1865 / 202 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2764

Stec hrief.

Der Schneidergeselle Gottfried Schuch, welcher aus Heinrichs bei

Suhl gebürtig, seit langer Zeit aber von da verzogen ist und nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Berlin und dann in Sömmerda, zuletzt in Gotha in Arbeit gestanden hat, ist dringend verdächtig, an dem letztgedachten Orte eines Betruges sich schuldig gemacht zu haben. Der 2c. Schuch hat fich in den letzten Tagen des Mail e. von Gotha heimlich entfernt, sich dann vorübergehend in seinem Geburtsorte Heinrichs aufgehalten und ist dem Vernehmen nach kürzlich in Erfurt und in Gebesen gesehen worden.

Alle Gerichts. und Polizei- Behörden des In. und Auslandes werden

ersucht, auf den ꝛc. Schuch zu pigiliren, ihn im Betretungsfalle zu ver⸗

haften und an das unterzeichnete Gericht abzuliefern. Suhl, den 24. August 1865. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung. Sig nalement des 24. Schuch. Alter: 42 Jahr, Statur: unter mittler, stark, Haare: melirt, Stirn: frei, Augenbrauen: dunkel, Augen: grau, Rase und Mund: gewöhnlich, Gesicht und Kinn: oval, besondere Kennzeichen: angehende Glatze.

ECdictal⸗Vor ladung.

Gegen nachbenannte Landwehrmänner:

den Koch Nicodem Rogacki aus Labischin Vorwerk,

den Johann Gottlieb Krienke aus Kazmierzewo,

den Zimmermann Marcell Tomaszewski aus Augustowo,

den Müllergesellen Louis Ribilinski aus Labischin,

den Schmidt Anton Malinski aus Schubin,

den Arbeitsmann Christian Lewandowski aus Smogurzewo,

den Musikus Constantin Maciejewski aus Labischin,

den Wirth Ludwig Keßler aus Augustowo,

den Gärtner Jacob Lewandowski aus Labischin Vorwerk,

den Fleischergesellen Ernst Neas aus Groß ˖Slonawy,

den Knecht Valentin Konopa aus Oburznia,

den Knecht Martin Gloniak aus Oburznia ist wegen Auswanderns ohne Erlaubniß auf Grund der Anklage der König- lichen Staatsanwaltschaft vom 7. August 1865 durch Beschluß des unter— zeichneten Gerichts vom heutigen Tage gemäß §. 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 1. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die vorgenannten 12 Angeklagten mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Ver— warnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Unter suchung und Entscheidung der Sache in contumaeiam verfahren wer— den wird.

Schubin, den 12. August 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 152 als Firmen ⸗Inhaber: Kaufmann Julius Treitel, Ort der Niederlassung: Leuenberg, Bezeichnung der Firma: J. Treitel, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. August 1865 am nämlichen Tage. Wriezen, den 25. August 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die sub Nr. 15 unseres Gesellschafts ⸗Registers eingetragene Handels gesellschaft Honig u. Pampe zu Eydtkuhnen ist aufgelöst. Zum Liquidator des Gesellschafts⸗Vermögens ist der Kaufmann Hugo Pampe zu Eydtkuhnen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 23. August er. sub Nr. 15 unseres Gesellschafts · Registers eingetragen.

Stallupönen, den 22. August 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 25. August 1865 ist am 26. August 1865 in das diesseitige Handelsregister und zwar,; a) in das Firmen ⸗Register unter Rr. 197 Col. 6, b) in das Gesellschafts !; Register unter Nr. 125, ej in das Prokuren ⸗Register unter Rr. 121 Col. 8, eingetragen, daß in das am hiesigen Orte unter der Firma: Meyer Davidsohn bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Meyer Samuel Davidsohn am 25 August 1865 der (bisherige Prokurist) Daniel Davidsohn als Handels gesellschafter eingetreten ist, übrigens die also errichtete Handelsgesellschaft die

vorbenannte Firma, wie auch ihren Sitz in Danzig beibehält, die Prokura aber, welche bezüglich dieser Firma dem Daniel Davidsohn von dem früher alleinigen Geschäftsinhaber ertheilt war, nunmehr erloschen ist. Danzig, den 26 August 1865. Königliches Kommerz und Admiralitäts -Kollegium. von Groddeck.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Friedeberg u. Goldschmidt am 15. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Alex Friedeberg, 2) der Kaufmann Adolph Goldschmidt, beide in Stettin. Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Rr. 2B! zufolge Verfügung vom 25. August 1865 am 24 desselben Mo— nats eingetragen. Stettin, den 24. August 1865. Königliches See und Handelsgericht.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 12 der Kaufmann Levin Davidsohn zu Demmin, Ort der Niederlassung: Demmin, Firma: Levin Davidsohn, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1865 am 18ten desselben Monats. ; Demmin, den 18. Auguͤst 1865. Königliches Kreisgericht. Teßmar.

