1865 / 176 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2416

Wien, Freitag 28. Juli, Vormittags. Die ⸗Wiener Zeitung publizirt in ihrem amtlichen Theile das Finanzgesetz für 1865. Die Staatsräthe Schwind und Fliesser sind in den Ruhestand ver— setz. Die ⸗-Ostdeutsche Post. vernimmt, der bisherige Polizei- minister Baron Mecsery sei zum Präsidenten, der Verwaltungs minister Lasser zum Vicepräsidenten des Staatsrathes designirt; Holzgethan und Freiherr von Hock sollen in den Staatsrath treten.

Florenz, Donnerstag, 27. Juli, Nachmitt. Die ⸗Nazione dementirt die Nachricht, Oesterreich habe in Paris die Absicht kund gegeben, das Königreich Italien anzuerkennen.

Die „Italie glaubt, die Regierung habe beschlossen, in nächster Frist mehrere Bischöfe, die aus Gründen der öffentlichen Ordnung aus ihren Diözesen entfernt worden waren, zurückzuberufen.

In Ancona sind am 26. d. 5, in Alexandrien am 26. d. 2, in Kairo 38 Personen an der Cholera gestorben.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Die Stadt Schweinfurt läßt zum Andenken des Dichters

Friedrich Rückert ein überlebensgroßes Reliefbild in Bronce an dessen Bildhauer Schäffer in Stuttgart

Geburtshaus in Schweinfurt anbringen. ist mit der Ausführung beauftragt.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Die heute erschienene Nr. 30 der Wochenschrift »Preußisches Handelsarchin« enthält unter Gesetzgebung: Ueberwachung der aus dem gebundenen Verkehr des Zollvereins eingehenden Waaren in Gesterreich. Interimische Aenderungen des Allgemeinen Zolltarifs in Oesterreich. Ausführungs Verordnung zu der mit Preußen abgeschlossenen Literar-Con— vention in Frankreich. Handelsverkehr mit Itallen in der Schweiz.“ Vollziehung der Verträge mit Frankreich in der Schweiz. Niederlegung von Waaren in Entrepots in Rußland. Unter Statistik: Ergebnisse des preußischen Telegraphen Betriebes in 1864. Betriebs ⸗Ergebnisse der italienischen Telegraphen im Jahre 1862. Handelsbericht aus Harlingen. Jahresbericht des Handels. und Gewerbevereins zu Hanau für 1864 Mittheilungen: Aus Stettin. Posen. Nordhausen. Siegen. Essen. Wien. Brüssel.

Archangelsk. vigation bis zum 20. Mai verzögert.

ö

theilweise hergerichtet und die Wächter an den Barriéren angestellt.

Eisenbahn⸗ Angelegenheiten.

Stralsund, 26. Juli. Das bürgerschaftliche Kollegium ia Sitzung vom 18. d. M. die Betheiligung der Stadt bei 6 en ln für die direkte Eisenbahn von hier nach Berlin mit 100, r nung migt, unter der Bedingung der Fertigstellung der Bahn bis Stralsund i so die freie Hergabe von städtischem Grund und Boden mit 2

= ; Vorh näheren Bestimmungen, nachdem von Seiten der Gesellschaft woa ee re

darüber gestellt sind.

Sranenburg, 23. Juli. Die Eisenbahn zwischen El Nymwegen ist 16 fahrbar. Gestern Morgen kam n . 6 30 offene Wagen, von Cleve auf dem hiesigen Bahnhofe an, erwarltt . begrüßt von einer großen Menge Zuschauer. Nachdem jeder Wagen n. Arbeiter aufgenommen hatte, fuhr der Zug weiter bis Groesbeek, wo ö und Sand eingeladen wurde, um damit die Bahn zwischen Clevo und u auszufüllen. Diese Arbeit ging in raschen Zügen ununterbrochen fort. Dai hiesige Bahnhofsgebäude, gegen 110 Fuß lang, ist theils im Rohbau her. gestellt, theils auch schon darüber hinaus. In dieser Woche wurden da vor dem Mittelgebäude sich befindende Perron überdacht, die Telegraphie

der Uebergä Die Heranziehung aller disponiblen Arbeiter und der Er an mit die Aufsichtsbeamten das Werk zu fördern suchen, lassen eine baldige

