1865 / 198 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2712

Gleichzeitig hat der genannte Salomon Rotbschild angemeldet, daß er mit dem 1. d. M. zu Simmern ein Handelsgeschäft unter der Firma:

Salomon Rothschild

begründet habe, welche heute in das Firmen ˖ Register eingetragen worden ist. Coblenz, den 18. August 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. In Vertretung: G. Eichacker.

Konkurse, Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.

2500 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Benjamin

Moesser zu Elbing ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 3. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Elbing, den 5. August 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

(2499 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Perwo

zu Esbing ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 18. September 1865 einschließlich festgesetzt worden.

sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Juli er.

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 265. September 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Schliemann, im Terminszimmer Nr. 12 anberaumt, und werden zum Etscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be— schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an— fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schüler, Dickmann, Romahn und der Rechtsanwalt von Forcken · beck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den 11. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2495 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten und

Fabrlkbesitzers Heinrich Müller zu Sagan hat der Kaufmann Max Henschel in Sagan nachträglich eine Forderung von 8000 Thlr. angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist

auf den 2. September e, Vormittags 19 uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Sagan, den 14. August 1865.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

2497 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halberstadt. Erste Abtheilung. Den 21. August 1865, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Heinrich Winter zu Oschers— leben ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der i der Zahlungs Einstellung auf den 30. Junius er. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Beigeordnete Diebel zu Oschersleben bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 4. September 1865. Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn streisrichter Forberg, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vor- schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 14. September 1865 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Allez ee ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzn i .

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi Gemeinschuldners haben von den in ihrem * gi hen . nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen welche an die Masse Ansprüche al Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, di selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangi

Vorrecht bis zum 14. September 1865 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pri.

fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For. derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungʒ. Personals

auf den 25. September 1865, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kom. missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be. stellen uad zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt. schaft fehlt, werden der Geheime Justizrath Krüger, die Justizräthe Pflaume Genzmer und Lohrmann und die Rechtsanwalte Stegemann, Orlop um Kortum J. hierselbst, so wie der Justizrath Reinecke und der Rechtsanwalt

Kreis zu Oschersleben zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2501 Edietalladung. Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem über.

schuldeten Vermögen des Webermeisters Gottlieb Friedrich Gommel in Lim.

bach der Konkursprozeß eröffnet und demzufolge der 4. November 1865 als Liquidationstermin anberaumt worden. Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger des genann—

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange ten Gemeinschuldners, sowie überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechts.

meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig

grunde Ansprüche an denselben zu haben glauben, beziehentlich deren gesetz liche Vertreter hierdurch geladen, bei Strafe der Ausschließung von gedach, tem Schuldenwesen und bei Vermeidung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit diese Rechtswohlthat nicht in den Gesetzen ausdrücklich nach. gelassen ist, in dem gedachten Termine innerhalb der Gerichtszeit in Person oder durch gehörig gerechtfertigte und, was Ausländer betrifft, mit gericht. lich anerkannten oder diesen gleich zu achtenden Vollmachten versehene, in besondere auch zu Abschließung von Vergleichen ermächtigte Beauftragte an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden, ihre Forderungen und Ansprüche an— zuzeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, Herrn Adv, Gottlob Grimm sen. hier, über die Richtigkeit der angemeldeten Ansprüche, sowie nach Befinden unter sich selbst wegen vorzugsweiser Befriedigung rechtlich zu verfahren, binnen 4 Wochen zu beschließen und sodann

den 9. Dezember 1865 bis Mittags 12 Uhr, zu Bekanntmachung eines Ausschließungs ; Bescheides allhier zu erscheinen, demnächst aber

den 27. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr,

bei 5 Thlr. Einzelstrafe, anderweit an Gerichtsstelle sich einzufinden und der Verhandlung zum Zwecke der Vermittelung eines Vergleiches beizuwohnen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche ausbleiben, oder zwar erschie— nen, aber über die ihnen zu eröffnenden Vergleichsvorschläge sich nicht oder nicht deutlich und bestimmt erklären, als dem Beschlusse der Mehrheit bei stimmend werden angesehen werden, weiter, dafern ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,

den 17. Januar 1866 der Inrotulation der Akten zum Verspruche und

den 17. Februar 1866 der Bekanntmachung eines Ordnungs - Bescheides, welcher wie der Ausschlie—˖ ßungsbescheid in Ansehung der zu dem betreffenden Termin bis 12 Uhr ö Ausgebliebenen für publizert erachtet werden wird, gewärtig zu sein.

