2814
Oeffeutlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Am 24. August er. a. ist zwischen Berlin und Tegel auf der Jungfern⸗
haide, in der Nähe der Rehberge, die Leiche eines unbekannten Mannes er- hängt gefunden worden. Der Verstorbene ist etwa 20 bis 24 Jahre alt, 5 Fuß 4 — 6 Zoll groß, von schlanker Gestalt, hat blondes Haar und keinen Bart. h Bekleidet war derselbe mit einem alten schwarzen Tuchrock, einer dito Weste mit Metallknöpfen, hell! und dunkelkarrirten Beinkleidern, weiß ⸗ leine nem Hemde und dito Chemisett, halbwollenen Strümpfen, Halbstiefeln, hell— farbener Tuchmütze und einem ledernen Riemen. Ein Jeder, welcher über die Persönlichkeit des Verstorbenen Auskunft zu geben vermag wird aufgefordert, dies entweder schriftlich zu unsern Akten T. E. Nr. 21 1865 anzugeben, oder sich zu seiner kostenfreien Vernehmung auf der Kriminal - Abtheilung des unterzeichneten Gerichts, Hausvoigteiplat Nr. 14, in den Vormittagsstunden einzufinden. J Berlin, den 28. August 1865. Königliches Kreisgericht, J. (Kriminal!) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. ⸗
Oeffentliche Vorladung.
Auf erhobene Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft ist
gegen folgende militairpflichtige Personen:
1) den Matrosen Karl Hermann Jacob Ahlwardt aus Born, geboren
am 14. Mai 1840, den Matrosen Johann Wilhelm Elias Ahrens aus Stralsund, ge—
2) boren am 24. November 1840,
den Matrosen Heinrich Christoph Theodor Behrens aus Wieck, geboren
am 3. Januar 1840,
den Matrosen Johann Friedrich Christian Berlin aus Fuhlendorf,
9 . 10. Februar 1841, den Matrosen Joachim Peter Georg Blodow aus Pruchten, gebor am 1. November 1840, ; . den Matrosen Wilhelm Heinrich Friedrich Bresemann aus Dam— garten, geboren am 6. März 1841,
den Matrosen Heinrich Christoph Bruhn aus Zin b
3 rern, hristoph h Zingst, geboren am den Matrosen Johann Wilhelm August Cammin aus Bart b
den 2. Mai 1841, ; . den Matrosen Friedrich Christoph Karl Eggers aus Damgarten, ge— boren am 3. Februar 1840, . J
den Matrosen Johann Joachim Elias Gauck aus Fuhlendorf, geboren
am 4. September 1841,
den Matrosen Friedrich Karl Joachim Geuder aus Devin Dorf, ge—
boren am T. April 1841, 12) am 22. März 1840,
13) den Matrosen Johann Karl Georg Graefz aus Devin Dorf, geboren,
am 14. November 1840, h den Matrosen Gustav Friedrich Griese aus Zingst, geb. am 11. März 1840, am 2. August 1840, 16) den Natꝛrosen Johann Karl Christian Guth aus Stralsund, geboren am 29. September 1840, . 17) den Matrosen Heinrich Friedrich Albert Habemann aus Born, gebo— 19 ren am 11. Oktober 1810, den Matrosen Johann Friedrich Theodor Haker aus Hessenburs ge boren am 5. November 1840, ‚. 36 . 19) den Matrosen Anton Ernst Arthur Constantin Haltermann aus Stralsund, geboren am h. März 1841, 20) den Matrosen Johann Friedrich Conrad Hardrat aus Barth, geboren am 9. Januar 1841,
boren den 31. Dezember 1841, 22) den Steuermann Johann Heinrich Christian Jahncke aus Stralsund,
geboren am 5. September 1840, 23) den Matrosen Heinrich Christian Ludwig Jentzen aus Damgarten,
geboren am 13. März 1841, 24) den Matrosen Hans August Friedrich Nicolaus Jörck aus Ahrens
hoop, geboren am 22. Juli 1841, 25) den Segelmacher Friedrich Gottlieb Wilhelm Karsten aus Stralsund,
geboren am 19. Februar 1841, 26) den Seefahrer Johann Georg Gustav Koch aus Stralsund, geboren 2y in h n 1840 .
