1865 / 185 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2530

Akademie der Künste.

Namenliste der in der öffentlichen Sitzung der Königlichen

Akademie der Künste am 3. August d. J. von dem akademi⸗·

schen Senat prämiirten Schüler der Königlichen Kunst— und

Gewerkschulen in Berlin, Breslau, Königsberg i. Pr., Danzig, Magdeburg und Erfurt.

IJ. Kunst⸗ und Gewerkschule in Berlin.

A. Klasse der freien Handzeichnung,

Dieselbe zählte in dem Studienjahr vom April 1864 bis eben⸗ dahin 1865: 344 Schüler in acht Abtheilungen. Den Unterricht leiteten die Professoren Lengerich, Holbein, Domschke und Schütz e. .

Die große silberne Medaille für Handwerker erhielten vier Schüler: Carl Siebert aus Berlin, Graveur Carl Futtig aus Schmiedeberg, Ciseleur, Ferdinand Scherner aus Berlin, Ciseleur, Wilhelm Koeppen aus Berlin, Gürtler. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten fünf Schüler: Carl Jüling aus Berlin, Tischler, Carl Krohß aus Zehdenick, Drechsler, August Krüger aus Dahme, Tischler, Wilhelm Hasel aus Berlin, Gürtler.

Emanuel Behrend aus Berlin, Gürtler. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in geeigne— ten Kupferwerken erhielten:

Herrmann Trautvetter aus Düsseldorf, Tischler.

Gustav Billeb aus Posen, Lithograpb. Herrmann Prag aus Berlin, Holzbildhauer, Adolph Schaller aus Berlin, Stubenmaler, Carl Schmidt aus Berlin, Stubenmaler, Ferdinand Froehlich aus Berlin, Glasschleifer, Otto Heyder aus Berlin, Holzbildhauer, Herrmann Fricke aus Berlin, Lithograph, Oskar Tietz aus Berlin, Stubenmaler, Robert Wieske aus Berlin, Holzbildhauer,

Carl Groch aus Berlin, Bildhauer,

Carl Onken aus Oldenburg, Stubenmaler, Ornamente von Boetticher.

Oeffentlich belobt wurden: Emil Mohr aus Berlin, Holzbildhauer, Eduard Taboreck aus Pforta, Zimmermann. Herrmann Sommer aus Berlin, Lithograph, Ftobert Francke aus Berlin, Xylograph.

B. Architektonisches Reißen.

146 Schüler in sieben Abtheilungen unter Leitung des Professors

Stoevesandt und des Baumeisters Spielberg.

Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt: Friedrich Severin aus Grüneberg, Tischler.

Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: Herrmann Vogelmann aus Berlin, Zimmermann,

Franz Bueker aus Berlin, Tischler,

Wilhelm Jeffke aus Berlin, Maurer,

Paul Riedel aus Berlin, Zimmermann,

Louis Krüger aus Berlin, Schlosser.

Herrmann Ehrentraut aus Berlin, Mechanikus,

Traugott Schneider aus Reichenau, Tischler.

Oeffentlich belobt wurden:

August Lorenz aus Schwerin, Zimmermann,

Wilhelm Severin aus Grüneberg, Tischler,

Rudolph Zwach aus Berlin, Tischler,

Herrmann Schuck aus Berlin, Zimmermann,

Friedrich Wilhelm Müller aus Wriezen, Schlosser.

CG. Modellirklasse. 69 Schüler in drei Abtheilungen unter Leitung des Professors

Fisch er.

* große silberne Medaille fär Handwerker erhielt: Herrmann Wittich aus Jauer, Graveur.

Die kleine silberne Medallle für Handwerker erhielten: Carl Benschkau aus Schönburg, Töpfer, Franz Hegener aus Berlin, Eiseleur.

Emil Venus aus Angermünde, Ciseleur,

Felician Vogel aus Baden, Töpfer.

