1865 / 203 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2780

Nr. 161 von 1 Morgen 110 O. Ruthen, Nr. 162 von 1 Morgen 713 Qxg-Ruthen, Rr. 1632. von 3 Morgen 162 Qz-Ruthen, getreten sind, angelegte, am westlichen Ausgang des Dorfes Nahlendorf be—

sindliche Braunkohlengrube Nr. 380 bei Roßbach, deren Theilhaber nach dem Societätsvertrag vom 26. März 1862 sind: der Grubenbesitzer Leopold Thurm, der Schichtmeister Carl Thurm, der Rentier Gottlieb Dockhorn, der Hüttenschreiber Wilhelm Zobel,

und welche ausweislich der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden gerichtlichen Tage vom 13. d. Mis. nach erfolgtem Abbau von etwa anderthalb Morgen, einschließlich eines einstöckigen Wohnhauses,

des Maschinenhauses und Kohlenschuppens, auf 5550 Thaler abgeschätzt ist, soll am Dien stag, den 24. Ottober 1865, von Vormittags 11 Uhr ab,

an ordenilicher Gerichtsstelle, Zimmer 12 hierselbst, Schulden halber sub—

hastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch, das nur die alten zur Separation gezogenen Grundstücke und von den auf deren Separations ⸗Aequivalenten entwickelten Anlagen Nichts enthält, nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver— meidung der Präklusion spätestens im Licitationstermin zu melden.

2561 Bekanntmachung.

Der Königliche Hauptmann a. D. Friedrich Anton von Rüdgisch ist am 26. September 1842 zu Brieg mit Hinterlassung eines am 2. Novem- ber 1842 publizirten Testamentes vom 31. Oktober 1831 verstorben. In diesem Testamente hat er seine Ehefrau Charlotte, geborene Mann, zur Uni— versalerbin mit der Bestimmung eingesetzt, daß bei ihrem Tode nur die eine Hälfte ihres ganzen Vermögens an ihre Intestaterben fallen solle, oder dar uͤber letztwillig verfügt werden dürfe, daß dagegen die andere Hälfte an seine entfernteren Verwandten, namentlich an die in gerader und herabsteigender Linie seiner beiden, nicht namhaft gemachten, schon vor vielen Jahren in Hinter Pommern und zwar entweder im Bütowschen oder im Lauenbur—— gischen und dessen nächstgelegener Gegend verheiratheten und höchst wahr— scheinlich auch schon längst verstorbenen Schwestern seines verstorbenen Vaters abstammenden Nachkommen und zwar an diese letztere zu gleichen Antheilen für jedes zur Zeit des Todes seiner Ehefrau lebende Individuum fallen solle.

Die Ehefrau des Testators, welche die Erbschaft desselben als Testa— ments ⸗Erbin angetreten, ist am 10. August 1864 hierselbst verstorben, und es soll nun die ebengedachte testamentarische Bestimmung bezüglich des An— falls an die Seitendescendenz des Hauptmanns von Rüdgisch realisirt werden.

Nach den bereits angestellten Ermittelungen hatte des Testators Vater Georg Anton von Rüdgisch 12 vollbürtige Geschwister, nämlich:

1) den Erbherrn Ernst Ludwig von Rüdgisch auf Jellentsch, welcher mit

Hinterlassung von 9 ehelichen Kindern:

a) Georg Ernst Friedrich, gestorben den 21. April 1778, b) Gottlobine Dorothea,

c) Ernst Carl Friedrich,

d) Johann Ludwig,

e) Marie Sophie Henriette, .

f Heinrich August, gestorben den 14. Mai 17189,

g) August Wilhelm, gestorben den 26. August 1790,

n Jacob Christoph Wilhelm, gestorben den 25. März 1792, i) Benjamin Philipp,

gestorben ist;