en Seefahrer Johann Heinri raeft aus Pru ö c
2 i t H h f Pruchten, geboren am 28) den Matrosen Ferdinand Heinrich Gottfried Kraeft aus Zingst, ge— 29) ö ; ö ö. k 5
en Matrosen Friedri risto Lraeft aus Zi
2 Dee, sän, . . 30) den Matrosen Joachim Christian Ernst Krösche aus Hermannshagen— 9 6 * am, 17. h 1840, .
den Maͤtrosen Leopold Eduard August Matzancke aus Str
er dre eee , ö 1 32) den Matrosen Joachim Friedrich Georg Michaelis aus Hermannshagen—⸗ 35) . . ö. . r atrosen Jacob Kar i
. ndrea iercke aus Zingst, geboren am 34) den Matrosen Johann Karl Heinrich Mindemann aus Bartelshagen⸗—
35) den Matrosen Joachim Heinrich Theodor Mö f k 18. Nai 1840, , ö ge en Matrosen Johann Karl Heinrich Mori i s
2. am 2. März 1840, k den Matrosen Johann Karl Ludwig Moritz au ö am 22. August 1841, k den Matrosen Karl Wilhelm Heinrich Nehls ö. November 1841, ö
en Matrosen Hermann August Pahl aus Be
, gust Pahl aus Barth, geb. am den Matrosen Johann Joachim Martin Pank — ͤ . geöß. am 19. Februar 1841, , en Matrosen Karl Friedrich Parisett 85 2 gebore 10
. Friedrich Parisette aus Barth, geboren am 1 ten den Matrosen Johann Joachim Friedrich Rose aus Michaelsdorf
gebo. aide, geb.
aus Stralsund, geb. am 1 1
J. Sep.
ge⸗
den Matrosen Karl Hermann August Graedner aus Zingst, geboren
den Matrosen Wilhelm Johann Ernst Groth aus Franzburg, geboren
dorf, geboren am 11. Oktober 1840,
boren am 16. Juni 1840, den Matrosen Johann Friedrich Marti 3 Strals Johann . rtin Rossow aus Str d boren am 11. Mai 1840, s . den Matrosen Karl Heinrich Jacob S 3 Strals . 4 Jacob Sandhop aus Stralsund, gebore am 10. Januar 1840. . . den Matrosen Johann Karl Theodor Schacht aus . . am 23. Dezember 1840, . ) den Matrosen Johann Friedrich Theodor Sch ; 3 , Scheel aus B gebor am 16. Juni 1840, . 2 47) den Matrosen Johann Heinrich Theodor Schröder aus Barth, geh ö ren am 17. Januar 1840, 6 den Matrosen J Heinrich Elias S 22 ) 9 Matrosen Johann Heinrich Elias Schultz aus Barth, geborin am 46 20. Juli 1841, 9) den Matrosen Christoph Ferdi heod Schü d ) Ferdinand Theodor Schütt aus Be ; boren am 17. Juni 1841, ! ö () den Matrosen Johann Gustav Ad ütt i l — olph Schütt aus Wieck, gebo am 13. November 1841, ,, 51) den Schiffszimmermann Johann Karl Friedrich Schwieger aus Papen. ö. hagen, geboren am 25. Januar 1841, ö . 52) den Matrosen Johann Joachim Heinrich Andreas Staege aus Stral— 5 sund, geboren am 30. November 1840, ' 9. 3) den Matrosen Johann Friedrich Wi im S i l 8 Friedrich Wilhelm Stoldt aus Richtenberg, ge— boren am 27. Juli 1841, . 5d) den Schiffszimmermann Heinrich Christoph Theodor Tertin aus Vel. gast Hof, geboren den 21. August 1841, . 2 . ĩ , ., 55) den Matrosen Wilhelm Christian Joachim Vierow aus Damgarten, ö. geboren am 11. September 1841, ö 56) den Matrosen Johann Joachim Albert Wallis aus sewit Ratr Joh Alber s aus Bresewitz, geboren . am 15. Januar 1840, . 57) den Matrosen Johann Jacob Ferdi Wallis aus Zi 64 Ferdinand Wallis aus Zin bor am 4. August 1841, K 58) den sen 1 riedri n 58) den Matrosen Johann Friedrich Emannel Wehncke aus Stralsund, geboren am 11. November 1840, 59) den Matrosen Johann Hermann Simon Witt aus Wieck, geboren 9h am 23. Januar 1840, . 0) den Matrosen Johann Karl Christ 3 5 Matrosen oph Zechow aus Born, geboren am 23. Mai 1841, . 61) den Seefahrer Johann Karl Friedrich Kr . ef 2. Friedrich Krabbe aus Bookhagen, geboren am 8. Februar 1839, ö 62) den Matrosen Johann Karl Theodor E 8 Tribse —ᷓ datrosen Th ck aus Tribsens, geboren am 2. Marz 16h, . 63) den Matrosen Heinrich Gebbard Theodor Steffen aus Tribsens, ge— boren am 4. April 1839, . ö
