1865 / 173 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2381

Beobachtungszeit.

2389 und der Küste von Syrien und Aegypten. Vorläufig sind 5 neue Dampfer angekauft, und man hofst besonders einen regen Handel mit den Inseln des Archipelagos (namentlich Candia, Rhodos, Cy— pern, Chio, Samos und Mytilene), zu eröffnen, welche ein großes Aus fuhrgeschäft haben, aber bis jetzt der Vortheile einer Dampf— schiffs Verbindung entbehren.

Tekegraphisehe W itternngshertienhte. Ber- Tee- meter. ratur. Ort. Paris. Rau-

Stunde Linien.! mur.

. Gastein, Montag, 24. Juli, Abends. Se. Ma jestät d König von Preußen ist heute Abend 67 Uhr hier angekommen ;

Wien, Montag, 24. Juli, Abends. Erzherzog gußw Viktor wird als Stellvertreter des Kaisers den Reichsrath scCliche Der Präsident des obersten Gerichtshofes, Baron Kraus, *

Allgemeine Himmels- ansicht.

; . ĩ aro- Lempe- Beobachranksz eit. meter. ratur. wing Paris. K6au- *

Linien. mur

Allguꝛ n eine limmels- ansicht.

PEreussisceche Stationen.

Frankreich. Paris, 23. Juli. Der »Moniteur« enthält

ein Kaiserliches Dekret, welches die am 22. August 1664 zu Genf abgeschlossene internationale Convention zur Pflege der auf promulgirt.

den Schlachtfeldern verwundeten Krieger Diese Convention war zu Genf von zwölf Staaten, nämlich Frank- reich, Baden, Belgien, Dänemark, Spanien, Hessen ˖Darmstadt, Italien, den Niederlanden, Portugal, Preußen, der Schweiz und Württemberg unterzeichnet worden. Doch haben von diesen zwölf Regierungen drei an dem Austausch der Ratificationen sich nicht betheiligt: Hessen⸗Darm—⸗

stadt, Wüttemberg und Portugal. Die Bevollmächtigten der beiden

ersten Regierungen erklärten, nur unter dem Vorbehalte der Gut— heißung durch den Frankfurter Bundestag unterzeichnet zu haben, und da diese hohe Versammlung sich bis jetzt über diese Angelegen beit noch nicht ausgesprochen, ihre definitive Entscheidung, vorbehalt— lich des späteren Beitrittes, noch hinausschieben zu müssen. Por— tugal hat aus dem Grunde sich auf Austausch der Ratificationen nicht eingelassen, weil es durch die Auflösung der Kammern ver— hindert war, von denselben die durch die Verfassung gesorderte Ge— nehmigung der internationalen Convention sich ertheilen zu lassen. Auf die spätere Einladung des schweizerischen Bundesrathes sind auch noch Großbritannien, Griechenland, Mecklenburg- Schwerin, so wie Schweden und Norwegen der Convention nachträglich beigetreten. Rußland und Polen. Aus Warschau, 20. Juli, wird der »Pos. Ztg.“ mitgetheilt, daß in der Besatzung des König— reichs bedeutende Veränderungen bevorstehen. Die Garden sollen nach den Manövern zum größten Theil nach Petersburg zurückkehren und die Infanterie Regimenter König von Preußen und Kaiser von Oesterreich werden wieder in ihre früheren Garnisonen nach Narwa und Jamburg einrücken. Der Commandeur sämmtlicher Garden in Polen, General von Korff, bleibt hier und wird sonach wohl in eine höhere Stelle rücken und Corpscommandeur werden. Bis jetzt ist er noch eigentlicher Com- mandeur der dritten Gardedivision, zu der auch die finnischen Jäger gehören. General von Trepoff wird Warschau nicht verlassen wie ausländische Blätter meinten, sondern in seiner Stellung bleiben. Dänemark. Kopenhagen, 22. Juli. Unterm 14. d. M.

bat der König vier Accessionsafte ratifizirt, wodurch Dänemark der

zwischen Brasilien, Frankreich, Italien und Portugal unterm 16ten

Mai v. J. abgeschlossenen Convention, betreffend die Errichtung

einer südtransatlantischen Telegraphen-Verbindung Hreigetreten ist.