2) Johann Friedrich von Rüdgisch, Major und Capitain vom Pommer—

schen Freicorps, gestorben zu Jellentsch am J. Märj 1786, 3) Franz Jacob von Rüdgisch; 4) Florentine Hedwig von Rüdgisch, verehelichte von Malotky Maria Elisabeth von Rüdgisch, Christiane Elisabeth von Rüdgisch; Marie Juliane von Rüdgisch, verehelichte von Wanck Michael Gneomer von Rüdgisch; Mathias Christian von Rüdgisch ; J Carl Wilhelm von Rüdgisch, Catharina Elisabeth von Rüdgisch, verehelichte Erbmüller Albrecht zu Zemmen ;

Anna Sophie von Rüdgisch, verwittwete von Chamier und dann verehelichte Hoffmann.

Die Existenz resp. der Aufenthaltsort der oben unter 1, b, e, d, e und i, 3, ö) 6, 8, g, 10 genannten Personen resp. deren Descendenten ist dem unterzeichneten Nachlaßgericht nicht bekannt.

Es werden deshalb dieselben aufgefordert, sich in termin den 15. Juni 1866 oder noch vor diesem Termine bei dem Gerichts ⸗Assessor Ehrlich, im Instructionszimmer Nr. 1, zu melden und durch die betreffenden Kirchen zeugnisse sich zu legitimiren, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist den legi— timirten Erbprätendenten der gesammte Nachlaß ausgeantwortet wer den wird.

Brieg, den 21. August 1865.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung. gez. Wentzky.

1486 Edietalladung. Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist auf Antrag und beziehendlich

A. zur Ermittelung des Lebens oder Todes nachbenannter Personen, als:

1) Johann Gottlob Roscher's aus Rötha (Stadttheil Theka), über welchen seit dem Jahre 1813 keine Nachricht vorhanden ist und der sich nach Helmstedt im Herzogthum Braunschweig gewendet baben soll sein Vermögen besteht in einem Sparkassenbuch über 20 Thlr. 16 Ngr 5 Pf. nebst den seit 1847 verstandenen Zinsen, g. Johann Gottfried Schneider's aus Geschwitz, welcher im Jahre 1812 als Soldat am russischen Feldzuge Theil genommen, seitdem aber ver. schollen ist und für welchen ein Sparkassenbuch über 11 Thlr. 23 Ngr sammt Zinsen seit 1861 beim hiesigen Depositum verwahrt wird,“

3) Johann August Busch's aus Geschwitz, geboren den 29. Noveniber 1807, welcher sich im Jahre 1825 als Tischlergeselle von seiner Hei. math weggewendet hat, seitdem aber verschollen ist und dessen Ver. mögen in einem Sparkassenbuche über 3 Thlr. 27 Ngr. 5 Pf. sammt Zinsen seit 1848 besteht, . Johann Heinrich Waitzss, des am 3. November 1807 geborenen Sohnes des Hintersässers und Barbiers Johann Friedrich Wilhelm Waitz in Kreudnit, welcher im Jahre 1836 nach Amerika ausge wandert, seitdem aber verschollen ist, und dessen Vermögen 70 TIhle 26 Ngr. 6 Pf. beträgt;

wegen Cassation alter ungelöschter Hypotheken und zwar 1) a) 25 Thlr. Conv. Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. Cour. unbe- zahltes Kaufgeld für Johann David Mietzsch, 25 Thlr. Conv. Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. Cour. unbe— zahltes Kaufgeld für Johann Christian Mietzsch, ) 25 Thlr. Conv. Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. Cour. unbe- zahltes Kaufgeld für Johanne Sophie Mietzsch, d) 25 Thlr. Conv. Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. Cour. unbe- zahltes Kaufgeld für Johanne Christiane Mietzsch, e) 25 Thlr. Conv. Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. Cour. unbe- zahltes Kaufgeld für Johann Gottlob Mietzsch, f) 25 Thlr. Conv. Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. Cour. unhe— zahltes Kaufgeld für Johann August Mietzsch, g) 200 Thlr. Conv. Geld oder 205 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. Cour. Tagezeitgelder mit jährlich 10 Thlr. Conv. M. oder 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. Cour, zahlbar an den Auszügler Johann David . und dessen Ehefrau Regine Mietzsch, geb. Kunath, in ötha, welcher unter 12. bis mit g. erwähnten Forderungen laut Kaufs vom 23. November 1808 auf den dermalen Julianen Henrietten, verehel. Breiting, vorher verw. Mietzsch, in Rötha gehörigen Grundstücken Fol. I6 und 420 des Grund und Hypothekenbuches von Rötha haften;