Vollendung der Anlagen voraussehen, daher es vielleicht möglich ist, daß

Das kalte Frühjahr hat die Eröffnung der Ra. Die ersten Schiffe hatten mit dem

Polareise zu kämpfen, das von den Seewinden ins Weiße Meer getrieben wurde und noch jetzt massenhaft dort umherschwimmt. Wegen dieser gefahr. vollen Fahrt sind denn auch nicht mehr als 83 Schiffe angekomment“ Am 5. Juni lief ein kolossaler englischer Dampfer, ein Viermafter ein, der auf

der Fahrt von Liverpool wegen des Eises 28 Tage zubrachte und unmittel, 8 besuch

bar vor Solombala angelegt hat. Viele Neugierige, auch Damen, ten das niegesehene Meerungeheuer, das mit Balliast gekommen war jetzt Hafer und Pech ladet.

und

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Königsberg, 27. Juli.

Aussichten, wie folgt: Die Getreidefelder stehen hier ringsum und bis zum

Ostseestrande hin nicht schlecht, Hafer und Gerste sogar vorzüglich, Roggen

durchschnittlich ziemlich gut. Der Weizen ist zwar an vielen Stellen nur dünn aufgegangen, hat aber auch volle Aehren. Kartoffeln und Erbsen stehen durchgängig gut.

Aus Pesth schreibt man der »N. fr. Pr: Die Qualität der Ernte, namentlich beim Weizen, von dem am hiesigen Markte bereits zahlreiche Proben vorliegen, läßt freilich nichts zu wünschen übrig und über ärifft die des vorigen Jahres bedeutend, die Quantität aber ist gering, bleibt in den meisten Gegenden weit unter einer Durchschnitts-Ernte und erreicht dieselbe nur in den wenigsten. Sommersaaten liefern schlechtern Ertrag als die Wintersaaten, im Uebrigen vertheilt sich bie schiedenheit im Erträgniß so ziemlich gleichmäßig über das ganze Land und auf die einzelnen Fruchtgattungen, da die Dürre im Frühjahr eine all. gemeine war und keinen Distrikt vorzugsweise getroffen hat ist der größer oder geringere Ertrag durch die höhere oder Lage, durch die lokale Bodenbeschaffenheit, vor Allem aber durch die mehr oder minder sorgfältige Kultur der einzelnen Felder bedingt worden, Leßteres en deutlicher Fingerzeig für unsere Hefonomen, der intensiven Kultur grö— Fere Sorgfalt zuzuwenden, die sich überall als das sicherst: Binbungamfttel gegen die Ungunst der Witterung bewährt. Die Aussichten für Hack. Rüchte und Kuturutz, denen der reichliche Regen am Beginne des Sommers woch zu gute getommen ist, sind bis jetzt ganz befriedigend, indeß thut bal— ger Regen wiederum sehr Noth, da die seit mehreren Wochen anhaltenb— cäborme Hitze die Helder bereits völlig ausgedörrt hat,

Ner⸗ 261

verhältnißmäßig

Zomit tiefere

Die »Ostpr. Ztg. berichtet über die Ernte

——— . * 23

der in Aussicht gensmmene 15. August e.

de der Tag der Bahneroffnun sein kann. .