43 1h 45)
Damgarten, gt·
wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande, um sich dadurch dem
Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund ded §. 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und zur mündlichen
21) den Matrosen Johann Christoph Theodor Heymann aus Zingst, ge— Verhandlung der Anklage ein Termin auf
. 6. No vember 1865, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die vorstehend genannten Angeklagten mit der Aufforderung geladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen bie Aus bleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.
Stralsund, den 30. Juni 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Anklage des Königlichen Staats Anwalts zu Brieg vom
11. Juli 1865 ist gegen die Landwehrpflichtigen:
Emanuel Laschinsky, geboren am 19. Dezember 1827 zu Strehlitz, Gottlieb Heinzelmann, geboren am 20. Mai 1835 zu Neumarchwitz⸗ zuletzt in Grüneiche wohnhaft, 9 den Bäcker Carl Beyer, geboren am J. Januar 1831 zu Staedtel, zuletzt in Noldau wohnhaft, Joseph Borsig, geboren am 19. März 1830 zu Namslau, Vilhelm Brucksch, geboren am 17. Juni 1829 zu Krickau, Friedrich Leibmeier, geboren am 10. März 1856 zu Namslau, Daniel Heinzelmann, geboren am 21. Dezember 1838 zu Neumarchwißtz/ den Bauergutsbesitzer Carl Brix, geboren am J. August 1828 zu Krickau, Gottlieb Trost, geboren am 15. Mai 1826 zu Grüneiche, , Theodor Lange, geboren am 16. Mai 1832 zu Sim⸗ Vitßz, Carl Hest, geboren am 11. November 1827 zu Namslau,
,, .
— — — —
— — —
2815
1) Carl Frannek, geboren am 4. Juni 1829 zu Lankau, zuletzt im Ell guth wohnhaft, .
13 Emil Arnold Eckert, geboren am 17. Mai 1827,
ich Lothar Tiltz, geboren am 6. Februar 1828, zu Groß · Butschkau,
auf Grund des 8. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung wegen uner⸗= laubten Verlassens der Königlichen Lande, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, eröffnet worden. Die An. gellagten werden demnach hiermit öffentlich vorgeladen, in dem zur münd ˖ lichen Verbandlung der Sache auf .
den 24. Rovember e. Vormittags 9 Uhr,
im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 1, anstehenden Termine zu erscheinen, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin· gen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß selbige hier ju noch herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens det An.
gellagten s
vird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam
verfahren werden. Ramslau, den 18. Juli 1865. Königlsches Kreisgericht. J Abtheilung.
Nachstehende Vorladung: Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 4ten April ée. ist gegen nachstehend genannte Personen:
den Schiffsknecht Carl Koschel aus Koeben, geboren den J. März 1333, den Klemptner Julius Nenke aus Steinau, geboren den 1. Septem. ber 1834, welcher mit einem auf ein Jahr gültigen Auslandspaß vom 28. Januar 1856 nach Süd⸗Australien ausgewandert ist, den Johann Friedrich Wilhelm Otto aus Kunzendorf, geboren den 30. März 1838,
, den August Julius ber 1838, . den Nagelschmied Friedrich Koschel aus Koeben, geboren den 25. Fe⸗ bruar 1839, .