2) 40 M. Fl. 3 gGr. 11 Pf. Conv. M. 36 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. Cour. väterliches Erbtheil für den Zimmermann Gottlob Bierling, laut Kaufs vom 12. April 1810, auf dem dermalen Johann Heinrich 6 . . 26 ö , ,,. Friederiken, geb. Bierling, gehörigen Hausgrundstücke Fol. Z8 des Grund. und Hypothekenbuchs

on HSelzschau haftend, nd Hypothekenbuchs

3) 44 Thlr. Conv. Geld oder 45 Thlr. 6 Ngr. 7 Pf. Cour. nach einem Kaufe vom 1. April 1186 für Johann Andreas Wagner und dessen Ehefrau Marie Rosine, geb. Schmeil, auf Johann Gottlob Wolfer. manns in Trachenau ⸗Grundstücken Fol. 46 des Grund- und Hypo— thekenbuches von Gaulis und Fol. 95 des Grund. und Hypotheken. buches von Kieritzsch haftende, jährlich mit 3 Thlr. 12 gGr. Conv. Geld zahlbare Termingelder, welche nach dem Tode der schon ge— nannten Forderungsberechtigten auf den Kürschner Johann Andras Wagner, Ehristiane Elisabeth Heinold in Rötha, Johanne Sabine, verehel. Riedel in Dreiskau und auf Johann Chrsstian Wagner in Trachenau haben erblich übergehen sollen,

4) a. 23 Thlr. Conv. M. oder 23 Thlr. 19 Ngr. 2 Pf. Courant sammt

Zinsen zu 5 vom Hundert väterliche Kauf. und Tagezeitgelder für den Kürschnergesellen Johann Friedrich Raabe aus Rötha laut Kon— senses vom 24. Oktober 1180 und

. G6 Thlr. J gGr. Conv. M. oder 6 Thlr. 14 Ngr. im 14 Thaler. fuße, großmütterliche Tagezeitgelder sammt Zinsen zu 5 vom Hundert für den Tischlergesellen Christian Gottlieb Berger aus

Rötha laut Kaufs vom 30. Oktober 1792, ĩ

auf dem Hausgrundstücke des Tapezierers Gottfried Ludwig Karthe,

. ol. 111 des Grund und Hypothekenbuchs von Rötha haftend,

5) 10 Thlr. Conv.-Geld oder 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. Courant Begräb— nißgeld, welche laut Kaufs vom 13. Januar 1814 für Johann Gott fried Breiting auf dem Hause Sebassian Ebersber ger's, Fol. 21 des

Grund und Hypothekenbuches von Rüben haften,

die Eröffnung des Ediktalverfahrens beschlossen worden, da die Vermuthung

des Todes der unter A. genannten Personen und des Erloͤschens der unter

B. angegebenen Forderungen eingetreten ist.

Nachdem nun in Folge dessen der 4. September 1865

zum Anmeldungstermin anberaumt worden, so werden die unter A. 1-

genannten Abwesenden, oder, wenn sie verstorben wären, deren Erben,

Gläubiger oder sonstwie Berechtigte, ingleichen die unter B. 15 gedachten

Forderungsberechtigten oder deren Erben und sonstigen Rechtsnachfolger,

sowie überhaupt alle diejenigen, welche an die oben angegebenen Vermögens

bestände aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, an durch vorgeladen, an dem gedachten Tage bis Vormittags 12 Uhr an hiesi⸗ ger Gerichtsamtsstelle in Person oder durch legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Personenidentität darzuthun, so wie ihr etwaiges Erbrecht oder ihre sonstigen Ansprüche zu bescheinigen, unter der Verwarnung, daß außerdem die Abwesenden für todt erklärt und ihr Vermögen ihren geseh⸗

kraft Auftrags

lichen Erben oder sonstigen Berechtigten verabfolgt, die übrigen Interessenten aber für ausgeschlossen und beziehendlich ihres Erbrechts oder ihrer sonstigen

Beilage

2781 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Nittwoch 30. August

1865.

m eee eee, ee mem mn,

S* 203.