Auswärtige Gläubiger haben bei 5 Thaler Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Treuen, den 18. August 1865. Königliches Gerichtsamt. Schmidt, Gerichts⸗Amtmann.

1589 R , . beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. S. I. Abtheilung. 6 Die dem Bauunternehmer Eduard Schräbler hier zugehörigen Grund— stücke: 2) Vol. 67 Nr. 2413 des Hypothekenbuches von Halle mit dem darauf . Wohnhause Nr. IJ5 an der Königsstraße, taxirt auf 13,349 Thlr. gr. b) Vol. 67 Nr. 2424 des Hypothekenbuches von Halle, bestehend: a) aus dem Wohnhause Rr. Z5 an der Königsstraße nebst Zubehör tazirt auf 10610 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., b) einer Baustelle von 453 Quadratruthen Nr. 34 an der Königs straße, tazirt auf 2062 Thlr. 15 Sgr., nach der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in der Registratur leine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15) einzusehenden Taxe, sollen am 2. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10 . Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, meistbietend verlauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erficht. lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. . Beilage

. ] . 9 J J

.

.

lch

2502]

ind die nachbemerkten Obligationen;

ew

213 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Donnerstag 24. August

1865.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛ0.

Jonnabend, den 26. d. Wts, Vormittags z11 Uhr, soll auf dem Hofe der Kaserne des Il. Garde. Ulanen. Regiments bei Moabit ein aubrangirtes Königliches Dienstpferd gegen sosortige baare Bezahlung offent— verkauft werden. 2

Verlin, am 22. August 1865.

Das Kommando des II. Garde Ulanen Regiments.

Tt murtisatigzn, zin szahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

Vei der beute stattgehabten

pierzehnten Verloosung von 10,000 Thlrn. Pommerscher Provinzial ⸗Chausseebau⸗Obligationen J. Emission und

vierten Verloosung von 2600 Thlrn. dergleichen II. Emission

Verlos fung,

l. Emission.

Rr. 51. 85. 10s. 166. 203, 205. 25g. Red. 233. 233, ä, Iod. at.

auf der Ständischen Altpommerschen Dispositionskasse im Landhause hieselbst

Gzogene Nummern.

51. 466. 481. 488. 494. 548. 550. 693. 623. 647. 648. 15. JI6. 38. 826. 862. 909. 965. 968. 993. 1010. 1037. 1947. 1074. 1105. i. 1119. 1133. 1479. 1179. 1195. 1239. 1261. 14281. 15966 13627. 1407. 1412. 1443. 1481. 1491. 1514. 1544. 1549. 1591. 1595. 6 , , , 1988. 2036. 2010. 2011. 2047. 2075. 2121. 2226. 2246. 2317. 2354. 2389. 2405. 2442. 2459. 2465. 2466. 2493. 2506. 3596. 2668. 2677. 2693. 2100. 2726. 2776. , 2954. zusammen 100 Stück 2 100 Thlr. 10000 Thlr. II. Emission.

10r .

81. 1960. 314. 3358. 413. 496. zusammen 6 Stück

. w . ezogen worden. .

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der tzogenen Obligationen und der dazu gehörigen Zins Coupons die Geld= eiruge der ersteren mit den bis zum 1. Oktober d. J. laufenden Zinsen ährend der Vormittagsstunden vom 1. bis 14. Oktober d. J. ldie Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. . . .

Die Verzinsung hört mit dem 530. September 1865 auf und die bis um 14. Oktober cr. nicht abgehobenen Kapitalbeträge werden nach Nr. 5 tttr. h. des Reglements vnm 2I. Dezember 1848, so wie nach Inhalt der bligationen bei dem hiesigen Königlichen Bank Comtoir für Rechnung der nhaber der Obligationen niedergelegt. . .

Die Inhaber der bis jetzt noch nicht amortisirten und bereits im Jahre 868 und 1864 gezogenen Pommerschen Provinzial ˖ Chansseebau ˖ Obli⸗ ationen:

a) der J. Emission Nr. 1619 2 100 Thlr.

1 y 320 n 209 Thlr. verden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben hierdurch rinnert.

Stettin, den 22. August 1865.

Der Direklor der Altpommerschen Landstube.

von Zöllner.

2378 R, K. p rl d, d st err. Staats -Eisenbahn Gesellschaft. Verzeichniß der am 4. August 1865 verloosten 29094 Obligationen, rück · zahlbar am 175 September 1865 mit Frs 5090 pr. Obligation.

