1865 / 203 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2776

Zöglinge des Potsdamschen großen Militair · Waisenhauses unter Führung ihres würdigen Lehrers Herrn Liebe anwesend. Der Prä⸗ sident des Kuratoriums des National- Danks, General ˖ Lieu⸗ tenant von Maliszewski, durch Unwohlsein leider ver hindert, an der Feier Theil zu nehmen, war durch den General Secretair der Stiftung, Rechnungs-Rath Krohn aus Pots dam, vertreten; Seitens des Berliner Stadtbezirks Kom⸗ missariats waren die Herren Lotterie⸗Ober ⸗Einnehmer He mpten⸗

macher und Polizei⸗Lieutenant Schuppe und Seitens des Pots⸗- damer Stadtbezirks-Keommissariats der Rechnungs-Rath a, D. Wer

gener, selbst Veteran von 1813— 15, anwesend. Bei dem nach der kirchlichen Feier und Geld Vertheilung statigesundenen Mittags— Essen des festordnenden und ausführenden Personals brachte der Prediger Mayerhoff die Gesundheit Sr. Majestät des Königs aus,

der Rechnungs Rath Krohn widmete den vor 52 Jahren bei Groß Beeren Gefallenen eine stille seiernde Erinnerung, den noch jetzt lebenden Kriegern aus jener großen Zeit aber ein dreifaches Hoch! und der Rechnungs-Rath Wegener gedachte der unermüdlichen Wirk

samkeit des abwesenden Herrn Präsidenten des National⸗Danks, indem er ches . 1864 Waaren im Werthe von 164,902,865 R. nach Europa, und y

Werthe. von 6.304031 R. nach Finnland, also im Ganzen u 171,205,896 R. exportirt worden, was gegen 1863 ein Steigen ö Ausfuhr um 30434,308 R. ergiebt. ein wachses (2553535 R. kommt auf Finnland. Unter den Aus fuhrwaamh von wen

baran den Dank der Veteranen und die heißesten Wünsche für die baldige Genesung des Präsidenten knüpfte. Das rege Treiben und die ge— müthliche Fröhlichkeit im Dorfe bis an den späten Abend gab Zeugniß von dem nationalen und patriotischen Sinn, mit dem auch die diesjährige Feier des Festes von der Bevölkerung aufge—⸗ nommen und gewürdigt wurde.

Der zu Witoslaw im Kreise Kosten des Regierungsbezirks

Posen verstorbene Oekonomie -Rath August Ferdinand Krüger hat dem National-Dank für Veteranen in feinem Testamente de publi-

cato den 28. Juni 1865 ein Legat von 200 Thlr. mit der Bestim⸗ mung ausgesetzt, daß damit eine Spezial ⸗Masse unter seinem Namen gebildet und die Zinsen am Geburtstage des jedesmal regierenden

Königs Majestät an zwei hülfsbedürftige und würdige Veteranen weniger als 1863) ausgeführt.

ausgezahlt werden sollen.

Das Legat ist der Stiftungs-Verwaltung von dem Sohne des

Testators, Herrn Theodor Krüger zu Witoslaw, durch den Justiz- Rath Pohle in Poln. Lissa bereits überwiesen, auch hat die Stif- tungs⸗Verwaltung wegen Ausführung der testamentarischen Bestim⸗ mungen die nöthigen Anordnungen getrossen.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Direktor der Königlichen Sternwarte zu Berlin Prof. Dr. J. F. Encke gestorben.

Münster, 26. August. zum Rektor, des Professors Dr. Püngel zum Dekan der theologischen und des Professors Dr. Karsch zum Dekan der philosophischen Fakultät der hiesigen Königlichen Akademie für das Studienjahr 1865 66 ist höheren Orts bestätigt worden.

Statistische Nachrichten.

