1865 / 171 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2352

Per sonal-Veränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee Fähnriche ꝛc.

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 10. Juli.

Mollard, Port. Fähnr. vom Garde ⸗Füs. Regt. zum Sec. Lt., von Unruh J., Sec. Lt. vom 3. Garde Regt. z. F, Vogel v. Falcken⸗ st ein II., Sec. Lt. vom 4. Garde Gren. Regt. Königin, zu Pr. ts, von Grävenitz, Gefr. von dems. Regt., zum Port. Fahnr.. Gr. zu Stol- berg ⸗Wernigerode, Port. Fähnr. vom Regt. der Gardes du Corps, zum Sec. Lt, v. Klei st, Pr. Lt. vom Garde -Kur. Regt., zum Rittm. und Esc. Chef, v. Usedom J., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Prem. Lt., v. Al ten, Pr. Lt. à la suite dess. Regts,, zum Rittm. à la suite, Gr. v. Hochberg-⸗Fürstenstein, Port. Fähnr. vom 2. Garde ⸗Drag. Regt, zum Sec. Lt. befördert. v. Rosenberg ⸗-Gruszezoynski, Gen. Maj. und Chef des Generalstabes des Garde- Corps, zum Eommdr. der 3. Garde-Inf. Brig. ernannt., v. Hanstein, Pr. Lt. vom 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Que dn ow, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Perkurtzn, Unteroff. vom 8. Ostp. Inf. Regt Nr. 45, v. Borke, Unteroff. vom Ostpreuß. Kür. Regt. Nr. 3, Hildebrandt, Unteroff. vom Ostpreuß. Ulanen Regt. Nr. 8, zu Port. Fähnis. befördert.

1. Pomm. Regts. Nr. 2, Overhoff, Sec. Lt. 1. Bats. (Erfurt) 1. Thür. Regts. Rr. 31, in das 1. Bat.

2. Bats. (Halle) 2. Magdeb. Regts. Nr. 2“, in das 2. Bat. Stral

von der Art. 3

t. 1. Aufg, Stargard)

Pomm. Regts. Nr. 9 einrangirt. Kette, Sec. Lt. vom 2. Aufg. J. Bat

Greystadt) J. Niederschles. Regis. Nr. 6, in das 1 Bat. Frankfurt) 1. Branden

Regts. Nr. 8, Gut sch, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats (Sorau 2.

Regts. Nr. 12, in das 3. Bat. and gere 1. . ,. Tornbaum, , . Regts. Nr. 5, Schulze, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. Brandenb. Regts. Nr 12, in das 1. Bat. (Spandau) 3. Brandenb.

(Münsterberg) 4ten

denb.

di

Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Danzig) 4. Osspreuß

( Sorau] Aten ; ; Regts Nr. 20, v. Es ln, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Saarlouis) 4. 3 Negiments Nr. 30, Ohm, Seconde - Lieutenant vom 2. Aufg. 3. Batg

Niederschlesischen Regiments Nr. 11, in das It

Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, Schmidt, Ser. Lt. vom

vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Potsdam) in das 1. Bat. (Erfurt) 1. Thüring. Regts. Nr. 31 einrangirt.

1. Aufg. 1. Bats. Ruppin) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, Friedel, 8

Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Graudenz) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4 . Bat. Wriezen Nr. 35 einrangirt. Frhr. v. Bodelschwin gh, Sr il 3. Brandenburg. Regts. Rr. J Pr. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Görlitz)! 1. Niederschlef. 6 Schmidt, Pr. Lieut. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Glogau) dess. Regts, zu

6 . 8 g . 8 ) ö . ; j Hauptl. u. Comp. Führern, Krahn, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Batz.

v. Stein wehr, Hauptm. und Platzmajor in Thorn, die Genehmigung

zum Tragen der Unif. des Brandenb. Fuͤs. Regts. Nr. 35 unter Stellung ä la suite dieses Regts. ertheilt. v. Sornem ann, Unteroff. vom Leib⸗Gren. Regt.

