1865 / 198 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2710

mehr als reservirte Haltung, vielmehr lediglich durch Rücksichten auf die an 2 36 vorhandenen Sympathieen und Antipathieen hervorgerufen worden ist.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Im » Amtsblatt des Regierungsbezirks Aachen« wird über den dorti- gen Stand der Landwirthschaft am Schlusse des Monats Zuli, wie folgt, berichtet: »Die lange anhaltende Hitze hat auf die Ent⸗˖ wickelung der Feldfrüchte und Futterkräuter nachtheilig eingewirkt, Kleefelder und Wiesen trockneten vollständig auf und alle Weiden waren so kahl, daß das Vieh sich kaum erhalten und noch Milch geben konnte. Die Heuernte hat kaum die Hälfte des gewöhnlichen Ertrages geliefert Auf vielen Gütern hat das sonst für den Winter bestimmte Heu schon jetzt verfüttert werden müssen, und es darf angenommen werden, daß durchgängig kaum der vierte Theil des für den Winter erforderlichen Heues vorhanden ist. Im Kreise Eupen, welcher fast ausschließlich auf Wiesenkultur und Viehzucht angewiesen, erscheint unter diesen Umständen die Lage mancher Pächter bedauernswerth. Das Waldgras wird dort jetzt zu unerhörten Preisen angekauft, die Ge— meinde Raeten verkaufte allein für 1585 Thaler. Im Kreise Montjoie wird der Centner Heu mit 2 Thlr. bezahlt und bei den öffentlichen Ver— kaufen des Grasaufwuchses auf den Roerwiesen im Kreise Erkelenz wurde der Centner Heu bis zu 13 Thlr, angesteigert. Gleichwohl ist bei der Spärlichkeit des Aufwuchses der Gewinn der Wiesenbesitzer nur mäßig. Vom Nachheu und dem zweiten Kleeschnitt erwartet man in Folge des in zwischen eingetretenen Regens einigen Ersatz für den gehabten Ausfall. Die Oelfrüchte sind ganz und gar mißrathen und der Flachs kaum mittelmäßig zu nennen. Der Roggen ist in Folge der Dürre zu früh gereift. So viel sich bis jetzt beurtheilen läßt, wird die im Juli bereits begonnene und gegenwartig beendete Erndte desselben an den meisten Orten einen sehr mittelmäßigen Ertrag liefern weniger als im verflossenen ö. während die Qualität sehr gut ist. Auch die jetzt begonnene eizenerndte wird stellenweise nur mittelmäßig ausfallen, während man an anderen Orten ein besseres Resultat erwartet. Der Strohertrag ist durchgehends gering, nur der Hafer verspricht in dieser wie in jeder andern Beziehung eine sehr gute Erndte. Ebenso die Kartoffeln, welche sehr schön stehen und bis dahin noch keine Spur von Krankheit zeigen Der Stand der Sommerfrüchte hat sich durch den in letzter Zeit 4 gefallenen Regen sehr gebessert, namentlich steht der Buchweizen ehr gut.

Wmmtliche Cerealien und die meisten übrigen Konsumtibilien sind im Preise etwas gestiegen, namentlich Weizen, Heu und Stroh und die Butter.

