1865 / 184 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2522

tober d. J. ein Unterrichtskursus für Elementarlehrer stättfinden, worin die- sen die Gelegenheit geboten werden soll, die Obstbaumzucht theoretisch und praktisch kennen zu lernen. Den unentgeltlich zu ertheilenden Unterricht hat der akademische Garten -⸗Inspektor Hannemann übernommen), an den sich die Lehrer, welche an dem Kursus sich zu betheiligen wünschen, zu wenden haben.

Von der Ruhr, 3. August, meldet der ⸗»Westf. Merk.“ : der Stand

der Feld. und Gartenfrüchte läßt bei uns kaum noch etwas zu wünschen Übrig; denn nach den fruchtbaren Regengüssen hat sich Alles merkwürdig

erholt. Rogg droschene Getreide verspricht einen reichen Ertrag. Auch die Quantität des Roggens ist noch besser ausgefallen, als man erwartete. Die Kartoffeln in Garten und Feld stehen in einer Ueppigkeit, wie man sie seit langen Jahren nicht gekannt hat, und die frühen, schon geernteten Sorten haben Änen sehr guten Geschmack. Bobnen sind in einer außerordentlichen Fülle

vorhanden, so daß sie zu sehr geringen Preisen zu haben sind; ebenso die

andern Gartenfrüchte. Nur die Obstbäume, das Steinobst ausgenommen,

tragen wenig.

Köln, 6. August. Die Vorbereitungen zu dem am nächsten Sonntage auf der Mülheimer Haide beginnenden großen Pferderennen,

schreibt die »K. Z.“, sind bereits so weit gefördert worden, daß man durch den Augenschein eine genügende Vorstellung über die Absichten des Bau— planes in Bezug auf Zweckmäßigkeit und Bequemlichkeit gewinnen kann.

Die ganze Rennbahn umfaßt einen Flächenraum von 500 Ruthen und ist eigens zu diesem Zwecke umgepflügt, geeggt und gewalzt worden, um ihm erheben

eine, welche für die nun alljährlich Statt findenden Rennen stehen bleiben

Zuschauer ·˖ Tribünen

die nöthige Elastizität zu der Haide; die

sich amphitheatralisch an der

geben. Zwei östlichen Seite

soll, ist aus Eisen konstruirt, sie ruht auf schlanken Säulen und bietet Raum für 1000 Personen; die andere aus Holz provisorisch konstruirte faßt 1200 Personen. Gegenüber der Haupttribüne befindet sich im Innern der Rennbahn ein abgesperrter Raum für die Wagen, für den Sattelplatz und das Richterhäuschen. Damit die Theilnahme an dem Feste eine recht allgemeine werde, hat man den Eintrittspreis zum Innern der Rennbahn auf nur 5 Sgr. und zur provisorischen Tribüne auf nur 10 Sgr. festgesetzt. Ueberhaupt hat das Comité keine Anstrengungen gescheut, um Köln zu einem Rennplatze erster Größe zu machen, und sowohl die ausgesetzten hohen Preise, als auch die bereits übertroffenen ursprünglichen Erwartungen des Comité's hinsichtlich der Anmeldungen zu dem Rennen, lassen der Zukunft des Unter— nehmens ein sehr günstiges Prognostikon stellen.

Mecklenburg ⸗Schwerin. Die »Mecklenb. Ztg.« berichtet: »Der

Roggen ist mit Ende des Juli frühzeitig in guter Beschaffen⸗

heil, und zwar gut 14 Tage früher, als im vorigen Jahre eingefahren worden. Im Vergleich des vorigen Jahres belief sich bei gleicher Aussaat die Fuderzahl in diesem Jahre auf ungefähr nur die Hälfte, selbst auf gutem Boden. Bedeutend geringer ist aber auf schlechterem Lande der Strohertrag des Roggens ausgefallen. Was nun den Ertrag des Rog⸗

gens betrifft, so wird er, der Aussaat nach, nur ein geringer sein. Weil

auf vielen, irgend hoch gelegenen Wiesen das Gras bereits verbrannt ist, so

wird im Allgemeinen nur auf eine geringe Nachmaht gerechnet werden können, wodurch die Futternoth noch fur den Winter vermebrt wird. Der Dürre halber leidet das Weidevieh bereits augenblicklich schon auf manchen Stellen Noth. Man ist jetzt gerade mit dem Anmähen des Weizens, späterer Erbsen, deren frühere Sorte bereits eingefahren werden, und auch des Mengkorns be Weil fast alle Kornarten durch die große Hitze des Juli plötzlich gereift sind, so gebricht es oft an Arbeiterkraft, sofort alles Korn zu mähen, Die Kartoffeln stehen bis jetzt noch gut, was seit vielen Jahren zu dieser Zeit nicht ge.

schäftigt. um es gegen Ausschlagen des Windes zu schützen.

rühmt werden konnte.