(1. Brandenb,) Nr. 8, Schreiner, Unteroff. vom 1. Pos. Inf. Regt. Rr. 18,

Gr. v. d. Schulenburg, Gefr. vom Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2, zu Port. Fähnrs,, Kleckl 14, Sec. Lt. vom Brandenb. Füs. Regt. Nr. 365, Ziegler, Sec Lt. vom 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64 und tommandirt als Adjut. zur 10. Inf. Brig, zu Prem. Lts., Gr. v. Arnim, Unteroff. vom 2. Brandenburg. Ulanen-Regiment Rr. 11, zum Portepee Fähnrich befördert. Freise, Seconde ⸗Lieut. à la suite des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Rr. 66, zum Pr Lt. à la suite, v. Bassewitz, Unteroff. vom 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, Frhr. v. Werthern, v. Hagenow, Unteroff. vom Thür. Hus. Regt. Nr. 12, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Mosch, Unteroff. vom Königs Gren. Regt. (2. Wesipr.) Nr. J, Gr. v. Dyh rn, Drag. vom 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4, zu Port. Fähnrs., v. Schöning, Pr. Lt. vom 6. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 82, zum Haupim. und Comp. Chef, v. Wulffen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Haine, Hauptmann und Comp. Chef vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Major, v. Wunster, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptmann und Compagnie Chef, v. Seydlitz u. Kurzbach, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Schuckm ann, Port. Fähnr. von dems. Regt, zum Sec. Lt., Dren khan, Hauptmann und Comp. Chef vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, zum Major, Birken stock, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Larisch J., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Tilike, Port. Fähnr. vom 4. Ober— schlesischen Inf. Regt. Nr. 63, zum Sec. Lt. befördert. v. Ascheberg, Gefreiter vom 1. Westfälischen Infanterie Regiment Nr. 13, zum Port. Fäbnrich, Weissich, Pr. Lt. vom 2. Westfalischen Infanterie Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) zum Hauptm. und Comp. Chef, Lessing, Unteroff. vom 6. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55, zum Port. Fäbnr. befördert. Gaddum, Port. Fähnr. vom Ostpreuß. Füs. Regt. Rr. 33, Follenius, Port. Fäbnr. vom Hohenz. Füs. Regt. Nr. 410, v. Windisch, Port. Fäbnr. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zu Sec. Lts. befördert. v. Langenbeck, Sec. Lt., vom Königs -Hus. Regt. (1. Rhein.) Nr. 7, während der diesjäbrigen Ferien der Kriegs- Akademie, in den Monaten August und September e. zur Dienstl. bei dem 2. Garde- Regt. z. F. kom- mandirt. Bock, Unteroff. vom 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61, Böckler, Gefreiter von demselben Regiment, zu Portepee ⸗Fabnrichs besördert. von Bern, Oberjäger vom Garde ⸗Jäger- Bataillon, zum Portepee-⸗Fähnrich, v. Holwede, Port. Fäbnr. vom 1. Schles. Jäger ⸗Bat. Nr. 5, zum Sec. Lt. befördert. Gr. zu Dohna, Sec. Lt. vom Dstpreuß. Jäger ⸗Bat. Nr. 1, auf ein Jahr, vom 1. Oktober d. J. ab zur Diensil. bei dem Garde ˖ Feld Art. Regt. kommandirt. v. Bode, Major und Esk. Chef im Ostpreuß. Ulan. Regt. NMr 8, zum etatsm. Stabsoffiz ernannt. Werckmeister, Rittm. 2 la suite des Ostpr. Ulan. Regts. Nr. 8 und Lehrer an der Kriegsschule in Engers, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Ernennung

zum Esk Chef in das Osspreuß. Ulan. Regt. Nr. 8 einrangirt.

Bei der vandwebr.

