Gaupt · Verwaltung der Staats schulden.
Bekanntmachung.
Es sollen die von den Aäprozentigen Staatsanleihen der Jahre 1848, 1854, 1855 A, 1857 und 1859 am 1. April 1866 zu tilgen- den Schuldverschreibungen am 14. September C/ Vormittags 9 Uhr, und die planmäßig zu ziehenden 22 Serien der Staats- Prämien Anleihe vom Jahre 1855, welche die am 15. und 16. Januar k. J. zur Verloosung kommenden 2,200 Schuldverschreihungen dieser An⸗ leihe enthalten, am 15. September / Vormittags 17 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße Nr. 92, im Beisein eines Notars öfsentlich durch das Loos gezogen werden. Die Littern, Nummern und Beträge der gezogenen Schuldverschreibungen und
die Nummern der gezogenen Serien werden demnächst durch Zei⸗
tungen und Amtsblätter bekannt gemacht werden. Berlin, den 28. August 1865. . Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. ; Löwe.
D m g chung.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen von Staatsschuld⸗˖ verschreibungen können vom 15. k. Mts. ab, mit Ausschluß der Sonn ⸗ und Festtage und der Kassenrevisionstage, bei der Staats⸗
schulden ⸗ Tilgungekasse hierselbst, Oranienstraße ga, unten links, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, gegen Ablieferung der Coupons in
Empfang genommen werden. . ⸗ N 6. den Regierungs- Hauptkassen werden diese Coupons vom 20. k. Mts. ab an jedem Wochentage, mit Ausnahme der Tage vom
15. bis 19. jedes Monats, eingelöst werden. Die Coupons müssen nach den einzelnen Schuldengattungen
geordnet, und es muß ihnen ein, die Stückzahl und den Betrag aufgerechnetes und unter⸗
der verschiedenen Appoints enthaltendes, schriebenes Verzeichniß beigefügt sein. Berlin, den 29. August 1865. * Haupt ⸗Verwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe.
Bekanntmachung.
Die Beträge der durch unsere Bekanntmachung vom 13. März d. J. zur Auszahlung am 1. Ofktober d. J. gekündigten Schuld. verschreibungen der Staats- Anleihen von 1848 1854, 1855 A. 1857 und 1859 können bei der Staatsschulden - Tilgungskasse hier
selbst, Oranienstraße Nr. 94 unten links, schon vom 15. September ab, mit Ausnahme der Sonn und Feiertage und der Kassen⸗ Re
vistonstage, in Empfang genommen werden. ö Bei den Regierungs-Hauptkassen können die gedachten Schuld
verschreibungen behufs ihrer Einlösung erst vom 20. September E.
ab, mit Ausnahme der Sonn und Festtage und der Tage vom 15. bis 19. jeden Monats, eingereicht werden. Berlin, den 1. September 1865. Haupt-⸗Verwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe.
Ober ⸗ Commando der VMarine.
S. M. S. Nymphe. und Dampfkanonenboot «»Delphin« sind
den Feldwebeln Brohmer und Poggenpohl vom 6. West. fälischen Infanterie Regiment Nr. 55, ;
dem Sergeanten Jauß vom Brandenburgischen Jäger Bataillon Nr. 3,
dem Sergeanten Ludwig von der 1. Garde Festungs ⸗ Com-. pagnie, und
dem Sergeanten Schemmel vom Brandenburgischen Feld. Ar. tillerie⸗ Regiment Nr. 3 (General -Feldzeugmeister).
Per sonal Veränderungen.
F. In der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 22. Augu st. Frhr. v. Manteuffel, Gen. Lt. u. Gen. Adjutant Sr. Majestät des
Königs und beauftragt mit dem Oberbefehl über die Truppen in den Elb. herzogthümern, unter Belassung in dieser Stellung und in dem Verhältniß als Gen. Adjutant Sr. Majestät des Königs, jedoch unter Entbindung von
—
dem Verhältniß als vortragenden Offizier un Militair-Kabinet, zum Gou—
verneur des Herzogthums Schleswig ernannt.
