1865 / 200 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2754

schaften sünd vom dem einen Entschlusse beseelt, die telegraphische Verbindung zwischen Europa und Amerika herzustellen, und handeln in vollkommenem Einklage. Es wird ohne Verzug und mit Energie ans Werk gegangen werden, damit im Laufe des künftigen Frühjahrs nicht nur die Legung des jetzigen Kabels, welche die neugewonnene Ersahrung als vollig ausführbar erwiesen hat, zu Ende gebracht, sondern noch ein zweites Kabel neben ihm versenkt werbe; indem es die einstimmige Ansicht der Direktoren der Con · structions · Gesellschaft und derjenigen der Gesellschaft des atlantischen Kabels ist, daß Sparsamkeit und dauernde Wirkungsfahigkeit am sichersten zu er—= reichen sind, wenn gleichzeitig mit der Vollendung des ersten Kabels unver- züglich die Zegung eines zweiten Katels vorbereitet wird. . Es ist bereits darauf hinge wiesen worden, daß die telegraphische Com- munication zwischen dem Great Eastern und der irischen Küste sich auf vorher verabredete Signale beschränkte; doch ist, wenn der Herald; recht berichtet ist, eine regelrechte Depesche durch das Kabel befördert worden. Als die Splissung des Hauptkabels mit dem Ufer-Ende an Bord der »Ca⸗ rolinac chen volendet worden und der »Great Eastern« also 25 bis 30 Meilen von der Küste entfernt war, traf in Valentia ein Telegramm aus dem Inlande ein, welches für einen der auf dem »Hawk« ausgefahrenen Zuschäuer von großer Wichtigkeit war. Herr Glaß sandte es daher sofort nach der Station an der Follhummerrum- Bucht, von wo es in die dunkle Kammer des »Great Eastern« telegraphirt und dort zu Papier gebracht wurde. Der Grafschaftsritter von Kerry, welcher im Begriff war, von dem Riesenschiffe sich auf dem »Hawk« zuruͤckzubegeben, war der Ueberbringer der Depesche an den Adressaten, der ersten und letzten Depesche, welche nach seiner Versenkung durch das Kabel befördert worden ist. Wien. Der internationale thierärztliche Kongreß hat die Vorschläge bezüglich der Behandlung von thierischen Produkten zur Zeit einer Rinderpest diskutirt. Man einigte sich in, folgenden Reso⸗ sutionen: Ganz frei im Handel zuzulassen sind trockene Häute, Hornspitzen, trockene Knochen, gesalzene und trockene Rinderdärme, geschmolzenes Talg in

Gefäßen, Schafwolle in Säcken, Kuhhaare und Schweinsborsten;, einem

Desinfectionsverfahren sind zu unterziehen ganze Hörner und Klauen mit Chlorkalk oder Kochsalzlösung, geschmolzenes Talg in Wam— men durch ähnliche Behandlung seiner Emballage. Frische Häute, Därme, Fleisch, Talg u. dergl. aus notorisch verseuchten Gegenden sind unter keiner Bedingung in den Verkehr zuzulassen. Es wurden hier- auf die Anträge der Section für den zweiten Programmspunkt, nämlich äber die Modalitäten der Desinfection der zum Viehtransport be⸗ nutzten Eisenbahnwaggons und Schiffe, angehört und nach einem eingehen · den Exposé des Referenten Professor Müller (Wien) einstimmig angenom= men. Hiernach fordert der Kongreß der Thierärzte unbedingte Reinigung der gebrauchten Fahrzeuge und Rampen, unabhängig davon, ob Seuchen

herrschend seien oder nicht; im ersteren Falle eine Des infection durch An⸗ wendung von heißem Wasser und Lauge, oder je nach Umständen heißem Dampf und Lauge; endlich wird eine genaue thierärztliche Ueberwachung

dringend empfohlen.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

die der Sichel entgegengereiften Feldfrüchte; die hohen Erwartungen, welche man noch zu Anfang dieses Monats von der heurigen Erndte hegen durfte, sind sehr herabgestimmt worden. Ein Fachblatt, die »Mark Lane Expreß« klagt über das Auswachsen des Getreides und das Auftreten von Mehlthau,