l. Abtheilung.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 128 der Brauereibesitzer Gustav Adolph Arnold Stiebler zu Treptow a. Toll, Ort der Niederlassung: Treptow a / Toll, Firma: G. Stiebler, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. August 1865 am 18ten desselben Monats. Demmin, den 18. August 1865. Königliches Kreisgericht. Teßmar.

J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register sind:

1) bei Nr. 29 der durch Erbgang erfolgte Uebergang der Firma Velkner u. Dreißig auf die verwittwete Kaufmann Velkner, Auguste geb. Wilm. sen, und auf die

a) Clara Auguste Marie,

b) Paul Ludwig Richard,

e) Ludwig Georg August, Geschwister Velkner; Nr. 1694 die Firma Velkner u. Dreißig und als deren Inhaber dit verwittwete Kaufmann Velkner, Auguste geb. Wilmsen, und die

a) Clara Auguste Marie,

b) Paul Ludwig Richard,

e) Ludwig Georg August, Geschwister Velkner, sämmtlich zu Breslau, als Erben des am 19 Oktober s63 verstorbenen Kaufmanns Ludwig Velkner, und dem. nächst bei derselben Rummer der durch Ueberlassungsvertrag erfolgte Uebergang der Firma Velkner u. Dreißig auf den Kaufmann Albert

Krüger; 3) Nr. 1695 die Firma Velkner u. Dreißig und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Krueger hierselbst heute eingetragen worden. Breslau, den 71. August 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung ö

In unser Gesellschafts: Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An. meldung sub Nr. 49 eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Rother u. Kraemer zu Gleiwitz mit einer Zweigniederlassung zu Beuthen O. S. unter nach⸗ stehenden Kechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Moritz Rother zu Beuthen O. S., 2) der Kaufmann David Kraemer zu Gleiwitz. Die Gesellschaft hat am 8. August 1865 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. August 24. August 1865. Beuthen G. S den 24. August 1865. Königliches Kreisgericht. Ferien · Abtheilung.

1865 am

Beilage

2765 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M

202

Dienstag 29. August

1865.

Bei der in unserem Firmen ⸗Register sub Rr. 89 eingetragenen Han r, , . . 9 Inhaber: der Kauf mann Heinrich Singer daselbst ist zufolge heutiger Verfügung Folgendes

delsfirma Y Heinrich Singer zu Beuthen O. S.

eingetragen worden: »Kolonne 6: Der Sitz der Firma ist nach Kattowitz verlegt.“ Beuthen O. S., den 24. August 1865. Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.

In unser Firmen - Register sub Nr. 149 ist die Firma L. Raunau zu

Reichẽnstein und als deren Inhaber der Apotheker Ludwig Raunau daselbst E 3 u daselbst Eintragung bewirkt worden:

am 15. August 1865 eingetragen worden. Frankenstein, den 15. August 18665.

Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.

In unser Firmen ˖ Register sub Nr. 150 ist die Firma: Joh. Rother zu Wartha und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Rother daselbst Im 15. August 1865 eingetragen worden.

Frankenstein, den 15. August 1865.

Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung

. 2

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr, 88 das Erlöschen der Firma C. Hammer in Frankenstein mit einer Zweigniederlassung zu Neurode einge

fragen worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1865 am 16ten

August 1865. Frankenstein, den 16. August 1865. Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.

Die von dem Königlichen Geheimen Kommerzien - Rathe Wilhelm Leh

feldt, als Inhaber der Firma L. Bamberg's Wittwe und Söhne, den Herren

Robert Lehfeldt und William Queck hierselbst ertheilte Prokura ist erloschen.

