1865 / 209 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2865 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-A1Anzeiger.

Mittwoch 6. September

2864 2289 Aufgebot von Grundstücken.

Nachbenannte Personen befinden sich im Besitze der bei ihren Namen nach Größe und Lage naher bezeichneten sogenannten Neuländer bei dem Dorfe Zerpenschleuse, welche Grundstücke von dem Folium des ehemaligen Erbpachlsvorwerkes Zerpenschleuse Vol. 1 Nr. 15 fol. 329 des Hypotheken—

1865.

Buchs der unterzeichneten Königlichen Rittergütern im Niederbarnimschen K Behufs dieser Abschreibung und A

schreibung zu vorhandenen Hypothekenfolien haben nun in Gemäßheit der Kabinets Ordre vom 9. Mai auf Aufgebot provozirt:

nlegung neuer

1839 resp. des Gesetzes vom .

Kreisgerichts. Deputation von den reise noch nicht abgeschrieben sind. Hypothekenfolien resp. Zu⸗

Laufende Nr.

Namen der Besitzer. Provokanten.

Ungefähre Größe des Grundstücks nach der Morgenzahl

J

Handelsmann Friedrich wverehelichte Handelsmann Jahnke, Louise,

Schiffseigenthümer

Baͤckermeister

Schiffs eigenthümer

Schiffer Carl Friedrich Lippert

Wittwe Williges, Anna Friederike, ge— borene Bahns

Schiffer Carl Friedrich Wilhelm Futh

Schulze Friedrich Wilhelm Tarruhn

Gastwirth Christian Ludwig Frost

Wittwe Borchardt, Anna Louise, geborene Bohmhammel

Schiffer Wilhelm Neuendorff

verehelichte Schiffer Trubach, Friederike, geborene Fraatz Böttchermeister Wilhelm Beutel

Schiffseigenthümer Friedrich Fraatz Tischlermeister Friedrich Wilhelm Koeppen Büdner Eduard Ernst Gansekow und

Ehefrau Auguste Wilhelmine, geborene Bessin Jahnke

geborene Kogge, früher Wittwe Krohne

Buͤdner Carl Friedrich Wilhelm Blan—

kenburg und Ehefrau Friederike, ge— borene Willmert

Büdner August Friedrich Wilhelm Bor—

chardt

Schiffer Friedrich Biebel und Ehefrau

Henriette, geb. Borchardt

Büdner Johann Weßmeier

Büdner Johann Friedrich Lüdersdorf Verehelichte Büdner Carl Münchhoff, Sophie, geborene Schulze

Büdner August Hinze und Ehefrau Anna

Louise, geborene Raboldt August Ferdinand

Kuehne

Schiffseigenthümer Ferdinand Beeskow Büdner Carl Raboldt und Ehefrau Emilie,

geborene Blankenburg

spverehelichte Büͤdner Kehrberg, Henriette

Wilhelmine, geborene Monicke, ver—

wittwet gewesene Stahlberg

Büdner Wilhelm Mewes . Büdner August Bohm und Ehefrau Hein

riette, geb Mittag

Büdner Earl Wilhelm Koeppen sverehelichte Büdner Wilhelm Schönbeck,

Caroline, geb. Gehricke, und Ehemann

Büdner Michael Ludwig Bendin Büdner Christian Berger und Ehefrau,

geb. Kuehne Carl Christian Friedrich

Bading

verehelichte Büdner Luckow, Henriette, ge⸗

borene Borchardt

. Büdner Johann Roeber

Büdner August Friedrich Trubach wperehelichte

Büdner Wolter, Caroline Wilhelmine Auguste, geborene Willmert

. Büdner Heinrich Boernicke

. und Kolonist Carl udis

= dd *

r ö

d

dd .

=

ö

M

. ö

W Q C W do de

ö

1

in der Frostschen Koppel.

das.

in der Stolps-⸗ Koppel.

in der Frostschen Koppel.

in der Stolps-⸗ Koppel.

in der Kirchen Koppel.

in der Stolps⸗ Koppel.

in der Frostschen Koppel.

in der Stolps- Koppel.

das. das.

das.

das. das.

das. das. das.

das.

das. das. das. das. das. das.

das. in der Kirchen Koppel.

in d. Kirchen Koppel

Stolps Koppel. Kirchen Koppel. Frostschen Koppel. Kirchen Koppel. Stolps⸗Koppel. Stolps Koppel.

Kirchen ⸗Koppel. Stolps⸗Koppel. Stolps. Koppel. das. Stolps Koppel. das. das. in der Kirchen⸗ Koppel. in der Stolps-⸗ Koppel. das.

