1865 / 196 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Statistische Nachrichten.

Berlin. Nach einer im

18/684 in 30 Gemeindeschulen, 10,3337 in 25 Privatschulen unterrichtet,

deren Vorsteher die Kommune eine Vergütung von 15 Sgr. pr. Monat und Die Kaufgelder und Baukosten für die Häuser der gen Jahr Thlr.

2 * e . zahlte. emeindeschulen erreichten die Höhe von 458,927 ; . ü erreichten die 58,927 Thlin. sti 6 6. . Gemeindeschulen betrugen S eg, indie ann . Sr. . Pk e demnach jeder Schüler der Kommune jährlich 11 Nach demselben Blatte wurden ult. jenigen, die in den Königlichen Theatern brennen, gespeiß im Bestande 6671 öffentliche und 189 584 , nn, n, seit dem 1. April hinzugekommen 178 öffentliche und t Im 2. Quartal wurde an Gas produzirt 12432

8

d. J mehr 11,894,000 Kubikfuß.

Das Departements. Ersatz˖ Geschäft ist, der R. St. Ztg. zufol

sehr günstig ausgefallen Die zur Aushebung neten sich im Allgemeinen durch großen un aus. Es wurden ausgehoben hö? Mann, von nämlich 387 Mann, eine Körpergröße von mehr als

Es überstiegen das Maß von 5 Fuß 5 8 Ul

ö lie Fuß 5 Zoll und d * ol 137, 8 Zoll 65, 9 Zoll 26, 10 Zoll 9, 1 r en 3 efriedigte der Kreis Franzburg, von den gestellten 369 Mann

im Verhältniß zu den übrigen Kreisen 206 Mann zu stellen

d. h. solche jungen Leute, welche den Rachweis führen,

tritt in das militairpflichtige Alter bereits 2 volle Jahre

92 J. 3 j z j

. entbunden werden, geliefert, nämlich 20, während ügen nur 7 und aus dem Kreise

günstigung zu Theil werden konnte.

diesjährigen Aushebungen 029 pt Regierungsbezirks. J e .

zum Preise von 110 bi Th an, lehr. O bis 180 Thlr.

sich, der „Köln. Ztg. zufolge, im bezeichneten

wirklichen Ausgaben auf 517,132 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf belaufen und die wirklichen Ausgaben, außer d ö i. . . e n n ner, aus verkauftem Eigenthum, schließt in der Einnahme mit 113,09; . nit 113,0 Pf. und in der Ausgabe mit 82 045 Thlrn. 23 Sgr. 11 Pf. .

von 35K, 759 Thlin. 14 Sgr. 10 Pf Schulbau von St. Peter hatte eine Einn 2! ö —ͤ 4 d 2 ; ö Pf und eine Ausgabe von 35618 ö. ,,. 9 stehend em stellt sich die Hauptsumme F ; * pro . auf 722 324 Thlr. 23 er wirklichen Ausgaben auf 670 556 Thlr. 9 Sgr Bestand von 516768 Thlrn. 14 Sgr. 4 . ann, . n, pro 1854 hab äge hin und wieder bemerkenswerthe Differ , n Mehr - Einnahmen fallen 9 if ge nnen. . rl if . und Mahlsteuer ; t indesteuer ; S If , , , , wieder die Krahnen⸗, Wage und Werft · Gebüt ; . a 6 hren einen erhebl Aus ,,, x ; * ; „f. ertragen haben. Auch di inn ah 5 die nach dem Etat (exkl. der Miethe des . nab i ng ner h, 6 nur 7768 Thlr. 7 Sgr . hlr. gr. 7 Pf zurückgeblieben. Bei der n 3, Thlrn. vorausgesetzten fla sssim e; , Talg ect 9 Ilbschlusse ln nr n, , ,,,, = J r- Schulkasse pro 1864 zufolge ben sich die euren, a . 0 J n, . 59,885 Thlr, von welcher 3 . elaufen. Die Lehrer Gehälter bestu Summe 39,860 Thlr. auf die Pfarr . Wo2s Thlr. auf die Freischulen kommen lin . n n, 1.