und bemerkt, daß die bisher zu Markte gekommene neue Waare weder auf

Reichthum noch auf gute Qualität des Ertrages hinweise. Da die ungünstige Witterung sich gerade bei so niedrigem Preisstande und überdies während einer Zeit, da das Land fast von panischem Schrecken wegen der Viehseuche ergriffen ist, eingestellt hat, so ist es nicht zu verwundern, daß der Matkt um 3 Shilling per Quarter heraufgegangen ist, ja an mehreren Plätzen um das doppelte. Sollte die Viehseuche noch größere Dimensionen anneh— men, so werden die Getreidepreise gewiß noch steigen; zumal da auch die Berichte vom Auslande nicht sonderlich ermuthigend sind. Die ausge— drückte Bedingung wird, wie man erwarten darf, nicht eintreten, denn wenn die Viehseuche sich auch noch über bisher unberührte Distrikte ausbrei- ten wird, so scheint sie an Intensität doch nachzulassen, seitdem allwärts Vorsichtsmaßregeln getroffen worden sind. London ist von den ländlichen Bezirken fast in Blokadezustand erklärt worden.

Odessfa. In den umliegenden Kolonieen des Großliebenthaler Ge— bietes ist unter den Pferden eine schnellen Tod herbeiführende Krankheit ausgebrochen. Die Pferde werden matt und nehmen keine Nahrung zu sich, bis sie umfallen und krepiren. So ist es vorgekommen, meldet die „St. Pet. Ztg.“, daß Leute, die von Odessa nach der Kolonie 25 Werst weit führen, kaum nach Hause kommen konnten. Die Hauptursachen dieses sogenaunten Pferdetyphus sind, daß den Thieren im Frühjahr und Vor— sommer das Grünfutter mangelte, die jetzige furchtbare Hitze, allzu große Anstrengung bei derselben und das gewöhnlich schlechte Wasser. Auch in den Beresaner Kolonieen ist dieser Typhus aufgetreten. Unter dem Horn— vieh herrscht nichts dergleichen.

Eisenbahn⸗Angelegenheiten.

Greiffenberg, 22. August. Gestern Abend gegen 6 Uhr ist, der »Prov. Z. f. Schl.« zufolge, der erste Probezug der Schlesischen Ge—⸗ birgsbahn zur Freude der hiesigen Einwohnerschaft hier eingetroffen und bestand derselbe aus 2 Lokomotiven und 20 Wagen. Von weiteren Probe zügen ist heute Abend 7 Uhr ein zweiter eingetroffen, welcher ebenfalls die Tragfähigkeit des hölzernen Ueberbaues bei der Langenölser Brücke als zweifellos hinstellte.

6 Mrgs. Memel I RKHönigsberg 6 Danzig

London, 23. August. Bedauerlich ist das gegenwärtige Wetter für 64 —ů17 Cöslin ?

Nach dem zwischen Sachsen Gotha und Schwarzburg-⸗Sondershausen wegen des Baues der 15 Meile langen Dietendorf-Arn städter Eisen. bahn abgeschlossenen Staatsvoertrage soll, wie der Leipz. Ztg.“ gemeldet wird, die Bahn von Dietendorf uber Apfelstedt, Sülzenbrück, Haarhausen nach Arnstadt geführt werden. Beide Regierungen haben das Aussichtsrecht, Schwarzburg⸗Sondershausen übernimmt allein die Garantie für die 44 proz. Verzinsung der zu 238,900 Thlr. veranschlagten Bausumme, unter Rück. garantie von 3 der Zinsen, zu der sich die Stadt Arnstadt verpflichtet hat. Die Thüringische Eisenbahngesellschaft übernimmt den Bau und Betrieb der Bahn, wozu nur noch die Genehmigung der am J. k. M. stattfindenden Generalversammlung erforderlich, nach der alsbald der Bau in Angriff ge. nommen werden soll.

Die Eröffnung der Fühnenschen Eisenbahn soll jetzt bestimmt am J. September, dem Geburtstag der Königin Luise, stattfinden, und wird zu der Zeit die Königliche Familie dort erwartet.

Tele graphische vvitternmngshberiehte.

Baro- Lerepæ meter. ratur. Paris,. KRéau- Linien. mur.

.

Allgemeine klimmels- ansicht.

dee achtung szeit. Wind. Gdtande Ori.