Seffentlich belobt wurden:

1. und 2. Heft

und die Säulen Ordnungen; Lehrer Dr. Baum. Mathe. matik und Feldmessen; Kreisbaumeister Lued ecke: Architektur, Maschinenkunde; der Lehrer Bildhauer Michaelis, Modelliren und Lehrer Bräuer unterrichtet im freien Handzeichnen. A. Klasse der freien Handzeichnung. Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt: Siegfried Bachur aus Fraustadt, Maurer. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhfelten drei Schüler:

Otto Labuske aus Breslau, Bildschnitzer,

Hugo Toebe aus Nanslau, Maurer,

Max Landsberg aus Breslau, Maschinenbauer.

Ein öffentliches Lob erhielten:

Emil Fleischmann aus Breslau, Steinmetz,

Ernst Frenkel aus Breslau, Maurer,

Herrmann Riechert aus Breslau, Maurer.

B. Architektonisches Reißen. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten:

P. Hauck aus Breslau, Maurer,

Emil Fleischmann aus Breslau, Steinmetz,

Waldemar Klein aus Breslau, Steinmetz,

Heinrich Thielemann aus Medzedorf, Maurer, Herrmann Hartmann aus Trachenberg, Maschinenbauer. Oeffentlich belobt wurden:

Hugo Goehler aus Gröbelwitz, Zimmermann.

Herrmann Rieckert aus Breslau, Maurer.

Robert Salomo aus Breslau, Tischler.

Wilhelm Krohe aus Wilkau, Maurer.

C. Modellir klasse.

Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: Paul Garbsch aus Breslau, Maurer, Hugo Stenzel aus Breslau, Töpfer.

II. Kunstschule in Königsberg in Preußen. Direktorium unter Vorsitz Sr. Excellenz des Ober⸗Präsidenten Eich mann; Lehrer: Schloßbau⸗Inspektor Hecker, Privat · Baumeister Hüter, Maler Knorr und im Modelliren Herr Adomeit (n terimistisch. Gesammtzahl der Schüler: 479.

A. Im freien Handzeichnen wurde zuerkannt: Die große silberne Medaille für Handwerker dem August Bahr aus Königsberg, Goldarbeiter.

Ein außerordentliches Anerkenntniß erhielt:

Robert Hesse aus Königsberg, Stubenmaler. . 3 architektonischen Reißen. Die kleine silberne Medaille für Handwerker er hielten:

Robert Blanknagel, Zimmermann, Friedrich Neumann, Schlosser, August Wendt, Tischler.

Oeffentlich belobt wurden: Georg Nuhr, Maschinenbauer, Rudolph Kellner, Zimmerlehrling.

1v. Kunst⸗ und Gewerkschule in Danzig.

delliren: Bildhauer Freitag. Gesammtzahl der Schüler: 212. A. Im freien Handzeichnen erhielten:

Die große silberne Medaille für Handwerker: Reinhold Illig aus Gollenberg, Lehrling der Lithographie. Prämien, bestehend in geeigneten Kupferwerken,

erhielten:

Wilhelm Stegemann aus Danzig, Malerlehrling. Gustav Benjamin aus Danzig, Malerlehrling. Albert Schützmann aus Danzig, Malerlehrling.

B. Im architektonischen Reißen. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielt: Wilhelm Hanschke aus Treist, Maschinenbauer.

Oeffentliches Lob erhielten: Wilhelm Werner aus Rodenberg, Zimmerlehrling, Herrmann Witt aus Danzig, Maurer, Alexander Nolenz aus Dirschau, Zimmerlehrling. G. Im Modelliren.

Die kleine silberne Medaille erhielten: Alexander Andree aus Garz, Büchsenmacher, Herrmann Witt aus Danzig, Maurer.

V. Kunst und Baugewerkschule in Magdeburg,

Direktorium: Regierungs. und Schulrath Trinkler und

Stadtschultath Grubtß; Lehter Peters und Maler Pech au, Ge sammtzahl der Schüler: 178.

Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielt:

Direktor: Professor Schultz; derselbe lehrt architektonisches und freies Handzeichnen; Lehrer Grenzenberg: planimetrisches Zeich nen, geometrische Projectionslehre und Schatten ⸗˖ Construction; Mo⸗

2 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 167

Oeffentlich belobt wurden: Au gust Killmey aus Magdeburg, Bildhauerlehrling, Wilhelm Dettow aus Magdeburg, Lithographenlehrling, Carl Hey aus Reuhaldensleben, Graveuerlehrling, Herrmann Kunkel aus Magdeburg, Graveurlehrling, bolph Meyer aus Magdeburg, Lithographenlehrling, Carl Koehler aus Magdeburg, Lithographenlehrling.

B. Im architektonischen Reißen;

Die kleine silberne Medaille erhielten: Friedrich Neuhold aus Leipzig, Maschinenbau Lehrling, August Niethard aus Quedlinburg, Zimmerlehrling.

Oeffentlich belobt wurden: Adolph Riemert aus Magdeburg, Zimmerlehrling, Wilhelm Linke aus Magdeburg, Maurergesell, Wilhelm Ernst aus Magdeburg, Maurerlehrling, Herrmann Grauel aus Magdeburg, Maschinenbauer. VI Kunst und Bauhandwerkschule zu Erfurt. Kurator: Regierungs- und Baurath Drewitz; Lehrer: Pro— sesor r r Tefeihor Dietrich und Bildhauer Koelling. Zahl

der Schüler: A. Im freien Handzeichnen: Die große silberne Medaille für Handwerker erhielten: Johann Ru dloff aus Erfurt, Zimmerlehrling. Wilhelm Schwimmer aus Könitz, Maurer. die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: Carl Eismann aus Roggendorf, Zimmerlehrling, Otto Waitz aus Lengsfeld, Maschinenbauer. B. Im architekt onischen Reißen und Maschinenzeichnen. Diẽ große silberne Medaille sür Handwerker erhielten: Eduard Hemming aus Benshausen, Zimmergesell, Franz Kühn aus Suhl, Maschinenbauer. die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: Eduard Wegener aus Sömmerda, Maschinenbauer. Maz Engelhardt aus Heiligenstadt, Mühlenbauer. Oeffentlich belobt wurden: Max Thiele aus Weißenfels, Zimmergesell, Erwin Kraatz aus Breitenholz, Zimmerlehrling, Edmund Steuding aus Ohrdruf, Zimmerlehrling.

Carl Friedrich Spannaus aus Pösneck, Zimmergesell,

Ernst Jung aus Suhl, Zimmergesell,

Ernst Pfender aus Gotha, Zimmerlehrling,

Bernhard Kober aus Suhl, Maurergesell,

Eduard Kühn aus Erfurt, Maurer,

Heinrich Trenkelbach aus Thamsbrück, Maurergesell. C. Im Modelliren.

Bernhard Kober aus Suhl, Maurergeselle. Oeffentlich belobt wurden: Franz Kühn aus Suhl, Maschinenbauer, Erwin Kraatz aus Breitenholz, Zimmerlehrling. Berlin, den 7. August 1865. Die Königliche Akademie der Künste.

O. F. Gruppe.

Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute angefangenen Ziehung der 2. Klasse 132. König

licher Klassen⸗Lotterie fielen 2 Gewinne zu 2000 Thlr. auf Nr. 65,B7 04

und 90 0658, 2 Gewinne zu 600 Thlr, auf Nr. 317794 und 32,012,

und 5537 und 4 Gewinne ju 100 Thlr. auf Nr. 8902. 113887. 42,259 und 52,370.

Berlin, den 8. August 18665.

Königliche General⸗Lotterie · Direction.

Kriegs⸗Ministerium. Bekanntmachung, betreffend die Verwaltung der

Kronprinz Stiftung.

