1865 / 212 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2902

Die Gesellschafter der am 1. Juli 1865 hierselbst unter der Firma Schmidt u. Stief errichteten Handelsgesellschaft sind der Fabrikant Wilhelm Heinrich Schmidt und der Kaufmann Heinrich Adolph Stief, Beide hierselbst.

Eingetragen sub Nr. 244 des Gesellschafts ⸗Registers am 31. August 1865,

zufolge Verfügung vom 30. ej. im. et a. Königsberg, den 2. September 1865. . Königliches Kommerz und Admiralität · Kollegium.

In unser Firmen . Register ist unter Nr. 143 folgende Firma:

Firma⸗ Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Schönhertz zu In-

sterburg, Ort der Niederlassung: Insterburg, Bezeichnung der Firma: Wilhelm Schönhertz,

zufolge Verfügung vom 4. September 1865 an demsciben Tage eingetragen.

Insterburg, den 4. September 18665.“ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist suh laufende Nr. 133 die Firma H. Haake zu Brieg und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Haake daselbst am 29. August 1865 eingetragen worden. Brieg, den 29. August 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 179 die Firma Emil Schor

Emil Schor daselbst heute eingetragen worden. Waldenburg, den 31. August 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Als Prokurist der am Orte P. Wartenberg bestehenden und im Firmen Register des unterzeichneten Gerichts sub Nr. 82 eingetragenen, der Wittwe ; . berg bei Bearbeitung der auf Führung des Handelsregisters bezüglichen Ge—

schäfte assistiren. .

Henriette Tarrasch gehörigen Handelseinrichtung, ist »der Kaufmann Jullus Tarrasch zu Poln. Wartenberg

in unser Prokuren ⸗-Register unter Nr. I am 1. September 1865 eingetragen

worden. P. Wartenberg, den 1. September 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Der Kommissar für Handelssachen.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 82 die Firma Henriette Tarrasch

in Poln. Wartenberg am 1. September 1865 eingetragen worden. Poln. Wartenberg, den 1. September 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abthenung. Der Kommissar für Handelssachen.

Die in unser Firmen ⸗Register sub laufende Nr. 49 eingetragene Firma M. Tarrosch zu P. Wartenberg ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 1sten September 1865. P. Wartenberg, den 1. September 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Ber Kommissar für Handelssachen.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist eingetragen: Colonne 1: Laufende Nummer: 188. ö 2: Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Kaufmann Gustav Friedrich Schäffer Nr. 18 zu Mennighüffen. x Ort der Niederlassung: Mennighüffen. ö : Bezeichnung der Firma: Gust. Schäffer. v Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung dom 4. September 1865 am 5. September 1865 (Akten über das Firmen ⸗Register Bd. IV. S. 67. Agethen, Kanzlei⸗Direktor. Herford, den 4. September 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

ö. In das Gesellschafis - Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist ein ragen: Colonne 1. Laufende Nr. 47. „2. Firma der Gesellschaft: Fleer u. Dürkopp. 3. Sitz der Gesellschaft: Herford. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

tragen:

zu Poln. Wartenberg und als deren Inhaber die Wittwe Henriette Tarrasch funden:

Die Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Franz Heinrich Fleer zu Herford, t b) der Kaufmann Johann Heinrich Dürkopp daselbst Die Gesellschaft hat, am 2. August 1865 begonnen und ist jeder d Gesellschafter für sich allein befugt, die Firma zu zeichnen und die Ges ö schaft zu vertreten. 6 Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September 1865 am 5. Sey.

tember Kös. (alten ber das Hesehschafts-Rregsser Bö. iil. Sit 305 *

Agethen, Kanzlei Direktor. Herford, den 4. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Gesellschasts⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist eingt.

Eolonne 1. Laufende Nr. 46. . 2. Firma der Gesellschaft: Aug. Beinke u. Comp. x 3. Sitz der Gesellschaft: Mennighüffen. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

a) der Kaufmann August Beinke zu Mennighüffen,

b) der Kaufmann Carl Hermann Elias Heinrich Büttner daselbst Die Gesellschaft hat am 1. August 1865 begonnen und ist jeder der

Gesellschafter befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September 1865 am 5. Sep.

tember 1865. (Akten über das Gesellschafts ⸗Register Bd. III. S. 29.

Agethen, Kanzlei Direktor. Herford, den 4. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 36 unseres Gesellschafts-⸗Registers eingetragene Handels.

gesellschaft Ludw. Schäffer und Sohn, mit dem Sitze, zu Mennighüffen, ist Lurch den Tod des Gesellschafters Earl Ludwig Schäffer daselbst aufgelöst Das Handelsgeschäft ist auf den früheren Gesellschafter Gustav Friedrich Schäffer allein übergegangen, die Gesellschaftsfirma daher gelöscht und die

zu Gottesberg und als deren Inhaber der Kaufmann Traugott Herrmann Eine nnr mig uuntet Jö. fog des Firmenttegisteis eingetragen.