Eisenbahn⸗Angelegenheiten.

Vom Rhein, 1. August. Zeit eine Konferenz statt zwischen der Direction der Rheinischen Eisenbahn,

den Vertretern des zollvereinsländischen Eisenhütten⸗ und Bergwerks Ver eins und den Vertretern des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Die Verhandlungen sollen vorzugsweise dem Bau der von der Rheinischen Eisen . bahn - Geselischaft projektirten Gütertransport-Bahn gegolten haben. Die Projektlinie zieht sich vom hochfelder Traject-Bahnhofe der Rheinischen Osterrath Essener) Eisenbahn über Duisburg, Ruhrort durchs Emscherthal

nach Dortmund ⸗Hoerde, am Nordrande des Kohlenreviers entlang. Eisenbahn von Charkow nach Taganrog. R. St. P. Z.“:

klaͤrt, nicht allein den Boden abzutreten, sondern auch Baumaterial un⸗ entgeltlich liefern zu wollen. Vorläufige Untersuchungen Mitglieder des Kommerz Rathes in Taganrog, haben daß die Bahn eine fast gerade Richtung verfolgen wird

ausersehen. Brücken und Dämme werden fast gar nicht erforderlich sein, und alles nothwendige Baumaterial findet man am Wege selbst zur Ge—

nüge. Abgesehen von vielfachem andern Nutzen wird diese Bahn alle an dern Linien Rußlands mit Kohlen und Anthracit versorgen, da sie auch die

Anthracitgruben bei Gruschewka passirt. Dank der günstigen Lokalität, werden die Kosten sich nur auf 30 - 35.000 Rubel pr. Werst belaufen.

en und Weizen sind bereits eingeerntet; das bereits ge⸗

Man schreibt der In diesem Augenblick ist das Intexesse aller Einwohner Süd⸗Rußlands auf die Eisenbahn gerichtet, die von Charkow nach Tagan rog führen soll und schon haben sich die betreffenden Grundbesitzer bereit er ⸗.

einiger ergeben, und der Boden so eben ist, als haͤtte die Natur ihn für eine Eisenbahnlinie

Dem Vernehmen nach fand vor einiger

LTelegraphische Witternnmgshberiehte.

Des bachtungszei gereit. męter.

geunde ort.

Bar-

axis.

Linien.

. *

mMn.

Allgemeine Himmels

. ansieht.

8 Mrgs. Skudesnäs ] 336,8]

OM w Ge 22

6 Mrgs. Posen

Mrgs. .

6

7 6

Auswärtige

339, 6 338, 338, ? 337,4 83576 333.6 332,8 331.9 337,65

Brüssel . ... Haparanda.

Moskau ... Stockholm.

338,7 338. 5 338,

Gröningen. Helder . . .. Hernoesand

Preussische

Memel ..... Königsberg Danzig Putbus ... Cöslin Stettin Berlin

334,1 332, 1 334, 2 333, 5 335, 6 332, 7 330, 5 Münster ... 336, 5 333, 3 323 338, 1 325, 8 333, 9

Torgau. ... Breslau. ...

wür ti Re J. August. WNVW., fast kein zieml. bewölkt.

338, 3

Brüssel . .. Haparanda. 338, 9 334, 6 332,1 332.0 328, 6

n,,

Skudesnäs. Gröningen Helder . ... 3 Hernösand. 3

PEreus sische

Memel ..... 332, 7 332 8 333. 6 333, 9 334,1

Königsberg Danzig Futhus Cöslin

336, 1 334,9 32, 7

335.3 333. 2

Münster.. Torgau.

ö,

310,9

333,8

332,0

Stati e ac n.

5. August.

11,3

PN., lebhaft.

6. August.

15, s 13, s 12,65 13,3 15, 12,6 15 0 16,5 14,1

14,3 14.4 10,4

12,4

WNW. , fast stille SS W., s. schw. O., schwach. stille.

S0O., sehwach. NO., sehr stark. O., stark.

NO., schwach.

WNW. , schwach

W., stille. . schwach

bewölkt.

„heiter, dunstig heit., etw. R. fast bedeckt. bedeckt. bewölkt. bedeckt, Regen. Regen.

heiter.

fast heiter, gest,

Abend stille, gestern Regen, Maxim. 23,00, Minim. 10,0,

bewölkt.

heiter.

bedeckt, dunstig

8 i tienen 3. August.

88 W., stille.

6. August.

14 10.9 . 11,5 12.4 12,2 109 10,

14,7

16. 6

NO., sehr stark. SO. , schwach. NNO. , stark. NVW. , stark. NO., stark. NW., mässig. NW., stark.