Um mit dem 1. Januar 1866 die Gewährung von Renten in Gtelle der bisher auf Zeit bewilligten laufenden und einmaligen Unterstützungen aus der Kronprinz. Süistung eintreten lassen zu können, wird Nachstehendes bestimmt:

1) Gleichzeitig mit der Publication gegenwärtigen Erlasses wer⸗ den die Königlichen General-Kommandos (mit Ausnahme des Königlichen General-Kommandos des Garde Corps) *) nament- liche Listen erhalten:

a) der Invaliden, welche bisher laufende Unterstützung aus der Rronprinz-Stiftung erhalten haben,

b) der aus der genannten Stiftung mit laufender Unter stützung versehenen Hinterbliebenen Gefallener,

c) dersenigen Invaliden, welche zur laufenden Unterstützung in Vorschlag gebracht worden sind, solche aber für jetzt

d) derjenigen Hinterbliebenen Gefallener, welche mit Anträgen bervorgetreten sind, bisher aber lau nde : . ö . s h fende Unterstützung nicht ‚Diese Listen werden nach den Landwehr , Bataillons .

Bezirken und Kreisen geordnet sein. Die nn . Kommando's lassen dieselben durch die Brigaden an die Jand⸗ wehr - Bataillone gelangen, welche letztere den landräthlichen, beziehungsweise städtischen Behörden nach Erforderniß Ab= schriften davon mitzutheilen haben. Mit der Prüfung der Verhältnisse der in den Listen namhaft gemachten Personen und der Feststellung ihrer ferneren Un— terstützungsbedürftigkeit werden die permanenten Mitglieder der Kreis Ersatz Kommissionen beauftragt. Dieselben haben sich, soweit es erforderlich und namentlich, soweit die Bereisungen der Herbst - Control ; Versammlungen Seitens der Landwehr⸗Ba⸗ taillons Commandeur⸗ nicht Gelegenheit zur Anberaumung von Terminen behufs mündlicher Behandlung des Gegenstandes bieten, dieserhalb in schristliche Verbindung mit einander zu setztn. Ob in den künftigen Jahren die erforderlichen Ver⸗ handlungen bei Gelegenheit des Departements ⸗Ersatz⸗Geschäftes stattfinden können, wird sich erst aus der Erfahrung ergeben und darüber seiner Zeit Bestimmung erfolgen.

Alle bezüglichen Anträge, Atteste und gutachtlichen Aeuße⸗ rungen der betreffenden Ortsbehörden müssen in dem bezeich neten Termine den gedachten Kommissionen vorgelegt werden. Die Einforderung dieser Schriftstücke liegt den Civil sVorsitzenden der Kommissionen ob, welche dieserhalb, so wie überhaupt hin sichtlich ihrer Betheiligung an dem durch gegenwärtigen Erlaß angeordneten Verfahren die erforderliche Anweisung von dem Herrn Minister des Innern erhalten werden.

Je nach dem Ergebniß der stattgefundenen Prüfung werden

für die bisherige Unterstützungs ⸗Enipfänger entweder Anträge

auf Gewährung einer Rente aus den Mitteln der Stiftung für das Jahr 1866 formirt oder die Namen derselben in den sub 1 gedachten Listen a. und b. gestrichen. Eben so werden diejenigen Personen in den Listen gestrichen, welche durch Ver= ziehen in andere Kreise, durch Tod oder anderweitig in Ab- gang gekommen sind. Die Unterstützungs⸗Anträge werden nach dem beigefügten Formular A. für Invaliden und nach dem Formular B. für Hinterbliebene Gefallener aufgestellt.