Schulkasse figuri ĩ h . Thlrn 9 n rin die Zuschüsse aus der Stadtkasse mit überhaupt b0, 823

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Man schreibt der N. P. Z.: Bei . P. Sa: Bei dem , . zehn Minuten Weges vom fan , , ,, ,, ,, . ö, ilager. er Versuch, Thonstei asse zu brennen, ohne dieselbe vorher zu schlämmen, . n,,

Kommunalblatt Nr. 34 betrug die Zahl derjenigen Schüler ö e, em ,.

; welche auf Kosten der Unterricht erhalten, im Kovember 1864 im n. 3. n,.

, nn, März du ie städtis Gasanstalten 6493 öffentliche und 182357 J Ult. Juni waren men; es waren also z . Privatflammen. ö —9 * * . ;. . . 155 . 112315, 000 Kubikfuß in demselben Quartal 1864, mithin J ,, ,.

wie früher, so auch in diesem Jahre im Stralsunder he nn e l gestellten Mannschaften zeich- d kräftigen Körperbau denen mehr als die Halfte, h 3 in, röß 5 Fuß 5 Zo r; . , . fast durchweg kräftig entwickelt waren, r ne , d, P Zierungsbezirk einen sebm geeigneten Ersatz für Garde, Artillerie und Kürassiere 6 Zoll 251, Am wenigsten . ü . gest konnte 160 ausgehoben werden, während er mit Rücksicht auf seine Be ln unt n. den . Mar gehabt hätt Dagegen hat der Kreis Franzburg die meisten Seedien seps in ö ! 2. daß sie vor dem Ein ö. 9 olle als Jungmann, 3 Matrose h. preußischen Seeschiffen gefahren hae un ierauf von der Erfüllung der allgemeinen Dienstpflicht im tt, na aus dem Kreise . nur 5 Seesahrern diese 6. ng Nach Einführung der Reor süührung der Reorgam —ĩ werden jährlich 1,54 pCt. mehr ausgehoben, überhaupt , . er nn m, h. gesammten Civilbevölkerung des gobezirls. ; diesjährigen Remontemärkten des Bezir wurden 246 Pferde zum Verkauf gestellt; es wurden davon 37 . / mit dem Durchschnittspreise von

, . Jahre die wirklichen Ei men zum städtischen Haushalte auf 569,518 ? 12 5. . wirklichen Einnahmen, außer dem Etat, betrugen 9155 Thlr. 12 Sgr. 8 6 be eben, 17, 686 Thlr. 17 Str. s Gf Ziffern nicht enthaltene Extra Orbina ien Foñ d, ö. 6. 26 Sgr. 1 * 6 ; von 750 900 Thlrn. fällt eine Einnahme von 15,00 Thlin. und . Der Exztra-Ordinarien⸗Fonds für den . Sgr. 2 ach Vor⸗ aller wirklichen Einnahmen 5; 2. Sgr. 8 Pf und die Hauptsumme 4 . . daß ein l. Bei den gewöhn— haben sich gegen die budgetmäßigen r an z ,, statt · Sgr. Pf. au 1147 Thlr. 26 Sgr. 8 3 auf das Stand Unter den Minder Einnahmen e e, , .

ö . Nach dem Final ⸗Abschlusse der Stadtkasse zu Köln pro 1864 haben

2682

un f ade n , n 1 . Es därfte dabei interessant s zu haben, da dle ,, hn e dicht vor den Mauern Berlins e he

i ; rziel

bisher nur Lehmsteine auf; et Umgegend, so viel dem Schreiber b

e sßzuweisen hatte. Wi 8 ekann

d 2 ; ie weit und ir Te

, 4 egeln an Ort und Stelle einẽ lohne die Her mn , Er erf Tn goteha lien Ce er ne mn en, wrden fig, in, 14. August. Die Königli ; ;

4 t Die Königliche Regierung, Abthei nn , mr. Verschiedene Unfälle, . 1 ,,.