Glogau, den 23. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts = Register ist eine Handels Gesellschaft unter 1 unter der Firma: . Central ·Kleidermagazin von J. S. Lange u. Co,, am Orte Görlitz, mit nachstehenden Rechts ⸗Verhältnissen: Die Gesellschafter sind die Schneidermeister: 1) Julius Sixtus Lange, 2) Heinrich Lemmer, 3) Gustav Koerber, 4) Ferdinand Kuske, 55 Earl Gustav Riemer, ) Johann Carl Henke, Friedrich Hubert, Johann Rinke, 9) Franz Soßna,

Carl Holz, Ernst Julius Duscheck, 2) Franz Beuchel, 133 Joseph Ryschka, 14) Wilhelm Heim, Daniel Horn, 3 Johann Heinrich Arlt, 17) Herrmann Ruske, z Benjamin Theuner, Julius Halle, Moritz Hensel, Carl Vogt, 2) Traugott Bayer, 23) Ernst Schaller, 24) Johann Koch, 25) Louis Wiesner, Ernst Unverricht, . 27) August Lange, sämmtlich zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 15. August 1865 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten steht nur dem Schneidermeister Julius Sixtus Lange und dem Schneidermeister Carl Gustav Riemer, zu, , Verfügung vom 22. August 1865 an demselben Tage eingetragen en. Görlitz, den 22. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes ein getragen: Nr. 101. August Hendrick, Kaufmann. Ort der Niederlassung: Schönebeck. Firma: A. Hendrickt Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. August 1865 am 13ten August 1865. Gr. Salze, den 12. August 1865. Königliche Kreisgerichts Deputation.

In das Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts ist folgende

Nr. 28. a) Firma der Gesellschaft: Schoenebecker Gasanstalt von A. Hendricks u. Comp. b) Sitz der Gesellschaft: Schoenebeck. e) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommandit Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) der Gerichts - Assessor a. D. Halle a. S. / 2) der Kaufmann Herz Stern zu Halle a. S. 3) der Apotheker Harry Doench zu Halle 4. Sy ) der Kaufmann Ferdinand Schmidt zu Vlotho, 5) der Kaufmann Julius Mummenhoff zu Oeynhausen, ) der Ingenieur Christian Schütte zu Herford, . . 75 der Direktor August Hendrick zu Nauheim. Der Direktor August Hendricks und der Kaufmann Ferdinand Schmidt sind persönlich haftende Gesellschafter.

Zur Vertretung der Gesellschaft nach außen und zur gültigen Ver⸗ pflichtung derselben, so wie zur Zeichnung der Firma ist mit Ausschluß aller übrigen Theilnehmer der Kaufmann Ferdinand Schmidt allein berechtigt.

Die Gesellschaft hat begonnen am 30. Juni 1865. Eingetragen ex deer. vom 20. August 1865 am 22. August 1865. Gr. Salze, den 20. August 1865. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Emil Hermann zu

Auf Anmeldung ist heute 1 das hiesige Handels (Firmen ) Register

unter Nr. 143 eingetragen worden Louise Moll, Inhaberin einer Metall- Farben und Maschinenkittfabrik, in Cöln wohnend, welche daselbst eine Handels. Niederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: »L. Moll «.

Cöln, den 26. August 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

——

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen-) Register

unter Nr. 1438 eingetragen worden der Kaufmann Fran Maria Farina in

Coͤln, welcher daselbst eine Eau de Cologne-Fabrił und Handlung errichtet

hat, als Inhaber der Firma: »Franz Maria Farina«.

Cöln, den 26. August 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels« (Firmen) Register

unter Nr. 14539 eingetragen worden der Kaufmann Johann Maria Farina in Cöln, welcher daselbst eine Eau de Cologne-Fabrik und Handlung er⸗ richtet hat, als Inhaber der Firma: »Johann Maria Farina zur Stadt Florenz. *

Cöln, den 26. August 1865. Der Handelsgerichts ˖ Secretait Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

15 Nr. 129 des Gesellschafts - Registers: Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Johann Peter Dösseler, Julius Dösseler und Robert Pleuser, Kaufleute in Barmen, mit dem heutigen Tage erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Bernegau, Schroe⸗ der u. Comp. in Barmen; der genannte Johann Peter Dösseler ist mit heute als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und letzteres mit Aktiven und Passiven an Julius Dösseler und Robert Pleuser übergegangen, welche solches untét der Firma Doesseler und Pleuser fortführen; die Firma Berne

gau, Schroeder u. Cie. ist erloschen.

2) Rr. 908 des Gesellschafts⸗Registers: Die Handelsgesellschaft unter der