Die amtlichen Aufnahmen über die Zahl und Art der im Jahre 1861 im Verwaltungsbezirk Oppeln vorgekommenen Geburten, Trauungen

und Todesfälle haben, wie das dortige Amtsblatt (Nr. 34) mitthei lt, im Wesentlichen folgendes Resultat ergeben:

33 Drillinge befanden. um 420 oder 0,73 Prozent vermindert. 7,71 pCt. uneheliche. Auf 10000 Einwohner kommen bei den Evan gelischen im Ganzen 409, bei den Katholischen 473, bei den Juden 466 Neugebortne.

Getraut wurden 10,421 Paare, von denen in absoluter Zahl 9210

entfielen.

lutheranern 9 Eheschließungen statt. Im Jahre 1863 wurden 318 Ehen

mehr geschlossen, es war also eine Verminderung der Eheschließungen um . ; * 9 296 pCt. eingetreten. Verhältnißmäßig die meisten Trauungen . im . . denn dh g g 66 r, und tzellar en (für 5265, 29. ) hat sich enn

berslkerung, die wenigsten im Kreise Falkenberg (3p Et. der Gesammtsumme fir . ö. w . . 1 9 ö , r. 646 . ö 2 / ** . ?: h . ten Metallen für 4147390 R.), Fisch en . für 33339 229 R), Seidenfabritäten (für 2720528 R Seide . X69 ted R), Apo th ekerwagren für 16515398 R), Peljwanh! ür Inst R), Uhren für, sln„zbr R. Getreide füt hn Spitzen und Tüll ffür 508,364 R.) eine Verminderung des Wert der Einfuhr herausgestellt. 41 Gold und Silber in Münzen und Barren wurde für ö Mid 2d 1 .

Kreise Beuthen (17,22 pCt. der Gesammtsumme und 1,06 pEt. der Kreis

und O, 77 pCt. der Kreisbepölkerung) statt.

Gestorben sind 34 582 Katholiken 3156 Ecangelische, 36 Altlutheraner, 4 Herinhuter, 2 Dissidenten und 418 Juden, zusammen 38,198 Personen, worunter 19,885 männlichen und 18,313 weiblichen Geschlechtes.

Unter den Gestorbenen befanden sich 1608 Todtgeborene und 12,498 Kinder von unter bis mit 1 Jahr.

Im Jahre 1863 starben im Ganzen 2002 Personen weniger als im Jahre 1864. Die Geburten überstiegen im Jahre 1864 die Todesfälle zu sammen um 17098 oder 1,44 pCt,, im Jahre 1863 um 19.3520 oder 1,72 pCt. und im Jahre 1862 um 30-055 oder 2.66 pCt. der Gesammt. Eine Minderzahl der Geburten gegen die Todesfälle hat sich in keinem einzigen Kreise herausgestellt. Von Knaben waren im Jahre

Einwohnerzahl.

1864 83241, von Mädchen 5774 mehr geboren als gestorben.

vorigen Jahres eine Gesammt Civilbevölkerung von 5J6⸗444 Einwohnein,

chem für 10525689 R. mehr als 547727, 602 R.

rung aufzuweisen hat, mit Ausnahme der Stricke, deren Ausfuhr sich um 262,966 R. verringert hat. Ueber 3 Mill. betrug noch der Werth . El

Lumpen, Lichte und Kaviar.

56 9 . . . . Verringerung des Werthes Aus r ,, . Am 26. August ist der schon seit längerer Zeit lebende, frühere gerung des Werthes der Ausfuhr zu meiken. Von dem Gesammt

Mill) auf bearbeitete Stoffe, alles Andere auf Ko bpro dukte. Ol

, . ö ; Ausfuhr der Gold und Silbermün des Silbers in Hie 9 a ̃ P 9 zen und des Silbers in Barren Die Wahl des Professors Dr. Berlage betrug in dem Jahre 1864 nur 21,938,307 R., also *r gh 9 n .

als 1863, wo sie 59,92 1,378 R. betragen hatte.