An Stelle des verstorbenen Konfessionarius Paulli ist, wie die

»Berl. Tid : erfabren hat, der Bischof Dr. theol. S. L. Martensen zum Königlichen Konfessionarius ernannt worden.

Amerika. New York, 12 Juli. (H. B.- H.) Eine De—

putation aus Florida hat den Präsidenten Johnson ersucht, auch für

diesen Staat einen provisorischen Gouverneur zu ernennen. Gouverneur Brownlow hat in einer Proclamation das Wahl.

berechtigungsgesetz für das höchste Gesetz in Tennessee erklärt und die

Eivilbehsrden aufgefordert, Alle, welche sich seiner Ausübung wider— setzen, als Rebellen zu verhaften.

Die Militairbebörden von Kentucky haben Emerson verhaftet, weil derselbe aufreizende Reden in Tennessee gehalten Die von dem —Meravian« überbrachten politischen richten aus New⸗9Yort melden, daß der Innern, Harlan, in einer Rede den Jegen das schwache Mexiko getadelt und

Minister des Angriff Frankreichs den Wunsch

eneral⸗ Peostmeister Montgommery Blair sprach sich dahin aus, daß die von dem Staats⸗Secretair Seward befolgte mexi⸗ tanische Politik Amerika entehre; er sei überzeugt, daß der Frasident John son die Politik seiner Minister nicht theile.

Aus Vera Cruz wird vom 1. d. gemeldet, daß der General

Tastagny die Republikaner geschlagen habe, daß dagegen die Re— publikaner in der Provinz Michoachan siegreich seien und daß der Seneral Regules die Stadt Uruapan erobert und die Kaiserliche aus 300 Mann bestehende Garnison gefangen genommen habe.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bürean.

Altona, Dienstag, 25. Juli, Vormittags. Der RNedacteur der Schleswig - Holsteinschen Zeitung. Many, ist heute früh auf Befehl des Generallommando's durch preußische Eskorte, unter Mit⸗ nahm seiner sämmtlichen Papiere verhaftet und mit dem Frühzuge der Altona Kieler Eisenbahn nach dem Norden abgeführt i

. Die - Schleswig- Holsteinische Zeitung erscheint unverändert

Etheridde

Nach⸗

,. i geäußert habe, es möge Gott gefallen, daß Amerika Meziko beschütze. Der

den Ruhestand versetzt.

Wien, Dienstag 25. Juli, Morgens. Die heutige -Wiene Zeitung« enthält in ihrem amtlichen Theile ein Handschreiben ö Kaisers vom 22. d, durch welches der Erzherzog Rainer auf . Wunsch vom Präsidium des Ministerraths, unter dankbarer unn kennung fär die dem Kaiser und dem Staate geleisteten ag g Dienste, enthoben wird. .

Dem Vernehmen nach wird der weitere Reichsrath im Septem ber d. J. berufen werden. Bis dahin wird das Budget für sh und die Kreditforderung einer Umarbeitung unterworfen 2. den sein.

London, Dienstag, 25. Juli, Morgens. Die Parlaments. wahlen sind beendet. Gewählt sind 367 Liberale und 290 Konservative Die Liberalen haben 24 Stimmen gewonnen

Nach einem von dem »Great Eastern« aus 80 Seemeilen Ent fernung nach Valentia gelangten Telegramm hat sich an dem Kabel ein Isolirungsdesekt bemerkbar gemacht, dessen Sitz wahrscheinlich in der Nähe der Anknüpfungsstelle an das Uferende zu suchen ist Der Dampfer »Caroline« ist zur Vornahme der als leicht und schnell ausführbar geschilderten Reparatur ausgefahren. Im Uebrigen soll der Zustand des Kabels durchaus unversehrt, und sollen die Signale sehr deutlich sein. Das Wetter für die Kabellegung ist fortdauernd günstig. .

Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.

Frankfurt a. O., im Juli. Wenngleich die diesjährige Marga— rethen-Messe gerade in den Zeitabschnitt fiel, wo ein neuer Seuß f eingeführt wurde, und dessen Einfluß auf den Bezug der auglandffchen ͤ wie der concurrirenden inländischen Waaren noch nicht genüů end ; übersehen war, wenngleich ferner noch im Laufe fire N . ein Steigen 66 Preise der Baum wollenwaaren so wie der 96 . ist doch das gesammte Ergebniß der Messe als ein recht gutes zu

Die gewöhnliche Anzahl von Meßfremden hatte sich eingefunden und ea. M000 Centner Waaren waren hergesandt, darunter ungeivöhnlich viel schwere englische wollene Tuchwaaren. ,

Das Geschaͤft in Tuchen begann sofort bei Eröffnung der Messe mit ö außerordentlichen Lebhaftigkeit und erhielt sich eben . . Verlaufe derselben. Die angebrachten, sehr großen Läger boten an Quantität und Mustern jede Wahl und da auch die Fabrikanten ungeachtet der Nachfrage (wohl wegen des Sinkens der Preise von roher Wolle auf den großen Märkten) keine wesentlich höheren Forderungen stellten, so ge— staltete sich Das Geschäft überaus lebendig. Am gesuchtesten erschienen . gemusterte Tuche, besonders aus Fo rst Peitz, Cottbus und 3 . u9/ die auch vorzüglich in neuen Mustern mit theilweiser Preisverbesserung schnell geräumt wurden. Dagegen zeigte sich in den für Amerika passenden glatten Tuchen aus Finsterwalde, Sorau, Sommerfeld, Sagan, ö de, nicht erwartete Flauheit, die Angesichts der großen däg 1 . das Geschäft schmierig machte. . Offenbar waren aus Anlaß des Friedens in Amerika die Erwartungen für den Absatz dahin zu hoch gestellt und konnte es deshalb nicht ausbleiben, daß ein Rucgan 9 rst eintrat und bedeutende Läger in Erwartung demnãchstiger f er Aussicht r e,. wurden, In Dicktuchen und Winterstoffen wurde Vieles ver. kauft Und zeigte sich bereits in dieser Messe, daß die, in Folge des Han— dels Vertrages aus England eingeführte gleiche Waare der alan dind Fa brication Konkurrenz bieten dürfte. ] ö In baumwollenen Artikeln, wovon erheblich weniger als in früheren Messen am Platze waren, zeigte sich der Abfat zu . Preisen sehr bedeutend und waren viele Läger schon in den erslen Vteßta en ehh, ständig geräumt; in seidenen Waaren bei erhöhten Preisen, in 33 e der . ö Preise der 4 Seide, in wollenen, galßwhlse nen ien g 3 zaaren zu den Preisen der letzten Messe lebhaft und be— . Die Led er messe verlief sich über alles Erwarten schnell und waren bon am ersten Montag Abend die Läger zu guten Preisen ziemlich ge— räumt, so daß bereits am Dienstag die meisten Gerber und Händler . abreisten. Häute und Felle sind zwar ebenfalls größtenthells verk t, ab zu gedrückten Preisen. 6 n. * , e, fanden zu besseren, Borsten, Wachs, Honig, überhaupt Alle ohprodukte zu gewöhnlichen Preisen guten Absatz, mit Ausnahme der Federn, weil deren Anfuhr zu groß war. 9 .

