1865 / 195 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2666

Kriegs ⸗Ministerium

Bekanntmachung vom 16. August 1865 betreffend Dislokations ⸗Angelegenheiten.

Mittelst Allerhöchster Ordre vom 11. d. M. haben des Königs Majestät zu bestimmen geruht, daß die mit der demnächst stattfin denden Einstellung des gezogenen Vierpfünders in die Feld-Artillerie bei der 3. Fuß Abtheilung jedes Feld - Artillerie Regiments neu zu formirende Batterie an demselben Orte mit der betreffenden Fuß⸗ Abtheilung dislocirt werde. Demnach wird die erwähnte Batterie

ehen:

6. Garde ⸗Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment in Berlin,

Ostpreußischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 1 in Graudenz, Pommerschen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 2 in Stralsund, Brandenburgischen Feld Artillerie Kegiment Nr. 3 in Jüterbogk,

(General ⸗Feldzeugmeister)

Magdeburgischen Feld ⸗Artillerie⸗Negiment Nr. 4 in Magdeburg,

Niederschlesischen Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5 in Posen,

Schlesischen Feld ⸗Artillerie⸗Negiment Nr. 6 in Rendsburg,

Westphälischen Feld Artillerie Regiment Nr. 7 in Minden, und

Rheinischen Feld ⸗Artillerie Regiments Nr. 8 in Jülich.

Dies wird hiermit zur Kenntniß der Armee gebracht.

Berlin, den 16. August 1865.

Kriegs ⸗Ministerium.

In Vertretung. v. Glisczinski.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats- und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, von Selchow, aus den Provinzen Preußen und Pommern.

Personal -Deränderungen.

Re Jm ven, Tn , mar d, e Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c.

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

*

Den 3. Au gust.

Burbach, Hauptm. von der 3. Art. Brig, zur Dienstleistung bei der

Geschützgießerei in Spandau kommandirt. Den 5. August.

v. Dittmar, Pr. Lt. vom Train Bat. VIII. Armer-Corps, unter Be- forderung zum Rittmeister und Comp. Chef, in das Train. Bat. VII. Armee - Corps verfetzt, v. Bra unschweig, überzähliger Pr. Lt. vom Train Bat. VIII. Armee Corps, in die vakante Pr. Lts. Stelle des Bats. eingerückt.

Den JT. August.

v. Chamisso, Hauptm. von der 2. Ing. Insp. und Platz ⸗Ing. von Wittenberg, unter Versetzung zum Stabe des Ingen. Corps, zum überzähl. Major befördert, Sander, Hauptm. von der 1. Ing. Insp. und Garn. Bau Dir. der Feste Boyen, Wischer, Hauptm. von der 1. Ing. Insp. und Comp. Commdr. im Ostpreuß. Pion. Bat. Nr. 1, zum Garn. Bau⸗ Direktor des 1. Armee - Corps ernannt. Schütze, Hauptmann von der 2. Ingenieur · Inspection und Compagnie Lommandeur im Branden burgischen Pionier - Bataillon Nr. 3, in gleicher Eigenschaft zum Ostpreußischen Pionier - Bataillon Nr. 1 und zur 1. Ingenieur Inspection versetzt. Schu ltz Il. Hauptm. à la suite der 1. Ing. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Neiße, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Einrangirung in die 2. Ing. Inspe, jum Comp. Commdr. im Brandenb. Pion. Bat. Nr. 3 ernannt. Kasten, Prem. Lieut. von der 3. Ing. Insp., unter Stellung à la suite dieser Insp., als Lehrer zur Kriegs Schule in Neiße versetzt. Schimrigk, Sec. Lieut. von der 1. Ing. Insp. zum Pr. Lt., v. Rentz ell, Port. Fähnr. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, zum außeretatsm. Sec. Lt. in der 1. Ing. Insp. befördert.

Den 9. August.

Stumpff, Hauptmann von der 3. Art. Brig. und kommandirt als Adjutant bei der Gen. Insp. der Art., unter Belassung in diesem Ver— bältniß und unter Versetzung in die J. Art. Brig, zum überzähl. Major, Meyer, Port. Fähnr. von der 2. Art, Brig, zum außeretatsm. Sec. Lt, Hugo, Bauerhorst, Gefr. von der 4. Art. Brig, zu Port. Fähnrs. he— fördert. Mittelstädt, Hauptm. von der 5. Art. Brig, zum Comp. resp. Battr. Chef ernannt. Caspari, Pr. Lt. von ders. Brig, zum Hauptm, Rosenthal, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt, Brüllow, Unteroff. von ders. Brig, zum Port. Fähnr., v. Alten, Seconde - Lieutenant von der 6. Art. Brig, zum Pr. Lt., Bar. v. Eynatten, Pr. Lieut. von der L Art. Brig, zum Hauptm, Dziobeck, Priwe, Sec, Lts. von ders Brig, Wiebe, Westphal, Sec. Lts. von der 8. Art. Brig.ͥ, zu Pr. Sts. be—

bunden. An ton, Pr. Lt. von der 4. Art. Brig., nach Mainz zur Di des Gouvernements daselbst kommandirt.