/ Den 28. August.
Frhr. v. Wrede, Pr. Lt. vom Thüring. Ulanen ⸗ Regt. Nr. 6, von dem Kommdo. zur Dienstleistung als Inspections Offizier und Lehrer bei der Kriegsschule in Erfurt entbunden. Meyer, Sec. Lt. von dems. Regt, zur Dienstleistung als Insp. Offizier und Lehrer bei der Kriegsschule in Erfurt kommandirt.
v. Alvensleben J., Sec. Lt. vom 1. Garde ⸗ Regt. z. F., vom 1. Oktbr. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Rhein. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 8 kommandirt.
B. Abschiedsbewilligun gen rc.
Den 24. Au gust. v. Schack, Major vom 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, mit Pension
Den 28. August. v. Lüde, Sec. Lt. vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, der Abschied bewilligt.
zur Dispos. gestellt.
Beamte der Militair-Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs- Ministeriums. Den 2. Au gust.
spektor ernannt. Den 21. August.
der Militair-⸗Intendantur des V. Armee Corps überwiesen.
EH. In der Marine.
Offiziere ꝛc. Den 28. August.
Marine⸗Depot in Stralsund und bei der Werft in Danzig befördert.
Nach wei sung der vom 1 April bie lsestn uni 66 zur Kenntniß gekommenen Todesfälle von Offizieren und Beamten der Königlich preußischen Armee.
Schmidt, interim. Kasernen ⸗Inspektor in Colberg, zum Kasernen ⸗In—
Schroeder, Sergeant und Zahlmstr. Aspirant vom 1. Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6, zum Intendantur.⸗ Sekretariats ⸗Assistenten ernannt und
Brandt J.,, Steinberg, Feuerwerter, zu Zeug ˖ Lts. resp. bei dem
offiziellen
gestern Nachmittag in Lissabon eingelaufen. Alles wohl an Bord. Berlin, den 1. September 1865. Von Seiten des Ober ⸗ Kommandos der Marine. Der Chef des Stabes. H el d t.
Capitain zur See.
Berlin, 2. September. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht, den nachbenannten Mannschaften die Erlaubniß zur Anlegung der von des Kaisers von Oesterreich Majestät ihnen für den vorjährigen Feldzug verliehenen Tapferteits Medaillen zu er— theilen und zwar: ;
der silbernen Tapferkeits - Medaille erster Klasse; dem Oberjäger Stumpf vom Brandenburgischen Jäger-Bataillon
Nr. 3
der silbernen Tapferkeits⸗Medaille zweiter Klasse:
dem Sergeanten Oestreich vom 2. Westfälischen Infanterie⸗Re⸗ giment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande),
dem Sergeanten Lehmann vom 5. Westfälischen Infanterie⸗Re⸗
giment Nr. 53,
Gestorben: Am 24. April 1865: Caesarewitsch Nicolaus Alezan⸗ drowitsch, Großfürst und Thronfolger von Rußland Kaiserl. Hoh., Gen. Maj. und Chef des Westpreuß. Ulanen⸗Regts. Nr. 1. Am 20. Mai: v. Neumann, Gen. der Inf., Gen. Adjutant Sr. Majestät des Königs und Chef des reitenden Feldjäger ⸗ Corps ꝛc.
Garde · Corps.
Gestorben: Am 10. Mai: v. Hintzenstern, Sec. Lt. im Garde⸗Hus. Regt. Am 29. Mai: Lefsohn, Pr. Lt. mit dem Char. als Hauptm. von der Garde⸗Inv. Comp. Am 10. Juni: Sander, Sec. Lt. mit dem Char. als Pr. Lt. A la suite der Garde Inv. Comp.
I. Armee · Corps.
Gestorben: Am 13. April: Funk, Hauptm. und 2. Depot Offizier im Train ⸗Bat. des J. Armee ⸗ Corps. Ende April: Gotzhein, Sec. Lieut, im Landw. Bat. Bartenstein Rr. 33. Am 17. Mai: v. Zander, Pr. Lieut. im 1. Bat. (Königsberg) 1. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 1.