224 t machung. ö Wi 2557] Bekann r ; üche, auch sie sämmtlich der Rechtswohlthat der Wiedereinsetznng in l Die Li von 4 Haufen besten Birken ⸗Brennholzes soll im Wege , 6 für verlustig, die betreffenden Hypotheken an den ver⸗ Die Lieferung vo Hauf

l; z . ission vergeben werden. ; andeten Grundstücken sär ungültig , ,, ö wn, ü h lieh ch des Fuhrlohns nach unserem Dienstlokale,/

5s dann aber das rechtliche Verfahren gebn re g. er e' bis ünft. Mts. abzugeben. ö V a pesteh enden Contradictor und ien, 356. 4 . 3 bis zum 8. künft. M zug ei ; wann,. spätestens . n 25. Au . . unte hn e n heitbvormündern binnen 6 Wochen abzusetzen und spätestens P Königliches Provinzial-⸗Schul ⸗Kollegium.

; ichen au. . 23. Oktober 1865 Reich

ließ odann aber 4 . den 9. Januar 1856 J der Eröffnung eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außengebliebenen

ĩ dittags für publizirt zu achten, gewärtig zu Jein. ö k u Ladungen haben auswärtige Interessenten Bevoll⸗ 4 . nat e en gigen lig H e. J Anfertigung von 229 . , 53 alten . *agniglich sachsisches tichtsamt Bettstellen soll im Wege der Submission verdunge ; 3 J y . 63 ,, in unserem Geschäfts Lokale, Klosterstraße Nr. Ib, einzus d Offerten ̃ ,, September er.“ Vormittags 10 Uhr, daselbst abzugeben. J Berlin, den 23. August 1865. Königliche Garnison Verwaltung.

. . 83 miri Snen ze. Verkäufe, Verwvachtungen, Submissivnen ꝛz

2 Bekanntmachung. 2382 Ill. Nr. I8& sy. 66 ö a ? inen Vorwerk Hosdamm im Kreise Greifenhagen, ; a2 3 4 . den . Stargard und Stettin entfernt mit einem Areale von 3420 Morgen 125 NRuthen, worunter eirca. 2191 . 66 en Acker, 50 Morgen Wiesen und 561 Morgen Hütung, soll auf . * Jahrt von Johannis 1866 bis Johannis 1884 meistbietend verpachtet werden. . T d die Pacht ˖ Caution taelder Minimum ist auf S000 Thlr. und die Pach . auf * wa. en cscht. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis 3 z eines disponiblen Vermögens von 40009 Thalern erforderlich. . ö. ; Zu dem auf Mitt woch, den 4. Oktober die ses Jahres Vor ) Kalbsieisch ö 10 Uhr, in unserem Plenar - Sitzungszimmer hierselbst anbe⸗ 3 66h Rindern ietentalg / , Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem n,, tao) Eentner Gerstenmehl, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Licitationsregeln . in 2 ner Roggenmehl, unserer Domainen ˖ Registratur, als bei dem Königlichen Ober Amtmann 26 ; Erh n, Herrn Krau se in Hofdamm, welcher die Besichtigung der Domaine nach Io TAnsen, yavoriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können. 1233 weiße Bobnen, Stettin, den 29. Juli 4865. . s5 Wispel Mohrräben, Königliche Regierung. 6 200 Schock Kohlrüben, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. 4569 Suart Danertohi, Triest. 150 Centner Hafergrütze. 5 Caroliner Reis, —— 4 feinen Gries, 8 Fadennudeln, 0 (; un g. 8 feine Graupen, . w . j grobe Graupen, V rk Heidchen im Kreise Greifenhagen, resp. 24 ! 66 Butter, k per we hren Stargard und Stettin entfernt, mit 30 Schweineschmalz / und 3 . oi Morgen 130 [' Ruthen, worunter circa 1480 . 0 Pfund Pfeffer, . ö . 322 3 Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Jo— 140 Catharinen Pflaumen, 9 n ; P ; e J . 3 Minimum ist au ölr. und di 300 2 r auf A Te , wn, ie hen der Pachtung ist der Nachweis 50 Quart Starkbier,

