1865 / 199 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2724

xelegranhische vitternnmgsshberielhnte-. Far- Tempe- eie in Beobachtungszeit ter. ratur. 4 ö ö Paris. Rau- ; ö : 81 ich Stande Ort. m mr, ansieht

Aus wirtige Stationen.

24. August.

8 Mgrs. Paris ...... 336,9 16,9 180.5, mässig. heiter, etwas bewölkt. Brüssel... 333,66 15,6 188 W., sehw. sehr bewölkt. HAelsingfors 337,6 JS gstille. bewölkt. Petersburg 337,9 9.5 No., sehwach. bewölkt. J 336.9 9, S0., schwach. heiter. 2 1IHibau ..... 336,3 11.3 NO., stille. bedeckt. Aoskau ... 524.9 9, 0 bedeckt. Stockholm. 337,2 11,9 10N0., sehwach. am 2353ten d. M. Maxim. 17,2, Minim. 7, S. ISkudesnäs,. 334,8 14,3 O., sehwach. MAHernös and. 337, o 7, o bedeckt. Christians... 5337, 2 3,5 Ws W., sehwach. bedeckt.

Preussisehe Stationen. 24. August.

6 Mrgs. Memel ..... 335, 9 7,5 I0O., mässig. heiter.

7 * Königsberg 335,6 9.4 S6., sehwach. wolkig.

6 * Dantig. . ... 335,2 9,2 SS6., schwach. wolkig. Putbus ... 331,2 11,2 89., stille. bedeckt, Regen.

JJ 335,7 95 80., sehwach. bedeckt.

6 8tettin ..... 333,6] 11,8 J0., mässig. bedeckt, Regen.

6 Mrgs. Berlin .....

SSW., mässig. heiter, gestern

Nachm. u. Nachts Regen.

O., mũssig. bedeckt, Regen,

gestern u. Nachts 36, 4 C.

trübe, gest. Gew. und viel Regen.

Münster . .. SW. , stürmisch.

Torgau. . ..] 3311 141.6 S3 schwach, ganz heiter. Bresiau. ... 328, 12. 86. schwach. trübe, Nachts starker Regen. 6h, 331,7 13.3 SW. , zieml. stark. bezogen. Ratibor. 327,2 S. SO. , schwach. halb hell. PNrier ...... 329, 5 12,2 IS., mässig. bewölkt, gestern

Nachm. u. Abds. Gewitter.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 25. August. Im Opernhause. (151ste Vorstellung.) So machen es Alle. Komische Oper in 2 Atten von Mozart. Nach: Cosi fan' tutti bearbeitet von L. Schneider.

Gewöhnliche Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Sonnabend, 26. August. Im Opernhause. (115te Schau— spiel Abonnements ⸗Vorstellung: Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang 6. Uhr.

Gewöhnliche Schau spiel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Oeffentliche

r MAnzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Der unter dem 25. Juni d. J. hinter den Dienstknecht Au gu st Schmidt aus Schlaubehammer bei Muͤllrose erlassene Steckbrief ist durch die jetzt erfolgte Einlieferung des ꝛc. Schmidt erledigt.

Alt Landsberg den 19. August 1865.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Untersuchungsrichter.

Oeffentliche Vorladung.

Gegen nachstehende Landwehrmänner: 1) den Knecht Paul Pieprz, aus Goschütz, 46 Jahr alt, 2) den Kutscher Christian Felke aus Amalienthal, 36 Jahr alt, 35 den Arbeiter Heinrich Gabriel aus Goschütz Neudorf, 41 Jahr alt, 4) den Tagelöhner Albert Krzos aus Lassisken, 435 Jahr alt, 5) den Tagelöhner Christian Gabriel von dort, 42 Jahr alt, 6) den Schnei- der Paul Jelinek aus Tschermin, 33 Jahr alt, N den Tagelöhner Johann Sowade Aias Marschallek aus Märzdorf, 30 Jahr alt, 8) den Martin Zagermann aus Poln. Wartenberg, und 9 den Rentier Adolph Merkel aus Schreibersdorf, Z3 Jahr alt, Wartenberger Kreises, ist in Folge An klage der Königlichen Staats-Anwaltschaft zu Oels wegen unerlaubten Auswanderns auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet, und zur mündlichen öffentlichen Verhand «3 und Entscheidung . . im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichtes ein Termin auf den

28. September d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Die vorstehend genannten Angeklagten werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden. Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen sie in dem Termine nicht, so wird gegen den Ausgebliebenen mit der Untersuchung und Ent— scheidung in contumaciam verfahren werden.