Il. Armee · Corps.
Gestorben: Am 3. April: Schumann, Sec Lieut. im 1. Bat. (Stargard) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9. Am 8. Mai: Boelmann Prem. Lieut. à la zuite des 3. Pomm. Infanterie Regiments Nr. 14.
IIll. Armee - Corps.
Gestorben ist: Am 3. Juni 1865: Barz, Sec. Lt. im 1. Bat.
(Spandau) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20. IV. Armee - Corps.
Gestotben ist: Am 20. Mal: Graf Henckel v. Donnersmarck, Major é la suite des 2. Magdeb. Inf. Regis. Nr. A, Adjut. u. Rendant der Kriegs ⸗Akademie.
2827
V. Armee · Corps.
Gestorben: Am 19. April 1865: Michaelis, Sec. Lt. mit dem Char. als Pr. Lt. von der Prov. Inv. Comp. für Schlesien. p. Cha mier, Ste. Lt. im 1. Niederschles. Inf. Regt Nr. 46.
VII. Armee Corps.
Gestorben: Am 17. März 1865: Mott au, Sec. Lt. im 1. Bataillon (Soest) 3. Westf. Landw. Regts. Nr. 16. Am 29. April: Frhr. v. d. Reck, Hauptm. im 2. Westf. Inf, Regt. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande)
— VIII. Armee - Corps.
Gestorben; Am 31. März; v. Koscielski-Zlaski, Sec. Lt. im 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20. Am 2. Mai: v. Kamptz, Sec. Lt. im J. Rhein. Inf. Reg. Nr. 25.
Artillerie.
Gestorben: Am 21. Februar 1835: Arndt, Zeug - Lt. vom Art. Depot in Posen. Garde- Art. Brig. Am 16. April: Munther, Pr. Lt. von der Garde— Art. Brig. Am 25. April; Elte ster J, Hauptm. à la suite der 8. Art. Brig. und Lehrer bei der Kriegs ⸗Schule in Engers. Am 8. Mai: Varen. kamp, Hauptm. von der J. Art. Brig. von der 1. Art. Brig.
. Ingenieur Corps. Gestorben ist: Am 20. Juni: v. Leithold, Maj., aggr. der 1. Ing.
Insp. und kommandirt bei der Abtheilung für die Ing. Ängelegenheiten
im Kriegs ˖Ministerium.
Nach weisung der vom 1. April bis letzten Juni 1865 tenntniß gekommenen Todesfälle von pensionirten ausgeschiedenen Offizieren und Beamten der Königlich preußischen Armee.
Gestorben sind: Am 26. März 1864: Hoffmann, Major a. D. zu · letzt Rittmstr. im jetzigen Rhein Ulan. Regt. Nr. J. Am 3. Dezember:
nit 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21. Am 8. Dezember: Stab. und Garn. Arzt a. D., zuletzt in Spandau.
2. Brandenb. Landw. Regt. Nr. 12. Am 17. Dezbr. Krampf, Ma— jor a. D., zul, beim Art. Depot in Danzig. jor a. D., zul. Hauptm. in der 5. Art. Brig. Am 20. Dezbr.: Krahmer,
Sec. Lt a. D., zul. im jetzigen Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Hus.) Nr. 5. 4 ; ⸗ . Am 26. Dezember: v. Groddeck, Hauptm. ö 3a. k. . stimmung insbesondere im Hinblick auf die hohe Bedeutung rechnen,
welche die bevorstehende Ausstellung durch den am 1. m d.