Werthe der Einfuhr um 169895367 R. Im Gesammtwerthe der Einfuhr ist nicht der Werth solcher Waaren enthalten, welche die Regierung odt eine Gesellschaft zollfrei verschrieben hat, da der Werth dieser Waaren au den Zollämtern nicht angegeben wird, so daß durch diese Zablen eine ti

Käedor Un wurden von 5a 554 Müttern 28,20) Knaben und 2708! Rohzucker (für 8350779 R), Wein und andere Getraäͤnke ffür Iibl¶ Il

Mädchen, im Ganzen 55 2h6. Kinder, sich 1ä86 Zwill— dädchen, im Ganzen , . . ö fuhr (der des Rohzuckers allein um 24186633 R. sich verringert hat, vi : Von sämmtlichen Geburten waren den folgenden Gegenständen, deren Werth über 5600 000 R. betrug ist bah

eine Verringerung, bald ein Steigen des Werthes der Einfuhr zu bemerln

Bei Mach in en und Mo dellen lfür 7027490 R), Salz in 5581288 R.), Stein kohlen (für 4801, 600 R), Wolle (für 3 gz dil Rubeh, Baum wollengarn (für 347,285 N.), Wollenfabrikatt

auf ' eien e eu die cken, lisch, Tal auf die judischeBepbiterang ß zog Mr R) Ta bat für zsdzl, 08 R), chs mi sche n. Taten Auße dens fan en bei den Herrnhutern , . Ie. 2,832,460 Rbl), Baumwollenfabrikaten (für 2 (54 683 Rb. Leinenfabrikaten (für 2010, 724 Rbl.),

Rach einer im Amteblatt der Cölner Regierung befindlichen Mit · s mehr als 153. in den dlich en Hafen diz Einfuhr 1 . 1 theilung enthielt der Regierungsbezirk Cöln bei der Aufnahme im Dezember . a, . ö. 9 . e g e e' Helin

darunter 287,167 männlichen und 2895277 weiblichen Geschlechts. angegebene GSesammtzahl vertheilt sich auf die einzelnen Kreise, wie Bergheim 40793 (39,774 Katholiken, 345 Evangelische und 674 J

Bonn 62,659 (57,344 Katholiken, 4075 Evang. und 1214 Juden);

Stadttreis itz 951 il, 4g. Kath., 12531 Evang. und Ah L Juke! Cöln, Landkreis Ii, 145 (67414 Kath., 2895 Evang. und S836 Juden Lubtirchen zh G5 sbs Kath, 31 Evang. und 718 Juden Gu merzbach 24 51 (itz Kath, Miösg Evang. und 5h Zudem) Milt;

vl bs af äh Kalz, dä63. Cvang, und 171 Juden), Rheinbach n 631,319 Kath, 163 Evang. und 597 Juden); Siegkreis 83,969 Eith Kath, 8611 Evang. und I49 Juden]. Waldbröl 21515 (7365 en 14211 Evang. und' 43 Juden), Wipperfürth 28091 (25,586 Kath. n

Böböb Evang.. Von obiger Gesammtzahl sianden im Alter von 49 c Jahren 87,694 Individuen männlichen und 93,838 weiblichen Geschleth

Ein Mann und drei Frauen waren über 1900 Jahre alt, Taubstumme me ren im Ganzen vorhanden 332, darunter 165 im Alter von 5—15 Jing .

Blinde waren 263 vorhanden, darunter 12 unter und bis zu 15 Jahr „ühll,

1Der auswärtige Handel Rußlands im Jahre 1869 Dieser Tage, berichtet die St. Petersb. deutsche Ztg.« unter dem 25. Aug

erschien das erste Heft des »Nachweises über den auswärtigen Handel n Reiches im Jahre 18646 über die europäische Grenze. Es sind im Ich

nimmt die erste Stelle natürlich das Getreide ein, ö 1863, im Ganzen ausgeführt wurde; dasselbe liefert