an der vereinigten Art. und Ing. Schule ernannt. v. d. Doll en, Rittmst und Comp. Chef vom Train . Bat. des IV. Armee Corps, als Hauptm. än

Comp. resp. Battr. Chef in die 2. Art. Brig, Müller, Hauptm. von de

IV. Armee Corps versetzt. (Jauer 2. Niederschlesischen Landwehr Regiments Nr. 7, als Vo stand der Handwerksstätte des Pommerschen Feld. Artillerie. Regimen Nr. 2 angestellt. v. Veltheim, Port. Fähnr. vom Magd. Hus. Regt Nr. 10, in das Regt. der Gardes du Corps versetzt. Boehm, . Lt. a. D., mit dem Char. als Hauptm., zuletzt Pr. Lt. à la suite dz

Gewehr ⸗Revisions Kommission in Sömmerda, in der 4. Gend. Brigade angestellt. ö

ider Sand wehr.

Den 9g. August. 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, zum Hauptmann, Ortel, Sec. Lieut. von de

Art. 2. Aufg. 3. Bats. Eötzen) 2. Ostpreuß. Regts. Nr. 3, zum Prem Lieut. befördert.

B. Abschiedsbewilligun gen re.

Den 3. August.

Bar. v. Inf. Regt. Nr. 14, der Abschied ertheilt. Den 5. August. Frhr. v. Dalwig, Rittmstr. und Comp. Chef vom Train ˖ Bat. deß

Pension zur Disposition gestellt. Den J. August.

Major mit Pens. der Abschied bewilligt. Den 9. August. Bever, Oberst Lt. und Abtheil. Commdr. von der Garde ˖ Art. Brig, als Oberst mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Grape, Oberf

v. Selle,

schied bewill. Krause II., außeretatsmäß. Sec. Lt. von der 3. Art. Brig, ausgeschieden und als Sec. Lt. zu ven beurlaubten Offizieren der Atilleri

1. Aufg. des 1. Bats. (Crossen) 2. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. IJ übergetreten.

Beamte der Militair-⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. Den 12. Au gust.

Mangelsdorf, Registratur: Assistent von der Intendantur des ll Armee Corps, zum Secretariats ⸗Assistenten ernannt.

EH. In der Marine.

Offizi ere ꝛc. Den 29. Juli.

Liebe, Major la suite des See⸗Bats. und Militair Lehrer bei dem See ⸗Kadetten Institut, unter Belassung in seiner bisherigen Etatsstelle ein Patent seiner Charge verliehen.

Bekanntmachung.

Auch in diesem Jahre wird die Gedächtnißfeier der glorreichen Schlacht bei Gr. Beeren, so Gott will, am Sonntage, den 27. August, Vormittags 11 Uhr, am Siegesdenkmal in Gr. Beeren durch Gottesdienst und Speisung und Beschenkung einer Anzahl hülfsbedürftiger Veteranen, insbesondere solcher, die in den Schlachten von Gr. Beeren und Dennewitz im Jahre 1813 mit— gekämpft haben, begangen werden.

Indem wir zur Mitbegehung dieser Feier und zu reicher Ge—

meinschaft im Dantgebete zu Gott auf den blutgetränkten Gefilden seiner gnädigen Hülfe hierdurch ergebenst einladen, bemerken wir ausdrücklich daß nur diejenigen Veteranen an der festlichen Be— wirthung Theil nehmen und mit einem Geldgeschenk bedacht werden können, welche zu dem Behuf besonders nach Groß -Beeren bestellt worden sind.

Etwanige Geldbeträge zu dieser Feier werden von den Unter,

fördert. Herrfahrdt, Hauptm. und Comp. Chef von der Garde - Art.

zeichneten und von der General⸗Scha-Kasse des National-⸗Danks in

Brig., von seinem Kommdo. zur Disp. des Gouvernements in Mainz en .

