2778
zugleich an die Lehranstalt einen Beitrag zu ihrem Unterhalt von 7000 Thlr. jährlich ab. Die Kenntnißnahme von ihrem Etatswesen und von ihrer Buch- führung steht den Studirenden zu. Es ist neben der sogenannten kameralisti schen auch die doppelte Buchhaltung eingeführt und wird als Lehrmittel be⸗ nutzt. Zur praktischen Anschauung im Felde der Forstwirthschaft dienen die an das Gut grenzenden Universitäts. und Königlichen Forste. Zum wissen schaftlichen und praktischen Unterrichte in der Viehzucht werden die auf dem Gute selbst betriebenen, im geordnetsten Zustande befindlichen Hauptzweige der Viehzucht, namentlich die Schafzucht mit einer Stamm. Schäferei (600 Merinos und Bb Kammwollschafe, auch drei Stämme englischer langwolliger Schafe), die Rindviehzucht (90 — 100 Haupt, holländische, schottische, breiten. burgische, Shorthorn · Race, gesondert und Kreuzung) und die Schweinezucht ( englische Racen, rein und Kreuzung) benutzt. Zum Unterrichte in' den ökonomisch technischen Gewerben dienen die wohl eingerichtete Bayerisch Bierbrauerei, die Limburger Käse = Fabrication und die Ziegelei, welche sämmtlich zur Gutswirthschaft gehören. Die in Greifswald vorhandenen Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen, Aderwerkzeuge und Modelle von Labahn und Bauer, die Eisengießerei, Dampfmaschinen. und Dampfsschiff Fabrik von Kesseler, die Eisengießerei und Kettenfabrik von Albonico, mehrere Oelfabriken und die Saline daselbst, die Dampfinahlmühle in Greifswald, die Rübenzuckerfabrik in Stralsund geben die verschiedenste Gelegenheit zur theoretischen und praktischen Unterweisung. Der schöne Gutshof, bestehend aus dem Wirthschaftshause, dem Direktorhause, den verschledenen, nach der neuesten zweckmäßigsten Construction erbauten, 2 Ställen und 3 Scheunen, einem eben solchen Brauerei ⸗ Gebäude, 3 Lagerbierkellern, Molkerei= Gebäude, Tabaksschuppen, Maschinen⸗Gebäude und Schmiede, umfaßt den Betrieb aller der genannten Zweige der Landwirthschaft und grenzt an die Ostsee. Das Versuchsfeld und dessen Betrieb ist von der Gutswirthschaft getrennt und hat seinen besonderen Vorsteher. Die Gutswirthschaft leitet der Guts -Administrator mit zwei Inspektoren, dem Braumeister und Ziegler⸗ meister. Die einzelnen wissenschaftlichen Anstalten und Sammlungen stehen unter Aufsicht und Leitung der betreffenden Lehrer als deren Vorsteher. Der Eldenger landwirthschaftliche Zweigverein und der Baltische landwirth— schaftliche Provinzial Hauptverein und umliegende vorzügliche Gutswirth— schaften geben Gelegenheit zu Belehrung und Anknüpfung von Bekannt— schaften. Die Akademie besitzt 12 Lehrer; nämlich zwei für Landwirthschaft, einen fü Volks. und Staatswirthschaft, zwei für Physik, Chemie, Techno- logie Mineralogie und Bodenkunde, einen für Botanik und Zoologie, einen für Forstwissenschaft, einen für Thierheilkunde, einen für Baukunst, einen für Landwirthschaftsrecht, einen für reine und angewandte Mathematik, und einen für Gartenbau.
Eisenbahn⸗Angelegenheiten.
Cöln, 28. August. (W. T. B.) In der heutigen General Versamm. lung der Koln Mindener Eisenbahn . Gesellschaft wurden der Vertrag mit der Staatsregierung, so wie die durch denselben nothwendigen Aenderungen . ; ,, genehmigt. Auf ergangene Anfrage ertlarte der Regierungs- Kommissar, daß der Vertrag nach G ᷓ durch Se. Majestät den König 1 at . .