Publikum , , . sind, veranlassen uns . . . arauf aufmerksam 66 dem durch Tonnen, Wethen, B gu machen

1 5 th n 6 P 1 2 61II te.

Fahrwasser ein ö. Baaken und Leuchtschiffe

an

ing deß Haff be. daß im gl lau er, e e. tschiffe besonders deni außerhalb des marksüten Fahr Ha hr =. besteht. Schiffer und Fischer, fe. Gefahr und haben ben unn rwassers fahren, thun dies lediglich auf . ,, nfãllen hiernach teinen Grund zu Beschwerden ihre besponders zur . 0 , . wird bier t . anf dener Re nd ch, dg b, ger den n gtün lich . , 34 andere Schifffahrts - inder ü nul n lich ist, solche mit Der n Aobenlnahl befinden und daß es nich thy Sana rbücken i, bezeichnen eder wohl ganz zu heseitigen 7 Eisenbahn in der Rabe ,,. Am 12. Juli e. ist auf der Rhein. R 3 , . i 4 der Station Kronweiler an der, der Könials⸗ Fabrik von A , Saar Nr. 10, die tach en ze , e. erlin hervorgegangen, die vordere 6 na n, dieselbe 32/96! Yee n 1 ö V , , . hatte. gr ee , ö. ig n meldet die »Tr. Ztg.«: Nachdem di e , . von (irca P om ene; an. f. mit eineni äoser Benutzung des ? , , i werden demnächst auch die; Selten ö. Hafen. Halden ! und 3 ar n ganzen großen unn gf 1 hergestellt werden, so daß die Vollendung dieses nuit inf ae esu n z gss! den Kohlenverkehr so wichtigen Bauwerkes schö der erfolgten Kane li n Jahres zu erwarten steht. Uebrigens geht . ag ch . . ser Saar der Steinkohlen Bergbau im ö wir hören, die . weiteren Entwickelung entgegen, so daß, 9 auf ei Wee 36. e nn,, ,. ernstlich in Erwägung zen, len n, ,. ö Heranziehung und Ansiedelung von' Verg! hat sich auch auf den , , werden kann. In gleicher X Königin Louisen. Crub . n nn Steinkohlenwerken Königsgrube . , nnn n ir Ober- Schlesien, nachdem gegenwärtig das För. ist, ein Mangel an A e , rund 15 Millionen Centner gesti? regierung darauf; Arbeitern, fühlbar gemacht, so daß auch hier die ö . un ̃ uf Vedacht nehmen muß, großere Arbeits kraͤf . äfte heranzuziehen,