Hein, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Königsberg) 1. Ostpreuß. Regtę. Nr. 1, zum Hauptm., Mortzfeldt, Sec. Lt vom 1. Aufg. dess. Bats, zum Pr. Et. befördert. v. Wu s so w, Hauptm. u. Führer 2. Aufg. 1. Bats. Osterode) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, der Charakter als Major ver. ehen. Neide, Vict ⸗Feldw. vom 2. Bat. (Pr. Holland) 3. Ostpr. Regts. Ar. 4 Balter, Vice Feldw. vom 2. Bat. Marienburg) 4. Ostpr. Negts. Tr. 5, Bock Vice ⸗Feldw. von dems. Bat, zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Erenau, Sec Lt. vom 2. Aufg. des Bats. Neuß Nr. 3g, Meinecke, Ser Et vom 2. Aufg des 1. Bates. Wesel 4. Westfäl. Regts. Nr. N, in das 1. Bat. Rönigs berg) 1. Ostpr. Regts Nr. 1, Perwo, Sec. Lt vom 2. Aufg des 1. Bats. Königeberg] 1. Ostvreuß. Regts. Nr 1 in das Bat. Bartenstein Rr. 33, Tbümmel r. Lt. und intetim. Comp. Führer vom 1. Aufg. 3. Bats. Braudenz) 3. Ostpreuß Regts Rr. 4, in das 1. Bat. Oñerode 3. Ost. zteuß. Regtè. Rr. 4 Ma ppes, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. Grau- deni 3. Ostpreuß. Negts. Nr. 4 in das 1. Bat (Danzig 4. Ostpreuß. Wegte. Rr. 5 einrangirt. Wellschläger, Vice Feldw. vom 1. Bat. 26 4 Pomm. Regts. Nr. 21 zum Sec. Lt. 1. Aufg., Baumann, Vice · Wachtm. von demselben Bat, zum Sec. Lt bei der Kavallerie 1. Aufg. befördert v. Boetticher, See Lt vom 2. Aufg. 1. Bats. Ruppin) 4. Brandenb. Regts. Rr. 24, Schultze, Sec Lt. vom 7. Aufg.

BHirschberg 2. Niederschl. Regts. Nr. 7, Fün fstück, See. Lt. vom ] Aufgeb. 3. Bats. (Löwenberg; desselben Regts., zu Pr. Lts,, Fünfstüc, Scheuermann, Vice Feldw. von dems. Bat, Enger, Bite. deln u, 1. Bataill. (Polin. Lissa) 2. Pos. Regts. Rr. 19, zu Scednde Ki dom 1. Aufgebots, Jouanne, Vice ⸗Wachtmeister vom 2. Bataillon , desselben Regiments, zum Seconde Lieutenant bei der Kavallerie e nn befördert. Girth, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. Mãnsterberg) . Niederschl. Regts. Nr. 114, in das 2. Bat. (Hirschberg) 3 Niederschl. Re . Nr. J, Tein ert, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. Posen) 1 Pos R . Rr. 18, in das 3. Bat. (Unruhstadt) dess Regts., Siber, Pr. de,.

Q n e. ü ; Lieut. vom 1. Aufgebot 1. Bataillons (Crossen) 2. Brandenb. Regts.

das 1. Bataillon (Polnisch Lissa! 2. Posenschen Regts. Rr. 19 einrangirt

Zurückversetzung aus dem 2.