Aus Schwerin wird der »B. H.“ geschrieben: »Das Nivellement der projectirten Schwerin ⸗Wittenburg ˖Büchener Eisenbahn ist soweit vollen— det, daß sich eine vergleichende Entfernung dieser Strecke mit der projectirten Kleinen ˖ Lübecker Bahn geben läßt, und stellt es sich heraus, daß erstere Strecke von Kleinen über Schwerin Büchen nach Hamburg kürzer ist, als von Kleinen über Lübeck. Von Kleinen nach Schwerin 2,2 Meilen, von Schwerin nach Büchen 7,2 Meilen, Bau ˖ Capital ca. 2 Mill. Thaler, von Büchen nach Hamburg 6,? Meilen, zusammen 1556 Meilen; von Kleinen nach Lübeck 7,5 Meilen, Bau - Eapital 335 Nill. Thaler, von Lü beck nach Hamburg 8, Meilen, zusammen 15,8 Meilen.
Telegraphkische itt eriamg sher Iüechte.
Baro- Le e- — . , J ö meter. ratur. win Alltzemeine Paris. Rezu- 56 immels. Linien. mur. ansieht.
Bes bachtungsr eit.
Stunde Ort.
Aus wärrik e S tai loOnen. 29. August. NW.. schwach. bedeckt. WS W., schwach. Regen. NW., schwach. heiter. Windstille. bedeckt. N., sehwach. bewölkt. 335. 8 SW., mässig. bedeckt, Regen 332,3 XW. , s. stark. Regen. . ; W. heiter. Stoekholm. 332, NO., schwach. bedeckt, Regen. Maxim. 105, Minim. 8,4. bfw kt. bedeckt.
8 Mgrs. * brüssel .... Ilaparanda. Helsingtors eters burg
337,0 336 9 331, 8 530.0 332,8
Skudesnäs. Gröningen. Helder .... Hernösand I 332, 2 ͤ
333,6 336, 9 336,
N.. schwach. SVW. , s. schw. W., schwach. sehr bedeckt. Windstille. beinahe heiter, Christians. . 334,2 WS W., schwach. Regen. J 29. August. 11,50 189., mässig. 15.7 SW., stark. 15,8 SW. , mässig. 14,6 NW., stark. 15,56 SVW., schwach. 15.1 W., schwach. wolkig, Nebel. 15,7 W. , lebhaft. trübe, bezogen. 195,1 SSW. , sehr schw. völlig heiter. 16,2 MW., schwach. ziemlich heiter. 15.4 S., schwach. bedeckt. 14.5 S., schwach. heiter, dunstig. 149 W., sehwach. strühe, Regen- 14,0 8., mässig. trübe. 15,6 NO., sehwach. bewölkt, Nebel.
153 333, 2 333, 332, 2 333, 3 334,9 333, 333,3 334, 1 3532.85 336. 3 334, 3 329, 6
3350, 4
trübe. heiter. trübe. wolkig.
heiter.
8 . Cöslin
Münster ... Torgau. ... Breslau. ...
Ratibor. . . . ö
8 ,,, , *
Königliche Schauspiele. 4 Mittwoch, 30. August. Im ,, Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. (Gast: Frl. Bähr, vom Stadttheater zu Cöln: Azucena. Leonore: Frau Harriers⸗Wippern.)
Mittel · Preise.
Im Schauspielhause. (118. Abonnements ⸗Vorstellung.) Heinrich der Vierte. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach A. W. Schlegel's Uebersetzung.
Gewöhnliche Preife— .
Donnerstag, 31. August. Im Opernhause. (156 ste Vorstellung.) 3. , . 6. Ballet in 3 Akten nach dem Gedicht des Lord Byron: 1e Corsair, von P. Taglioni. Musik vo Gährich. Anfang 7 Uhr. . . ö
Gewöhnliche Preise.
Im Schauspielhause. (II9. Abonnements - Vorstellung Der Jugendfreund. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Ancelot und Com— bergusse von F. v. Holbein. Hierauf: Der Kaminerdiener. Posse in 2 Abtheilungen von Leitershofen.
(155. Vorstellung.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.