ö dpo Köttschau, Pr. Lt. v ̃ 6. Art. Brig, unter Stellung à la suite dieser Brig, zum cbalsn

7. Art. Brig., als Rittmstr. und Comp. Chef in das Train Bat. dez . Schulte, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Batz

1. Rhein. Inf. Regts. Nr. 25 und Directions ⸗Assistent und Mitglied de

Schön beck, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg. 1. Bats, (Königübes

Vietinghoff, gen. Scheel L, Sec. Lt. vom 3. Pomm.

II. Armee Corps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, als Major mit .

Hummell, Oberst und Inspecteur der 3. Festungs ⸗‚Insp, als Gen.

Lieutenant und Abtheilungs-Commdr. von der J. Artillerie Brigade, mit Pension nebst Aussicht auf Civilversorgung und seiner bisherigrn Unisom Hauptm. und Batterie ⸗Chef von der 5. Art. Brig.,, mit Penson nebst Aussicht auf Civilversorgung und seiner bisherigen Uniform der Ab.

2667

otSdam, Friedrichs ·˖ Straße Nr. 9, dankbar entgegengenommen und wissen haft verwendet werden.

d Invalidenhaus Berlin und Groß⸗Beeren, den 17. August 18635. Der Präsident Der Spezial ⸗Kommissarius des Kuratoriums des National ⸗Danks des National⸗Danks für

für Veteranen. Veteranen.

8. Mayerhoff, von Hirschfeld, Pfarrer.

General ⸗MMajor z. D.

Nicht am tlichesẽ.

Preußen. Berlin, 19. August. Se. Königliche Hoheit der Kronprinz, meldet die »Osts. Ztg.“ vom 18. traf heute Nach⸗ mittag von Berlin hier ein, begab sich sofort zur Truppenrevue nach dem Krekower Exerzierplatz, von wo er gegen 9 Uhr zurückkehrte.

Auf Veranlassung der zunehmenden Verbreitung der Cholera hat der Herr Handelsminister unter dem 15. d. M. an die Königlichen Eisenbahn Verwaltungen und Kommissariate nach⸗ stehende Cirkular-⸗Verfügung, der »N. A. Ztg. zufolge, erlassen:

„Da die Cholera nach den Zeitungs - Nachrichten immer weiter nach Norden rückt und sich erfahrungsmäßig oft mit großen Sprüngen fort. pflanzt, meist aber da mit besonderer Heftigkeit auftritt, wo viele Menschen auf verhältnißmäßig kleinem Raum in engen Wohnungen, Arbeiterhäusern Dder Baracken zusammengedrängt sind, so wird die Königliche Direction an— gewiesen, überall da, wo innerhalb Ihres Geschäftsbereiches die letztgenannte oraussetzung zutrifft, also ins besondere bei umfassenderen Bauten, mit besonderer Sorgfalt auf den Gesundheitszustand der Arbeiter zu achten und bei Zeiten unter Zuziehung der betreffenden Bahnärzte, resp. Kreisphysici solche Maßregeln einzuleiten, welche geeignet sind, dem Entstehen und Umsichgreifen ansteckender oder endemischer Krank. heiten vorzubeugen. Dahin gehört vor Allem außer der geeigne⸗ sen Belehrung der Arbeiter selbst durch die denselben zu n aͤchst stchenden Organe der Königlichen Direction, die Sorge für hinlängliche, min. destens aber gut ventilirte Wohnungs— und Schlafräume, gesunde Nahrungs— mittel und unverdorbenes Trinkwasser, Desinfizirung der etwa vorhandenen größeren Latrinen, ferner die zeitige Fürsorge für geeignet event. einzurich fende Lazarethlokale und ausreichende ärztliche, wie sonstige Krankenpflege. Wie weit schon jetzt bezüglich der drei letztgenannten Punkte vorzugehen, muß ich dem Ermessen der Königlichen Direction überlassen, indessen wer- den auch hier mindestens einleitende Schritte nicht zu verabsäumen sein. Insbesondere wird aber darauf zu achten sein, daß nicht etwa die ersten Fälle von Cholera oder anderen ansteckenden und endemischen Krankheiten unter den Arbeitern vertuscht werden, da nur dann, wenn zeitig eingeschrit— ten wird, ein günstiger Erfolg von den zu ergreifenden Maß regeln zu er warten ist. Ueber das Veranlaßte erwarte ich binnen drei Wochen Bericht.

Königsberg, 17. August. (Osipr. Ztg) Dit hier zu ö stattgefundenen Artillerie Schießübungen einbeorderten fremden Truppentheile verlassen in diesen Tagen das hiesige Quartier, und zwar marschirt bereits morgen die bisher in Graudenz statio nirte Festungs ⸗Artillerie ˖ Compagnie nach Pillau, wogegen die bisherige Pillauer Festungs ˖ Compagnie nach Graudenz geht, Sonnabend fehrt die Danziger Artillerie nach ihrer Garnison zurück.