NW., stürmisch.

W., schwach. W., mässig. W., Sturm. NW., schwach. W., sehr stark.

S., sehwaeh.

S tatione

Wind.

S., Windstille. N.. s. schwach. NO., s. schwach. SO. , stark.

O., schwach. Windstille. N., sehr schwach. N., mässig.

S W.. schwach. SSW. , stille. SVW., schwach.

NO., schwach.

Windstille.

Statione

J. Angust.

NO., Windstille.

NW., schwach. NW., mässig. N., schwach. N., stark.

WNW., mässig. W., mässig. VW., stark.

W., sehwach. SW. , schwach.

bedeckt, Regen.

bedeckt, Regen. bedeckt, Regen. bedeckt, Regen. bezogen. bedeckt. trübe. trübe, bezogen, gest. von Mrgz. bis Nachts Reg. bedeckt, starker Regen, gest. u. Nachts Regen, E82, 3 E. ziemlich heiter. ganz bedeekt. bedeckt, Regen. sehr heiter. Regen. nebelig.

n 1416

sehr bewölkt. heiter.

bed., Nachts Reg. bewölkt. bedeckt. bewölkt.

bedeckt, gestern Abend Wind NNO. , schw., Maxim. 14,90, Minim. S, s). heiter. bedeckt.

sehr bedeckt. halb bedeckt. schön.

HL.

wolkig, Nachts starker Nebel. heiter.

heiter.

bedeckt, Regen. bed., Regen fast ununterbrochen seit länger als 24 Stunden. bed., gest. Reg. Kegen, gest. Reg. bedeckt, Regen, Regen gestern u in d. Nacht 449,2 C. L.

ziemlich heiter.

ganz hedeekt.

. 4 eobaehtungsꝛeit.

Stunde

. 6pfündigen Batterie

zuletz am ö. ö i ivil · oe g üer zu vigiliren und ih

Behörde abliefern

hurtdort: Zeitz. evangelisch, 3 Monat, Kinn: rund, niedergeschlagen und Backenbart, G. amas fach sische: Dial t ge feng, eigene Militair. Tuchhose, Artillerie

Mütze mit Schirm, 1 P e rg e st hat, so laßt sich anne . zer Gärnison einen Civilanzug angeleg

Urkundenfälschung und Unterschl hat sich

2523

Baro-

meter.

Paris. Linien.

330,0

Allgemeine Himmels- ansieht.

bed., Reg., gest. d. ganzen Tag Regen. ziemlieh heiter. wolkig. bedeckt

Wind. Ort.

W., mässig.

sBreslau ...

S.. schwach. W., lebhaft. S., s. schwach.

335, 328, z 332.5

Katibor. Trier 2

Czaar und Zimmermann

Tanz von Hoguet. Hamburg: Maquis von Chateauneuf.

Flick und Hertel.

Sch auspiele. . UI 39ste Vorstellung.]

3 Akten von Lortzing. vom Stadttheater zu

Königliche ö 8. August. Im Opernhause. Komische Oper in

Herr Schleich,

Dienstag, Gast:

Gewöhnliche Preise. 5 9. . Im Opernhause. (140ste Vorstellung) und Flocks Abenteuer. Komisches Zauber Ballet in 3 Akten 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik vom Hofcomponisten

Anfang 7 Uhr. Gewöhnliche Preise.

Das Schauspiel hat bis Mitte August Ferien.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

: Unteroffizier Adolph Schrecker von der ,, Artillerie · Regiments Nr. 4 der Königlichen Geschützgießerei in Spandau, hat ich Morgens, aus hiesiger Garnison entfernt. 5 Behörden werden hierdurch ersucht, auf den n im Betretungsfalle an die unterzeichnete

Der unten näher

( kommandirt bei

August d. J. . . Militair

u lassen. . 5. ugus 6. . Direction der Ge ; . ĩ Vor und Zunamen; Adolph Schrecker,. ; 5. e un , ih, NMerseburg, Größe: 5 Fuß Zoll Religion: Schreiber, Alter: 25 Jahr, Dienstzeit: 6 Nase und Mund: gewohnlich, Zähne: vollstän ig oval (sah in der letzten Zeit zerstreut un aus), Haare: dunkelblond, Bart: dunkelblonder . He icht h farbe: gesund, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch, Besondere Kennzeichen: trägt eine Brille.

Spandau, den

Profession: Stirn: hoch, Gesichtsbildung:

Bekleidung: Stiefeln! (Da er Waffenrock und Hose

hmen, daß er nach der Entfernung aus

hat.)