ahe glichen dus der Lau fa chse ge⸗

um dem Bedürfni f 3 isse und den Anford . . n 2 derungen, welch die Werke gest iert ge. , . entsprechen zu konnen che an die Werke gestell Braun schwei 8 n. . wir wohl als , 16 .) Die nun beendigte Messe können Waaren in ver e ed! ö ö. bezeichnen, da der Abfatz der zugeführt baumwollenen e nen Branchen nicht unbedeutend war,“ haupt ch ic 9 beendigtem grin e ö . n, da bei Baumwolle gegen alle Eiwarsung a mußten, eine . d ma dia wo noch so viele Vorräthe vermuthet 232 k 963 Preiserhöhung auf den englischen Märkten sich en ö , , ,, die neu eingeführten Zolltarife, deren bedeu. auf die Vezüchun 9g . exhin einen nicht unbedeutenden Einfluß nicht allei 1 ung der ausländischen, sondern auf die dami r ig inländischen Ma den? nnn . ü in auf die damit konkurrirenden mit Italien n n ausuben werden, um so mehr, wenn die Zolleini och eintreten wird, wozu alle Aussie h . ß wurf en Schafn ellen t cfen wozu alle Aussicht vorhanden ist. Auch Preisen ö 3 J eben abgehaltenen Wollmärkten zu erhoͤhter ,. auft und Seide erlitt wohl einen Aufschl , 3 , . der verschiedenen Manufakturartikel war n ö abe , . aren nicht ü ißig groß er . . den Bedarf hinreichend sortirt nicht übermäßig groß, Vl 3 e r ss . ; e edermesse verlief diesmal sehr rasch, da die Zufuhr ; Ausnahme von rhemnfshe md ä d set da die Zufuhren, mit g , , , ,, J Sohlleder, klein waren. Das zur Messe ge— ca. 250 Bürden w si eder bestand aus ca. 2800 Bürden, welche bis j starke Anfuhr ö ö . sind. Doch war das Geschäft dukch . ,, ö weise sehr mangelhafte Trocknung ein ziemlich ge. n, ,. , , n et Man zablte für Sohlleder in ü sohlleder, welche sehr Thlr. je nach Qualität und Gewicht. Brand. Fahlleder, wenig am , waren, sind mit 30 bis 37 Thlr verkauft h g e ö 8 6 53 * . 161 5 Fahlleder war reichlicher , . den Preis von 113 bis 14 Sgr. / Kipt. 'i bis Ho C. eq Her zugeführt, doch behaupteten sich die Preife gut auf und schwarze Kalbleder waren sehr rar, und

wurde darin? Vraune in darf e Wu he 9 23 Biz zo Sgr. verkauft und. der Be sen ö ö d braune Schafleder sind zu gedrückten Prei— Vb 1s 4 gte een , g Hölzern, als Mahagoni in Blöcken und burg und n e, , Stuhlrohr, Hörnern und Hotnspitzen, war von Ham. wöhnlichen weer irg gefün und fanden wie in letzter Messe ar rika erwartet . Begen des Aufhörens der kriegerischen Wirren in Und Sehcken ann Gi in nächster Zeit wieder bedeutendere Zuführen. In bekannten Hamb tungen war, der seit Jahren gewohnte Absatz der cin , ,, . ö r, . wie bisher vertreten und . ö ö tan ) ißmäßi ö. ö.

schr zin 2 . Li hr 6e. , ö werden, zumal das Wetter Gesces ö. ö der Außercourssetzung der auf Grund des thaischen , ,, ausgegebenen herjggl, Sachsen- Go, bestimmt, der ichn, nw eisun gen ist auf den 12. September 1865 chem sie , 36. dieselhen nach Ablauf dieses Termins, bis zu wel. Zahlung verwendet ee, ben, offsotlichen Kafsen des Hetzeglhůms in Entwerlhung auch . können, völlig werthlos werden und gegen deren

, ) eine Berufung auf die Rechtswohlthat der Wiederei 4, . Stand nicht stattfindet. . wird, der c elt Lütz n Heute zotgen ist, wie telcgraphisch grmeldet der jrischen Küste hat a sterné endlich eingetroffen, bei Eroothaen an hat er angelegt, um demnächst wieder auszulaufen und

eine gr ] öglich z seine große Aufgabe wo möglich zu Ende zu führen. Aus dem Berichte,

2683

clcher von seiner Fahrt gegeben wird, geht hervor, daß die Unterbrechung melcabellegung ganz in der Weise vor sich gegangen ist, wie es unsete in Tagen nach der Kundwerdung des Ünfalles aufgestellte Hypothese

Rachdem er die Spleißung und Verflechtung mit dem Ufer 3

9.