Anzahl. Gezogene Nummern. Anzahl.

Uebertrag

4. Emission. 474,501 à 474,609 484,921 9 484,997 520,401 9 520,500

5. Emis sion. 584,590 à 584/699 585201 9 585,300

6. Emission. 6I5 / 491 à 615,499 626001 » 626,100 612/601 9 642,700

J. Emission. 395701 2 I39, 8009 Id44 661 9 I44671 45/301 » J4b,/400

1. Emission. 18,301 2 48,300 58/031 58/062 M201 87/300 Ano] 91,200 173901 » 174,000 180 182, 400 265 M4901 » 265,B5090 85 00 285,100 26 si0t » 286,800

2 Emission. zh bb 2 30 ngo zöd / a4 , 34 900

3. Emission. i a 373,500

zin got , zig bg 4öszi, 126,59

Fürtrag

100

32 100 100 100 100 100 100 100

3

190 190 277 7

1286 Zusammen

Der General Direktor. Bresson.

2498

ö n , On,, ü , , d, mmm,

Die Zahlung der Zinsen auf die am 1. Oktober e. fälligen, sowie der im Rest verbliebenen nicht verfallenen Zinscoupons von den Prioritäts— Obligationen J., II. und III. Emission der Stargard ⸗Posener Eisenbahn er folgt in der Zeit vom 1. bis 15. Oktober e. mit Ausnahme der Sonn und Festtage in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr: in Berkin: bei der Direction der Diskonto - Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Abel jun., Unter den Linden Nr. 2,

in Stettin: bei- dem Bankhause S. Abel jun., in Posen: bei dem Bankhause Moritz und Hartwig Mamroth; und in Breslau: bei unserer Hauptkasse.

Schriftwechsel und Geldsendungen nach außerhalb finden nicht statt.

Breslau, den 17. August 1865.

Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

Berschiedene Bekanntmachungen.

2496 Bekanntmachung. Der Kommunal Landtag der Königl. preuß. Oberlausitz verleiht im November dieses Jahres:

1) aus der Stsftung des Herrn J. G. E. von Nostitz auf Ruppers dorf ein Universitäts Stipendium. Genußberechtigt sind vorzugsweise die aus Oberlausitzer Häusern oder Familien abstammenden von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind (unter welchen die näheren Verwandten die entfernteren ausschließen, sodann Andere aus dem von Nostitz'schen Geschlechte, endlich auch andere oberlausitzsche Adelige. Das Stipendium ist an den Besuch der Universitäten Leipzig oder Halle gebunden, aus der Stiftung des Landesältesten Karl Wilhelm Otto August von Schindel: . Schul⸗ oder Universitäts Stipendium. Genußberechtigt sind

vorzugsweise Jünglinge aus Oberlausitzer adeligen Familien, nächst diesen Oberlaüsitzer Jünglinge bürgerlichen Standes, welche das Gymnasium zu Görlitz oder nach diesem eine Landes · Universität besuchen / . b) ö Stipendium für Söhne armer Prediger aus der Königlich preußischen Oberlausit, welche auf dem hiesigen Gymnasio oder einer Universität studiren; . 3 . aus der Rittergutsbesitzer Neu'schen Stiftung ein Stipendium für einen Jüngling Behufs der Vorbereitung auf das evangelische Pfarr= oder Lehr- Amt. Genußberechtigt sind vor Allen die Verwandten des Stifters, ohne Rücksicht auf ihren Geburtsort, nach ihnen die seit ihrer Geburt der Königlich preußischen Oberlausitz Angehörenden und nach diesen andere Angehörige der preuß. Qberlausitz, wenn sie der Unterstühßung bedürftig ünd würdig sind. Der Genuß ist gebunden an den S fu einer Universität des Inlandes oder der zu Leipzig resp. der Gymnasien zu Görlitz, Lauban und Bautzen resp. eines ober- oder niederlausitzschen evangelischen Schullehrer Seminars, ein Schul Stipendium zur Ausbildung von evangelisch - lutherischen Geistlichen, welche der wendischen Sprache mächtig sind. Zum Genuß desselben sind nur Bewerber aus der preuß. Oberlausitz, welche die erste oder zweite Klasse eines Gymnasii besuchen und evangelische Theologie studiren wollen, berechtigt. Die def! um Verleihung dieser offenen Stipendien so wie um die Fortbewilligung bereits verliehener Stipendien müssen bis zum 1. No-

vember diefes Jahres nebst den erforderlichen Zeugnissen an den