2 mn. 24. August. 8 Mrgs. Gröningen 332 12,1 N., sehwach. MNieuwediep. 332, 14,1 R., mässig. 25. August. 8 Mrs. Eatis. ..... 337 13,6 080., schwach. bewölkt. Brüssel... 538 NNW. , schwach. wolkig. Haparanda. S., mässig. halb bedeckt Helsingłors Win stille. heiter. Petersburg ; s Windstille. heiter. Riga 337. ; 92 mässig. bedeckt. Libau NO., s. schwach. bedeckt. Moskau .. Windstille. heiter. Stoekholm. Windstille. heiter, Maxim. 13,1, Minim. 6, 3. SO. , schwach. heiter. O., schwach. heiter. NNO. , s. schw. wenig bewölkt. x N., schwach. beinahe heiter. Christians. . 340, 3 9,9. Windstille. halb bedeckt. . t ie n e n. . 336, 5 7 NO., mässig. 336, 2 NO., schwach. 336, 4 O NO., schwach. 335, 1 O., stark. 336,1 O., mässig. bedeckt. 336, O NO., mässig. bedeckt. 334. 8 W NW., schwach. trübe, gst. v. Reg. 3353, WNW. , sehwach. bed, gest. Regen. 335,8 NW., schwach. ziemlich herter, gestern Regen und Sturm. SW., mässig. bewölkt. W., mässig. trübe. NW., schwach. bezogen. SW. , stark. halb heiter. ᷣNCO., sehwach. stark, Nehel.

bedeckt.

sehr bewölkt.

Skudesnäs. Gröningen. Helder . . .. Hernösand. 337, 3

338. 3

trübe. trübe. wolkig.

Putbus. bewölkt.

Stettin Berlin

Münster . ..

333.6 330. 8 365, 7 329, 332.4

Torgau. . .. Breslau. ...

1 d

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 26. August. Im Opernhause. (II5te Schau- spiel Abonnements ⸗Vorstellung: Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang 6 Uhr.

Gewöhnliche Schauspiel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 27. August. Im Opernhause. (152ste Vorstellung) Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethes Faust von J. Bar— bier und M. Carr. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Wer zu einer Vorstellung Billets reservirt zu haben wünscht, hat am Tage vor der Vorstellung von 8 bis 3 Uhr seine Meldung in Kürze schriftlich und möglichst unversiegelt, mit Bezeich nung der Vorstellung, auch der Anzahl und Gattung der Billets, so wie mit dem Namen, dem Stand und der Wohnung versehen / in den in der mittleren Eingangsthür des Königlichen Schauspiel⸗ hauses in der Taubenstraße eingerichteten Briefkasten niederzulegen. Meldungen um Billets im Theater-⸗Bureau oder an anderen Orten als dem Briefkasten werden als nicht eingegangen angesehen.

2735 Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

r b

Gegen den unten näher bezeichneten Arbeiter und Schlächtergesellen Karl Hugo Au gust Thieleʒe aus Perleberg ist die gerichtliche 8 n, Verdachts des wiederholten Betruges beschlossen worden. Seine Verhaftung bat

nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und

auch sonst hier nicht aufzufinden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt des 2c. Thiel,! Kenntniß hat,

wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei. Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil! und Militair - Behörden des In. und

Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Thiele zu achten, ihn im 1a Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Ge. zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute gelöscht worden.

genständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß ⸗Inspection

abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗

willfährigkeit versichert. Perleberg, den 23. August 1865. Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Signalement.

Der Arbeiter und Schlächtergeselle Karl Hugo August Thiele aus

Perleberg ist 30 Jahre alt, am 18. Dezember 1832 in Perleberg geboren, twangelischer Relsgion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, hell. graue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, ist von schlanker Gestalt und hat als be— sondere Kennzeichen auf der linken Hand eine Narbe.

Handels⸗Register. Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Gerichts ist

81

1

In unter Nr. 4379

das Firmen = Register des unterzeichneten der Kaufmann (Baumwollenwaaren Handlung) Adolf Friedheim zu Berlin, ö Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Spandauer straße Nr. 72), Firma: Adolf Friedheim, tiugetragen zufolge Verfügung vom 23. August 1865 am felben Tage. Berlin, den 23. August 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. n

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 104 der Kaufmann und Agent

Friedrich Wilhelm Leopold Johannes Schneider, Ort der Niederlassung:

Spremberg, Bezeichuung der Firma: J. Schneider«, zufolge Verfügung vom 11. d. M. vom 15. d. M. eingetragen. Spremberg, den 15. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Das Geschäft des Apothekers Klamroth hierselbst ist seit dem 1. Juli 1865 auf den Apotheker. Bötticher hierselbst übergegangen.