segelte der »Great Eastern« am Juli von Delenia ab Neise fort, bis er Abb Meilen von Valentia . 060 Meilen von Hearts Content, Trinity. Bay, auf Neufundland, ent. femnt war. 1212 Meilen Kabel waren ins Meer gesenkt, als das Kabel . August um 12 Uhr 35 Min. brach über einer Tiese von 3900 Yards, und zwar unter folgenden Umständen: Es war ein theilweiser Verlust der Iselirung wahrgenommen worden, und das Schiff hielt deshalb an, um die fehlerhafte Stelle heraufzuwinden. glettilsch Epperimente setzten dieselbe auf eine Entfernung von sechs Meilen. Das Kabel ward vom Spiegel des Schiffes nach dem Vordertheil hin gezogen, und nachdem zwei Meilen ein= giwunden waren, erlitt das Kabel durch die Frietion am Spiegel einen Schaden und brach an einer Stelle die etwa zehn Jardé von dem Rade Pordertheil entfernt war. Zwei ähnliche Isolirungsmängel waren vor⸗ reparirt worden, der eine in einer Tiefe von 1000, der andere in einer Tiefe von 4100 Yards / im ersien Falle mußten zehn, im zweiten drittehalb Meilen des Kabels zurückgewunden werden. Es wurde daher auch stzt der Versuch nicht unterlassen, das Kabel wieder auszufinden und herauf ziehen. Ein Enterhaken, an ein ei 2 Meilen langen Taue besestigt, ward herabgelassen und dem Schiffe ein solcher ours gegeben, daß es über die Kabellinie hin zurückfuhr. Am folgenden Tage, 23 faßte der Enterhaken das Kabel, und schon waren 2200 Yards des Taues herein gezogen / als ꝛin Drehring in denselben nachgab, und 2800 Yards des Taues in die Tiefe sanken, nachdem das Kabel schon 1200 Yards vom Meeresboden emporgehoben worden. Am ward eine Boje mit. 500 Y

nen, welcher unter 519 351 w. Br. un (pt wich) liegt. Vom 4. bis zum J. vereitelten Nebel und ungünstige ine Wiederholung der Versuche; am J. wurde näher am. Ende des Kabels en neuer Versuch gemacht und schlug in ähnlicher Weise fehl, wie der erste, nachdem das Kabel etwa 1000 Jards gehoben worden war. Eine zweite Boje ward hier hingelegt, ö 28 30 n. Br. und 385 56 9“ w. Br. mißlang, weil der Enterhaken in schlechtem

Ein dritter Versuch am 10. n Stande war. Beim vierten Male, am Nachmittage des 11, brach wiederum Da nun der

das Tau, als das Kabel 600 Yards emporgehoben war. Da Vorrath an Tauen erschöpft war, stellte sich die Nothwendigkeit ein, nach England zurückzukehren, um neues und stärkeres Tau zu holen. Die prat tischen Schlußfolgerungen, zu welchen die Beamten auf dem Great Eastern * gekommen sind, treffen einstimmig in folgenden Punkten zusammen⸗—⸗— Erstens: einer Größe, seiner Stetig. und Schraube, im Stande,

Stande gebracht, label j. und setzte seine

am her schon

Der »Great Eastern« ist wegen keit und seiner Bewegungsmittel, Schaufelrad bei jeder Witterung ein atlantisches Kabel zu legen. K Zweitens: Die Abwickelungsmaschine, von den Herren S Canning u. Clifford hergestellt, arbeitete vortrefflich und man kann sich fest auf sie ver ;

lassen. . - ; . . s s mit Guttapercha umhüllten Leitungs⸗

Drittens: Die Isolirung des tungs. drahtes hob sich, als das Kabel versenkt wat, auls Doppelte; es hat sich als das best-isolirte Kabel bewiesen, welches je hergestellt worden . kontraktmäßige Güte wurde bei weitem überboten. Die Ursache der beiden cheilten Schäden war jedesmal ein Stück Eisendraht, welches die Gutta⸗ percha · Imhüllung bis auf den Leitungsdraht hin durchbohrt hatte. Der dritte Fehler war elektrisch den ersten analog, und in Zukunft wird man sich gegen derartige Unfälle wahren können.