gen 4. Ostpreuß. Gren. Regt Nr. 5. Am 28. Dezember: v. Seydlitz,
Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im jetzigen 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23, und v. Proeck, Oberst - Lt. a. D., zuletzt Major im jetzigen Leib Gren. de J Dannert, Ober Auditeur u Justiz Rath a. D., zuletzt beim II. Armee Corps, und von Natz er, Oberst . D., zuletzt Obeist Lt im jetzigen 2. Pos. Inf. Regt. Ausstellung den Erfolg der Konkurrenz auf diesem neuen Markte wesentlich bestimmen wird, Alles dies fordert die heimische Industrie
hf, Brig, Am 1. v. Mütvzschpf j . ! . ö ö mülttz, Stig, Am 142. Januar: o. Mäßtzschpfall. Major a. D. zuletzt auf, mit Einsetzung ihrer besten Kräfte, an der Ausstellung Theil zu
Regt. (1. Brandenb. Nr. 8. Am 6. Januar 1865:
Nr. 19 Am 9. Januar: Müller, Major a D., zuletzt Hauptim. in der
Rittmstr. im jetzigen Ostpreuß. Kür. Regt. Nr. 3. Am 18. Januar: Stoeben,
Major a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen 2. Brandenb. Gren. Regt. Nr. 17 dem Ric i , ö . Am 19. Januar: Dr. Kuhk, Ober. Stabs. genden Rücksicht werden die Bedenken zurücktreten, welche aus der
und Regts. Arzt a. D., zuletzt beim jeßigen 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31.
(Prinz Karl von Preußen).
Am 22. Januar: Findeklec, Sec. Lt. und Zahlmeistẽer a. D. zuletzt bei der 6. Art. Brig. Am 23. Januar: Beyer, Oberst - Lt. a. S., zuletzt Major in der 5. Art. Brig. Am 28. J
ulett Major und Commandeur des jetzigen 1. Pomm. Ulanen Regiments Rr. 4 Am 1. Februar: Pannenberg, SOberst - Lieutenant a. D, zulegt Major im jetzigen 4. Ostpreuß. Grenadier Regiment Nr. 5, und
z. Woyna, Gen. Maj 4. D., zuletzt Ob. und Commdr. des Kadetten. hauses zu Kulm. Am J. Februar: Dehmel, Assist. Arzt a. D., zuletzt Am 14. Februar: Herwarth
im jetzigen 2. Pos. Infant. Regt. Nr. 19. „ Bittenfeld, Gb. a. D., zuletzt Ob. Lt. im jetzigen 1 Westfäl. Inf. Regt. Nr. 13. Am 16. Februar: Henning, Ob Lt. a. D., zuletzt Ma— jor im jetzigen 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27.
Regt. Nr. IJ. Am 22. Februar?
. Baer, Major a. D., zuletzt in der 1 Artillerie Brigade.
Sorau) jetzigen Brandenb. Landw. Regt. Nr. 18. Am 5 April: v. Mül. lenheim, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major im jetzigen 3. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 4, Frosch, Sec. Lt. a. D., zuletzf in der 2. Art. Brig, und
Marschall v. Bie berstein Pt Ct. a. w., wüteßt . , m 2. Garde Regt. z. F. Am 9. April: Frhr. v. Tschammer, Pr. L lulttzt Sec. Lt. im jetzigen 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9. b. Behr, Major a. D. zuletzt Ritimstr. im jetzigen Ostpr. Ulan. Regt. Nr. 8. Am 16. April: v. Schrabisch, Gen. Lt. z. D., zuletzt Gen. Major und Commdr. der 30. Inf. Brig. Am 22. April: v. Brockhusen, Major 3, Q, zuletzt Hauptmn. im jetzigen 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14. Am 31. April: v. Lenz, Ob. z. D, zuletz: Commdr. des 4. Brandenb. Inf. Regts. Nr 24, und Meyer, Sb. a4. B., zuletzt Ob. Lt. und Commdr - Ves schigen J. Brandenb. Ulan. Regts. (Kaiser von Rußland Nr. 3. Am 25. April: engelhardt, Major a. D., zul. im jetzigen Brand. Füs. Regt. Nr. 35, und
hwenz ner, Hauptm. a. D, zuletzt Pr. Ct im 3. Bat. (Müänsterberg)
Niederschlef. Landw. Regts. Rr. 117 Am 77. April: v Bentivegni,
„zuletzt Brigadier der 6. Gendarmerie Brig. Am 1. Mai: von 19 ffel, gen. Zögen, Ob. a. D, zuletzt Gb. Lt. und Command. 53. Bats. (Cöwenberg) jetzigen 2. Niederschlef. Landw. Regts. Rr. J.