Theil sämmtlicher Ausfuhrartikel. Dann folgt die rohe Schafwolle, dern

also sir

Ausfuhr einen Werth von 19.034B204 R. (4607,112 R. mehr als 186) hatte. Die dritte Stelle nimmt die Leinsaat ein, die im Werthe in 18,145,228 R. (631,323 R. mehr als 1863) exportirt wurde. Für de beiden nächstfolgenden Artikel Flachs und Talg hat sich eine Venmind rung der Ausfuhr ergeben, von ersterem wurde für 15,885,039 R. (h5g zz R. weniger als 18635 und von letzterem für 9017245 R. (iz . Dann folgen Hanf (für 8, 993 313 . . Holzwagren (für f,Tiebitz N 1613390 zr met als 1863, Bor sten (für 3308,582 R., Heede (für 2,236,878 R), Vieh, Pottasche unbearbeitete Metalle, Hanfgarn, Sämereien, Stricke, But. ter und Häute, von denen der Ezportwerth jeder einzelnen Waarengattumn

über eine Million betrug und eine mehr oder minder bedeutende Vermeh—

ports folgender Gegenstände: Leinen und Hanffabrikate, roh Seide, Hanf und Leinöl, Pelzwerk, Theer, Th ran, Pferde, Nur beim Theer und Kaviar ist eine

werthe der Ausfuhr kommt nur ein sehr geringer Theil (höchstens 10 —-

Der Werth der über die europäische Grenze importirten Wanne betrug 1864 147.692, 91tz R., wovon 3,518,151 R. auf die aus Finnlan eingeführten Waaren kommen; dies ergiebt gegen 1863 ein Steigen in

tige Ansicht unserer Handelsbilanz durchaus nicht zu gewinnen ist.

Der Haupteinfuhrartikel war die Rohbaum wolle; der Weil der im Jahre 1864 eingeführten Baumwolle betrug 2236657 3. 13,260,719 R. mehr als 1863. Dann folgen: Thee für 8 81 4714 *.

Rubeh, Färbestoffe (für 7250, 38tz R.), bei denen der Werth der Ein

, ; Bücher, Karten um Noten (für 1,208,688 Rubel, Glasfabrikaten (für 16991211 Rh

14

(für 5781 R), Caf.

(58,059 R. mehr als 1863) eingeführt.

In den baltischen, Häfen betrug die Einfur gi 828, (6,189,328 R. mehr als 1863) und die Ausfuhr JI, 848.093 R Ib N. mehr als 18635 in den Häfen des weißen Meeres ie Einng Dis, 502 R. (122212 R. weniger als 863) und die Ausfuhr If 9.

7

.

t Sieigen dn Rur ein geringer Theil dieses 3.

also den drinn!

kJ Kw

R. 6 2819

Ganze

Ausfall, der

ist einmal de

1864 Allerhöchst bestät ü des Ermäßigung einiger Importzölle zuzuschreiben

Gewerbe- und Handels-Nachrichten. Aachen, 26. August.

sammlung am 9. Oktober im Kurhause abhalten. Ausstellung von Blumen, Obst, Garten und Feldfrüchten jeder

von Erzeugnissen und zweckmäßigen Geräthen der Bienenzucht und des Seidenbaus, nebst Stoffen aus der im Vereinsbezirke gezüchteten Rohseide Prämien, Diplome 2c. im Gesammtwerthe von 120 Die gegenseitigen Berechnungen werden monatlich abgeschlossen und die Bilanz wird vierteljährlich nach einem unveränderlichen Course, der Rubel zu 475 Cents berechnet, ausbezahlt werden. (6 14) Jede Zahlung wird in St. Petersburg in klingender Münze durch den daselbst befindlichen bevollmäch˖

perbunden werden.

Felr', sowie 6 silberne und 6 bronzene Medaillen sollen an die besten der Thlr.“

ausgestellten Gegenstände vertheilt werden.