Viertens: Richts ist vorgefallen, was der Ausführbarkeit einer erfolgreichen Legung und in 2 des Kabels hervorrufen könnte, im Gegentheil ist die Sü— befestigt worden. ; . ,

Wenn der »Great Eastern« sich mit

Fünftens: tat ern «, m ei. sta Tauen und Rückwindungs ⸗Maschinen für eine Tiefe von 4009 bis 5000 r gar kein Zweifel an der Möglichkeit, das

der aufzufinden und die schon zu zwei Drit-

j 1 . = =. 29 im Geringsten einen Zweifel an d in der Nutzbarmachung

versicht Aller sehr

Yards versieht, so ist wenig ode verlorene Ende des . wie teln gelegte Linie zu vollenden. (. . Ee Lahn begiebt sich von Crookhaven direlt nach Sheerneß. An Vord ist Alles wohl. Wenige Tage, nachdem die Schiffe ausgelaufen, war der »Great Eastern« von der Sphinx verlassen worden. ar war meist sehr milde, doch zuweilen neblig und regnerisch. Zwei Tage hin. durch wehte eine starke Brise; doch obwohl die Wellen über den Terrible hinstürzten, war an Bord des Riesenschiffes kaum eine Vewegung zu be⸗ merken! Das Kabel legte sich in erwünschtester Weise aus und wegen seines Durchmessers und seiner Leichtigkeit bedurfte es niemals eines stär— keren Widerstandes, als 14 Ctr., um ö rasches Abro h Sein Winkel mit dem Horizont überstieg während des Auslegens ge Grad. Es machte keine Schwierigkeit. sestzulegen; eine derselben hielt einen scharfen R ten Tage noch an derselben Stelle. Der Terrible; abgegangen, um Kohlen einzunehmen. Alle Umstände sprechen dafür, daß der . er in Sheerneß die erforderlichen Apparate an Bord. genommen haben wird, obne Verzug wieder in See gehen soll; in diesem Falle wäre ein Zeit—

verlust sehr vom Ülebel, denn die Nequinoctialstürme würden, wie sehr auch iffes gepriesen wird, der Auf—

die Seelüchtigkeit und Stetigkeir des Riesensch der Au sindung des er els große Hindernisse in den Weg setzen. Eine ir ̃ i

über das Wie und Wann der Wiederaufnahme der Operationen r uf den nächsten Montag ein

nicht gegeben; die Entscheidung steht bei der auf, berufenen Versammlung der Vertretung der drei an dem Unternehmer zu—

nächst betheili Heselschafen, der Gesellschaft des atlantischen Telegraphen, , ,,,, ö. Great Eastern Compagnie.

der Telegtaphenkonstructions -Gesellschaft und der Man 9 . daß die Hauptfrage rein finanzieller Natur sein wird. Obwohl die Fahrt des „Great Eastern vorstehend schon detaillirt beschrieben worden ist, lassen wir doch, der Vollständigkeit halber, eine Epitome det Rei folgen, welche Herr C. Varley, einer der Sachverständigen an Vord des Schiffes, gestern Abend von Erookhaven aus der Telegraphen ˖ Compagnie nach London gemeldet hat: »Thellweiser Verlust der Isolirung, als

selten

ist nach Neufundland

„Great Eastern «, wenn

die Bojen im tiessten Wasser Wind aus und war am neun

ren; lirung, als 708 V Stelle ausgeschnitten,

Dienstag ab und zu noch Anz.“ meldet, eingegangenen Nachrichten zufolge, sich weithin, wohl zumeist

über die ganze Provinz und

ards Tau ausgelegt, um den Ort zu bezeich⸗ den Feldfrüchte und die dad

und 385 47 30“ w. L. (von Green⸗· Einfluß gehabt. Winde Auswuchs als durch Ausfallen der Körner, schwer gelitten.

zögerung 182 pelt, Leitungsfähigkeit beträchtlich erhöht. der Isolirung, als 1212 Meilen versenkt waren, 2 Tief? 1950 Faden, schadhafte Stelle noch außerhalb des Schiffes, als das Kabel das Klüsgatt verstopfte und bei der Entwirxung eine Beschädigung erlitt, daß es brach. nach dem Kabel gefischt und es dreimal eingehakt.

nahe am Bug

Meeresgrunde emporgehoben gewesen. Nach Ve

gezwungen zurückzukehren.