Herford, den 4. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Statt des von hier versetzten Büreau ⸗Diätars Röntgen wird der Büreau— Diätar Brune vom 1. September e. an dem Kreisgerichts⸗Direktor Dül.

Lüdenscheid, den 31. August 1865. Königliches Kreisgericht.

. Königliches Kreisgericht Minden. J. Abtheilung. In unser Handelsfirmen -⸗Register hat folgende Eintragung stattge˖

ad Band IJ. Seite 15 Nr. 55. Firma Ernst Peitzmeier in Minden. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom Hten September 1865 am selbigen Tage. Sander, Rechnungs⸗Rath.

In das Prokuren -Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver

.

fügung vom heutigen Tage unter Nr. 41 Ferdinand Langen zu Münster

als Prokurist der unverehelichten Lisette Rost, Bauquier und Kommerzien. Rath Anton Osthoff und Banquier Albert Langen, sämmtlich zu Münster,

für die Firma: »Alb. Henr. Rost« eingetragen.

Münster, den 4. September 1865. Königliches Kreisgericht.

Die zu Crefeld wohnenden Kaufleute: 1) Friedrich Achternbusch, 2) Christoph Ulrich, und 3) Heinrich Grüter haben eine Handelsgesellschat unter der Firma: Ulrich, Grüter C Cie., mit dem Sitze in Crefeld errichtet, welche am 1. laufenden Monats begonnen hat und auf erfolgte Anmeldung heute in das Handels. (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts sub Nr. 461 eingetragen worden ist.

Crefeld, den 4. September 1865.

Der Handelsgerichts - Secretair Scheidges.

Die zwischen den Schwestern Wilhelmine Klinge und Sophie Klinge Inhaberinnen eines Manufakturwaaren⸗ Geschäftes, in Crefeld wohnhaft am heutigen Tage errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Geschw. Klinge, welche in Crefeld ihren Sitz hat, wurde, gemäß Anmeldung der Geselischafter, heute unter Nr. 462 in das Handels. (Gesellschafts .) Register des Königlichen Handelsgerichts hierselbst eingetragen.

Crefeld, den 5. September 1865.

Der HandelsgerichtsSecretait Scheidges.

2903

In das Gesellschafts. Register ist unter Nr. 67 eingetragen: 7 Firma: Fr. X. Hartmann u. Comp.,

Sitz der Gesellschaft: Saynthal.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Geselsschafter sind:

*

4) der Mühlenbesitzer Franz Xavier Hartmann aus dem Saynthal, 2 Rentner Joh. Heinrich Ißmer aus Coͤln. Die Gesellschaft hat am J. Mai e. begonnen und wird durch jeden der

Gesellschafter vertreten. . ö . . Eingetragen zufolge Verfügung vom 3 September 1865 am 3. Sep⸗ tember 1865 Akten üder das Gesellschafts . Register Band II. Seite 23). Neuwied, den 5. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

265 Bekanntmachung. Der durch Beschluß vom 3. Februar 1865 über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten C. R. Menzel zu Jauer eröffnete kaufmän ˖ nische Konkurs ist nach erfolgter rechtskräftiger Bestätigung des zu Stande gekommenen Akkords beendet und wird der zur Prüfung der nach Ablauf der ersten Anmeldungsfrist angemeldeten Forderungen auf den 7. Septem- het c, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Prüfungstermin aufgehoben. Jauer, den 16. August . ö. ö. Königliches Kreisgericht. Ferien-Kommission.

. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hirsch Noses zu Läutenburg ist ö. Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger zeine zweite Fris ö . bis Zu mn 30. September er. ein schließlich U festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange meldet? haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ö. 3 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Juli er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 9. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Werthern, im Termins. Zimmer Nr. 2, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sammtlichen Gläubiger ,, welche ihre Forderungen innerhalb iner der Fristen angemeldet haben. ö . Wer ö. ' r ung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben d ihrer Anlagen beizufügen. ö ; ö. [. an biget. Au de nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Vꝛvollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be— schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗

fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

Rechtsanwalte Kallenbach, von Ziehlberg und Justiz · Rath Niemann zu

Sachwaltern vorgeschlagen. J ö Der bisherige interimistische Verwalter, Rentier Draing in Lautenburg,

ist als definitiver Verwalter bestellt. Strasburg, den 2. September 1865. . Königl. Kreisgericht. JI. Abtheilung.