v. Prittwitz, Hauptm. und Führer des 2. Aufg. vom 2. Bat Bel) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, der Char. als Major verliehen ; v Pritt witz Gaffron, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats (Münfferten j 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, Hontschik, Sec Lt. von der Kav. ? un ß, des 1. Bats. Gleiwiß) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, Frhr. v. Seherr. T h oz, 36 Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 2. Bats. Coseh deff. Regts, zu Pr Lts. besht den, X Jüchen, Pr. Lt. vom 1. Bat. (Wesel) 4. Wesifäl. Regts. Nr. 7, unte ĩ setz in das 1. Aufg., Rein icke, Pr. Lt. mit den Char, als Hauptm. und interim. Compagnieführer vom J. Aufg. 2. Bats TDuͤsseldorf) 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, zu Hauptleuten und Eompagnie. führern befördert; Menne, Pr. Lt. von den Pionieren 2. Aufg. 2. Bats Paderborn) 2. Wesif Regts. Nr. 15 in das 1. Bat. Münster) 1. Wesif Regt Nr 65 Richn ow, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. Burg) 7 Magdib. Regtz Nr. 26, in das 1. Bat. (Wesel) 4. Westfäl. Regts. Nr. s7, einrangirt. v. Ax. leben, gen. Magnus, Major z. D., zuletzt beauftragt mit der Vertte— tung des Commandeurs des 1. Bats. Trier i) 4. Rhein. Regts Rr. 3 den Char. als Qberstlieutenant verlieben; Leydorff, Sec. Lt. dom J Aufg des 2. Bats (Saarlouis) 4. Rhein. Regts. Rr. 30, zum Pr. Lt. beforder Ruester, Prem. Lieut.,. vom 1. ÄUufg. des 3. Bataillons Mal. medy) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, Frhr. x Ayx, Sec. Lieut, vom 1 Auf des 1. Bats. Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, in das 1. Bat (Aachen J. Rhein. Regts. Nr. 25, Geller, Sec. Lieut, vom 1. Aufg. des 3. Bals. Malmedy) 1. Rhein. Regts. Rr. T5, in das 2. Brübl ? Rockin? Regts. Nr. 28, Mathieu, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. Havelberg 14. Brandenburgischen Regiments Nr. 24, Schwürz, Premier. Lieutenant vom 2. Aufgebot des 2. Bataillons (Mühlhausen) 1. Thüringischen Regi. ments Nr. 31, in das 1. Bat. (Trier 15 4 Rheinischen Regts. Nr. 30 einrangirt. ö.

B. Abschie ds bewilligun gen 2c.

. Gr. v. d. Goltz, Gen. Major und Commdr. der 3. Garde Inf. Brig.

in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pens. zur Dispof. gestellt. Scholz, Sauptmann und Compagnie - Chef vom 4. Ostpreußischen Gren. Regiment Nr. 5, mit Pension und der Regiments Uniform, der Abschied bewilligt. v. Kall, Seconde ⸗Löeut. von demselben Regt, mit Pension der Abschied bewilligt. Krug v. Nidda, Major u. etalsm. Stabsoffiz. des Ostpreuß. Ulan. Regts. Nr. 8, mit Pens., Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie u. der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Hoepfner, Sec Lt. vom 1. Leib-Hus. Regt. Nr. 1, ausgeschieden u. zu den beurlaub⸗ ten Offiz. der Kav. 1. Aufg. des Landw. Bats. Bartenstein Nr. 33 über- getreten. Frhr. v. Puttkamer, Major vom 2. Pomm. Grenadier— Regt. (Colberg; Nr. 9 mit Pens. und der Regts. Unif der Abschied be⸗ willigt. Wackerow, Sec. Lt. vom Brandenb. Hus. Regt. Zietensche Hus) Nr. 3, ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. der Kav. 1. Aufg. des 3. Bats. Glogau) 1. NRiederschles. Landw. Regts. Nr. h übergetreten. v. Sto— sentin, Major vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. If, mit Pens., Ausf auf Civ-Vers. und der Unif. des 2. Bomm. Gren. Regts. (Colberg) Nr. 9, . Arnim, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, mit Pens., Auss. auf Anstellung in der Gensdarmerie und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Han sen, Major a. D., zuletzt Rittm. u. Esk. Chef im Thür. Hus. Regt. Nr. 12, mit seiner Pens. zur Dispos. ge stellt. Schuppe, Pr. Lt. vom 3. Pos. Inf. Regt. Rr. 58, mit Pens, Auss. auf Anstellung im Eivildienst und der Armee Uniform der Abschied bewilligt. Roßmann, Sec. Lt. von demselben Regt. ausge

schieden und zu den beurl. Offiz. 1. Aufg. des 2. Bats. Brieg) 4. Nieder

schles. Regts. Nr. 11 übergetreten. v. Papen -Könin . vom 1. Wesifäl. Hus. Regt. Nr. 8, rg in gen, Sxee, Lient.