Marienburg, 17. August. Der ⸗Westpr. Ztg.“ wird ge⸗ schrieben: Die Arbeitseinstellung unserer Maurer. scheint ihr Ende erreicht zu haben, denn schon wieder beleben sich die Bau⸗ stellen und, so weit es die Witterung zuläßt, wird wieder fleißig gearbeitet. Von den Rädelsführern wurden gestern und vorgestern It Mann zur Haft gebracht, und im Beisein ihrer Meister von der Staatsanwaltschaft vernommen und nach dem Versprechen, wieder an die Arbeit zu gehen, entlassen.

Burg, 18. August. (Mgd. Ztg.) t . Termin der Untersuchungssache gegen vierundzwanzig hiesige der Coalition angeklagte Fabrikanten ist bei allen auf Frei⸗

sprechung erkannt ba . Das A48ste Stück des ⸗Verord Schleswig-Hoölstein. Das A8ste Stück des Verord. ch . Bekanntmachung der obersten

nungsblattes bringt nachstehende Civilbehörde vom 5. d. M.: »Unter Aufhebung der in der Nr. 35 des Gesetz⸗ oder Verordnungs⸗ blattes für Holstein und Lauenburg erlassenen Bekanntmachung der vorma- ligen Landesregierung zu Kiel vom 27. April 1864. wonach zur Frankirung der Briefe nach dem deutsch / 6 sterreichischen Post verein Postfreimarken, auf 16 Schill. lautend, in der Weise verwandt werden können, daß selbige gleich einem Silbergroschen zu rechnen sind, verordnen wir hierdurch: daß für den Postverkehr der Herzogthümer Schleswig Holstein und Lauenburg mit dem Gebiete des deutschen Postvereins Briefmarken zum Werthe von 15 Schill. eingefübrt werden sollen. Die schleswig ⸗holsteinsche Ober · Post · Inspection ist mit der Ausführung dieser Verfügung beauftragt.. Die „Hamb. Börsen ⸗Halle ; bringt folgende Telegramme; Kiel, 18. August. Zur Geburtstagsfeier des osterreichischen Kaisers war Mittags große Kanonade, die preußische Flotte, die Schiffe und die Stadt prangen im Flaggenschmuck. ̃ Rendsburg, 18. August, Mittags. Zur Geburtstagsfeier des Kaisers fand heute eine Feldmesse statt mit großer Parade der österreichischen und preußischen Truppen. Am Festdiner nehmen die Civilbeamten Theil. Die Stadt prangt im Fahnenschmuck. Frankfurt a. M., 17. Auguͤst. Sachsen gab in der heu˖ tigen Bundestags sitzung eine nachträgliche, auf die Einführung

Garde Gendarmerie, alle 8 z Grünne, des Botschafters am K. großbritannischen Hofe Rudolf Grafen von Apponyi und des Gesandten am K. spanischen Hofe

der deutschen Wechselordnung (Bundesbeschluß vom 23. Jan. 1862) bezügliche Erklärung ab und zeigte an, daß der Bundesbeschluß vom 8. August 1861 über gegenseitige Hülfe in Rechtsstreitigkeiten seit dem 165. Januar l. J. bei ihm ausgeführt sei. Bayern gab ein Resumé Über die Einführung der deutschen allgemeinen Wechsel⸗ Ordnung. Die Kunstgenossenschaft überreicht von Kiel aus ein auf den Schutz der Autorenrechte bei Kunsterzeugnissen ꝛc. bezügliches Promemoria. Hamburg ließ eine Uebersicht seiner Handelsstatistik pro 1864 übergeben.