Poln. Wartenberg, den 2. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Die sub Nr. 7 des Gesellschafts-Registers eingetragenen Gesellschafter der Handelsfirma C. F. Kerkow zu Nauen

a) der Kaufmann Carl Ludolph Cuno Alberti zu Nauen,

b) ef l Ehefrau Caroline Wilhelmine Emilie, geborene Kerkow, sind ausgeschieden, und die jetzigen Gesellschafter der gedachten Firma sind:

1) der Kaufmann George August Theodor Alberti] 6

2) der Kaufmann Johann Friedrich Emil Alberti 86 n

Auch ist die sub Nr. 10 des Prokuren -Registers eingetragene Prokura des George August Theodor Alberti in Nauen erloschen und es sind die Löschungen, sowie die Eintragung zufolge Verfügung vom 8. August 1865 am 21. August 1865 erfolgt.

Spandau, den 21. August 1865.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Kaufmann Maz Rosenthal zu Tilsit, Inhaber der daselbst unter der Firma: Max Rosenthal bestehenden Handelsniederlassung, hat zu Memel unter derselben Firma eine Zweigniederlassung

errichtet.

Dies ist eingetragen unter Nr. 332 unseres Firmen - Registers zufolge Verfügung vom 19. August 1865 am heutigen Tage. ( Memel, den 21. August 1865. Königliches Kreisgericht, Handels, und Schifffahrts Deputation.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: C. F. Schultz u. Co. am 22. August 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Mechanikus Carl Ferdinand Schultz, 2) der Mechanikus Carl Andreas Wilhelm Wellnitz, beide in Stettin. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Mechanikus Carl Ferdinand Schultz zu. Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 230 zufolge Verfügung vom 22. August 1865 am 253. desselben Monats eingetragen. Stettin, den 23. August 1865. Königliches See und Handelsgericht.

Die in unser Firmen -Register unter Nr. 31 eingetragene Firmg »Gustav Lietzo« ist erloschen. Dagegen ist unter dem heutigen Tage sub Nr. 113 der Kaufmann Eduard Franz Roeber zu Torgau mit der Firma: »E. F. Roeber« eingetragen worden.

Torgau, den 19. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die von der Handelsgesellschaft Steinmeister und Wellensiek zu Bünde * Kaufmann Ferdinand Steinmeister daselbst ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.

Dies ist eingetragen in das Prokuren ⸗Register des unterzeichneten Ge⸗ richts bei Nr. 9 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Herford, 20. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Lippstadt.

J. In das Gesellschafts-⸗Register ist zu lauf. Nr. 13, betreffend die Han dels Gesellschaft Cramer et Henke zu Gesecke, in Col. IV. eingetra · gen: Die Gesellschaft ist am 31. Juli 1865 aufgelöst und die Firma erloschen. Eingetragen ex decreto vom 12. August 1865 am 22sten ejusd. (Akten über das Gesellschafts Register Bd. II. S. 2.

Hille, Kanzlei ⸗Rath.

II. In das Firmen ˖ Register ist eingetragen: Lauf. Nr. 105. Bezeich⸗ nung des Firma Inhabers: Kaufmann Heinrich Henke zu Gesecke. Ort der Niederlassung: Gesecke Bezeichnung der Firma; Heim. Henke. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. August 1865 am Z2sten ejusd (Akten über das Fürmen - Register Bd. II. S. 184)

Hille, Kanzlei⸗ Rath.

