aus §. 215 ff. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latirt daher oder bat sich heim lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der 14. Biedermann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ge— richts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Eivll, und Militair - Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Biedermann zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt- voigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 12. Juli 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Sig nalement.

Die 2c. Biedermann ist 26 Jahr alt, am 19. April 1839 in Kutscheborwitz geboren, evangelischer Religion, 4 Fuß 1 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, längliches Kinn, ge— wöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichisbildung, gesunde Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat besondere Kennzeichen nicht.

Steckbrief s Erledigung. Der unterm 1. Juli 1865 hinter den Schlossergesellen Friedrich Wilhelm Lenk aus Fürstenwalde erlassene Stechrief ist erledigt. Cottbus, den 13. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1937 unseres Firmen . Registers, woselbst die hiesige Hand

lung, Firma Gebrüder Maaß, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottfried Maaß vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist nach dem am 19. Juli 1864 erfolgten Tode des

Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten ehemaligen Kutscher Johann Friedrich Hermann Gädke ist in den Akten G. 233. 65. die gericht⸗ liche Haft wegen Unterschlagung und Betruges aus §§. 225, 227 und 241 bis 245 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heim lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des

2309

Firmen · Inhabers Kaufmanns Johann Gottfried Maaß auf dessen

Erben

a) die Wittwe Wießer, Ida Marie Louise, geborne Maaß, zu nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

Berlin,

b) die Ehegattin des Majors a. D. Matthiaß, Elisabeth Auguste

Louise, geb. Maaß, zu Potsdam,

und nachdem die Letztere aus der Gesellschaft ausgeschieden, auf die

Wittwe Wietzer, Ida Marie Louise, geb. Maaß, allein überge— gangen. Die Firma ist deshalb nach Nr. 4349 des Firmen Re · gisters übertragen.

Unter Rr. 4349 des Firmen - Registers ist heut die Kauffrau Wittwe Wietzer, Ida Marie Leuise geb. Maaß, zu Berlin als Inhaberin der Hand- lung, Firma

Gebrüder Maaß sjetziges Geschäftslokal Kronenstraße Rr. 55), eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Emil Werner u. Co.

Shawls. und Tächer Handlung, jetziges Geschäftslokal Blumenstraße 342.)

am 1. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute J 9 1) Gustav Albert Emil Werner ; 2) Oscar Ulrici zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts Register des unterzeichneten Gerichts unter Rr. 1704 zufolge Verfügung vom 15. Juli 1865 am selben Tage ein getragen. Berlin, den 15. Juli 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2201

n Firma Gebr. Schneider in Thorn werden alle diejenigen, welche an die

Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit

dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 2. September er. ein schließ · lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs . Personals, auf

den 12. September er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lesse, im Verhandlungszimmer

Nr. II. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins

wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 25. Oktober er. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen, Termin auf

den 4. Rovember er., Vormittags 11 Uhr,

vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den jenigen, welchen es hier an Bekannkschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz-Räthe Rimpler, Kroll, Dr. Meyer und die Rechtsanwalte Simmel

Und Hoffmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Thorn, den 19. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

12207 Bekanntmachung.

Das über den Nachlaß des am 4. Oktober 1864 zu Bütow verstor— benen Gerichtsboten und Exekutors Christoph Elend eingeleitete erbschaftliche Liquidationsverfahren ist beendet.

Bütow, den 8. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2198)

machermeisters und Lederhändlers Gottfried Litzkendorf zu Sagan ist der

Kreisgericht ˖ Secretair Kublick daselbst zum definitiven Verwalter der Masse

bestellt worden. Sagan, den 12. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2199 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen der Firma Gebrüder Löwenbach hier ist beendigt. Münster, den 5. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1167 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Die dem Direktor und Kaufmann Otto Kluge zu Berlin gehörige, bei dem Dorfe Waltersdorf belegene und Nr. 39. Vol L pag. 255 des Hypo⸗ thekenbuchs von Waltersdorf verzeichnete sogenannte Poltermühle, abgeschätzt auf 9922 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be- dingungen im Büreau Nr. Ill 2. einzusehenden Taxe, soll

am 23. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Schneider,

In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Schuh.