Nassau. Wiesbaden, 16. August. Nach einer Anfrage des Abgeordneten Blum in der zweiten Kammer an die Herzogliche Regierung, ob die Vorlage eines andern Jagdgesetzes in diesem Jahre zu erwarten sei und der Ankündigung eines Antrags auf Abände⸗ rung mehrerer Paragraphen des Gemeindegesetzes, insbesondere der Lebenslänglichkeit des Buͤrgermeisteramts, wurde zu der Tagesordnung, der Rechtfertigung des bekannten jetzt wiederholt gestellten Antrags des Abgeordneten Lang und Genossen, die Regierung zu ersuchen, die Verfassungsedikte von 1851 außer Wirksamkeit zu setzen, die Co- dification von 1848 wieder in Kraft treten und die seit 1851 erlassenen Gesetze als provisorische gelten zu lassen, unbeschadet der Gültigkeit der seitdem eingegangenen Verträge und über⸗ nommenen Verbindlichkeiten, übergegangen. Zunächst stellte sich der heute zum ersten Male als landesherrlicher Commissair fungiren de Regierungs-Präsident Winter der Kammer vor, empfahl sich deren Wohlwollen und wiederholte die frühere Erklärung der Regierung, daß sie die Verfassungs - Edikte vom November 1851 für vollkom- men zu Recht bestehend ansehe und daher abrathen müsse, dem An⸗ trage Folge zu geben. Der Antragsteller beschränkte sich darauf, die Rechtfertigung des Antrags zu verlesen; dieselbe war lediglich eine Wiederholung der früher angeführten und öfter mitgetheilten Gründe. Nachdem noch einige zustimmende Bemerkungen gemacht waren, wurde der Antrag gegen die vier conservativen Slimmen der Ver⸗ sammlung in Betracht gezogen und wird nun von einem Ausschuß Bericht darüber erstattet werden.

Württemberg. Stuttgart, Freitag, 18. August. (W. T. B) Die Kammer der Abgeordneten genehmigte in heutiger Sitzung mit 71 gegen 2 Stimmen den Hauptfinanzetat für die Jahre 1864 bis 1867. Im weitern Verlauf der Sitzung beschloß die Kammer, die Regierung zu ersuchen, die mit den nationalen Interessen im Einklange stehenden Mittel anzuwenden, um eine BJleichstellung des Zollvereins mit den meistbegünstigten Nationen im Handelsverkehr mit dem Königreiche Italien zu erwirken. Der Minsͤster des Aeußern, Freiherr v. Va rn büler, erklärte, sich wicht widerfetzen zu wollen. Sodann erfolgte der Schluß der bei⸗

den Häuser des Landtags durch den Minister des Innern pv. Geßler im Namen des Königs.

Besterreich. Wien, 18. August. Die heutige Wiener Ztg.‘ bringt im Amtlichen zwei Kaiserliche Handschreiben vom 16ten August. Durch das erstere derselben wird dem Grafen Esterhazy in' voller Anerkennung und Zufriedenheit mit seinen geleisteten, treuen und eifrigen Diensten das Großkreuz des Stephans-Ordens, durch das andere dem Ritter von Franck »in Anerkennung seines während seiner ganzen Dienstzeit im Frieden wie im Kriege bewie senen eifrigen, hingebungsvollen und erfolgreichen Wirkens⸗ das

Großkreuz des Leopold-Ordens mit der Kriegsdecoration des

Ritterkreuzes verliehen. . Außerdem enthält das Blatt mehrere Ernennungen zu Rittern

des Ordens vom goldenen Vließe, nämlich: des Fürsten Karl Egon zu Fürstenberg, des Fürsten Eduard zu Schönburg-⸗-Harten⸗

In dem heutigen Schluß ste in, des Oberstkämmerers Fürsten Vincenz Auersperg / des Für⸗

sten Camillus von Rohan ⸗Gueämen 6e des Grafen Franz Seraphin von Nädasd, des Oberststallmeisters und Capitains der Generals der Kavallerie, Karl Grafen von

Albert Grafen von Crivelli.

Gastein, 18. August. phirt: »Herr von Bismarck britannischen Botschaster in

Dem »Dresd. Journ. wird telegra⸗ ist mit dem hierhergekommenen groß— Berlin, Lord Napier, heute Morgen hier abgereist und hat sich nach Salzburg begeben, wo heute auch noch Graf Mensdorff eintrifft. Morgen begiebt sich der König von Preußen nach Salzburg. Die Verständigung zwischen Desterreich und Preußen ist vollzogen. Freiherr von Beust speiste gestern mit Lord Napier bei Sr. Majestät dem Könige von Preußen. ö Pesth, 17. August. Der »Wiener Ztg.‘ wird telegraphisch gemeldet: Zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers hat in der Schießstätte ein Banket von 180 Gedecken stattgefunden, an welchem unter Anderen der Fürst⸗Primas, Herr von Sennyey, und Fürst Liechtenstein theilnahmen. Der Oberbürgermeister von Pesth brachte den Toast auf Se. Maiestãt aus, Hierauf erfolgte ein Toast von Seite des Fürst · Primas gleichfalls auf das Wohl⸗ ergehen des Kaisers. Abends war die Stadt festlich beleuchtet und großer Zapsenstreich, Hierauf vertheilten sich die Musikbanden auf den öffentlichen Plätzen Tausende von Menschen wogen durch die Straßen.