III. In das Prokuren ˖ Register ist eingetragen: Lauf. Nr. 34. Bezeich nung des Prinzipals: Kaufmann Heinrich Henke zu Gesecke. Be⸗ zeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt sst Heinr. Henke. Ort der Niederlassung: Gesecke. Verweisung auf dat Firmen oder Gesellschafts ⸗Register: Die Firma Heinrich Henke is eingetragen unter Nr. 105 des Firmen- Registers. Bezeichnung der Prokuristin: die Ehefrau Heinrich Henke, Lisette, geb. Dickweitel / zu Gesecke, Zeit der Eintragung; Eingetragen zufolge Verfügung vom

12. August 1865 am 22sten ejusd. (Akten über das Prokuren ˖ Rt.

gister Bo. 1 S. 114.) Hille, Kanzlei ⸗Rath.

Beilage

2725 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Alnzeiger. Freitag 25. August

AM 199.

1865.

In das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. ] Kolonne 4 Folgendes eingetragen; Die üquidirende Handelsgesellschaft Wehrenbold u. Co. zu Eisen⸗ hütte Westkalia bei Lünen ist aufgelöst, da an deren Stelle sich eine neue Handelsgesellschaft konstituirt hat. Eingetragen ex de- ereto vom 115. August 1865 am 17. August 1865. Lüdinghausen, den 17. August 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 16. August 1865 am 17. August 18655 unter Nr. 8 Fol⸗ gendes eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Wehrenbold u Co. Sitz der Gesellschaft: Eisenhütte Westfalia hei Lünen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) Wittwe Rentners Johann Wilhelm von Born, Henriette, geborene Barop, zu Keilhau,

2) Banquier Wilhelm von Born zu Dortmund,

3) Oekonom Karl von Born zu Reck,

4) Banquier Ludwig von Born zu Essen,

55 Kaufmann Franz Schulz zu Weidenhausen,

65 Eheleute Hüttenbesitzer Johannes Wehrenbold und Maria, geborene Schulz, auf Justushütte bei Gladenbach,

IN Eheleute Pastor Theodor Schulze Berge und Adelheid, geborene Schulz, in Oberkassel bei Bonn,

8) Kaufmann Hermann Schulz zu Dortmund,

9) Kaufmann Conrad Schulz zu Aden bei Lünen,

10 Kreisrichter Ferdinand Schulz zu Bochum,

11) Bergreferendar Alexander Schulz zu Bonn,

125 Civil Ingenieur Gustav Schulz zu Reschitza im Banat, Königreich Ungarn,

13) Rentner Theodor von Born zu Essen,

145 Kaufmann Wilhelm von Born daselbst,

155 Chemiker Ernst von Born daselbst,

165 Frau Kaufmanns Friedrich Grillo, Wilhelmine, geborene von Born, zu Essen.

Die Gesellschaft hat am 17. August 1865 begonen.

Die rechtsgültige Zeichnung der Firma kann nur durch die Kollektiv. Unterschriften der Betheiligten, Banquier Wilhelm von Born in Dortmund und Kaufmann Conrad Schulz in Aden, vorgenommen werden.

Als Handlungs⸗Bevollmächtigte der neuen Gesellschaft mit der Befugniß, Wechfelverbindlichkeiten für dieselbe einzugehen und Pro- zesse zu fübren, sind zugleich angemeldet der Kaufmann Wilhelm Friedrich und Kaufmann Ferdinand Schulz zu Eisenhütte Westkalia.

Lüdinghausen, den 17. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Gesellschafts -Register der unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts Depufation sind folgende Eintragungen bewirkt worden: zub Nr. 5. Die zu Märkisch Langenberg unter der Firma Köttgen, Müller u. Stein bestandene offene Handels Gesellschast ist durch gegenseitige Ueberein kunft der Gesellschafter aufgelöst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. August 1865 an dem selben Tage⸗

(Akten über das Gesellschafts ⸗Register Band I., Blatt 262 und 263.)

Nr. 19.

Firma der Gesellschaft:

Köttgen u. Müller.