S, ausgeschieden und zu den beurl. Offi der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. sfz übergetreten. . Frühbuß, Sec. Lieut. vom Rhein. Kür. Regt. Rr. 8, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 1. Aufgebott

2353

des 3. Bataillons (Malmedy) 1. Nbeinischen Regiments Nr. 25 über. pfarreibezirk Widdert mit dem 1. Januar 18665 zur selbstständigen

getreten. Berthold, Premier ⸗Lieut., vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, der Abschied mit Pension bewilligt. Gotzhein, Hauptm. u. Comp. Chef vom 6. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43, v. Burkersroda, Major vom Magdeb. Füͤs. Regt. mit Pension und der Regts. Unif . v. Stedingk, Masor und etatsm Stabs - Offiz. vom Magdeb. Drag. Regt. Nr. h, als Bberst Lieutenant mit Pens. und der Regts. Unif, der Abschied bewilligt.

Bei der Landwehr.

Den 10. Juli.

Gr. v. Nesselrode, Pr. Lt von der Kav. 2. Aufg. 3. Bats. (Düsseldorf 2. Garde Gren. Landw. Regts, als Rittm. mit der Unif. des 2. Garde— Landw. Kav. Regts., wie solche bis zum Erl. der Kab. Ordre vom 3. Dez. AS6z3 getragen wurde, der Abschied bewilligt. v. Ingers leben, Maj z. De zuletzt beauftragt mit der Vertr, des Commdrs, des Bats, Ortelsburg Nr. 34 n bish. Pens;, Auss. auf Civil Vers. u. der Armee. Unif. der Abschied bewill. Doering, Coler, Sec. Lts. vom 2. Aufg. 1. Bats. Königsberg) 1sten SOstpreuß. Regts. Nr. 1, Ja cobson, See. Lt. von der Art. 2. Aufg. dess. Bats, v. Mackrodt, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Wehlau) 1. Ost- preuß. Regts. Nr. L v. Kleist, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Qsterode) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, b ner, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Marien - burg! 4. Ostpreuß. Regts. Nr. H, letzteren dreien mit ihrer bisher. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab - Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, allen sechs der Abschied bewilligt. Schmidt v. Hirschfelde, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im 1. Bat. (Stargard) 2. Pomm. Regts. Rr. 9, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, ertheilt. Wilm, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. (Spandau) 3. Bran denb. Regts. Nr. 20. Beer, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. Potsdam) dess. Regts, diesem als Pr. Lt. und der Erlaubniß zum Tragen seiner bish. Unif., wie solche bis zum Erl. der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, m. d. f. V. v. A., der Abschied bewilligt. Lauger, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Jauer) 2. Niederschles. Rgts. Nr. I als Pr. Lt. mit seiner bish. Unif, wie solche bis zum Erl. der Kab. Ordre onm 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Cretius, Sec. Lieut. vom 2. Aufg. Z. Bats. Brieg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, Gr. v. Arco, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. (Ratibor) 1. Oberschl. Regts. Nr. 22, der Abschied bewilligt. Kaempffer, Hauptm. und Comp. Führer vom 1. Bat. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 153, Biesenbach, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Düsseldorf, 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, Brügelmann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. desselben Bats, Richter, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. Essen Nr. 36, allen vier der Abschied bewilligt. Heintzmann, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militair-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. Den 28. Juni. (

Becker, interimistischer Kasernen⸗Insp. in Berlin, zum Kasernen-Insp. ernannt.

Sen ? Ju li.

Rothstock, interim. Garnison⸗Verwalt - Inspekt. in Berlin, zum Gar— nison · Verwaltungs Insp. ernannt. v. Ziemietzky, Hauptmann a. D. und interim Kafernen ⸗Insp., zum Kasernen⸗Insp. ernannt.

Den 4. Juli.

Roediger, interim. Lazareth-Insp. in Spandau, zum Lazareth Insp. ernannt.