) den Johann Franz Leopold aus Lehsewitz, geboren den 25. Okto⸗ ber 1839, . den August Carl Tschirschke aus Porschwitz, geboren den 30. De⸗ zember 1839, . . den Carl Friedrich Keil aus Dieban, geboren den 2. April 1840,
g) den Paul Wilhelm Schikora alias Froͤst aus Steinau, geboren den
1. Oktober 1840,
) den Carl Friedrich
den Johann August vember 1841,
den Eommis Leib Eckstein aus Koeben, 1841, bei der Unions Armee in Amerika,
Schubert aus Steinau, geboren den 16. Dezem⸗
Weimann aus Przybor, geboren den 5. Mai 1810, Deckert aus Kunzendorf, geboren den 24. No ⸗
geboren den 28. Dezember
den Johann Carl Fe 1841, ) den Johann Carl Grunwald 1841, den Johann 4. Februar 1842, den Johann Cart 1842, . den Knecht Johann Baensch aus 1824, Wehrmann, 3 den Arbeiter Ernst J 1825, Wehrmann, den Fleischer Eduard Piets bruar 1824, Wehrmann, burg, 2d 1— 15 weil sie die Königlichen Lande um sich dem Eintritt in den entziehen, . ad 17— 19 weil sie als Landwehrmänner dert sind, ö ö in Gemäßheit des Gesetzes vom 10. März ] gesetzbuches die gerichtliche Untersuchung eröffnet worden. den die vorgenannten Personen zu dem . den 4. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, zur öffentlichen und mündlichen Ver beraumten Termine mit der Aufforderung Stunde zu erscheinen mittel mit zur Stelle zu
anzuzeigen, daß sie noch zu r den Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu—
maciam verfahren und demgemäß was Nechtens festgesetzt werden. . 5 J * 262 Steinau a. O., den 2. Mai 1865. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
aus Bielwiese, geboren den T. August
Porschwitz, geboren den 24. August
ch aus Thiemendorf, geboren den 26. Fe⸗
ohne Erlaubniß
vorgeladen,
bringen oder solche so. . demselben herbeigeschafft werden können.
*
Handels⸗Register.
J. Die Handelsgesellschaft Franz Schultz C. Eo. in Stettin ist durch Ueberktinkunft am 29. August 1865 aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Activis und Passivis auf den Kaufmann Franz 8 Stettin übergegangen. . ,, ö das ö ö. geführte Gesellschafts Register bei der Firma: Franz Schultz & Co,, Nr. 29, zufolge Verfügung vom 29. August 1895 m i . Monats eingetragen.
In das Firmen ⸗Register ist unter . 3. 9 8 der . Franz Ulrich Theodor Schultz zu Stettin,
Ort der Niederlassung: Stettin,
Firma: Franz Schultz & Co eingetragen zufolge Verfügung v ben Monats.
Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma J. F. Knodel u. Sohn . . am 1. Januar 1855 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
elte aus Mittel. Dammer, geboren den 18. März
Robert Weiß aus Naehrschuetz, geboren den 9. Mai
Jaekel aus Deichslau, geboren den 13. Februar
der bisherigen Inhaberin, druckerei ! Besitzer
in das Leben getretene Handelsgesellschaft hat
angeblich seit dem Jahre 1854 in Peters
ohne Erlaubniß verlassen haben, Dienst des stehenden Heeres zu
ausgewan⸗
1856 und des §. 110 des Straf⸗
. 3 Jer⸗ = . Demgemäß wer; zu Räwicz und
Verhandlung an hiesiger Gerichtsstelle an ⸗ zur festgesetzten und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis so zeitig vor dem Termine Gegen unter der Firma
Ulrich Theodor
6 . J om 29. August 1865 am 30. dessel ⸗
errichtete offene
1) der Uhrenhändler Johann Friedrich Alexander Hermann Knodel⸗
2) der Uhrenhändler . Friedrich Knodel,
Beide in Stettin.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Uhren ⸗ händler Johann Friedrich Alerander Hermann Knodel zu.