Sitz der Gesellschaft:

Märkisch ⸗Langenberg.

Rechts-Verhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft, welche am 1. August 1865 ihren Anfang ge⸗ n,, hat, ist eine offene Handels - Gesellschaft. Die Gesellschaf⸗ er sind:

1) der Kaufmann Otto Köttgen zu Märkisch Langenberg, 2) der Kaufmann Julius Müller zu Bergisch Langenberg, von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschast zu vertreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. August 1865 an dem selben Tage.

(Akten über das Gesellschafts - Register Band J. Blatt 261 und 265.)

Hattingen, den 19 August 1865. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. lzõlq Proclam a.

In dem Konkurse über das Vermögen des Lieutenants a. D. Wackerow hierselbst ist der bisherige einstweilige Verwalter der Masse, Kreisgerichts Secretair Busch hierselbst, zum definitiven Verwalter bestellt worden. Rathenow, den 21. August 1865. Königliche Kreisgerichts. Deputation.

2504 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Arndt zu Darkehmen ist zur Prüfung einer nachträglich von den Cantor Haakschen Eheleuten hier angemeldeten Kaufgelderforderung von 200 Thlr. ein Termin auf den J. Septem ber er., 10 Uhr Vorm., vor dem Kommissar, Kreisrichter Kleinschmidt, anberaumt. Darkehmen, den 12. August 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses. Kleinschmidt.

2511

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Meyer Sommerfeld zu Freystadt hat die hiesige Kreisgerichts⸗Salarien Lasse nach- träglich eine Forderung von 2 Thlr. 5 Sgr. (mit dem im §. 8 der Kon

kurß-Ordnung bestimmten Vorrecht) angemeldet.

ga et, haben folgende Gläubiger nachträglich Forderungen ange— meldet:

1) Der Kaufmann Theodor Fränkel in

, 170 Thlr. Sgr. Pf. 2) Der Kaufmann H. Frankenstein hier.. 590 » 13 * . 3) Sarah Blum in Freystadt . ..... ...... 8 * 95 4) S. Blum in Freystadt eine Forderung

ß / 500 *

und Zinsen und eine Miethsforderung

J w

lletztere mit dem gesetzlichen Vorzugs—

recht). 5) Joachim Blum in BVischofswerder .... k 6) S. Blum in Freystadt .... ...... ..... . I R. S. Pottlitzer in Freystadt. .... ö 8) Die Kaufleute Gebrüder Tietz in Birn—

e i . 6 5 M Der Bäckermeister Itzig Itzigsohn in

Freystadt... ... w ö 20 10 M. Michalonitz in Briesen ... ..... 1st, ö 11) Handlung P. Wollenberg u. Söhne in

2 1 5 6

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 18. September e., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Rosenberg, den 17. August 1865.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Müller.

2512 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Itzig Herr mann Isaaesohn zu Freystadt ist zur anderweiten Verhandlung und Be—

schlußfassung über einen Afkord Termin

auf den 5. September er., hora 11, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für

dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme

an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Rosenberg, den 18. August 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Müller.

2509 l Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Itzig Herrmann Isaacsohn in Freystadt hat der Vorstand der Synagogen ˖ Gemeinde Freystadt nachträglich eine Forderung von 3 Thlr. Jmit dem im §. 74 der Konkurs Ordnung beslimmten Vorrechte) angemeldet. Außerdem haben folgende Gläubiger nachträglich Forderungen angemeldet; 1 J Rudonius in Königsberg i. Pr. 1 Thlr. 3 Sgt. 6 * f., 2) die Handlung P. Wollenberg u. Söhne in Berlin 81 Thlr. 14 Sgr., 81 Thlr. 26 Sgr. und 97 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 18. September er,, hora 10, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, wovon die Glaͤubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. . den 18. August 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Müller. ;

I25 13 Bekanntmachung. In dem Konkurse über den Nachlaß des Rechtsanwalts Anton von Trampezynski zu Schroda ist, der Aktuar Rättig hierselbst durch Beschluß vom heutigen Tage zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Schroda, den 28. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.