An roher Schaafwolle waren circa 50090 Etr. am Platze, wovon etwa größtentheils an Händler verkauft wurde und zwar feine Wolle u ö. Vreisen der letzten Reminiscere - Messe, mittel und ' gerin e Wolle 6 . 6. t e Preise erheblich niedriger sich gestellt

An Pferden waren ca. 1200 Stück am Markte, der Handel darin war bei guten Preisen ziemlich lebhaft. er,

. 8S rationen

8 Mrgs ] Faris. 340.8 NW, schwach. heiter, etw. wolk. 25 Brüssel. , NNO. , stille. bedeckt, starker Nebel. Ilelsingkors 339.2 2 heiter. Peters burg 310,3 heiter. 339. 6 heiter. 338,4 heiter. 335,4 heiter. 339, 6 heiter, gest. Abd. Windsälle, gest. Maxim. 322, Minim. 192.

8., mãssig.

kiga..... Lihau Moskau. Stockholm.

N., sehwach. stille

NO., sehwach. N., stille.

bedeckt. NC., sehwach. bewölkt.

stille. bedeckt. S0., sehwach. bewölkt.

340, 9 340, 340. 8s 377, 341,8

Skudesnäs. Gröningen. Hann, lernoesand Christians. .

L

0 0 ·ᷣ. 72 O O, 2 e 2 2 , 0 , - 2 e 2 ᷣᷣ· e e r e- r t- rere.

(2 ,

6 Mrgs. Memel

z Danzig 339, 16,

25. Juli. 338.8 18,6 180. NO, schwach.

wolkig, gestern Mittg. fern. Gew. heiter. heiter, Nachta Gewitter u. Reg. heiter. trühe.

KLönigsbhertz 339.0 18.85

—— *

N, schwach.

NO., sehr schw.

NO., sehr schw. wolkig.

338, 0 16,9 NNO, mässig. bewölkt.

336, 9 16,2 N., sehr sehwach. trübe, gest. Nehm. Gewitter u. Reg. 9,8 C.

337.9 14,0 W., schwach. trübe, Regen.

Torgau. 336.1 15,4 N., schwach. bewölkt.

Bresla ... 333, 4 S., schwach. trühe.

Göln 337, 1 SSO., schwach. strübe.

Ratibor... ] 331,5 NO., sehr schw. Nebel.

Trier NO, schwach. starker Nebel.

thun, Cöõslin Stettin .... Berlin ..

64 . EOosen -..

338,0 16,5 338.8 16,4 339.9 16,9

Münster...

Handels⸗-⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die unter Nr. 3806 des Firmen-Registers eingetragene hiesige Firma Eduard Brandt, Inhaber: Kaufmann Carl Eduard Brandt, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

In unser Gesellschafts-Register ist eingetragen: . Nr. 1708. Firma der Gesellschaft: 5 ö Feuer · Versicherungs · Actien. Gesellschaft für Deutschland »Adler - zu Berlin. Sitz der Ge sellschaft: Berlin. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Actien ⸗Gesellschaft. . .

Der Gesellschaftsvertrag ist in notarieller Form zu Berlin am 16. No- vember 1864 abgeschlossen. Derselbe befindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 4 bis 40 des Beilagebandes Nr. 82. 3 .

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 13. Mai 1865 hat der Gesellschafts. vertrag die landesherrliche Genehmigung erhalten. Beglaubigte Abschrift desselben befindet sich Blatt 41 des Beilagebandes. .

Gegenstand des Unternebmens ist: im In- und Auslande für feste Pra ·

mien sowohl Mobilien als Immobilien, letztere soweit die Gesetzgebung eines

Staates es gestattet, unmittelbar, durch Rückversicherung oder durch Grün— welcher durch

