1865 / 194 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2658

Gewerbe und Handels ⸗Nachrichten.

Berlin, 18. August. Das heute erscheinende »Handels - Archiv Nr. 33 bringt unter Gesetzgebung: Hesterreichisches Finanzgesetz für das Jahr 1865. Anwendung einiger neuer Zollbestimmungen in Oesterreich. Verordnungen zu den mit Bremen, Hamburg und Lübeck abgeschlossenen Verträgen in Frankreich. Ausfuhr von Lumpen in Nußland Einfuhr von Mehl nach Cuba und Portorico. Unter Statistik: Production des Bergwerks-“, Hütten. und Salinenbetriebes im Zollverein für 1863. Hamburgs Handel in 1864. General Bilanz der griechischen National- bank für das erste Semester 1865. Jahresbericht des preußischen Kon sulats zu St. Louis, Missouri für 1865. Endlich: Mittheilungen aus Berlin. Breslau. Glogau. Düsseldorf. Köln. Halifaz. Madrid. St. Johns. Batavia.

Durch den in letzter Zeit oft vorgekommenen starken Regen ist, wie der »Bromb. patr. Ztg« gemeldet wird, der Wasserstand der Warthe sehr gestiegen, was fuͤr die Schifffahrt sehr gut ist, da dieselbe bis jetzt wegen Mangel an Wasser sehr gelitten hat.

In Betreff der Fixirung eines deutschen Haspelungsmaaßes für

Garne hät die Trierer Handelskammer in ihrem Berichte an das Han— delsministerium eine Uebereinstimmung mit dem englischen Haspelungs— maaße empfohlen. (Vergl. Nr. 189 d. St. Anz. Magdeburg)

rantaine Maßregeln ist, wie die ⸗»Wiener Ztg.“ meldet, die Verbin .

dung zwischen Wien, Pesth und Odessa derzeit nur über Galacz möglich, statt wie sonst auch über Kustendje. Das jeden Sonntag von Wien ab—

gesetzt werden kann. Valencia, 10. August.

fuͤllung der Vorschrift des Art. 18 des bestehenden Gesundheitsgesetzes die

versehen.

tigt war. Alle weiteren derartigen Versuche, die bis zum 11. d. M. fortgesetzt wurden,

blieben resultatlos. raten zur Auffischung des Kabels ausgerüstet, aufs Neue in See zu gehen.

günstig und zuversichtlich.

Aufmerksamkeit verfolgt.

schnellsten Versandt aufgekauften Thees berichteten, so haben die Käufer immer weiter gekauft und die Eingeborenen zu

lichen Forderungen für sehr niedrige Waare ermuthigt—

letzten zwei Jahren gewesen.

erkennen lassen wird. Die Herabsetzung der Theezölle in England ist hier als eine Ausgleichung für eine Heraufsetzung der Preise um weitere 3 —— Taels per Pikul aufgefaßt worden. Die Sache hat ihren Kernpunkt darin,

schaftlichem Handeln haben, um die Preise niederzuhalten.«

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Königsberg, 17. August. Von außerordentlicher Ueppigkeit, schreibt die »Osts. Ztg.“, sind in diesem Jahre die Kleefelder und geben somit Ersatz fuͤr den schlechten Wiesenertrag nach dem ersten Schnitte, der gut ausgefallen ist. Nach vierblätterigen Kleepflänzchen braucht man gar nicht mühsam zu suchen, sie finden sich massenweise von selbst; ja sogar fünf und sechs Blätter an einem Stengel sind uns vorgekommen.

Das Königliche Ministerium für die landwirtbschaftlichen Ange— legenheiten, schreibt die »Ostpr. Ztg.«, erließ unter dem 30. Juni 1861 ein Preisausschreiben, durch welches im Interesse der Landwirthschaft eine Kon— kurrenz von Schriften über die dem Pflanzenbau schädlichen Insekten und Würmer eröffnet wurde Den ersten Preis hat das Kgl. Landesökonomie— Kollegium der Arbeit des auf dem fraglichen Gebiete durch seine Schrift: „»Was kriecht und fliegt« bereits bekannten Dr. Taschenberg ertheilt. Die gekrönte Preisschrist, der es hoffentlich an großer Verbreitung nicht fehlen wird, ist so eben in Lezikonformat unter dem Titel: »Naturge— schichte der wirbellosen Thiere, die in Deutschland, so wie in den Provinzen Preußen und Posen, den Feld., Wiesen und Weide Kulturpflanzen schädlich werden, mit Beigabe von 7 kolorirten Tafeln, bei Eduard Kummer in Leipzig erschienen und für 3 Thlr. im Buchhandel zu haben. Es ist des Landwirths Pflicht, sich ihren Inhalt zu eigen zu machen und der im Vor— worte von dem Verfasser ausgesprochenen Aufforderung nachzukommen, sich durch vorurtheilslose Beobachtungen an diesen Forschungen zu betheiligen und deren Resultate so der Landwirthschaft erst recht nutzbar zu machen.