1 Paar eigene

r Klingauf aus Lublinitz, welcher wegen agung . Untersuchung gezogen werden sol von Lublinitz entfernt. Er ist im Betretungs fallt festzunehmen un an unsere Gefangen Inspection hierselbst ,

Ein Signalement kann nicht angegeben werden.

ö 6. en 5. Augu 1865. ; . 2 Kreiggericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Theo do

Handels⸗ Register.

r des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

andelß ˖ Registe ; Register des unterzeichneten Gerichts ist (unter

n das Firmen 363 der Kaufmann Lebrecht Schubert ; Ort der Niederlassung: Berlin straße Nr. 19), Firma: Lebrecht Schubert, 9 eingetragen zufolge Verfügung vom 4.

Unter Nr. 49 unseres Gesellschafts Re

lung, Firma A. Schilde u. Co .

h lph deren Inhaber die Kaufleute Ado i g ne,. pen vermerkt stehen, ist zufolge

1 äft i den Kaufmann Johann äft ist durch Kauf auf die er ge zu Berlin übergegangen k 3 unter der Firma A. Schilde u. Co. Nachfolger fortführ (Vergl. Nr. 364 des Firmen · Registers) . Unter Nr. 364 des Firmen · Registers ist heu 6 hann Friedrich Julius Schilling zu Berlin als Inha

Firma ; . A. Schilde u. Co. Nachfso ger (jetziges Geschäftslokal Sebastiansstraße Nr.

. (Getreide. und Produkten Kommissions Geschäft

. . Geschaftslokal: Prinzessinnen.

ugust 1865 am selben Tage. gisters, woselbst die hiesige Hand-

Wilhelm Schilde und heutiger Verfügung ein=

Kaufmann Jo. Handlung,

Ich

eingetragen.

eingetragen

eingetragen:

hierselbst unter der Firma:

das hiesige Firmen ⸗Register ist unter Ni. 300 der Kaufmann H am Lorenz Ludwig in Pessin, Ort der . Pessin, irma: L. Ludwi . 3 a ng vom 28. Juli 1865 an demselben Tage. den 31. Juli 1865.

denbur i Brandenburg, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen · Register des unterzeichneten Gerichts ist sub Rr. 42 Firmen · Inhaber: Kaufmann Moritz Wohlgemuth, Ort der , , ü, ; : M. J. Wohlgemuth, . 23 ,, zufolge Verfügung vom 19. Juli 1865 am. 265. ejusd. mens. et anni.

b den 19. Jul 1865. . Angerbur, de hch ich let gericht. 1. Abthellunz.

Der Kaufmann Hugo William Plaw zu Memel hat für seine

H. W. Plaw

i ; : dner 1) dem Buchhalter Friedrich Wilhelm Re / 9 dem Tommis Franz Au gut Ernst,

beide von hiet / Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Juli 1868

bestehende Handelsniederlassung

iv rtheilt. k . Nr. 58 in das Prokuren . Register eingetragen.

Juli 1865. 3 Königliches Kreisgericht. . Handels und Schifffahrts Deputation.

Memel, den 31.

lius Edmund Gottlieb Sternberg

; nsul Ju Der Kaufmann, Ko ul g unter der Firma:

ür sei ierselbst zu Memel hat für seine g s rn,

i 1 Scheu von hier ndelsniederlassüng dem Kaufmann Arnold Car 1 . . gern. Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Juli 1865 am heutigen Tage unter Nr. 57 in das Prokuren ˖ Register eingetragen.

31. Juli 1865. . Memel, den 3 Königliches Kreisgericht,

Handels und Schifffahrt Deputation.

zu Tilsit hat für seine Ehe mit Güter und des y. an f Registers zur Eintragung der Aus— . vom 3. August 1865

Der Kaufmann Ferdinand Boehmke ö geb. 90 die Gemeinschaft der schlossen. Dies ist unter Nr. 35 unseres schließung der Gutergemeinschaft zufolge an demselben Tage eingetragen worden.

Tilsit, den 3. August 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3 des Fi . ingetragene Fi Fr. Deth⸗ : Nr. 113 des Firmen ˖ Registers eingetragene Firma v loff 9. a, auf e, ei, er. Carl Louis Conrad er, . . Paul Louis Otto Ransleben übergegangen. Die 96 6 2 jn Demmin, hat am 28. Juli 1865 begonnen und ist su 2 Regi ingetragen. . . . 9 23 . en g ist die Firma Fr. Dethloff sub 3 6. des Firmen · Registers und die dem i n n,, Ransleben ertheilte 9 des rokuren · Registers gelöscht. . ,,, zufolge ö vom 30 Juli 1865 am 3t. Juli 1865. 1865.

Demmin, den 31. Juli W gericht. 1. Abtheilung.

den 4. August 1865

Berlin, 5. Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Civilsachen.

Königliches