Lübeck, 2ꝛt. Juli. (Lüb. Z) Die erste Probefahrt auf der Lübeck. Hamburger Eisenbahn ist heute glücklich und ohne störende Zwischen. fälle von Statten gegangen. Der Zug bestand aus 7 Wagen, darunien 4 Personenwagen, und nahm von hier etwa 150 Personen mit und auf den Stationen noch weitere 80 auf. Nach einem mehrstündigen Aufenthalt in Hamburg fuhren die meisten Probereisenden mit dem um 12 Uhr 35 Mi. nuten auf hier abgehenden Zuge zurück und trafen hier um 3 Uhr unter lautem Hurrah wieder ein. Morgen wird ein ähnlicher Zug mit Güter— zugsgeschwindigkeit um 3 Uhr 30 Minuten von hier abgefertigt werden, welcher etwa um 10 Uhr Rachts hier wieder eintreffen wird.

Telegraphiarhe voitterumgsherliehte.

emp?

Tat ur.

* Har- met! . IEC, Pa . . pig . 1

2 1IUleB.

16 n BaeDrung sz

594

1e ati o

27. Juli.

14,8 NNW. , s. schw. er 15,9 NO., s. schwach.

n en

röningen.

[ 1 .

2

schön. heiter.

Juli.

NNW. , schwach. NNO. , Windstille. Os0O., schwach. NO., schwach. S., schwach. SW. , schwach. W., s. schwach.

340,2 339 0 335,4

bedeckt. bedeckt. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter.

r m f . ; Brüssel . . .. 1 llelsingkors Het ers bur. . ö nlga..

Libau

Moskau ..

n

15,8 IN., schwach. wolkig.

28. Juli.

17,0 15,4 14,8 14,0

336,1 3 3356. 6 337.3 335, s 337, 2 338. 3 336, 3 335.89 337, 0 334, 8 325, 2 336. 8 330, 4 333, 3

SW., mässig. NW., sehr schw. W., schwach. NW., schwach. W., schwach. heiter.

W., sehwach. wolkig.

S0. , schwach. bewölkt.

N., sehr schwach. vorzüglich heiter N., schwach. ziemlich heiter. 80. , sehwach. bewölkt.

W., sehwach. heiter.

NNW. , schwach. sehr heiter. NW., sehr schw. halb heiter. NO., schwach. ziemlieh heiter

heiter. heiter. . heiter. Putbus. . heiter. Cöslin ... Htettin Berlin ..... Posen 222 *

Münster.

Farxun 1 P

rela- Cöln Katihor ; * * i

.

2417

Geff .

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Each;en⸗« . Der unten näher bezeichnete Kaufmann Hirsch Arnhelm ist durch

äftigen Erkenntni . e, e 1 , . und des Königlichen Kammergerichts vom 4. Juni

1864 wegen

der zu vler Monaten Gefängniß und 350 Thlr. Geldbuße oder im Unver—

zaensfalle noch zu fünf Monaten Gefängniß, sowie Untersagung der ener ng der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres ver— ilt worden. . . . . e,. Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Ein Jeden, malle, dem Ausentbaltsorte des 2. Arnheim Kenntniß hat, wird elche

aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei Behörde Anzeige zu ausge⸗ ö

machen. Gleichʒzeiti Auslandes dienstergeb

asfalle festzunehmen und mit al ich vor sn den ,. . mittelst Transports an die nächste preußische Gerichts

Behörde, welche wir um Strafvollstreckung und enst ersuchen ö h , ,, 4 wir die ungesäumte Erstattung der dadurch Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine Rechtõwillfahrigkeit versichert. . Berlin, den 21. Juli 1365. Königliches Stadtgericht. Abt Deputation III. für Verbrechen und Signalement.

werden alle Civil und Militair - Vehörden des In- und enst ersucht, auf den 2c. Arnhelm zu vigiliren, ihn im

entstandenen gleiche

Abtheilung ür Untersuchungssachen Vergehen.

,,, 26. Juni 1835 in Polzin in helm ist 30 Jahre alt, am 26. Ir ; n ,

Pommern geboren mosaischer Religion, 5 Fuß .