Am 4. Mai: Teisler, Ob. z. D., zuletzt Chef der Abthl. für die Art. Am 5. Mai: v. Frankenberg, Ob. z. D.,
Angel. im Kriegsministerium. luleht Ob. Lt. u. Sommdr. des 3. Bat. (Wohlan jet. J.. Osipr. Candi Regt. Rr.
Am 18. Juni:
Regts. Nr. 26.
miqühh) jetzigen 3. Pomm. Landw. Regts Nr. 14. Am 4. April: Frhr. v. Wilczeck, Hptm. von der
Am 21. Mai: Ahrens, Sec. Lt. ; Am 253. Mai: Schulz, Sec. Lt von der 4. Art. Brig. Am 3. Juni: Gunkel, Zeug -Hauptm. vom Art. Depot in Stettin.
Y De 2 P * ow 2 1 2 * 5 2 2 ' 2 Am 19. Debr: Ne the Ma. der nationalen Ehre, nicht minder wie ein Gebot des Interesse ist,
Januar: v. Lüderitz, Ob. Lt. 4. D.,,
. Nr. 27. Am 18. Februar: Kort. mann Laar. Jusp. ä. D. zuletzt Major im jetzigen 2. Magdeb, Infant. enthalten einen für viele Zweige unserer Industrie wichtigen Fort— tilleri Am 24. März: Lo ewe, Hauptmann a. D., zuletzt Premier · Lieutenant im jetzigen 2. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 32. Am 3. April: Kämmerer, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im 3. Bat.
4. D. P Am 11. April:
Am 9g. Mai: v. Do ssow, Major a. D., zuletzt dem jetzigen Kär. Regt= Königin (Pomm.) Nr. 2 aggr., und v. Bülow, 6 a. D., I. r Cosel. Am 13. Mai: v. Kroecher, Pr. Lt. a. D., zuletzt als Sec. Lt. dem Garde- Hus. Regt. aggr, v. Gansauge, Hanptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im 2. Ostpreuß Gren. Regt. Nr. 3, und Zerges, Maj. j. D, zuletzt Rittmstr. im jetigen Ostpreuß Ulan. Regt. 8 Am 24. Mai: v. Rentz ell, Haupt. z. D. zuletzt im jetzigen? Osipr. Gren. Regt. Nr. 3. Am 26 Mai: Benda, Pr. Lt. a. D., zuletzt im jetzigen 1. Bat. (Spandau) 3. Brandenb. Landw. Am 27. Mai: Sartorius v. Schwanenfeld, Pr. Lt. a. D. zuletzt Sec. Lt. im jetzigen 3. Ostpreuß. Gren. Regt Nr 4 Am 31. Mai: v. Carlo witz, Oberst. Lt. z. D., zuletzt Major in der 3. Art. Brig. Am 4. Juni: Ebers, Rütmstr. a. D., zuletzt im 3 Bat. (Schneide-
Am 5. Juni: von u Commandeur des Juni: v. Stülp-
Westernhagen, Oberst a. D,, zuletzt Oberst Lieut jetzigen Westpreuß. Ulanen ⸗ Regts. Nr. 1. Am 10
nagel, Major z. D., zuletzt dem 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60 aggr. Am 25. Juni: Blume, Gen. Maj. z. D., zuletzt Inspecteur der 1. Nrt.
Festungs ⸗Inspection, und Prescher, Oberst-Lt. 4. D. zuletzt Major im 8. Rhein. Inf. Regt. Rr. J0.
Allgemeine Aus stellung in Paris von 1867.