Indu strie Schleswig-Holsteins.) Die schleswig / Holsteinische Zollditection veröffentlicht in dem »2. Hefte der Statistischen Mittheilungen«

Ine Uebersicht über die Industrie⸗ Anlage der Herzogthümer Holstein e , . 6 des Fürstenthums Lübeck,, welche sich auf die von den Zoll

verflossenen Frübjahre gesammelten Nachrichten stützt.

danach im Ganzen 3871 Fabrikanlagen mit 200 Dampf - oder kalorischen

Der Verein für Bienenzucht und Sei— denbau in Rheinland und Westfalen wird seine diesjährige Generalver⸗ Mit derfelben soll eine

(mit Ausnahme von Altona und Wandsbeck, aber mit Einschluß beamten im Es existirten

2777

der Gesellschãft 40 pCt. der Reineinnahme von den Depeschen, welche

. . der Linie und Häfen anzulegen.

durch die verden.

zum Bau dem Auslande nach

1

Telegrapbenlinien des Staates nach Amerika befördert (5. 175 Die Gesellschaft erhält außerdem das Recht, alle des Telegraphen erforderlichen Materialien zollfrei aus einem der Häfen des Stillen Oceans kom ·

men zu lassen. (5. 21) Die Wahl der Richtung dieser Linie wird ganz dem Ermessen der Gesellschaft überlassen. (56. 2 Die Gesellschaft erhält das Recht, gute und sichere Stationen, passende Wege zur Beaufsichtigung

Die Stationen an der Behringsstraße

miäüssen derartig eingerichtet sein, daß sie gegen einen Ueberfall der Wilden vertheidigt werden können. Die hierzu zu verwendenden russischen Wächter

hält die Gesellschaft für ihre Rechnung. (§. 3.) Für die Arbeiten wird ein fünfjähriger Zeitraum bestimmt. Wenn in den ersten zwei Jahren die Arbeiten nicht angefangen sind oder der Telegraph nach fünf J

ahren nicht auf der

ganzen Linie feine Thätigkeit begonnen hat dann hört das ausschließliche

Privilegium und das Recht auf die 40 pCt. der Reineinnahme auf. (S. 5.)

Die Gesellschaft erhält durch ihr Privilegium kein Anrecht auf Landbesitz,

es wird ihr aber die Benutzung des zu ihren Bauten nothwendigen Landes

Art, sowie während der Dauer des Privilegiums gestattet. (98. J.) Die Abfertigung

.

der Depeschen, die Tarification und die Kontrole müssen nach der allgemeinen Telegraphen · Ordnung eingerichtet werden; somit erhalten auch die Re⸗ gierungsdepeschen vor den Privatdepeschen den Vorzug. (8. 11 und 5§. 12)

Schleswig. tigten Agenten der Gesellschaft geleistet. §. 14 u. S. 15.) Die Gesellschaft ist ver

Maschinen von 2137 Pferdekraft, von welchen jedoch nur 3650 mit 1960

Maschinen von 2064 Pferdekraft in Betrieb waren. im Ganzen 163925 erwachsene Arbeiter und 2373 Kinder. Fabriken vertheilen sich folgendermaßen:

Schleswig nd R Fabrik Anlagen 3 Zahl der Dampfmaschinen !?“! 5 13 deren kJ 15335 Zahl der Arbeiter: . Emvachent ̃ ö. . Kinder ? 4 Von denselben waren 3103 einfache Anlagen, 547 kombinirte Anlagen, we zweige in sich verbinden; da die kombinir repräsentiren, ergiebt sich einzelner Industriezweige, w trieb war.

lagen aufgelöst in die verschiedenen Zweige) dienten: und Bearbeitung von Metallen j dar fabriken, 9 Kupfer und Messingfabriken . waaren (614), Kalk (104) und Cement (13). ö beitung von Holz; darun 35 Tonnenband ˖ Reißereien. worunter 28 Baumwollenwaarenfabriken, Färbereien und Druckereien, . Webereien. kleidungsgegenständen s. w. d. zarunter 3. amn tg He en enlirfaobrken, 16 Schirmfabriken. von Papier (23) und Verarbeitung desselben. 1114 zur Bereitung und Fabrication v BVierbraͤuercien, 218 Branntweinhrennergien / 23 Koffeesurrogatfabriken, 81 Essigfabriken raffinerieen, 6 Zuckerf den: 149 Garnspinnereien ; und Cigarrenfabriken, 26 Oelmühlen⸗ 9. Gerbercken und Lederfabriken, 109 Thonwagrenfabꝛiken t zi sonstige Fabriken, worunter 17 Coatz brenneresen, 5 Knochenmühblen, 23 Leimkochercien 4 Fortepianofabriten, Raffinerie, 3J Borkmühlen , 4 Kreidemühlen, 3 Fabri gungsmittel. 4532 zusammen. 4330 Hinsichtlich der Vertheilung dieser 4532

mit zusammen 145556 Spindeln,

Dist ritten finden wir, daß sich die groß distrikt befindet, nämlich 109, sodann folgen mit 365, der Neumünstersche m mit 253, der Heider mit 244, d mit 177, der Uetersener mit 142,