ö r zh .
er unten näher bezeichnete Cigarrenmacher Herrmann Hain i durch rechtskräftiges Urtel wegen wiederholten Siebfchi im Ill. gen alt zu einem Jahr Gefängniß, so wie zu Ehrverlust und Polizeiaufsicht je auf 1 Jahr verurtheilt worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch' sonst hier nicht betroffen worden ist ; er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2. Hain Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei Behörde An⸗ zeige zu machen.
AM Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair. Behörden des In ⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Hain zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische
Gerichtsbehorde abzuliefern, welche wir hiermit event., um Strafvollstreckun ersuchen. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch 4
baaren Auslagen und den verehrlichen 6 i ; . . hrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Berlin, den 15. August 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. I. Ferien ·˖ Deputation. ö RJ Der ꝛc. Hain ist 23 Jahre alt, am 2. März 1842 in Gussow bei Seelow geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat schwarze Haare, braune Augen, schwarze Augenbrauen, schwarzen Backenbart, ovales i , nn. , n, Mund, regelmäßige Gesichtsbildung, : e, vollständi i i ; ei nee. n ge Zähne, ist schlanker Gestalt und spricht
Handels⸗Register. sßan del g ite des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4381
2779
der Kaufmann (Handlung mit wollenen Lumpen, Metallen und Produkten) Salomon Cohn zu Berlin, ⸗
Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Reue Friedrichsstr. Nr. 22),
Firma: S. Cohn jr. . eingetragen jufolge Verfügung vem 26. August 1865 am selben Tage.
Die unter Nr. 3660 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma Theodor Seebach,
Inhaber: Kaufmann Theodor . 3.
; chen und zufolge heutiger Verfügung im Register geloͤscht.
i 36 für die vorgedachte Handlung der Ehefrau des Firmen -⸗Inhabers,
Rosalie Seebach, geb. Meyer, ertheilte Prokura ist erloschen und unter
Nr. 570 im Prokuren ˖ Register heut gelöscht. ie Gesellschafter der hierselbst unter der Firma
1 Brasch u. Eichelbaum ;
(Agentur und Kommissions Geschäft in leinenen und Manufaktur
Waaren, jetziges Geschäftslokal: Spandauerstr. Nr. 69, vom 15ten
September 1865 ab Spandauerstr. Nr. 6b)
am 15. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
die Kaufleute ö
1) Arnold Bras 4
3 Michael Lichelbaum J zu Berlin. .
Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gericht unter
Nr. 1728 zufolge Verfügung vom 26. August 1865 am selben Tage ein
getragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma John Wilson u. Co. . (Wollenwaaren · Exportgeschäft, jetziges Geschäftslokal Spandauerstr. Nr. 12) am 1. August 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1) John 26 . 2) Henry West zu London. . Dies e hn das , des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1729 zufolge Verfügung vom 26. August 1865 am selben Tage ein— getragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Brown u. Münter . (Fabrik von künstlichen Zähnen, Goldplomben und zahnärztlichen Materialien, jetziges Geschaͤftslokal: Alte Jakobsstr. Nr. 108) am 1. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Zahnarzt Jesse Philipp Henry Brown zu Atlantia im Staate
Georgia in den Vereinigten Staaten von Nord. Amerika, Y der Zahnarzt Carl Friedrich Münter zu Berlin.
3 * s. aer ̃ Herichts unter Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerich er
Nr. 1730 . Verfügung vom 26. August 1865 am selben Tage ein 11292
etragen. ö. . ; Berlin, den 26. August 1865. 33. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen
— * —
3 ser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 138 eingetragen: 3 9 , Sscar Theodor Herrmann Könnecke zu Guben, Ort der Niederlassuug: Guben, Firma: Herrmann Könnecke s Buch ⸗ und Kunsthandlung, zufolge Verfügung vom 23. am 24. August 1865. Guben, den 24. August 1865. r Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
. ser Firmen -Register ist sub laufende Nr. 132 die Firma ö . Hugo Seller
zu Brieg und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Seller daselbst heut
eingetragen worden. Brieg, den 21. August 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
203 die Firma »E. G. Langer«
. Register ist sub Nr. In unser Firmen ⸗Register ist su ber der Kaufmann Ernst Gustav
zu Gerne ns n, n, . deren ubs
Langer daselbst heute eingetragen worden,
K S, am 25. August 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist bei der Post
Nr. D: Firma: Weihe, Reinecke u. Co. zu Schoenebeck,
Si bewirkt worden: ; ö. , Littr. b. aufgeführte Gesellschafter Christoph
r ist nicht Maurermeister, sondern Bau ⸗ Unternehmer. ö. K ex decreto vom 21. August 1865 am 22.