Im Jahre 1867 soll in Paris die vierte »allgemeine Aus—
. von Erzeugnissen der Kunst, der Industrie und des Acker—
. baues.˖
6 ,,, die Vorarbeiten dazu bereits in umfassender Weise in Angriff ge—⸗ nommen und an die Staats⸗-Regierung das Ersuchen gerichtet, zu vermitteln, daß auch die preußische Kunst und Gewerbthätigkeit sich an dem Unternehmen betheilige. der Kronprinz in Gnaden geruht hat, die Leitung der darauf be—
br. Walllbrach, Stabs. und Bats. Arzt a. D., zuletzt beim 1. Bat. (Co. züglichen Anordnungen zu übernehmen, ist die unterzeichnete Kom⸗
Dr. Heese, / Am 17 Hezbr:; Seyffert, Hauptm. a. D., zuletzt in der h. Art. Brig. Am 15. Dezbr: Brescius, Hauptm. a. D., zuletzt beim 2. Bat. (Spremberg) jetzigen
eröffnet werden. Die Kaiserlich französische Regierung hat
Nachdem Seine Königl. Hoheit
mission mit der Aufgabe betraut worden, die erforderlichen Vorbe— reitungen zu treffen, und die Interessen der Aussteller zu vertreten.
Sie wendet sich jetzt an die Vertreter der Kunst, des Gewerb— fleißes und der Landwirthschaft im Vaterlande, in dem Vertrauen, daß ihre Auffassung Anklang finden werde, wonach es eine Pflicht
der ergangenen Einladung zu folgen. Sie darf auf eine solche Bei—⸗
wirksam gewordenen Handelsvertrag mit Frankreich gewinnt. Die dadurch errungene Erleichterung des Verkehrs, die Erweiterung des Marktes, welche für eine Erweiterung unserer Produktion erwünschte Aussicht gewährt, die Erkenntniß endlich, daß der Erfolg der
nehmen. Vor dieser aus der Besonderheit der Umstände entsprin— raschen Aufeinanderfolge der Welt-Ausstellungen etwa hergeleitet wer— den möchten, und denen bei anderer Sachlage eine gewisse Berechti⸗ gung nicht abzusprechen sein würde. Der Eifer, für die Ehre des preußischen Ackerbaus und Gewerbfleißes einzustehen, wird aber auch
solche Vertreter der großen Industrie sowie der Landwirthschaft zur
Theilnahme bestimmen, welche weder eine bedeutende Ausdehnung ihres Absatzes sich versprechen, noch einer weiteren Anerkennung ihrer bereits bewährten Leistungen bedürfen.
Die allgemeinen Bestimmungen, welche die Kaiserlich französische Kommission über die Zulassung zur Ausstellung und deren Einrich. tung getroffen hat, sind in der folgenden Uebersicht, soweit sie für die heimischen Aussteller von Interesse sind, zusammengestellt. Sie
schritt, insbesondere insofern, als sie gestatten, — Art. 55 — daß die Preise, für welche die ausgestellten Gegenstände verkäuflich sind, denselben angeheftet werden. Außerdem gelten die folgenden Bestim⸗ mungen:
1) Die Anmeldung der Theilnahme hat bis spätestens zum 20. Oktober 1865 einschließlich zu geschehen und ist nach einem Formular zu bewirken, welches, gehörig ausgefüllt, an die unterzeichnete Kommission unter der auf der Rückseite des Formulars befindlichen Adresse einzusenden ist.
Für die Kunstwerke und die lebenden Thiere wird die An— meldungsfrist besonders bestimmt werden.
Exemplare der Anmelde⸗Formulare und dieser Bekannt machung werden von der Königlichen Regierung sowie von der Handelskammer des Bezirks, in welchem der Anmeldende seinen Wohnsitz hat, auf Erfordern verabfolgt werden.
Zulassung. Die Entscheidung darüber, ob und in welchem Umfange die angemeldeten Gegenstände zugelassen werden, behält die Cen- tral⸗Kommission sich vor. Diese Entscheidung wird bis zum 1. Februar 1866 getroffen werden. Da hierngch ausreichende Zeit zur Vorbereitung bleibt, darf vorausgesetzt werden, daß die Anmelder sich für verpflichtet halten werden, ihre Anmel dung auch zu effektuiren. Es ist dies von besonderer Wichtig