Für jeden Antrag ist ein besonderes Exemplar des bezüglichen

Formulars zu verwenden. Die einzelnen Anträge werden von

den Mitgliedern der Kommission vollzogen und, den Listen a.

und b. entsprechend, geordnet, mit welchen sie unter Beifügung

der etwa sonst zugehßrigen Schriftstücke von den Landwehr—⸗

Bataillonen durch die Brigaden an die Königlichen General⸗

Kommandos und von diesen am 20. November d. J. an das

Kriegs ⸗Ministerium, Abtheilung für das Invalidenwesen, ge—

langen. Außerdem wird in römischen Ziffern die Reihenfolge,

in welcher die Berücksichtigung der in einem Kreise resp. städti˖ schen Bezirk vorhandenen Individuen der Invaliden sowohl, als der Hinterbliebenen Gefallener gewünscht wird, an der in den Formularen A. und B. bezeichneten Stelle angegeben. Diese

Reihenfolge ist eine durch beide Kategorieen durchlaufende. Bei einer Meinungsverschiedenheit der Kommissions - Mit-

glieder über die Dringlichkeit der Unterstützungs ⸗Anträge und

die Reihenfolge derselben bleibt es jedem derselber, überlassen, sein Urtheil hierüber besonders abzugeben.

In den Listen a und b. werden außerdem von der Kommission

freisweise Zugangs - Nachweisungen nachgetragen. In diese

Zugangs-⸗Nachweisungen werden diejenigen Personen aufgenom ·

men, welche mit Unterstützungen aus anderen Kreisen zuge—

zogen sind. Werden für diese Personen Rentenzahlungen aus der Stiftung für das Jahr 1866 beantragt, so sind die er⸗

. Anträge, wie sub 3 angegeben, der Liste beizu—

ügen.

Ferner werden in die Zugangs-Nachweisung diejenigen Individuen aufgenommen, welche bisher keine laufende Unter⸗ sflützung erhalten haben, für welche die Rentenzahlung pro 1866 aber beantragt wird. Die erforderlichen Anträge sind in die sen Fällen nach den sub 3 gegebenen Vorschriften den Listen ebenfalls beizufügen. Soweit es sich hierbei um Invaliden handelt, sind den Listen außerdem die Abschristen der Inva⸗ lidenliste, des ärztlichen Attestes und der Anerkennungs · Ver- fügung beizulegen, wobei jedoch bemerkt wird, daß für sämmt⸗ liche in den vorstehend sub 1 gedachten Listen a. und e. auf⸗ geführte Invaliden die Listen nebst ärztlichen Attesten und An= erlennungs⸗Verfügungen der Abtheilung für das Invaliden wesen bereits vorliegen und daher nicht weiter beizufügen sind. Die eventuelle Herbeischaffung dieser Abschriften ist Sache der

Landwehr -Bataillone, und haben sich dieselben dieserbalb an die resp. General ⸗Kommando's zu wenden, von welchen die Anerkennung des betreffenden Invaliden zur Versorgungs— berechtigung erfolgt ist.

5) Anträge auf Gewährung von

nicht erhalten haben,

*) Dem General ⸗Kommando des Garde Corps werden die bezüglichen Listen nicht übersandt, weil die hier in Rede stehenden Angelegenheiten der

Invaliden des Garde- Corps der Geschäftsvereinfachung wegen von den Provinzial. Landwehr ⸗Bataillonen mitbesorgt werden.

Franz Bornmüller aus Suhl, Graveur, Louis Hunger aus Waldenburg, Töpfer. II. Kunst , Bau ˖ und Handwerkschule in Breslau. Direktor: Professor Gebauer, Gesammtzahl der Schüler 126 in drei Abtheilungen. Der Direktor unterrichtete in der Physik und Chemie Baumeister Schultz lehrte ökonomische Baukunst

A. Im freien Handzeich nen erhielt: Die kleine silberne Medaille für Handwerker: Fritz Degering aus Magdeburg, Wagenlakirerlehrling, Ein Anerkenntniß durch ein Kupferwerk erhielt: Carl Enger aus Magdeburg, Malerlehrling.

laufenden oder einmaligen