(Internationale thierärztlichs Versammlung;) Der erste, im Jahre 1863 zu Hamburg tagende internationale thierärztliche Kongreß hatte beschlossen, die nächste allgemeine Versammlung im Jahre 1865 zu Wien abzubalten, und so versammelten sich denn am 21. 8. Mts. zum ersten Male Delegirte beinahe sämmtlicher Länder Europas im Gebäude der Akademie der Wissenschaften zu Wien. Vertreten sind, wie die »Ostd. Post« meldet, alle österreichischen Provinzen die meisten deutschen Staaten, England, Frankreich, Portugal, die Königl. Regierung zu Florenz, die päpstliche Regierung, die Türkei, die Donaufürstenthümer, Rußland, Polen, Dänemark und Belgien. Ministerialrath Well begrüßte die Versammlung im Namen des Staats . Ministeriums; in seiner Rede betonte derselbe die Bedeutung der vom Kongreß zu behandelnden Fragen für die Nationalökonomie, lenkte die Aufmerksamkeit namentlich auf die Abkürzung der Kontumazperiode zur Zeit der Rinderpest und bat, die Verhandlungen über diesen Punkt zu reassumiren, um hierdurch durch ein einiges Votum des Kongresses den Regierungen und speziell der österreichischen bei den veterinair polizeilichen Vorschriften eine Grundlage zu geben. Ministerial. Rath Papst begrüßte die Lersammlung als Vertreter des Ministeriums für Handel und Volkswirthschaft mit wenigen Worten. Dr. Röll, Direktor des Thier arznei⸗Instituts in Wien und Mitglied des Lokal-⸗Comités für den zweiten internctionalen Kongreß, eröffnete dann die erste allgemeine Sitzung mit einer schwungvollen Ansprache, in welcher die Ziele der gemeinsamen Be⸗ strebungen auseinandergesetzt und als Hauptaufgabe die Lösung des Pro- blems (hingestellt wurde, die Anforderungen einer strikten Veteri⸗ nair - Polizei mit denen einer möglichst geringen Beschränkung der Handelsfreiheit zu verbinden. Maͤn schritt hierauf zur Wahl des Präsidiums und der Secretaire; zum Präsidenten wurde Dr. Roll, zum Vicepräsidenten Obermedizinalrath Hering aus Stuttgart mittelst Acclamation ernannt. Die zu besprechenden Punkte dieses Kongresses sind folgende: 1) Beschlußfassung über die Quarantänezeit, über ein gleich- mäßiges Verfahren in Behandlung von Thieren und ihierischen Produkten jm internationalen Handel bei herrschender Rinderpest; 3 Besprechung eines gleichartigen Reinigungsverfahrens der zum Viehtransport benützten Eisen- bahnwaggons; 3) Vereinbarung über eine rationelle Hundeordnung, und endlich 45 Einigung über ein allen Staaten gemeinsames Währschaftsgesetz.

Köthen, 18. August. Der »Kötb. Ztg.“ wird über den Ertrag der diesjährigen Ernte, insoweit sich deiselbe jetzt nun hat feststellen lassen, mitgetheilt: Ber Ertrag des Rogg ens ist pro (Magdeburger) Mor en 8 10 Scheffel, des Weizens pro Morgen in einzelnen Strichen

6 Scheffel, größtentheils ist derselbe jedoch als mißrathen zu bezeichnen und sein Ertrag auf 3 4 Scheffel zu beschranken, so wie dessen Qualität gegen voriges Jahr eine um I30 40 pCt. gerin gere ist. Gerste ergiebt einen Ertrag von 10 12 Scheffel, Hafer von 12 15 Scheffel. Der Ertrag der Erbsen läßt sich als gut bezeichnen und stellt sich auf 6-8 Scheffel. Bohnen sind als fast mißrathen zu erachten und ihr Ertrag mit 3— 4 Scheffel zu schätzen. Die Kartoffeln sind meist im Wachsthum zurück und klein geblieben und dürften pro Morgen 30 - 40 Scheffel lie · fern. Was die Zuckerrüben betrifft, so haben die anhaltend trockene Witte rung und die Made sehr nachtheilig eingewirkt und wird sich der Ertrag durchschnittlich wohl auf bis 70 Centner pro Morgen stellen.

Die Kohlarten sind fast überall durch Raupen zerstört und ist

kaum ein Drittel des Ertrags der Vorjahre zu gewärtigen Eh so sind die Gemüsesorten jediveder Art aͤußerst knapp. Gurken en gut gerathen, da jedoch alle anderweiten Salatsorten der Hitze und Dürre wegen feblen, so finden dieselben raschen Absatz bei verhältnißmaäßi hoben Preisen. Obst (außer Sauerkirschen giebt es sehr wenig und a darauf nicht bloß die große Hitze, sondern noch mehr die vielen Stun äußerst nachtheilig cingewirkt. Knapp, sehr knapp, sind die Erträge 1 Futterkräuter aller Art Heu ist böchstens nur ein Drittel der Votjao! gewonnen worden. Dies gilt auch ganz besonders vom Stroh und hen es hierfür keinen Ersatz, weil auch alle Oelfrüchte in Körnern und Stro total mißrathen sind. Das Gesammtergebniß der Ernte läßt sich dahin zusammenfassen, daß gegen das vorige Jahr nicht die Hälfte an Körnein Kartoffeln, Rüben und Stroh geerntet worden ist, vielfach nur ein Drittel

Eisenbahn⸗Angelegenheiten.