Letztere beschäftigten Die betriebenen

lche mehrere an sich vollständige Industrie· J der Königlichen landwirthschaftlichen Lehranstalten im preußischen Staate.

inirten Anlagen eine Zahl von 1200 einzelnen Fabrikzweigen Bis zum Schlusse des Wintersemesters 1861 65 hat sie 1094 Schüler gehabt,

die Summe von 45303 fabritmäßig betriebener ogegen eine Zahl von 229 solcher nicht im Be⸗

pflichtet, in jedem an der Telegraphenlinie belegenen Orte auf Verlangen der russi⸗ schen Regierung eine Station einzurichten. Auch kann die Regierung für ihre Depeschen ihre eigenen Drähte ziehen und in den Stationen ihre Ap- parate aufstellen. S. 19) Die Regierung erklärt sich damit einverstanden, die telegraphische Verbindung zwischen Nikolajewss am Amur und Werch⸗ neudinsk zu derselben Zeit herzustellen, in welcher der Telegraph der Gesell⸗ schaft beendigt sein wird. (5. 24.) Rach Verlauf des 33 jährigen Termins erneuert die Regierung nach ihrem Ermessen den mit der Geselschaft abge⸗ Holstein und Fürst. Lübeck ezkl, schlossenen Kontrakt, doch können alsdann die Bedingungen geändert wer-

Altona und Wandeobeck. den.

Landwirthschaftliche Nachrichten. Ueber die Königliche staats⸗ und landwirthschaftliche

Akademie Eldena bei Greifswald entnehmen wir der Pat. Ztg. «*

folgende Angaben: . . Die Akademie ist im Mai 1835 eröffnet worden. Sie ist die älteste

wovon 837 aus dem Königreich Preußen und 262 aus dem Auslande waren.

Von den Inländern gehörten der Provinz Brandenburg 192, Pommern 146,

Sachsen 110, Schlesien 106, Preußen 109, Posen 166, Westfalen 38 und

und Verar⸗

49 Taback⸗

115 Licht und Seifenfabriken 328 Töpfereien) und 8 Glasfabriken, 1Petroltum⸗ ken künstlicher Dün—

einfachen Fabrikzweige nach ste Zahl derselben im Kieler Zoll. der Flensburger Zolldistrikt it 312, der Itzehoer mit 295, der Eimshorner der Schleswiger mit 181, der Tondernsche der Haderslebener mit 140, der Rends—⸗

der Sonderburger mit 29, der Cappeler mit 128, der

ader mit 107, c.

Union Telegrap

dem 28. Mai be

der Gesellschaft

Nikolajewsk an der

von Ost - Sibirien bis

das russische Amerika bis zur ini graphen und die Benutzung dieser Lini öffnung an überlassen. (8. 1) Außer

vom Kaiser unter

ungen wird j der Stadt üstengebiet durch

Russen, 15 Schweden, Norweger

Von den vorhandenen 4532 einzelnen Fabriken die kombinirten An. der Rheinprovinz 25 an. Von den Ausländern waren 9g96 Polen und 154 zur Fabrication darunter 22 Eisengießereien, 47 Maschinen · 731 zur Fabrication von Ziegel 25 zur Ve

und Dänen, 10 andere Nicht- 29 Hannoveraner und Braunschweiger, Schleswig - Holsteiner und Ham den anderen deutschen Ländern.

