1865 / 221 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2. 3026 2 90 Rn d RC mene z 7 ö nach einem dreistüändigen Marsche gelangt, vor der Kälte zu schützen. Die unter Umständen namentlich bei neuerrichteten Sparkassen, welche nech ki. Beilage zum Königlich Preußij chen Staats 9 Anzeiger.

Sebrü ü Bergführer sind, befinden sich übrigens nen Ueberschuß abwerfen, auch nicht wohl anders sein kann. Die Verbin. 7 59 ; ? , re. , . Angestellten der Stern dung mit anderen Kassen besteht mit Ausnahme der Neisser Sparkasse jedkeh * = 22 l w Mittwoch 20. September

äüri w Instrumente und den Mecha- unter vorschriftsmäßiger Sonderung der Bestände durchweg, denn nur der i . ce n . ö, wie sie in der Schweiz Verkehrsumfang dieser altesten Sparkasse des Departements gestattet in Ver. k n ,, ] r —— ——— organisirt sind, in ihrer Wohnung. Die Kosten des Unternehmens trägt n . . dem , . Landwirthschaftliche Nachrichten. schlimmes Jahr die traurige Aussicht des Landwirthes, zumal da (was i n wit R K 6 m , , . rigen Sparkassen vor. . ö. . ; Ia n me tan , nn, ,,, , zu was in J . e. . Fhweben müsen wie denn auß bereits bei der städtischen Spartasse n 3 . n . Ragnit wird der »Ostpreuß. Ztg.« geschrie⸗ , n, mitwirkt) die Vichpreise schon jetzt sehr niedrig stehen Statistische Nachrichten. Reustadt O. S. dieser Ausgang ins Auge gefaßt wird. Eine Vermeh. .. eife des Rogg eng trat in diesem Jahre zur gewöhnlichen Zeit 26 grebdem noch die Käufer fehlen. Die Fohlenmärkte, die schon im vori— rung der Ein lagen über i ho ehh hinaus ist im abgelaufenen Jahte 66) e, ö alle zeitig gesdeten Sommersaafen früher als sonst reif, ünd gen Jahre einen geringen Absatz nachwiesen, werden in diesem Jahre von Sparkassen im Regierungsbezirk Oppeln.) Die neueste nur bei der städtischen Sparkasse zu Neiße (15,445), bei den Kreis- Spar. fil 1 . des Winterweizens zusammen. Im Ganzen it n Käufern noch weniger befucht werden, da der Futtermangel wohl Rane füllählatt der glectrund zw hren ntßäst ein n intzö flente, Hh, Ken, dne d , ,, , nn,, Bericht über die Sparkassen im ortigen Reglerungsbezlrk, in welchem es 145, Groftkau i8-) und bei der Spartasse zu Caxlsruhe (l 4i) ernie laben, schon jekt eingebracht worden, und entspräche Lie Quantität der Qug. S weine hende hei ohen Pic sen he gal ö heißt: Oberschlesien hatte im abgelaufenen Jahre 21 Sparkassen, deren Ge⸗ worden, wäbrend sich der Stand der städtischen Sparkassen zu Creutzburg, . lidl u . . vorzüglichen Ernte berichtet werden. Dem ist ö Vortheil, den jetzt schon die Eisenbahnverbindung bis Tilfit ge fanmmtelnlagen von hl 5d Xhaler mit 3 bis z. Prozent verzinst wurden. Grottkau, Neustadt und Ralibor und der Kreis. Sparkassen zu Leobschüh und doch ei 7 . n. eingeerntete Masse des Winterroggens füllt in den wahrt. Innwischen find zu Gleiwitz und Falkenberg zwei Sparkassen neu 1 Groß. Strehlitz vermindert hat. n ere , mh. ö . on ,,, 6. ttaffe Mi Open hal ibren, Zindfuß, wan biehuhn ö r ····· ··· ·· ö chtigt man hierbei noch, daß manches Roggenfeld un. ; . . . . ( e, . J, ö. . bestchen, welche die ihnen ! bestellt geblieben, , n. des schlechten Standes wegen, im Frühjahr um— Telegraphisehe Witterinmshberienht e-. . Einlagen nicht allein sicher aufbewahren, sondern auch zu min Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. e nn den . der mob e n aur 8 wcnn en der then. ö .