Bielefeld, 18. August. Der Vertreter der englischen Gesellschaft, welcher mit dem Comité wegen Uebernahme des Baues der Enschede! Mün er Bielefeld ˖ Detmold - Carls hafener Eisenbahn, in Un— terhandlung stand, hat, wie der »Wächter« erfährt, nunmehr die Ermächti. gung empfangen, den betreffenden Vertrag endgültig abzuschließen. Die Zweigbahn Herford ⸗Lage ist in den Vertrag mit aufgenommen, so daß auch den Interessen unserer Nachbarstadt alle mögliche Rücksicht geschenkt worden . Die Bahn muß vertragsmäßig am Schluß des Jahres 1869 fer. ig sein.

Tele graphische Vvvitteriunmgsherirhte.

Beobachtungszeit. Baro- Lempbe- meter. ratur.

**. . Stande Ort. Paris. Réau- Linien.“ mur.

AllJßemeine Sar; ; in mind Hmmele- ansieht.

Aus wirtige stationen. 23. August.

SSO. , s. schw. SSO. , schwach. NO., schwach. 0RNCO., schwach. NO., sehwach. S0O., mãssig. N., kast stille. Windstille. N., schwach.

bedeckt. wenig bewölkt. heiter. bedeckt. bewölkt. bedeckt. bedeckt. heiter. beinahe heiter, Maxim. 13,7, Minim. 8, 2. bedeckt. bedeckt. bewölkt.

halb bedeckt.

schön.

8 Mtzrs Paris 333, 2 Brüssel.... 330, Haparanda. 338.3 Helsingfors 336, Petersburg I 336 0 3395, ð 535.3 328, 336,7

AMoskau ... Stockholm.

Skudesnäs. Gröningen. Helder . . .. Hernösand. Christians. .

385. 334,B2 333,9 331.

NO., sehwach.

O.. s. schwach. O0 NO., schwach. O., s. schwach.

336, 6 Windstille.

PFreussis che Stationen. 23. August.

XO. , schwach.

Windstille.

Windstille.

O., schwach.

80. , sehwach. heiter.

XO., mässig. heiter.

NO., 8. schwach. bewölkt.

N., sehr sehwach. heiter.

S., schwach. ziemlich hester,

wolk., gest Gey.

ganz nebelig

trübe, gest. Keg.

halb bewölkt.

nebelig.

trübe, Regen.

heiter. heiter. schön. bewölkt.

Memel Königsberg Danzig Füslbun ...

335, 335, 8 335,m9 330,0 334. 8 335, 3 . 3935,49 Münster ... 352, 1

Stettin Berlin

ð n n B x

331.85 329, 6 331, 8 327. 8 328,3

S0O., sehwach. O., sehwach.

SW. , schwaeh. NW., sehwach.

N., mässig.

J Breslau...

x R n G ö

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 24. August. Im Opernhause. (150. Vorstellung Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Fenela: Fräulein Selling.

Gewohnliche Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Freitag, 25. August. Im Opernhause. So machen es Alle. Komsische Oper in 2 Akten von Nach: Cosi fan' tutti bearbeitet von L. Schneider.