an biesiger Gerichtsstelle im Termins Zimmer Nr. 10 öffentlich an den Meistbie tenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche

baben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Direktor und Kaufmann Kluge, wird bierzu öffentlich vorgeladen. Luckau, den 17. März 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1433 Rothwendiger Verkauf in der Resubhastation. Die dem Agenten Ernst Pfaff zu Sorau gehörige, sub Nr. 26 zu Grabow belegene, Vol. J. Fol. 498 und 50 des Hypothekenbuchs verzeichnete

Wassermühlennahrung nebst Zubehör, abgeschätzt auf J575 Thlr. 10 Sgr.

zufolge der nebst Hypotbekenschein in unserm Kassenzimmer einzusehenden Taxe, soll ; am 20. Rovember 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in unserm Terminszimmer hierselbst resub · hastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich

mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Pförten, den 4. Mai 1865. Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission.

2202 Bekanntmachung. Die Theilung des Nachlasses des am 3. Dezember 1864 zu Manschnow

verstorbenen Gastwirths Heinrich Eduard Mielenz steht bevor. Dies wird hierdurch unter Hinweis auf die §§. 137, J., 17, A. L. R. den Erbschafts ˖

gläubigern bekannt gemacht. Cüstrin, den 6. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung

Verkäufe, Verpachtungen, Submissignen rc.

Auction.

Am Freitag, den 21. d. Mis, Vormittags 9 Uhr, sollen mehrere ausrangirte Wagen, Geschirrtheile und sonstige Gegenstände im Traindepot, Köpnickerstraße 61 164, an den Meistbietenden gegen Baarzahlung in Preußischem Gelde verkauft werden.

Berlin, den 13 Juli 1865.

Train⸗Bataillon des Garde ˖ Corps.

2203 Bekanntmachung. Die Lieferung der zur Herstellung sämmtlicher Facadentheile des Ma⸗ gazins in der Neuen Friedrichsstraße Nr. 2 erforderlichen circa 1200 Kubikfuß gelöschten Kalk und 31 Schachtruthen Mauersand soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die diesfälli⸗ gen Bedingungen sind bei dem unterzeichneten Amte, Köpnickerstraße 17, einzusehen und die Offerten bis zum 21. Juli er. Abends versiegelt und äußerlich »Submission auf Kalk resp. Sand Lieferung“ bezeichnet, portofrei einzureichen. Die Eroͤffnung dieser Submission soll am Sonnabend, den 22. Juli er,, Vormittags 10 Uhr, Köpnicker- straße 17, geschehen, wozu die Submittenten hiermit eingeladen werden. Berlin, den 17. Juli i865. Königliches Proviant Amt.

2185 Submissi on. Die zur Ausführung der Staats Telegraphen Linie von Neu-Stettin

über Baldenburg nach Bütow erforderlichen Arbeiten als:

2) Zurichten der Telegraphen-Stangen spro Stück),

b) Transportiren und Aufstellen der Stangen (pro Stück),

ej Transportiren und Befestigen der Isolatoren spro Stüch)

d) Transportiren und Befestigen des Teitungsdrahtes (pro Meilen),

J Transportiren und Befestigen der Streben (pro Stück) und

k) Transportiren und Befestigen der Anker (pro Stüch),

sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Die Bedingungen sind im technischen Büreau der Telegraphen Direction zu Berlin zur Einsicht ausgelegt und werden auch von demselben

auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt.

Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter der Aufschrift:

»Submission auf Uebernabme von Ausführungsarbeiten für die Tele

graphen · Linie Neustettin Buütow⸗

bis zum 25. Juli e,, Mittags 12 Uhr, an das technische Buüreau der König=

lichen Telegraphen Direction einzusenden. . . Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am gedackten Tage in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Später eingehende

Offerten werden nicht berückichtigt.

Die Submittenten bleiben bis zum 8. August e. an ihre Offerten gebunden. . . . Die Wahl unter den drei Mindestfordernden bleibt ve rbebalten

Berlin, den 15. Juli 1865. . Keppel, Telegrapben - Bauführer.

2079 Bekanntmachung

Wegen Lieferung des Bedarfs an Fourage, Viddaalholß und Lnger⸗ stroh für die Truppen der 11. und 12. Divisien dad des Nerf an Riß. tuallen für die Truppen der 12, Division während der dier jährigen Herbst. übungen bei Schweidnitz und Leobschüß, sewie wegen des Trunknorts deß

Brod und event. auch des Haserbedarfs aus den Königlichen Magnzinen