März 1845

Namen der Besitzer. Provokanten.

Ungefähre Größe des Grundstücks nach der

Morgenzahl.

Lage.

2 Laufende Nr.

Wittwe Futh, Raboldt

Wilhelmine geborene

39. verehelichte Tischler Koeppen, Juliane ge—

borene Blankenburg, früher Wittwe Schulze

Büdner und Steuermann August Le—

berecht

Wittwe Schulze, Sophie geborene Schleger Büdner Martin Friedrich Stägemann

3. Schiffer Gottlieb Kupfer 4. Wittwe Scheer, Dorother geborene Hintze

Schiffer August Friedrich Stolpe

. Wittwe Schulze, Friederike geborene Bendin

Geschwister Carl Friedrich Wilhelm

Schiffdeigenthümer Wilhelm Krüger

Schiffer Wilhelm Unruh

verehelichte Kunow, fruͤher Wittwe Ha— bermann, Caroline geborene Schönefeldt

Büdner Carl Schaller und Ehefrau, ge—

borene Münster

Fuhrmann Wilhelm Erdmann Schiffer August Fraatz

verehelichte Schiffer Auguste Stolp, Au— guste geborene Schaller

Buͤdner Leopold Seeger

Schiffer Carl Friedrich Gottlieb Seeger

Gottlieb Friedrich Wilhelm Seeger

August Friedrich Gottlieb Seeger

Caroline Wilhelmine Auguste Seeger

Schiffs - Eigenthümer Johann Gottlieb Weiland

Schulje Carl Friedrich Seeger

Kolonist Johann Ernst Friedrich Börnicke

Schuhmachermeister Carl Funk

Netz Caroline Wilhelmine Friederike bandt

Schiffer Carl Habermann

5. Büdner und Schiffer Gottlieb Beuster

z. Steinhändler Johann Friedrich

Schiffs Baumeister

Wittwe

Lehder und Schmiedmeister ⸗Wittwe Lehder, Marie Henriette geborne Rumpf Johann Friedrich Mahnkopf

Schiffseigenthümer Friedrich Bahns

Sewerin, Caroline geborene

Grabow

4. Schiffseigner Wilhelm Krüger

Eigenth die bezei Ansprüche bei spätestens

in unserem Gerichtslokal, Bernauerstraße, anberaumten Termin

2465

1

Hanne Marie Caroline Auguste und Theodor Heinrich Martin, Geschwister Baatz

Es werden daher alle

zu dem

1

.

in der Stosp?. Koppel. das.

das.

das.

das.

das.

das.

das.

das. der Kirchen Koppel.

das.

das.

der Kirchen. Koppel. das. der Stolpf. Koppel. der Kirchen. Koppel. der Stolpt. Koppel. der Kirchen. Koppel.

der Stolps. Koppel.

das.

das. der Kirchen. Koppel. der Stolpẽs— Koppel. das. das. das. in der Kirchen Koppel. in der s. g. Koppel. in der Stolps⸗ resp. Kirchen · Koppe in der Frostschen Koppel. in der Stolpsz Koppel. in der Stolps—⸗

resp. Kirchen · Koppl

das.

diejenigen unbekannten Prätendenten, welche al ümer oder aus irgend einem anderen dinglichen Recht Ansprüche nn ichneten Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, di ; dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll bid

auf den 22. Februar 1866, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Gerichts =⸗Assessor Stoeckel

anzumeldin

widrigenfalls sie mit diesen Ansprüchen präkludirt werden und ihnen deb

halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Oranienburg, den 20. Juli 1865.

Königliche Kreisgericht Deputation.

Subhastations.⸗ P

a tent.

Nothwendiger Verkauf Schulden halber. ö. Die dem Mühlenmeister Hermann Wilhelm Pritzkow hierselbst gehoͤ⸗ gen Grundstücke:

die bei der Stadt Königsberg Nm. vor dem Sch

im dortigen Hypothekenbuche Vol. VII.

Mühle mit dazu gehörigen Pertinenzien, abgeschätzt ge hierselhst belegen

20 Sgr. 1 Pf.

der vor dem Schwedter Thore am Nachtigallenstei

Nr.

wedter Thore belegin⸗ 795 Fol. J verzeichnet

auf 11,835 Ihlt.

und Rr. 700, Vol. VI. Fol. 204 des Hypothekenbuchs berzeichne

Wallgarten, schein und Bedingungen im Büreau am 16.

abgeschätzt auf 160 Thlr, zufolge der nebst Hypothehn Rr. 1 eknzufehenden Tage / sol März 1866, Vormittags 11 Ühr,

Beilagt

M 209.

vor . . Herichtszimmer Nr IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Priglom werden hierzu öffentlich vorgeladen. Königsberg Nm., den 15. Juli 4865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

36)

1) Die aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufkontrakts vom 25sten

August 1810 als Dokument ursprünglich über 100 Thlr. zufolge Ver . 2 37 s ö ö fügung vom 109. August 1843 für den längst verstorbenen Gottfried . . fran g dem Mindestfordernden im Wege der Submission über- —ͤ ; geben werden.