Gewöhnliche Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

(151ste Vorstellung

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

lung, Firma

, . August Friedrich Wilhelm Buchin und Friedrich Heinrich Carl Wischeropp vermerkt sichen, ist zufolge heutiger Ver- ügung eingetragen:

rich Heinrich Carl Wischeropp zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma:

eingetragen. t ohn . vid, hat unter Assistenz und Autorisation ihres Ehemannes angemeldet,

daß sie seit dem 15. August 1865 zu Metternich Handels geschäfte betreibe

ö. unter der Firma unter der Firma:

bestehende, unter Nr. 691 des Firmenregisters eingetragene Handlung

Prokura ertheilt.

unter Rr. 877 in das Prokurenregister eingetragen.

der Kaufmann Ernst Christoph Styomann zu Anclam,

eingetragen zuf

des Banquieis Joseph schaft Prinz u Marck Firma Prinz t Herrmann Marck hier eingetragen worden.

Mozart.

2711 Oeffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Register.

Unter Rr. 1586 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand . Wm. Buchin u. Co

Der Kaufmann August Friedrich Wilhelm Buchin zu Berlin ist J aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Fried rich Heinrich Carl Wischeropp seßt das Handelsgeschäst unter der veränderten Firma C. F. Wischeropp fort. Vergl. Nr. 4578 des h Firmen · Registers. , .

Unter Nr. 4378 des Firmen: Registers ist heut der Kaufmann Fried.

C. F. Wischeropp sjetziges Geschäftslokal: Dorotheenstraße Nr. 21),

Der Kaufmann Johannes Jeserich zu Berlin hat für seine hierselbst Johannes Jeserich

dem Kaufmann Christian Friedrich Münch zu Berlin Dies ist zufolge Verfügung vom 21. August 1865 am selben Tage

Berlin, den 21. August 1865. ö Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

6

In das Firmen Register des unterzeichneten Gerichts ist unter .

Ort der Niederlassung: Anelam,

Firma: E. Stypmann, . . folge Verfügung vom 16. August 1865 am heutigen Tage. Anclam, den 16. August 1865. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Protzen.

afts.Register ist heute bei Rr. N die durch den Tod Prinz erfolgte Auflösung der ossenen Handelsgesell. hier und in unser Firmen Register Nr. 1693 die ; u. Marck hier und als deren Inhaber der Banquier Albert

In unser Gesellsch

Breslau, den 18. August 1865. U Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

In unser Firmenregister sind heute: , 1) bei Nr. 35 der Uebergang der Firma Simon Sackur hier durch

Ueberlassungs Vertrag auf den Destillateur Ludwig Sackur bier 2) Nr. 1631 die Firma Simnn Sackur hier und als deren Inbaber der Destillateur Ludwig Sackur hier; demnächst aber, nachdem diese Firma in: S. Sackur umgeändert worden, 3) Nr. 1692 die Firma; S. Sackur Destillateur Ludwig Sackur hier eingetragen worden.

hier und als deren Inhaber der

tragen ist, die Eintragung des Vermerks erfolgt: daß der Kaufmann Dio nystus Nadaud in Bonn zum Liquidator der aufgeloösten Gesellschaft er⸗

nannt worden ist.

Bonn, den 21. August 1865. . Der Ober ˖ Secretair

Schrick.

Der zu Coblenz wohnende Kaufmann und Fabrikant Johann Mar-

tin Maret hat angemeldet, daß er für das von ihm daselbst unter der

irma: J. M. Maret betriebene Handelsgeschäft seinem Sohn Johann

Bernhard Maret, Kaufmann, ebendaselbst wohnend, die Prokura mit

llen gesetzlichen Befugnissen übertragen, welche dieser auch angenommen at und ist diese Prokura demzufolge heute in das Handels -Register ein

getragen worden.

Toblenz, den 15. August 1865. Der Secretair des Handelsgerichts.

In Vertretung: G. Eich acker.

Die zu Metternich wohnende Caroline, geb. Benjamin, in Gü⸗· ern getrennte Ehefrau des daselbst wohnenden Handelsmanns Levi Da⸗

C. David,

für welche sie zugleich ihrem genannten Ehemanne Levi David die Pro- kura mit allen gesetzlichen Befugnissen ertheile, und hat Letzterer erklärt, diese Prokura anzunehmen.,

Firma und Prokura sind demzufolge heutt in das Handelsregister ein-

getragen worden.