2598

Lind hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Fri V . 16. September d. J. einschließlich festgesetzt worden. . . Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,

werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

mit dem dafur verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns riftlich oder zu Protokoll anzumelden. - ö. j . ö, . Prüfung aller in der Zeit vom 5. August er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. September d. I= Vormittags 10 Uhr . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Balcke, im Kreisgerichts= gebäude, Terminszimmer Rr. 10, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Dis us ge d eu sg e dert welche ihre Forderun gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. ;

e helme Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . ;

6 gig drigen . nicht in unserem Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxzis bel uns berechtigten auswärtigen Bevollmãchtig⸗ ten bestellen und zu den Akten anzeigen. HBenienigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Fritsch, Fiebiger, von Bieren,

Seeligmüller, Glöckner, von Radecke, Schlieckmann, Krukenberg, Göcking, Wilke und Riemer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß der Auctions Kommissar Elste hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Halle a. d. Saale, am 21. August 1865. Königlich preußisches Kreisgericht.

2663 De über das Vermögen des Kaufmanns August Rohleff, als Inhaber der Handlung Aug. Rohleff u. Comp. zu Iserlohn und Thorn eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Iserlohn, den 5. September 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2157 CdDieltall a dung ; Rachdem in dem auf geschehene Insolvenz Anzeige zu dem Vermögen des Spinnfabrikanten Karl Gottlieb Ublig in Zschopau am 27. De ember vorigen Jahres von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte eröffneten Kreditwesen unter der bekannten Glaäubigerschaft Uhligs am 19. Januar laufenden Jahres ein Vergleich getroffen worden ist und dabei der Kaufmann Hermann Breyer, Inhaber der Firma: Breyer & Comp. in Chemnitz, gegen Abfindung der übrigen Glaͤubiger das gesammte Schuldenwesen ex. promittirt hat, werden annoch alle etwaigen unbekannten Gläubiger Uhligs hiermit geladen, in dem auf den 9. Oktober laufenden Jahres . anberaumten Liquidationstermine in Person, oder durch gehörig legitimirte und, so viel die Ausländer betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht versehene Bevollmächtigte, bei Strafe des Ausschlusses von der Masse, sowie bei Ver⸗ lust der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden, mit dem Contradictor, sowie nach Befinden der Priorität halber, unter sich, rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und den'? 7. November laufenden Jahres . der Bekanntmachung eines Präklusiv ˖ Bescheides Jewärtig zu sein, hier nächst aber den 11. Dezember laufenden Jahres des Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, die Güte zu pflegen, und, wo möglich, einen Vergleich zu treffen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen, oder über Annabme eines in Vorschlag gebrachten Vergleichs sich nicht oder nicht bestimmt er ; klären, für in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger einwilligend wer- den geachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kom⸗ men sollte, den 23. Dezember laufenden Jahres der Inrotulation der Akten zum Verspruche und den 23. Februar 1866 der Bekanntmachung eines Locationserkenntnisses gewärtig zu sein. Auswärtige Liquidanten haben zur Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen. Zschopau, den 6. Juli 1865. Sas Königliche Gerichts Amt.

2391 Rothwendiger Verkauf. Subhastations Patent.

Das zur Konkurs- Masse des verstorbenen Ritterguts - Beßitzers von Kirchenpauer gehörige, unter Nr. 35 Vol. IIb. pag. 338 des Hypothekenbuchs über die vormals exemten Güter des Torgauer Kreises eingetragene Allodial⸗ Rittergut Loeßnig mit Paußnitz, gerichtlich auf 114,582 Thlr. 20 Sgr. ab⸗

geschätzt, soll in nothwendiger Subhastation

am 28. Februar 1866, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft werden. . Taxe und Hypothekenschein und die besonderen Kaufbedingungen nebst

In dem Konkurse über das Vermögen des Hutmachermeisters August dem Pachtvertrage über das gedachte Rittergut sind in unserem III. Büreau

einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht

lichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben

sich mit ihren Ansptüchen bei uns zu melden. Torgau, den 29. Juli . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

2666 Nothwenmdiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Wittenberg . Abtheilung . Die dem Ziegeleibesitzer und Kaufmann Philipp Langefeldt zu Berlin, jetzt zu dessen Konkurs masse gehörigen Grundstücke, als: ö. J) das sub Nr. 43 Vol. II. pag. 241 des Hypothekenbuchs von Bülzig eingetragene, im Dorfe Bülzig belegene Wohnhaus nebst dazu gehö= rigen Stück Landes von 10 Morgen, auf welchem es erbaut ist, und worauf eine Flaschenfabrik sich befindet, taxirt 5302 Thlr.;

die zu Bül; ig unweit, der Wittenberg -Jüterboger Straße belegene Ziegelei, nebst den dabei befindlichen Thonkeuten von eirca 6 Morgen Fläͤ Ackerland bei der Ziegelei, nach der Absdorfer

Fläche und 27 Morgen Als ei der Drenze zu belegen, abgeschätzt auf 4544 Tblr. J. ; 3) acht Morgen Acker zwischen der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn und

*

* 3 5 53 ö * 8 82 e. . 5 2 * . 8a. D , mr, , , . e 2 K 3 3. W