Deutsche, 41 Mecklenburger, 2 28 Sachsen und Thüringer, 29 burger, und die 14 Uebrigen aus

ter 33 Hohfägereien, 93 Schiffs: und Bootbauereien, Der Name, »stagts. und landwirthschaftliche« Akademie bezeichnet den 565 zur Fabrication von Manufakturwaaren, 115 Wollenwaarenfabriken, n 119 zur Fabrication von Be a. darunter 37 Hut - und 20 Strohhut⸗ 41 zur Fabrication 167 zur Bereitung von Malz; von Consumtibilien; hierunter 307 156 Branntwein ⸗Destillationen, 25 Korndampfmühlen, 11 Salz- abriken, 16 imidamfabriken; und sind ferner vorhan=

wissenschaftlichen Zweck und Geist dieser Anstalt. Sie soll nämlich [) angehenden Landwirthen die Gelegenheit geben, eine gediegene, zeitge · mäße wissenschaftliche Berufsbildung zu erwerben; 2) Studirenden der Rechts und Verwaltungs. Wissenschaften Gelegen heit darbieten, sich für den künftigen Staatsdienst in einem Grade und in einer Weise vorzubereiten, wie es auf Universitäten allein nicht

moglich ist. J 4 . Ihr Lehrplan umfaßt die Land Volks. und Staatswirthschaft mit deren

SHülfswissenschaften. Die Verbindung der Akademie mit der Universität,

welche zu deren Einrichtung eines ihrer schönsten Güter (das Vorwerk Eldena, eine halbe Meile von der Stadt Greifswald entfernt) hergegeben hat, stört nicht bloß in keiner Beziehung die praktische Tendenz der Anstalt, sondern sie gereicht derselben auch zum größten Rutzen. Die Akademie ist eine Anstalt der Universitãt, sie ersetzt ihr eine staatswirthschaftliche oder kameralistische Fakultät, und leistet ihr mehr als eine bloße Professur der Landwirthschaft. Die Akademie ist in Betreff der erforderlichen Lehrmittel nicht an die Anstalten der Universität angewiesen, sondern vielmehr selbst mit diesen Hilfsmitteln ver sehen. Sie besitzt selbst in Eldena ihre Lokale für den Unterricht und dessen Hilfsmittel, dabei ihre eigene beträchtliche Bibliothek nebst Lese⸗ zimmer, eine Mineraliensammlung, eine Bodensammlung, ein Herbarium, Sammlungen von Obst-, Pilz ˖ und anatomisch· physiologischen Pflanzen. Modellen, eine Saamen-, eine Holz , eine Torfsammlung ein zoologisches Kabinet, Insektensammlungen eine landwirthschaftliche Modellsammlung, eine Sammlung landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe, ein physikali · sches Kabinet, ein technologisches Kabinet, ein chemisches Laboratorium, reiche anatomisch - physiologisch thierärztliche Sammlungen, eine Sammlung thierärztlicher Instrumente, eine, Hufeisensammlung, eine sehr reiche Woll probensammlung und ein bielseitig ausgestattetes Leseinstitut, ein musterhaftes Gewächshaus, einen Versuchs— und Krankenstall in Verbindung mit einem physiologischen Institute, Sie lehnt sich an den bedeutenden Wirthschafts - betrieb auf dem ihr völlig und allein zur Verfügung gestellten Universitãts Gute von 1911 Magdeburger Morgen Flächeninhalt an, welcher aus den verschiedensten Bestandtheilen zusammengesetzt ist, als da sind 1355 Morgen Feld, 344 Morgen Wiesen, 1 Morgen Weiden, etwa 13 Morgen Gemüse⸗, Obst., Zier forst und landwirihschaftlich · botanische und dergl. Gärten, eine Baumschule von 10 Morgen, und ein Versuchsfeld von 18 Morgen. Die Gutswirthschaft dient als Lehrmittel, allein sie liefert

en. * * r /

. i 2 ö s . * 2 e 6 h 2 26. 2 D 7 . K / 36 ö 9 KJ K 1 3 3 2. e . 3 * 1 3 2 . . . 22 —ͤ ö . ö ö * 8 2 K . * w k ? 83 . 1

J . 1

w

ö