Ende des Kabels wiederauffinden und die

Fundland vollenden könne.«

Elbing, 19. August. Nachmittags bis Mittwoch Nachts

Meilen des Kabels versenkt waren, Tiefe 500 7 o Meilen des Ka⸗ bels heraufgezogen, Fehler ausgeschnitten, folgenden N Verzögerung 38 Stunden.

t ächmittag weitergefah⸗ 29. Jull: Gänzlicher Verlust der Iso⸗ Meilen verfenkt waren, W. Meilen aufgewunden, schadhafte selbigen Tages weitergesahren, Tiefe 2000 Faden, Ver verfenkten Kabels mehr als verdop⸗ 2. August: Theilweiser Verlust Meilen emporgewunden,

Stunden, Isolirung des

3. bis 11. August: Zwei Bojen verankert, viermal Jedesmal riß das Tau des Schiffes, nachdem das Kabel mehrere hundert Faden vom

rlust aller Enterbakentaue Hoffnung, daß man das verlorene

Alle hegen die Linie mit Erfolg bis nach New—

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Das letzte, fast anderthalb Tage lang, von anhaltende Regenwetter, welchem imuͤner vereinzelte Regenschauer folgen, hat, wie der Elb. darüber hinaus erstreckt und auf die ausstehen urch unterbrochene Ernte einen sehr nachtheiligen Erbsen haben namentlich, sowohl durch Auch die Kar—

Weizen, Gerste und

toffeln sind zum Theil stark beschädigt; zwar bis jetzt wenig durch die eigent= liche Kartoffelkrankheit, aber durch gewöhnliche Faͤulniß, für welche die vor⸗

herge

Ztg.“ geschrieben: r sagen und ist wohl im Allgemeinen in hiesiger Gegend daß wit in Roggen und Weizen an Stroh nicht eine halbe, einer Durchschnittsernte

meh

wohl 3 Weizen Auswuchs hat. so wenig im Stroh wie bei den Körnern übrig. Von den Kartoffeln hört man überall, vorzuͤglich stehen und zum zweiten Kartoffeln auch in unserer Gegend, allein ein den Anschein

Aus

gutes

gangene heiße Witterung die Frucht empfänglich gemacht hatte.

der nördlichen Uckermark, 18. August, wird der »Osts. Ueber die Ernte von Getreide läßt sich wenig Neues anzunehmen, an Körnern haben dürften, wovon jedoch noch viel Sommergetreide erreicht die gehegten Erwartungen und läßt Vieles zu wünschen daß dieselben im Kraut Male blühen. Eben so stehen die es dürfte dies nicht als es in manchen Berichten

wie ein höchst trauriges, weil

als

werden,

angesehen vielmehr

Zeichen sondern

hat,

eben dadurch, daß sie blühen, konstatirt wird, daß die Kartoffelknolle

66 aa hinreichend starken

ͤ

Das Wetter

/

Abrollen zu verhindern.

schon soweit abgestorben war,

daß ihr der Regen zur stärkeren Entwickelung

keine Hülfe mehr brachte, sondern nur, wie bel der im Frühjahr gepflanzten,

Triebkraft zum Knollenansatz

gab. Es steht nun aber zweifellos fest, daß

die Kartoffel hierdurch an Qualität leidet und der Fäulniß im Herbste nach

dem Aufnehmen sehr ausgesetzt ist,

ten Theil

die Knollen sind groß, theils sind Fe sehr zahlreich

Nüsse, so niedrigem

selbe tritt, wo sie sich zeigt,

gefördert. die Ernte durch die

Beuthen, T. August.