Michaelis auf dem Christian Wegnerschen Grundstücke Zechin Vol. V. To. 163 Rubr. III. No. 1 eingefragene Post von 50 Thlr.

2 die Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 11. Dezember 1852 als Dokument über 75 Thlr. nebst 4 Prozent Zinsen für den Bauer Friedrich Lehmphul

die auf dem Johann Fiddikeschen Grundstück Hathenow Vol. II. No. 45 (früher Nr. 73) Rubr. III. No. 1 des Hypothekenbuches zufolge Ver— fügung vom 1. November 1853 eingetragen stehen,

sollen gerichtlich amortisirt werden. Alle, welche als Eigenthümer, Cessiona—⸗ rien, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche auf die Post des In stuuments ad 2 und das auf Grund desselben eingetragene Kapital zu haben meinen, werden hiermit vorgeladen, in dem Termine am 12. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 3 zu erscheinen und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird. Cüstrin, den 24. Juni 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2624 8 .

n dem von dem weiland hiesigen Schlossermeister Justus Ehristian Gifhorn und dessen, nach ihm verstorbener Ehegattin Anna Sophia Giff— horn, geb. Landscheffsky, errichteten, nach dem Ableben des Ersteren am JI. März 1860 öffentlich verlesenen reciproguen Testamente hat genannter Justus Ehristian Giffhorn den Kindern seines Bruders, des Schlossermeisters heinrich Wilhelm Giffhorn in Hameln und seinen beiden Schwestern Do⸗ tothea Huet, geb. Giffhorn, in Hameln und Magdalena Giffhorn, Legate berschledenen Betrages ausgesetzt, und sind ferner die ebengenannten In diriduen, zusammen mit dem Oekonomen des Mitauschen Gymnasi, heinrich Landscheffsky, resp. deren Descendenz, auf den inzwischen eingetre⸗ fenen Fall des Todes beider testirenden Ehegatten zu Erben ernannt worden. Wenn nun bis hierzu nur ein Tbeil der genannten Legats - und Erbberech tigten sich hierselbst mit ihren Ansprüchen gemeldet haben, so werden nun mehr sämmtliche Interessenten, welche solches seither unterlassen, hiermit und kraft dieses aufgefordert und angewiesen, sich innerbalb sechs Monaten a dato

dieses affigirten Aufrufs und spätestens den 1 Jann ar ß ß nh poena pracclusi bei dem Waisengerichte oder dessen Kanzellei entweder per.

sönlich oder durch gesetzlich legitimirte Bevollmächtigte zu melden und ihre

etwanigen Ansprücheè zu dociren, widrigenfalls selbige, nach Exspirirung so⸗

thanen termini praefixi mit ihren Legats. und Erbansprüchen nicht weiter gehört noch admittirt, sondern ipso facto präkludirt sein sollen.

Riga, Rathhaus, den 17. Juli 18665.

Nr. 570. Mag. jur. W. Kieseritzky,

Imp. Civ. Rig. Jud. Pupill.

K. K. Secretarius.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissnnen zr.

ob] Bekanntmachung. Nachfolgend verzeichnete Wirthschaftsbedürfnisse der hiesi— gen Königlichen Straf ⸗Anstalt für das Jahr 1866 als: I) eirea 40,9000 Pfund Commisbrod, . 25 7 220,000 5 feines Roggenbrod, l 4.000 Weizenbrod, 7J000) » Rindfleisch, 400 * Kalbfleisch, 3600 » NRindernierentalg, 200 Centner Gerstenmehl, 20 Roggenmehl, 216 Y Erbsen, 108 x Linsen, 129 weiße Bohnen, 10 Wispel Mohrrüben, 200 Schock Kohlrüben, 1000 Quart Sauerkohl, 150 Centner Hafergrütze, 5 Caroliner Reis, 4 feinen Gries, 8 yFoadennudeln, 8 feine Graupen, 56 grobe Graupen, 60 Buteer, 30 Schweineschmalz, 60 Pfund Pfeffer, 140 Catharinen Pflaumen, 1200 Quart Essig,

X d deaOcͤ X R 8 xẽ n Xx⁊ẽñ dauwüs 86

.

dem Herrn Kreisgerichts Rath Knoenagel an hiesiger Gerichtsstelle im

Die dem Aufenhalte nach unbekannten Gläubiger des Mühlenmeisters

stattfinden soll.