Haare, schw

farbe, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache.

———

g e r b ing f Der unten näher bezeichnete, wegen en Diebste erur Ta , Franz' Sonnenburg, welcher noch eine Zuchthaus strafe ö 8 gien eben zu verbüßen hat, ist y, wo . mit Ziegelei urbei äfti ͤ ag en ; beschäftigt worden, gestern Nachmittag run ̃ Aire en ö,. ergebenst, auf diesen Verbrecher ein wachsames Auge zu haben, ihn im Betretungsfalle arrttiren und an uns abliefern lassen zu wollen. . Rawiez, den 26. Juli 1869. . ö Königliche Direction der Strafanstalt. Signalement. Zuname Sonnenbung.

Vorname Franz. 21 3 3. nort Dolzig. Religion katholisch. burts. und Woh zig. n e mch Than

Tagelöhner. Größe 5 Fuß 6 3 * e m n, dunkel. Augen dunkelblau. * gewöhnlich. Bart rasirt. Zähne gut. Kinn breit lich. Gesichtsfarbe gesund. a. 3 Bes r ichen: auf der re arbe. Besondere Kennzeichen f k

Alter 37 Jahre. Ge— Stand und

schwarzbraun.

Gesichtsbildung läng—⸗

Eine leinene Jacke. Eine braune Tuchweste. Ein leinenes Hemde Nr. braune Tuch Mütze. Ein Paar Drillich.

Sz2. Ein blaues Schnupftuch Nr. S22.

Schuhe.

Stechrief. Der unten näher bezeichnete / Diebstahls verurtheilte Tagelöhner

arbeit in Rawicz, Nachmittag entsprungen. Wir ersuchen ergebenst haben, ihn im Betretungsfa ** 26. Zuli 1866 ö ; Juli . 5 . Ezmn liche Direction der Strafansialt. . Sisna lement. 1) Vorname: Wawrzyn, 2) Zuname: 11 Jahre, ) Geburtsort: Schrimm, 5) n, . katholisch, J Stand und Gewerbe: Tagelöhner, 8) Größe: 9 Haare: blond, 10 Stirn: niedrig, grau, 13) Nase: stumpf, ; vollständig, 17) Kinn: rund, 18) gesund, 20) er ee n, 21) s ĩ ichen: keine. sondere Kennzeichen . .

1) Eine leinene Jacke, 2) ein Paar leinene Strümpfe, 4) eine bräune Tuchweste, 3) ein ; tuch Nr. 36, 6) ein leinenes Hemde Rr. 365, I)

lle arretiren und an uns abliefern lassen zu

Gesichtsbildung: rund, 19) Gefichtẽ farbe ö polnisch und deutsch, 22) be⸗

ein blaues Schnupftuch

Nr IJ6, 8z eine blaue Tuchmüßt, M ein Paar Schube, 10 ein Paar Trage ·

bänder von Drillich.

ssse des hiesigen Königlichen Stadtgerichts vom

Wuchers und unbefugten gewerbsmäßigen Leihens auf Pfän·

mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen

Benachrichtigung hiervon der an die Königliche Stadtvoigtei - Direction hierselbst

arzen Bart, volle und runde Gesichts bildung, gesunde Gesichts.

schweren Diebstahls verurtheilte

liche

Gewerbe Stirn Nase lang gebogen. Mund

Sprache deutsch und polnisch.

Ein Paar leinene Hosen. Ein Paar Drellstrünpse. Ein blau und weiß karirtes Halstuch Nr. . Eine

Ein Paar Tragebänder von

wegen wiederholten einfachen und schweren Wawrzyn Dabrowski, welcher noch

̃ ö. verbũüß hat, ist von der Außen rafe von 5 Monat zu verbüßen hal 1 . . ö er mit Ziegeleiarbeiten beschäftigt gewesen, gestern

auf diesen Verbrecher ein wachsames Auge zu

Hosen, 3 ein Paar Drell ⸗· ein blau und weiß karirtes Hals⸗

Handel s⸗Register.

Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 43556 der Besitzer der Hirsch Apotheke, Apotheker Friedrich Adolph Weck u Berlin Ort 6 NRiederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Koppen straße Nr. 28), Firma: Ad. Weck, w . eingetragen zufolge Verfügung vom 2tz. Juli 1865 am selben Tage.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Hennig u. Schmidt ; (Galanterie Lederwaaren ⸗Fabrit, jetziges Geschäftslokal: Oranienstr. Nr. 153), am 15. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Isidor Hennig, ; 9 der , , . Georg Ludwig Schmidt zu . Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 17135 zufolge Verfügung vom 2tz. Juli 1865 am selben Tage ein— getragen.

In unser Gesellschafts-Register ist eingetragen: ö Nr. 1714. Firma der Gesellschaft: Fabrik Gesellschaft für Holzarbeit, E. Neuhaus. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Kommandit-Gesellschaft auf Actien. Der Gesellschaftsvertrag datirt von Berlin, den 6. Mai 1865 und be—

findet sich in beglaupigter Abschrift im Beilageband Nr. 83 Blatt 4 bis 15.

Alleiniger persönlich haftender Gesellschaster ist der Kaufmann Eduard

Neuhaus zu Berlin.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600,000 Thaler, zerlegt in 3000 Actien, jede Actie zu 200 Thalern.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in öffentliche Blätter, und zwar sind dieselben in folgende öffent. Blätter aufzunehmen:

I) die Berliner Börsen -Zeitung,

2 die Bank und Handels -Zeitung,

I) die Vossische Zeitung,

4) die Volks- Zeitung. k)

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1865 am selben Tage. (Akten über das (öesellschafts⸗ Negister, Beilage - Band 83, Seite 1, Hint, Secretair.

Unter Nr. 1324 unseres Gesellschafts - Registers, woselbst die zu Zeyst domizilirende Actien⸗Gesellschaft, Firma: ö Versicherungsbank »Kosmos n, mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma: ubdirection der Lebens-Versicherungs ⸗Bank Kosmos« zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . der Generalbevollmächtigte Carl Joseph von Heimburg das Ant als Generalbevollmächtigter niedergelegt hat, ist der Kaufmann Julius Mayer zu Berlin zum concessionsmäßigen General, Beßollmächtigten für das Königreich Preußen bestellt vorden. ö Berlin, den 25. Juli 18635. Königliches Stadtgericht.

verzeichnet steht, ist

Nachd enn

Abtheilung für Civilsachen.

das birsige Firmen - Register ist unter Nr. 299 der Kaufmann Adolph Berg aus Brandenburg, . Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H.,

3. Berg, Verfügung vom 29. den 21. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht.

In Gusta n

Firma: eingetragen zufoige

Brandenburg

Juli 1865 am 24. Juli 1865. Abtheilung I.

1 Firmen - Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage

jn unse

eingetragen: Dabrowski, 3) Alter: Schrimm, 6) Religion: 5 Fuß 2 Zoll, 15) Augenbrauen: blond, 12) Augen 14) Mund: gewöhnlich, 15) Bart: rasirt, 16 Zäyne;

Nr. 145. Inhaber: 1 *

Ziegeleibesitzer Earl Ludwig Wilhelm Dumont zu Friedeberg.

Ort der Riederlassung: Friedeberg. Firma: umont.

Friedeberg N- M., den 26 Juli 1865. : Tönigliches Kreisgericht

de 22 /

IJ. Abtheilung.

Zufolge Verfügung oom heutigen Tage ist die Zub Rr. 106 unseres Firmen ⸗Registet eingetragene Firma: J. Herzer⸗ in Zielenzig gelöscht worden. Zielenzig, den 21 Juli 1865.

8önigsiches Kreisgericht. J. Abtheilung.