reich Pol

kürzlich, wie die »Prov. ich der preußischen Grenze unweit der Eisenbahn belegene, gehörige Herrschaft 5 Kon * De! hest d ö * tst einen bedeutenden, gut bestandenen Forst Eisenhütten, Eisengießerei, zu Tage Grafen Hans Ulrich e

Cös lin, 18. August

ernte ist

Drittel in geringer Qualität (mit Auswuchs) Körnerertrag auf 60 pCt, Weizen sieht mar

dieser ist anhält)

noch viel im Felde, lich mehr dem Verderben. tität eingebracht. nur schwache der Ansatz ist ein

Jahren Diemen

offerirt.

Anfang Körner

Folge kurzes

Der Viehmarkt in un 13. d. M. überfüllt, doch stockte der Zeit J— 10 Quart Milch gaben, w

Aus Düssel „»Die Witterungsverhältnisse lich wechselvoll gestaltet, Anfange die kühlen, schiede von 15 G- ließen. Hauptkornarten unter verhältnißmäßig

des

und ist auch der Rachwuchs zum größ ist theils sehr gering, aber aber nicht größer als daß das Ernte⸗Resultat ein geringes sein, und durch die jetzt auf Boden sich zeigende Krankheit noch vermindert werden wird. Die sehr heftig auf und wird durch dies Wetter sehr

Kohl ist hier sämmtlich von den Raupen abgefressen, und fällt darin ganz aus. Obst giebt es strichweise, allein dasselbe hat auch Dürre gelitten.

als unreif verwelkt. Der Knollenansatz

Die Erwerbung von Grundbesitz im König Deutschen schreitet ungufhaltsam vorwärts. So ist Ztg. f. Schles« aus sicherer Quelle erfährt, die an

dem Herrn von Kryger ba, enthaltend großes Acker. und Wiesen ⸗Areal, Maschinen Anlage in Fabriken, liegende Kohlen und Eisenerze, an den Schaffgotsch auf Koppitz verkauft worden. wird der »Osts. Itg.« geschrieben: Die Roggen= gut als beendet und wohl zwei Drlttel davon in guter, ein eingebracht. Man schätzt den den des Strohes auf 50 pCt. einer Mittelernte. 1 auf großen Gütern noch viel auf dem Felde, und durch den mit Sonnenschein abwechselnden Regen (der heute noch ausgewachsen Hafer, von welchem auf großen Gütern ebenfalls leidet auch durch die Nässe, und droht wie Weizen täg⸗ Gerste ist ziemlich gut an Quglitãt und Quan; In Lupinen haben wir eine Mißernte, beim Klee quch Kartoffeln treiben hier und da nochmals Blüthen, ie Scheunen der Besitzer, die in früheren werden diesmal nicht halb gefüllt.

en Seitens der

Porem

hier so

Aussichten. mäßiger. TD das Getreide nicht fassen konnten,

fallen selbstredend ganz weg. 240 serein Nachbarstädtchen Zanow war am

Handel gänzlich. Kühe, die noch zur urden mit ca. 15 Thlr. vergeblich

dorf, 18. August, wird der »Elbf. Ztg «M geschrieben: des laufenden Monats haben sich außerordent · daß im Vergleich zu den sehr heißen Tagen im der letzen Woche Temperaturunter: Nachdem die Einscheuerung der drei günstigen Umständen schon bis konnte, und der Ausdrusch neue die Ernte des reifen Hafers in

Der Hafer, welcher auch Halmstüchte, hat in Folge

so stürmischen Tage erkennen ließen.

dieses Monats erfolgen zu Markt liefert, hat sich ungünstigen Wetters verzögert.

Stroh liefert, wie die andern