Regen sehr stark beschaͤdigt und ausgewachsen. 1 schlecht ist, ist dadurch sehr beeinträchtigt. auch üb, . onntag nach telegraphischen Nachrichten das Regenwett t fort) gehende Passagierschiff bietet den Reisenden Gelegenheit, mit dem Montags nn. d . von Pesth abgehenden Eilschiffe Galacz so zeitig zu erreichen, daß die Fahrt von Galacz nach Odessa mit dem russischen Dampfer ohne Aufenthalt fort—

r Nachdem die Egxistenz einiger Fälle der asiatischen Cholera in dieser Stadt festgestellt worden sind, werden in Er. . ;. 9 die und Roggen ca. Ausfall gegen voriges Jahr gieb Schiffe, welche den Hafen von Grao verlassen, mit Krankheits ⸗Attesten ö. . eg , , n. J . der Rest liegt im Regen auf dem Felde und wächst aus

Nach einer in London eingegangenen Depesche war der »Great . 3 8 ö Eastern« am 17. d. M. Morgens in Crookhaven in Irland eingelau⸗ fen. Das atlantische Kabel brach am 2. August, als man, um eine ent⸗ deckte Fehlstelle auszumerzen, mit dem Zurückwinden in das Schiff beschäf Der erste Versuch, das gerissene Ende aus der Tiefe des Oceans heraufzufischen, war schon fast gelungen, als das Kabel von Neuem riß. .

; ; . ; ; meessen. Ueber die Konjunkturen des Theegeschäfts wird der »Timess s aus Schanghai vom 21. Juni geschrieben: In diesem Hafen und am 8 . j 8 ] 36 ; , . 3 ,, antse⸗kiang wird das eigenthümliche Verfahren der Theeh J 3 . r Jantse-kiang wird das eig . Post . in . . zufolge, die geometrischen Vorarbeiten nabezu beendet. . ; . k gangen von Nordhausen nach Erfurt über das Kyffbäusergebirge gebaut überfüllten Märkten, von Mißernten in Rußland und von der untergeord⸗ . ö .

neten Qualität des auf den chinesischen Markt geschleuderten und zum

Aus der Umgegend von Pyritz schreibt man der » daß noch viel Getreide auf den großen ger draußen liegt w . feuchten, warmen Wetter ungewöhnlich stark ausgewachsen ist. hegen in guter Qualität eingefahren. Hafer steht meist noch auf dem' 1 Kartoffeln sind ungewöhnlich stark im Kraut, haben aber schlecht angese z Jedenfalls dürfte die Qualität dieser Frucht nur schlecht rn. Die bäuerlichen Besitzer sind mit der Getreideernte großen cz fertig. Roggen liefert anscheinend in Körnern 70 5, in Stroh 50 P einer Durchschnittsernte, Weizen 809 in Körnern und 7109 in Stroh, Gerste zur Hälfte eingefahren, 115 p Et. in Körnern und 115 pEt in Stroh, Hafer 100 pCEt, in Körnern, 110 pCt. in Stroh, Erbsen 126 pCt. in Körnern und ebenso viel in Stroh, Wicken, Durchschnitt in Körnern und Stroh, Alles auf eine Durchschnittsernte berechnet. Berücksichtigt man, daß in dieser Gegend vorzugsweise Winterkorn gebaut wird, so ergiebt die; . Durchschnitt für die Gesammternte einen Ausfall von 15 pCt. einer Dura schnittsernte. Der häufige Regen der letzten Zeit hat den Boden so sehr erweicht, daß selbst das Pflügen theilweise verhindert wurde. *

Demselben Blatte entnehmen wir noch folgende Mittheilungen:

G reifswald, 15. August. Die Ernte, welche schon an sich weni versprach, ist durch Regen und Hagel sehr beschädigt. Die Qualität 3 Roggen ist gut, die Quantität ungefähr die Hälfte einer Durchschnittsernte

Weizen und Gerste w 2 h babe ; . ;. ö z ĩ erste werden Auswuchs haben. In Folge der in den Donau- Fürstenthümern eingeführten Qua- .