August 1865. . Gr. Salze, den 21. August 1865. . . nd glas Kreisgerichts ⸗ Deputation.
2530 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Gebrüder Gunder mann zu Halle a. S. ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über
einen Akkord Termin ; auf den 5. September d. J., Vormittags g Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichts gebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt worden. von n m
in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zugelassenen Forde rungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken
ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An-
spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Halle a. d. S., am 21. August 1865 Königliches Preuß. Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Balcke, Kreisgerichtsrath.
2559 l In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Niepage
zu Iden werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als
Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht ; bis zum 30. September d. J. einschließ lich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 21. Oktober d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts ⸗ Direktor Schotte, im Termins - Zimmer Nr. 21 zu erscheinen. — Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen. ; Jeder Gilgen welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .
Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fromme, Justizrath Herr— mann und Planck hierselbst und Richter in Osterburg zu Sachwaltern vor
geschlagen.
Denjenigen, welchen es hier an
Seehausen i. A., den 26. August 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. ;
Das der verwittweten Kaufmann Herrmann, Henriette, geb. Rottsahl⸗ und deren Kindern gehörige, hier in der Baustraße Nr. 42 cat. (Nr. 28 und 29 Hyp. Buchs) belegene Haus nebst der dazu gehörigen Rade. und Deep⸗ schen Wiese, gerichtlich abgeschätzt auf 12,613 Thlr. 14 Sgr. 67 Pf zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Geschäftsbüreau III a.
einzusehenden Taxe, soll
am 9g. November er., Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
kurse, Subhastationen, Aufgebote, . ee r nn,, u. dergl.
2560 Bekanntm ach u t Le durch Verfügung vom 29. Juni 1863 Vermögens des Rittergutsbesitzers Ernst von aufgehoben.
Schoenlanke, den 21. August 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
n g. erfolgte Beschlagnahme des Swinarski zu Kruszewo ist
lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Colberg, den 21. April 1865. .
; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2564 Nothwendiger Verkauf.
1 . dem Schuhmachermeister Heinrich Eduard Ebert und dessen Ehe— frau Wilhelmine, geborne Dahms, gehörige, in der Baderstraße sub Nr. 159 Cat. belegene, im Hypothekenbuch Vol. III. lol. 91 Nr. 136 verzeichnete Wohnhaus und Hinterzimmer, abgeschätzt auf 7609 Thlr. 29 Sgr, 53 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Geschäfts Büreau IIIa. einzusehenden Taxe, soll .
am 5. März 1866, w 117 Uhr,
n ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . ⸗ . welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht ; lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Colberg, den 15. August 1865. ; dlderg delgenigltahc; Kress gericht. Ersts Abtheilung
Rothwendiger Verkauf. n,, ö III. Bezirks zu eißenfels.
Die nach Maßgabe des Bauerlaubnißscheins vom 12. Februar 1862 auf denjenigen Grundstücken, welche im Flurhypothekenbuche von Roßbach, de bat. Rr? 415 unter 10 Ziffern auf den Namen des Steigers Leopold Thurm eingetragen stehen und an deren Stelle bei der faktisch ausgeführten Separation der Feldmarken Roßbach ⸗Nahlendorf besage Ausweisungsattestes der Separationsbehörde vom 2 Februar 1865 die Planstücke:
Nr. 157 von 3 Morgen 89 Qt-Ruthen, Nr. 158 von 3 Morgen 88 QtRuthen, Nr. 159 von 173 QL-Ruthen, Nr. 160 von 176 Q–--Ruthen,