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 232 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. August 1865 an demselben Tage eingetragen. Stettin, den 30. August 1865.
Königliches See und Handelsgericht.
In das Firmen ⸗Register ist folgender Vermerk eingetragen: Nr. 118: Bezeichnung des Firmen ⸗ Inhabers; der Kaufmann August Heinrich Christian Bartelt zu Cölpin. Ort der Niederlassung: Cölpin. Bezeichnung der Firma: August Bartelt. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge August 1865. Colberg, den 2s. August 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmen ˖Register ist folgender Vermerk eingetragen: . II. Bezeichnung des Firmen Inhabers: Der Kaufmann Natan Giesen zu III. Ort der Niederlassung: Cölpin. 1V. Bezeichnung der Firma: Natan Giesen. V. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. August 1865. Colberg, den 24. August 1865. Königliches Kreisgericht.
Die am hiesigen Orte unter der Firma »C.
Verfügung vom 26. August am 27sten
Cölpin.
26. August 1865 am
J. Abtheilung. F. Postsche Buchdruckerei .
bestehende, unter Nr. 100 unseres Firmen ⸗ Registers eingetragene Buch=
druckerei ist durch Vertrag auf die Buchdruckerei Besitzer Carl Jancke und Albert Emil Julius Mag Christiani hierselbst übergegangen mit der Be rechtigung, die bisherige Firma fortzuführen. Hiedurch ist zugleich die von Frau Buchdruckerei ⸗ Besitzer Post, dem Buch« Jancke ertheilt gewesene, unter Rr. 6 unseres
eingetragene Prokura erloschen. Die nunmehr am 1. Januar 1865 be- Die Vertretung derselben nach Außen steht nur den beiden Gesell. zu. Der Namen der Frau Post ist, da sie nicht
Prokuren ˖ Registers
gonnen. ; schaftern gemeinschaftlich
Friedrich Wilhelm Pietsch aus Borschen, geboren den mehr Inhaberin der gedachten Firma ist, im Firmen ⸗Register gelöscht, eben
so die Prokura des ꝛc. Jancke im Prokuren ⸗Register. Dagegen sind die genannten beiden Gesellschafter als jetzige Inhaber der gedachten Firma in das Gesellschafts⸗Register unter Nr, 1M eingetragen worden.
Colberg, den 26. August 1865. ; Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nr. 101 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma
Die unter
W. Wendt ist erloschen.
den 26. August 1865. Königliches Kreisgericht. In unser Firmen ⸗Register ist unter Rr. 98 die Firma »A. Hirsch« zu
Posen und als deren Inhaberin die Kauffrau Anna (Hannchen) Hirsch, ge—
borne Jacobi, daselbst heute eingetragen. ; Posen, den 29. August 1865. . J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. 1.
In unser Firmen Register ist sub Rr. 110 die Firma Leiser Brann J Kaufmann Salomon Brann zu
Rawicz zufolge Verfügung vom 28. August 1865 an demselben Tage ein
Colb 6. 1. Abtheilung.
als deren Inhaber der
getragen worden.
den 29. August 1865. ; Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. In unser Gesellschafis Register ist Nr. 437 die von den Kaufleuten 6 Caracciola und Siegfried Lewy, beide hier, am 1. April 1865 hier
Rawiez,
Caracciola u. Lewy Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
den 25. August 1865.
Breslau, ; . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Ronkurse, Subhastationen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.
2586 , 3
, i dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Heinrich
Heidemann zu Conitz ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs
Aläubiger noch eine zweite Frist di bn nn! . 13. September er.
bis zum ept. - einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie moöͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem . irn n , bis zu ich bei uns eiftlich oder zu Protokoll anzume en.
dem gedachten Tage bei u schrif J
9 e — — . Der Termin zur Prüfung aller in der Zei emeldeten Forderungen ist
Vormittags 11 Uhr, ancke, im Terminszimmer Termin die
zum Ablauf der zweiten Frist ang
auf den 28. September er; vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Pancke, ir Nr. X. anberaumt, und werden jum Erscheinen in diesem