Stolp, 15. August. Roggen steht noch auf dem Felde und ist durch Die Ernte, welche ohnehin

(Auch heute (17., dauert

Aus Schneidemühl berichtet man, daß der Weizen, noch dem

9 ausgesetzt, zum größten Theil auf dem Felde liegt und ausgewach.

n ist.

Arnswalde, 15. August. Unsere ohnehin schon schlechte Ernte ist durch den anhaltenden Regen sehr gefährdet.

Aus Warschau schreibt man, daß die Ernte in Polen in Weizen

Die Qualität von

Roggen ist gut. Von Weizen ist nur die Hälfte in guter Qualität gesichert,

Eisenbahn⸗Angelegenheiten.

Trier, 15. August. Das Eisenbahn Comité, meldet die »Trier. Ztg. «,

4 le war in den letzten Wochen mehrere Male verse in Betreff Der »Great Eastern« beabsichtigt, mit besseren Appa. Hoch 6 ga , . Male versammelt, um in Betreff der 3 n fan, . ö. : von Plänen ist seit Anfang dieses Mon ego

Die Berichte der Sachverständigen, welche die Expedition begleiteten, lauten . 19 fang dieses Monats, begonnen worden.

Mit den Nivellements und der Aufnahme on Plät . . Es werden die längs dem Feller, Ruwer und Olewigerbache führenden Linien ver. t Die erwähnten drei Linien bedingen eine Ueberbrückung der Mosel bei Quint, Ruwer oder Trier.

Für die »Kyffhäuser⸗ Eisenbahn« sind, der »D. Allg. Ztg« Dieselbe soll von

werden und es glaubt der die Arbeiten leitende Eisenbahnbaumeister, Heir Pleßner, bei allen etwa sich für den Bau dieser Bahn bietenden Schwie—

ö rigkeiten des Terrains dieselbe für wenig mehr als i Milli Thale außerordent⸗ ö f g mehr als zwei Millionen Thaler

FIngland si a, . ö ; . Eng gen sind bereits im vollen Gange und finden im Schwarzburgischen eine

wird sich von dem Resultate der Theezollreduction sehr enttäuscht sehen. erfreuli eil . s. 3 ö ; ; . erfreuliche B ; Wenn die fremden Ankäufer in China irgendwie ihre Rechnung finden i Betheiligung wollen, so muß Thee im nächsten Jahre theurer werden, als er in den Freilich werden die beliebten 3 Sh. 4 Pee... nanzen und B . , m,. . ö. ö Mischungen zu demselben Preise verkauft werden, mit dem Unterschiede, daß ö J ann, n, ,.

sich die »Mischunga im Verhältniß zu den übrigen Preisen immer markirter

allen Anforderungen entsprechend herstellen zu können. Die Aktienzeichnun— ̃ ö In nächster Zeit werden sich die fünf Lokalcomités versammeln, um sich als Vorstand der Baugesellschaft zu konstituiren.

Die »Reval. Ztg. berichtet: »Von den Herren Ministern der Fi—

sellschaft eine schriftliche Erklärung zugestellt worden, daß die Staatsregie— rung dieser Gesellschaft die Konzession zum Bau mit Uebernahme der Zins- garantie von 5, pCt. von 55,600 preußischen Thalern pro Werst nekst

k . werde, wenn innerhalb einer bestimm— z . 6. , ö . ten Frist die erforderlichen Kapitalien beschafft werd d hierüber die Be— daß die Chinesen die Wacht des einheitlichen Zusammenstehens kennen ge⸗ n , egen, r . ,,. , lernt haben, während die europäischen Kaufleute keine Idee von gemein .

. Daß dieses ge— schehen werde, dazu sind nach vorläufigen Unterhandlungen die gegründetsten

Aussichten vorhanden und können wir somit zuversichtlich der Hoffnung Raum geben, in einigen Jahren unsere Stadt in einer Eisenbahn verbindung mit der Residenz und dem übrigen Europa zu sehen.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 19. August. Im Schauspielhause. (112te Abon— nements⸗Vorstellung Die Anna⸗Lise. Schauspiel in 5 Atten von H. Hersch. (Gast: Hr. Dahn vom Großherzogl. Hoftheater zu Weimar: Fürst Leopold.