Den 10. Juli. q de Bruyn-Duboter, interim. Kasernen⸗Insp. in Köln, zum Kaser— nen Inspektor ernannt. Den 12. Juli.

Kruse, Feldw. von der 1. Res. Pion. Büreau ⸗Assist. in Magdeburg ernannt.

Den 14. Juli.

Jung, Sekretariats Assistent von der Intendantur des IV. Armec- Corps, zu der des VI. Armee Corps versetzt.

Comp., zum Fortifications.

Nichtam tliches.

Preußen. Danzig, 21. Juli. O. D) Die Oekonomie- Kommission der Flottenstamm-⸗Division hält ihre Vorräthe in ge⸗ packtem Zustande hier bereit und wird dieselben mit der Barba⸗ rossa. nach Kiel überschiffen. Daselbst ist bereits ein Speichergrund stück auf dem kleinen Kuhberg für 5009 Thlr, ang Vorräthe niederlegen zu können. Die innere Einrichtung des Ge—

Münster, 21. Jull. Zur Vorfeier des 50 jährigen Amts ⸗Jubi⸗ läums des Ober Praͤsidenten der Provinz Westfalen, Herrn von

von der Bürgerschaft veranstalteter solenner Fackelzug, unter Mit- wirkung zweier Musik-Corps statt. Heute wird zur Feier des Tages u. A. im Dome feierliches Hochamt, ferner zu Mittag in dem Rathhaussaale Fest⸗Diner und am Abend ein Fackeljug der Stu⸗ dentenschaft stattfinden. ; . Solingen, 20. Juli. Die Repräsentation der größeren evan= gelischen Gemeinde zu Solingen hat, nach Bericht der Elb. Ztg. den Beschluß gefaßt, den im Jahre 1866 vorläufig gebildeten Hülfs—

willkommnungsrede.

Gemeinde zu konstituiren und der neuen Gemeinde die bedeutende Beihülfe von 10,000 Thlrn.ͥ, wovon 7000 Thlr. für den Kirchen

bau und 3000 Thlr. zu Armenzwecken bestimmt sind, zu gewähren.

Schleswig⸗Holstein. Rendsburg, 21. Juli. (5. B. H.) Unter sehr zahlreicher Betheiligung fand hier der überaus festliche Empfang der auf der Fahrt nach Schleswig begriffenen deutschen Künstler statt. Pastor Schrödter hielt unter großem Beifall die Be—⸗ Professor Marterzweig (Präsident der deutschen Kunstgenossenschaft) dankte im Namen der Letzteren.

Sachsen. Dresden, 21. Juli. Die Mittheilung der »Constitutionellen österreichischen Zeitung«, die Minister Freiherr v. d. Pfordten und Freiherr v. Beust hätten bei ihrer Zusam— menkunft in Leipzig die Triasidee besprochen und den eingetretenen Verhältnissen entsprechend modifizirt, um einen Bund der deutschen

Mittel.; und Kleinstaaten unter der Bezeichnung »Vereinigte Staaten

nicht aber gedruckt sein.

Deutschlands. anzustreben, wird vom »Dresdener Journal als thatsächlich unbegründet bezeichnet. Heute Nachmittag gegen 3 Uhr trafen, wie das ⸗Dr. J. mel

det, mit dem Wiener Eilzuge die ersten Sängergäste, aus Un— garn kommend, hier ein.

Belgien. Brüssel, 20. Juli. (Köln. 3) Die Debatten des Gesetz Entwurss über die Wahlmißbräuche sind nunmehr nach dreiwöchentlicher Arbeit bis zum Art. 3 vorgedrungen. Es war Idee des Hrn. von Theuxz, heute die Vertagung der Diskussion auf die nächste Session zu beantragen. Dieser Antrag wurde aber, in— dem das Haus sich streng als Linke und Rechte schied, mit 47 gegen 30 Stimmen abgelehnt. Die Debatte nahm alsdann ihren weiteren Verlauf. Unter den bereits genehmigten Neuerungen ist die Anord⸗ nung eines von der Regierung zu beschaffenden, für die Stimmzettel künftighin einzig gültigen Wahlpapieres hervorvorzuheben, welches in

festgesetzter Weise gefalten und ausgefüllt werden muß. Die Namen

der Kandidaten dürfen geschrieben, autographirt und lithographirt, Man will durch diese Maßregel dem Un

wesen der durch irgend ein Abzeichen kenntlich gemachten Stimm⸗

zettel abhelfen, mittels deren es bisher möglich war, die Abstimmung der unter irgend einem illegitimen Einflusse stehenden Wähler zu

kontroliren.

vative nennen, gewählt worden.