Toblenz, den 17. August 1865. . Der Secretair des Handelsgerichts. In Vertretung: G. Eich acker.

Die zu Coblenz wohnende Handelsfrau Anna Bernhardine

Christine, geb. Rothers, Wittwe von Franz Graebe, hat angemeldet,

daß sie das von ihrem verstorbenen Ehemanne betriebene Handelsgeschäft

unter der Firma: Franz Graebe,

welches durch dessen am 9. August 1865 erfolgtes kinderloses Ableben gemäß Testament vor Notar Holthof vom 7. Juni 1864 in ihr ausschließliches Eigenthum übergegangen, unter der seitherigen Firma weiterhin fortführen werde; und ist diese Aenderung heute bei der unter dem 23. Mai 1862 in das Handels Register eingetragenen Firma Franz Graebe vermerkt worden. Coblenz, den 171. August 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. In Vertretung: G. Eichacker.

Die zu Coblenz wohnenden Adolf Tillenburg, Schuhmacher, und Barbara Tillenburg haben angemeldet, daß sie von heute an eine

Handelsgesellschaft unter der Füma: . U Geschwister Tillenburg. zu Coblenz domizilirt bilden. Jeder der beiden Geseuschafter ist berechtigt, die Gesellschaft nach Außen zu vertreten und sie durch Unterschrift der Firma zu verpflichten, welche demzufolge heute in das Handels ˖ Register einge tragen ist. . Coblenzn den 17. August 1865. Der Secretair des Handelsgericht. In Vertretung: G. Eichacker.

Breslau, den 18. August 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1

————

Im Firmen · Register des unterzeichneten Gerichts ist heute ad deeretum vom Veutkgzen Tage bei Nr. 93 folgende Eintragung bewirkt:

Colonne 6. Bemerkungen: ö Die Firma F. Schumann zu Gr. Germersleben ist erloschen.

. ; ö ä, . Eingeträgen zufolge Verfügung vom 17. August 18635.

Wanzkeben, am 17. Augast 1865. ĩ— . Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

as hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ Register

ist heute in d 64 Auf. Anmeldung it bie Fommandit - Gesellschaft unter

unter Nr. Z? eingetragen worden daß ; it Gesel der Firma: X rd Wendelstadt. welche ihren Sitz in Eöln und eine

igni ss ĩ ie in ö den Heinrich Heiniz welgniederlassung in Bonn hat, die in. Cöln wohnenden Heinrich . uber n en, und zwar jeden für sich, zu Pꝛokuristen bestellt hat. Cöln, den 21. August 1865. Der Handels gerichts ˖ Ser retair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

j i 3 des hiesigen Handels. (Gesell Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 103 de d, a ö

chafts⸗) Registers, unter welcher die nunmehr seit dem , ig. 9 n unter der Firma: Meysenburg u. Co. in Bonn einge

Der zu Boppard wohnende Manufakturwaaren · Händler Johann Henrich senior hat angemeldet, daß er das von ihm seither zu Boppard

21. Mai 1862 in das Handels ⸗Register eingetragenen Firma:

Joh. Henrich senior betriebene Handelsgeschäft dufgegeben und seinem Sohne Theodor Henrich übertragen habe, welcher letzterer gleichzeitig angemeldet hat, daß er dieses

Geschäft unter der neuen Firma

Theodor Henrich ö ü Diese Firma ist demzufolge heute in das Handels ⸗Register fortführen werde iese Firma is z r ,,

eingetragen, und die Firma Johann Henri

Coblenz, 18. August 1865. . . Ber Secretair des Handelsgerichts.

In Vertretung: G. Eich acker.

—*

unter der am

Die zu Simmern wohnenden Kanfleute Salomon Rothschild und Bernhard Rothschild haben angemeldet, daß die seither unter der

zune Salomon und Bernhard Rothschild

zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft mit dem 1. d. M. durch güt⸗ liche Uebereinkunft aufgelöst worden sei, und ist demzufolge die gedachte, am 19. Mai 1862 in das Ge ellschafts ˖ Register eingetragene Firma heute ge- löscht worden.