Gewöhnliche Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 20. August. Im Opernhause. (113te Schauspiel⸗ haus ⸗Abonnements ⸗Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Ro— mantische Tragsdie in 5 Abtheilungen von Schiller.

Gewöhnliche Schauspiel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

2659

ele graphisehe itternmnmgahberiehte-.

x

n HBaro- Lerape- Besb aehtungsneit. 69 ;

1 . meter. ratur. Faris.

4 EGau-— Linien,. mur.

Allgemeine Himmels-

Wind. ansicht.

Stande Ort.

——

Preussische Stationen

18. August. 333 126 334,2 12.4 334,7 14a

bedeckt.

wolkig.

wolkig, gestern Nachm. Gewitter. bewölkt.

heiter.

bedeckt. bezogen, trübe. ziemlich heiter. trübe, Regen. bedeckt, Regen. wolkig.

Regen.

halb hell.

W., mässig. W. , stille. Ws8 W., mässig.

h Args. Memel 1 Königsberg 5 * Danis

SW., schwach. SW. , mässig. SW. , mässig. SW., sehr sehw. SSW.

SW. , mãssig. S.,. mãssig. SVW. , schwach. W., schwach.

O., s. schwach-.

53 9, 8 334, 0 103 335,6 102 3837 9 110 334, 10,6 Münster ... 353, 10,9 Torgau... 37 tt, Breslau.... 330. 9 11.6 1 12.0 Ratibor. ... 329, 10,9

Putbus Cöslin J Stettin Berlin

Aus wirti ge Stationen.

17. Au guat. 13,9 Windstille. 183. August. 337, SW. , schwach. 331,8 = SSàV., mässig.

337,2 3357 334 9 3371 5332.8 529, 334, ?

8 Mrgs. Helsingfors] 336,0

bedeckt. s. bewölkt, Gew., abw. Regen. bedeckt. bewölkt. bewölkt. bedeckt, Regen. regnerisch. bewölkt. bedeckt, Regen, estern Abend NO., schwach, Maxim. 18,65, Minim. 12,6. NO., sehwach. bewölkt. S., schwach. bedeckt. Sir W., mässig. sehr bewölkt. NO, schwach. bedeekt. Windstille. bewölkt.

8 Mars Brüssel....

N., mãssig. stille.

stille.

80. sehwach. 80. mãssig. schwach. NO., schwach.

Haparanda. Helsingtkors etershurs

Moskau .. Stockholm.

334, 2 K 382, 7 85 * 36,2

Skudesnäs. Gröningen Helder . ... Hernõösand Christians. .

Q CO G M DN

Seffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Se tte n nn ie ,, . Gegen den unten näher bezeichneten Maler Carl! Heinrich Much Voruntersuchungé. Akten contr. Judée J. 100 de 65 die gericht

ist in d ist in den §. WL5 seq. des Strafgesetzbuchs be⸗

lich Haft wegen Unterschlagung aus schlossen worden. (

Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt n ) seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden. Er ist zwar seit 2. April 1865 nach Eüstrin abgemeldet, latirt jede oder hat sich heimlich von hier entfernt . Ein Jeder, welchet von dem Aufent · haltsorte desselben Kenntniß ö wird , , . davon der nächsten Ge— ichts · Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. . 6 . . alle Civil ˖ und Militair · Bebörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ˖ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche , ,,, versichert.

Berlin, den 14. August 1863. ö ; .

t n gs es . Abtheilung für Untersuchungssachen.

. Kommuͤssion II. für Voruntersuchungen. Signalemenz.

Der Maler Carl Heinrich Much ist 80 Jahre alt, am, 5 Novem- ber 35 in Berlin geboren, evangelischer Religion 5 Fuß 23 301 groß / hat blonde Haare, blonde Augenbrauen, blonden Schnurr— und Backenbart, bvales Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, längliche Gefichts bildung ge⸗ sunde Gesichtsfarbe, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache. Stecbrief 1 Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung zu Sorau, den 12. August 1865.

Der Oekonom Theodor H ürsche aus Sorau, , Sorau / soll wegen Urkundenfälschung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle an⸗

zuhalten und an uns abzuliefern.

Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen . Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr 4375 66 Kaufmann (Shawls , Tücher und Manufakturwaaren⸗Hand⸗

lung) Simon Caro zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin,

jetziges Geschäftslokal: Kaiserstr. Nr. 13,

Firma: Simon Caro, ö . itte gen zufolge Verfügung vom 16. August 1865 am selben Tage. schneten Gerichts ist unter Nr. 4374

J s Fi Register des unterze n das Firmen ˖⸗Register des u 43 z ba Kaufmann (Tuch⸗Handlung) Oscar Offermann zu Verviers,

Ort der Niederlassung: Aachen, mit Zweigniederlassung zu Berlin, jetziges Geschäftslokal Breitestraße Nr. 12).

Fi Chs. Weber u. Co-,

Firma: Chs. ; . * eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1865 am selben , . De Kdusmänn Oöckr Offermann zu Verviers hat für seine vorge

dachte Handlun .

. . . Franz Ludwig Moog zu Berlin Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. August 1855 am selben Tage unter Rr. RM4 in das Prokuren . Register eingetragen.

Die unter Nr. 2049 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma

Marcus Pappenheim, , nhaber: Kaufmann Marcus Pappenheim,

eführt werden können, weil er in

Der Kaufmann Isidor Moser zu Berlin hat für seine hierselbst unter

der Firma .

J. Moser ö

bestehende, unter Nr. 857 des Firmen ˖Registers eingetragene Handlung 1) dem Max Moser, . .

2 dem Adolph Stein, zu Berlin,

Kollektiv⸗ Prokura ertheilt. ö

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. August 1865 am selben Tag

unter Nr. S75 in das Prokuren ⸗Register eingetragen.

Die dem Friedrich Gustav Adolph Henckel für die hiesige Firma Hermann Scharffenorth . . ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Rr. 836 im Prokuren ⸗Register gelöscht. Berlin, am 16. August 1865. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. m

Der Königl. Baumeister und interimistische Deich ⸗Inspektor Friedrich Clemens Scheck zu Freyenwalde an der Oder hat für seine bei Königsberg i. Pr. vor dem Friedländer Thore belegene Reut Eisengießerei und Maschi—= nenbau-Anstalt F. Scheck, welche unter Nr. 17 in unser Firmen · Register eingetragen ist, dem Ingenieur Georg Christian Wilhelm Diederiei in der Neuen Lisengießerei vor dem Friedländer Thore bei Königsberg i. Pr. Pro- kura ertheilt, was unter Nr. 2 in unser Prokuren · Register eingetragen ist.

Königsberg i. Pr., den 14. August 1865. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handelsregister, Abtheilung IV., des unterzeichneten Gerichts ist folgender Vermerk: 46 ö

4 der Kaufmann Theodor Otto Becker aus Lötzen hat für seine Ehe

mit Minna, geborenen Neuter, durch Vertrag vom 3. August 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, zufolge Verfügung vom 12. August e. am heutigen Tage eingetragen.

Töten, den 14. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist sub Nr. 4 eingetragen: Col 4. Der Kaufmann Wolff Eichelbaum ist aus der Eichelbaum und Oletzkoer Credit-Gesellschaft ausgetreten, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 12. ih 1865 am 12. ejd. m. Maggrabowa, 12. Juli 1865. re, Ki gkches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Gesellschafts ⸗Register ist sub Nr. 5 eingetragen: Kol. 2. . ö Firma der Gesellschaft Eichelbaum und Oletzkoer Creditgesell. schaft« ist in . . »Oletzkoer Creditgesellschaft und Otto Zimmermann « geändert. Eingetragen zufolge V ejd m. Kol. 3. Marggrabowa. Kol. 4. Die Gesellschafter sind: ö . der Kaufmann Herrmann Laser von hier, der Gutsbesitzer Julius Joergens von Borrishof, der Gutsbesitzer Herrmann Wittich von Ezychen, der Lieutenant Carl Reimer von hier, der Bürgermeister Otto Lorenz von hier, . der Rittergutsbesitzer Julius Pissanski in Doliewen, der Superintendent Üugust Ballnuß in Ezychen, der Guksbesitzer Julius Mattern in Kowahlen, der Gutsbesißzer Richard Foerster in Neumühl,

erfägung vom 12. August 1865 am 12mm

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.