Großbritannien und Irland. London, 20. Juli. So weit das Resultat der Wahlen bis jetzt bekannt ist, sind 334, die sich Liberale, und 244, die sich Konservative oder Liberal ⸗Konser— Herrn G. Hardy, den Besieger Gladstone's, hat außer der Universität Oxford auch der Burgflecken

Leominster gewählt.

Zu Newport ⸗Pagnell in der Grafschaft Buckinghamsphire fand gestern ein Banket zu Ehren der drei konservativen (die Graf-—

schaft vertretenden) Parlaments- Mitglieder Dis raeli, Dupré und

Harvey statt. In seiner bei dieser Gelegenheit gehaltenen Rede sprach

Disraeli die Behauptung aus, daß seiner Ueberzeugung nach das neue Haus der Gemeinen nicht weniger konservative Mitglieder zäh—

len werde, als das im Jahre 1859 gewählte.

Der Prinz von Wales nebst Gemahlin hat sich gestern von Mount Edgeumbe nach Plymouth begeben und die Ausstellung des landwirthschaftlichen Vereins besichtigt. Den Nachmittag wid

mete der Prinz einem Besuche des im Sund ankernden englischen

und französischen Geschwaders.

Begleitet von den Lords der Admi—

ralität inspizirte er die Magenta, das Schiff des französischen Kom⸗ modores, und die britischen Schiffe ⸗Royal Sovereign - und »Achilles , worauf er gegen Abend nach Mount Edgeumbe zurückkehrte.

In juristischen Kreisen ist viel die Rede von bevorstehenden Ver—

änderungen, welche die Besetzung von drei oder vier der böchsten richterlichen Stellen in Lord Palmerston's Hand geben würden. Der Lord-⸗Oberrichter Pollock, bekanntlich ein Mann von bohem Alter, wird sich, wie es heißt, binnen Kurzem in den Ruhestand versetzen lassen und seinen Schwiegersohn, Richter Martin, zum

Nachfolger erhalten.

Die beiden Oberrichter Sir Alexander Cockburn

und Sir William Erle sollen in den Peersstand erhoben werden,

angekauft, um die

bäudes für militairische Zwecke wird sogleich in Angriff genommen. nun etwa vier Seemeilen von der Küste entfernt lag.

um die Appellationshöfe im Hause der Lords und in dem richter · lichen Ausschusse des geheimen Staatsrathes zu verstärken.

Von Valentia trifft die telegraphische Rachricht ein, daß der „Great Eastern = gestern morgen in Sicht gekommen ist und Mit ihm ist

der Tender „Caroline angelangt, welcher das Uferende des Kabels

an Bord hat. Der Great Eastern! = hat in den ersten Tagen eine

Duesberg, fand gestern Abend, wie der ⸗Westf. M.“ meldet, ein gute, freilich langsame Fahrt gehabt; selten legte er eine größere

Strecke als sechs und einen halben Knoten in der Stunde zurück.

Die beiden letzten Tage, Montag und Dienstag, waren jedoch

ziemlich rauh, die Sce ging boch und der Wind war ungünstig. Das Kabel ist im besten Zustande. Die „Caroline. wurde von

ihrem riesenhaften Bruder auf der Hohe von Lands End angetroffen

und bis nach Valentia ins Schlepptau genommen,. Die Witterung war noch zu stürmisch, als daß sie erlaubt hätte, schon mit der Legung des Uferrandes zu beginnen, doch glaubt man mit diesem