26) cirece 300 Tonnen Halbbier, . 250 Quart Starkbier, 5000 Milch, 70 Centner raffinirtes Rüboͤl, 60 Elain ⸗Seife, . weiße Stücken ˖⸗ Seife, 800 » Roggzgenstroh, 150 Quart Weißbier, 60 Pfund Kaffee, 90 Y Kandis, 25 » weißen Zucker, 10 Ouart Spiritus,

Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder andern dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen schriftlichen Gebote ver siegelt unter der Bezeichnung:

. »Submission auf Lieferung der Wirthschafts . Bedürfnisse⸗ sowie als Caution den 12. Theil des Werthes der offerirten Lieferungs- Gegenstände bis zum 11 Oktober d. A, an welchem Tage, Vormittags 10 Uhr, die Submissionen eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direction der StrafAnstalt zu Brandenburg a. H. portofrei einzusenden. Die Lieferung des Brodes, des Fleisches, des Rindernierentalgs und des Bieres kann nur an hiesige Unternehmer vergeben werden. . Die Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Geschäftszimmer der Straf . Anstalt zur Einsicht aus. . dem zu liefernden raffinirten Rüböͤl muß eine Probe eingesandt werden. Submissionen ohne gleichzeitige Uebersendung einer Caution werden nicht berücksichtigt. Brandenburg, den 26. August 1865. Königliche Direction der Straf ⸗Anstalt. Schmidt. . (2625 k Die zur Ausführung einer Staats . Telegraphen Linie von Crefeld bis Cleve erforderlichen Arbeiten, als: a) Zurichten der Telegraphenstangen, b) Transportiren, Aufstellen und Richten der Stangen, ej Transportiren und Befestigen der Isolations ⸗Vorrichtungen, d) Transportiren und Befestigen des Leitungsdrahtes, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die näheren Bedingungen sind in der Registratur der Königlichen Tele- graphen⸗Direction zu Beilin, so wie bei der Königlichen Telegraphen · Station zu Crefeld zur Einsicht ausgelegt.

Qualifizirte Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten ad a. b. und e. pro Stück, ad d. pro Meile unter der Aufschrift:

»Submission auf Uebernahme von Ausführungs Arbeiten für die

Telegraphen Linie von Crefeld bis Cleve«

bis zum 13. September e., Mittags 12 Uhr, versiegelt und portofrei an die Königliche Telegraphen ˖ Station zu Crefeld einzufenden, woselbst an gedachtem Tage, zur obengenannten Zeit die Er öffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt.

Die Submittenten bleiben bis zum 30. September er. an ihre Offer · ten gebunden.

Die Wahl unter den drei Mindestfordernden

Stadtilm, den 3. September 1865.

Der Baumeister Reich.

wird vorbehalten.

2638 Königliche NiederschlesischMärkische Eisenbahn.

Die unterhalb der Einfahrt in den Humboldshafen liegende Spreebrücke, welche bisher zur Ueberführung der hiesigen Bahnhofs ⸗Verbindungsbahn be⸗ nutzt wurde, soll auf den Abbruch öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Brücke ist 171! lang und mit Ausnahme des 65 langen eisernen be- weglichen Ueberbaues über den Schiffsdurchlässen ganz aus Holz erbaut.

Es wird ferner beabsichtigt, 4 alte Eisenbahnwagenkasten und 2 Hand⸗ kähne, welche sich in der Nahe der Brücke befinden, zu versteigern.

Der Termin hierzu ist auf

Donnerstag, den 14. September er., Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt.

Taze und Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht, auch können dieselben in dem Bau ⸗Büreau bei der neuen Verbindungsbahnbrücke über die Unterspree, so wie in dem Büreau der I. Bau Abtheilung, Mühlen straße Nr. 26, während der Dienststunden eingesehen werden.

Berlin, den 4. September 1865. Der Eisenbahn ⸗Baumeister. A. Kinel.

Verloosung, Amortisation,

inszahlung u. s. w. von öffentlichen 8

apieren.

2611 Bekanntmachung. In der nach §. 8 des Privilegiums vom 6. November 1858 vorge⸗ schriebenen, am 16. d. M. stattgehabten Ausloosung sind folgende, im Umlauf befindliche »Königsberger Hafenbau-Obligationen« gezogen:

zu 500 Thlr. Nr. 18. 23 und 129,