dung von Verbänden, gegen allen Schaden zu versichern, - Brand, Blitzschlag, Explosion, so wie durch das bei Feuersgefahr geschebene Löschen, Riederreißen oder erwiesen nothwendige Ausräumen verursacht wird und in der Beschädigung, Vernichtung oder dem Abhandenkommen ver— sicherter Gegenstände besteht. . . ö t Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf fünßig Jahre, vom Tage der landesberrsichen Genehmigung an gerechnet, festgesetzt, ö . Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 2000 000 Thaler festgesetzt, vertheilt auf 2000 Actien, jede Actie zu 1000 Thaler. Von diesem Grund kapitale wird vorerst nur die Hälfte, also 1000000 Thaler, in 1000 Aetien 2 1000 Thaler emittirt. Die Actien sind auf den Inhaber gestellt. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmach folgende öffentliche Blätter: . 1) den Preußischen Staats Anzeiger, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,, 3 die Berliner Bank und Handels ⸗Zeitung, 4) die Vossische Zeitung, . 5) die Deutsche Versicherungs⸗Zeitung. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor. Alle Korrespondenzen mit General- oder Haupt Agenten oder Beamten der Gesellschaft, so wie alle Bekanntmachungen sind von dem Direktor un- Firma: 1 e, Pineftor der Feuer · Versicherungs · Actien. Gesellschaft I Aldler . durch Unterschrift seines Namens zu vollziehen, alle übrigen Schriftstücke, insbesondere alle Verträge lmit Ausnahme der, Versicherungs Verträge, welche nur der Unterschrift des Direktors bedürfen, und zu deren vollgültiger Eingehung Namens der Gesellschaft auch General . oder Haupt Agenten, oder Beamte der Gesellschaft vom Direktor bevoll. mächtigt werden können) bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Kontra⸗ signirung eines vom Verwaltungsrath zu bestimmenden Mitgliedes desselben. Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus einem Direktor, Wilhelm Robert Scheibler zu Betlin. . Das zur Kontrasignirung vom Verwaltungsrath bestimmte Mitglied

ungen erfolgen durch

ist zur Zeit

Der Stadtrath außer Diensten Doctor juris August Theodor Woeniger zu Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juli 1865 am selben Tage. (Akten über das Gesellschafts-Register, Beilage Band 82 Seite J). Hintz, Secretair.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Charles Gaillard u. Co. Parfümerie ⸗Geschäft, jetziges Geschäftslokal: Neu-Kölln am Wasser Nr. 8) am 1. April 13865 errichteten offenen Handels - Gesellschaft sind: 1) der Apotheker Charles Gaillard Berli 2) der Kaufmann Franz Vollmer 4 , n. Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1709 zufolge Verfügung vom 22. Juli 1865 am selben Tage ein getragen. Berlin, den 22. Juli 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. n In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Nr. 107. Firmen-Inhaber: Buchhändler Feliz Hugo Appun in Crossen a. O. Ort der Niederlassung: Crossen a. O. Firma: Felix Appun. Eingetragen 15. Juli am 17. Juli 1865. Crossen a. S., am 17. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

zufolge Verfügung vom

In unser Firmen ⸗Register ist unter: 1 „/ ö / ///

an, . Ort Bezeichnung 8 gluma der der ö . der

2 . 9 ö. . . ; ; ö ö .

Inhabers. Niederlassung. Firma g g

1

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15ten Juli 1865 am näm- lichen Tage.

Eingetragen nach der Verfügung vom 17ten Juli 1865 an demsel ben Tage.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19ten Juli 18655 am 20sten ejusdem mensis et anni.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21 sten Juli i865 am näm- lichen Tage.

Kaufmann Wriezen. A. Silberstein. Abraham Sil⸗ berstein zu Wriezen. Kaufmann Johann Karl Adolph Haupt zu Werneuchen. Kaufmann Johann Carl August Budde zu Wriezen.

Werneuchen.

Wriezen.

Apotheker Her⸗ Alt ˖Reetz. H. Schrader. mann Hildebert Schrader zu Alt · Reetz.

Wriezen, den 21. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 19. Juli 1865 am 7H. desselben Monats eingetragen. . Nr. Firmen Inhaber: Ort der Niederlassung: 136. Kaufmann August Hermann Braunsberg.

in Braunsberg. .

Braunsberg, den 20. Juli 1865. Königliches Kreisgericht.

Firma: Aug. Hermann.

I. Abtheilung.