Bekannt . . fal fe Rachfolgend verzeichnete Wirthscha. ed ür ; . Eön *g nn Straf ⸗Anstalt für das Jahr 18 ) circa 10009 Pfund Commisbrod, feines Roggenbrod, Weizenbrod, Rindfleisch,

9 J derlich. 600 * Milch ( ines disponiblen Vermögens von 20 400 Thlr. erfor . Rübsl ö auf Mittwoch, 18. Oktober dieses Jahres, 70 Centner raffinirtes

. . ĩ ierselbst an⸗ 60 Elain ˖ Seife e , ö ,,,, . 7 weiße Stücken ˖ Seife, . 1 . J här edebkeheif n tber, and itte neden be K,, ö Domainen. FRegistratur, als bei dem zeitigen Pächter, dem Köͤnig⸗ 150 Quart Weißbier, ' an gh tree n g enrn Kräuse zu Colbaß, welcher die Besichtigung der Do. 69 Pfund . ,. . ch zuvotiger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden 2 ; 6 Zucter können. . 10 Ouart Spiritus, . ö Juli 1865. ö : ber Königliche Regierung. d Forsten sollen zur Lieferung dem Mindestfordernden im Wege der Submission über JJ ö * . welche sich zur Lieferung des einen oder ,, Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen schriftlichen Gebote siegelt unter der Bezeichnung; . ts. Bedürfnisse⸗ Zubmissioͤn auf Lieferung der Wirthschafts. Bedür r sowie . 3 i 12. Theil des Werthes der offerirten Lieferung · 8 ände bis zum den le ne, . y an d n, k ,, ie ĩ eröffnet werden sollen, u . . . . zu Brandenburg a. . Portofrei 4 Die Lieferung des Brodes, des ö . k algs un ̃ ur an hiesige Unternehmer vergebe ; ien , n ,, liegen ,, ö ab aftszi der Straf -⸗Anstalt zur Einst . . ö. er re mn ene. zn ü. Rüböl muß eine Probe eingesandt

werden.

Bekannt mach un g. ö , Lieferung des Bedarfs an Brennöl für das Gen rc. Ko. alm die Ober Post Direction, die n,, e g e n e n, ö Un e ö 3 Post. Anweisungen, das Gesetzsammlumg u vie Ctadtpost. Expeditonen Post.· die Eisenbahn - Post⸗Aemter und die Stadth pen n e . ela 35 Eentner zu veranschlagen ist . vom 1. De ember d. J. ab auf ein Jahr im Wege der Submission ver o nn ger können bei dem Kastellan im Königlichen Posigebãude

Spandauerstraße Nr. 21, zwei Treppen hoch, täglich in den Vormittags

is 1. i d versiegelt bis 12 Uhr eingesehen werden. Anerbietungen sin l n se ensgr: . wegen Lieferung von Brennöl« an die

Geheime Kanzlei des General Post· Amts abzugeben. Mit dem 1. Oktober e. wird das Submisson here hr Hlossen.

i August 1 Berlin, den 8. August geh! Po. Amt.

issi iti bersendung einer Submissionen ohne gleichzeitige Ue een , werden nicht beruüͤcksichtigt.

26. August 1865. Brandenburg, . E tion der Straf ⸗Anstalt.

Schmidt.