Danach ist zufolge Verfügung vom 11. d. M. in unserm Firmen— Register die unter Nr. 45 eingetragene Firma »A. Klamroth« gelsscht, da— gegen unter Nr. 103 der Apotheker Carl Robert Boͤtticher hier als Inhaber det hiesigen Firma: R. Bötticher am 15. d. Mts. eingetragen worden.

Spremberg, den 15. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Otto Albert Kroeber zu Königsberg ist in das bisher von dem Kaufmann Georg Wilhelm Kroeber unter der Firma W. Kroeber am hiesigen Ort allein geführte Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Demgemäß ist die Firma W. Kroeber sub Rr. 895 des Firmen - Registers gelöscht und sub Nr. 242 des Gesellschafts Registers eingetragen am 15. August 1865 zufolge Verfügung vom 12. ej. m. et a.

Königsberg, den 19 August 1865.

Königliches Kommerz; und Admiralitäts Kollegium.

Der Kaufmann Eduard Reiß zu Berlin hat am hiesigen Orte unter der Firma Reiß u. Co. eine Zweigniederlassung seines zu Berlin unter der- selben Firma bestehenden Hauptgeschäfts begründet.

Dies ist sub Nr. 1001 des Firmenregisters eingetragen am 16. August 1865 zufolge Verfügung vom 12. ej. m. et a.

Königsberg, den 19. August 1865.

Königliches Kommerz. und Admiralitäts-⸗Kollegium.

In das hiesige Firmen -Register ist sub Nr. 18 Col. 6 folgende Ein— tragung olg 8e gi f z

Der Kaufmann Gustav Donakowsky hat seinen Wohnsitz nach Tilsit verlegt, daselbst die Hauptniederlassung errichtet und führt das hiesige Geschäft als Zweigniederlassung unter der bisherigen Firma fort.

Ragnsit, den 28. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 132 eingetragen: der Kaufmann Carl Oellrich zu Cörlin, Ort der Riederlassung: Cörlin, Firma: C. Oellrich, gemäß Verfügung vom 12. d. Mts. am 17. ejd. Belgard, den 17. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die von den Kaufleuten Adolph Friedrich von Wulff-Crona und Georg Heinrich Michaelis in Stralsund unter der Firma v. Wulff Cronasche Wein handlung am hiesigen Orte gegründete Zweigniederlassung ist seit dem 14 Juli

d. J. eingegangen, und daher in unserem Gesellschafts⸗Register sub Nr. 6

Greifswald, den 18. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö Die in unserem Firmen -' Register unter Nr. 98 eingetragene Firma „Johann Przygodzki« Inhaber Kaufmann Johann Przhygodzki in Kbsten ist erloschen und zufolge Verfügung vom 18. August e. am 19. ejus dem gelöscht worden.

Kosten, am 19. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen - Register ist unter Nr. 88 die Firma: D. Nathan, und als deren Inhaber: der Kaufmann David Nathan zu Lissa laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Lissa, den 15. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen Register ist nachstehende Eintragung erfolgt: Bei Nr. 39. Firma: Loser Lißner, Inhaber: Kaufmann Loser Lißner zu Obrzycko, Kolonne 6.

Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. August 1865 am selbigen Tage. (Akten über das Firmen- Register Band III. Seite 19) Kaute, Kreisgerichts ⸗Secretair. Samter, den 22. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen - Register sub Nr. 148 ist die Firma R. Langer zu Wartha und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Langer daselbst am 15. August 1865 eingetragen worden.

Frankenstein, den 15. August 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 18. August 1865 ist heute in unserem Ge— sellschaftsRegister bei Nr. 4, Firma: »C. Weinmann et Comp., auf den Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eingetragen worden, daß ein Kom— manditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der zugleich persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Kaufmann Carl Weinmann zu Hirschberg an dessen Stelle getreten ist.

Hirschberg, den 19. August 1865.

Königliches Kreisgericht. Ferien ˖⸗ Abtheilung.

In unserm Gesellschafts⸗ Register ist bei der sub Nr. 2Weingetragenen

Firma ; Gebrüder Levy

folgender Vermerk in Kolonne 3: die Zweigniederlassungen zu Baumgarten und Margareth sind aufgehoben, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1865 am 19. desselben Monats,

heute eingetragen worden.

Ohlau, den 19. August 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ˖Register ist bei Nr. I5 das Erloͤschen der Firma »F. Naucke in Wansen« heute eingetragen worden. Ohlau, den 21. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ˖⸗Register ist sub Nr. 130 die Firma C. H. Scholz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Scholz zu Ohlau heute eingetragen worden. Ohlau, den 21. August 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.