383 ü fe Srartaffen pertheilen sich mit. Ann. * ö r r . 2 Garben) ergiebt, so wird man der Wahrheit am nächsten kommen wenn eobachtungsz eit. . . 6 36. , ler die . einer sol⸗ Ueber den. Stand der offentlichen Bauten im Regierungt. man den gesammten Körnerertrag der Ernte auf 3 eines vollen Erntege pin hes , 2 ien ine l . haben, Juf alle Kreise des Regierungsbezitks, so daß Bezirk ,, 3. es ö . , n . ö ur n nnnimmt. Ei 1 , , ort. n, Réau-

u i ei : ; ütze ir. Regier i li⸗August: Der don, mer enstein. Höhen. genug gewürdigte Johanni-Roggen und trat der Vorzug, daß dessen EinsJ nien. mur. chr ) Hrotttäuer“ Leobschützer, Bezirks-Regierung Jur Ju g 1 zo z ͤ , n, n , ,n, ö ,, . . i n, Erlif 6Kei d der Gerdcduen Rastenburger Staats -⸗Chaussee ift in der in der besten Ackerzeit, Ende Juni oder Anfange Gu, i , n. , z ; ; ue tte ge,, , , ,, iff Krei j b . g,, . Juni oder Anfangs Juli bewirkt wird, in m wirn, i ö.. r g d e, . von den i den Giädten resp. Ausführung. begtiffen . de Kreis Cgausserkan den Dom ngu nach iesem Jahrg vortbeilhaft, hervor. Der Ertrag, ist ein vorzüglicher gewesen, 19. September. . zewahrleistet oder ist, wie in Karlsruhe und Kattowitz. von den Gutẽher r 2 . ist al ef, . 6. , ö. ö 6 mn , , ,, schon im vorigen Herbst, ist weder Paris ...... 3495, 12,9 10 NC., schwach. heiter s genen lh e lich vie Rẽef alt te ich bei nigen die ft La en; 3. Tisst Reidenburg nach Passenheimm (a , . Friedla in Stroh noch Körnern ein Ausfall eingetreten. (In der A1cͤkerbauschule Brüssel. ..; 31727 177 NRG. s. schwach, dunstig ,,,, gr . mit ee, Thlr. nach Tapiau geht im Lauft , . . e ,,. ö. . ere, von einem Scheffel Aussaat und 13 Morgen din 31 338, ö. I di nn 35 1 / M0 ,, , Die Erdarbeiten beim Bau der preußischen Südbahn Scheffel gebaut. ö d he 33. S Winäziile, . i z Zurückbleiben der übrigen inter dem gegen. ͤ hn heffel gebaut 9. 36 ; . 66 oh . dh de es e lie Oer ies . Allge⸗· im Kreise Pr. . . 83 , . . 1 . auf ) Die e, nernte 1 zu keinen besseren Erwartungen, wie der 1 9. r Tin , 836 [ 9. . . 9 9 2 der 8 und 5. deile eim Bau eL ahnhose X rbeite es che 19g . agegen Roggen. Der im vorigen 9 hre spät gesäete Wei en fam . kei . z ĩ 36 9 din . meinen in dem Streben, seine möglichen Ersparnisse zur Begründung eigener n. , zon Schwellen und Schienen aufd ickel die Pfl ke 966 2 Weizen kam zu keiner Ent. k 340. ge we, nn, ne, ; andigkei itali ; Eigen, wird der Oberbau durch egg Genu 't! ; üs der. wickeiung, die Pflanzen lamin deshalb schr schwach aus dem Winter. Auf Libau .. 341 7,8 SW., sti Selbsistãndigteit oder Ansommlung oon Rothlapiialien syarm eise aa legen,, . Löniasb bis Pr. Eylau kräfti gefördert. Bei dem in guter Kultur befindlichen Feld , . * 41.1 8 stille. bedeckt. 4 n. m Gsis Hebiete nicht unerheblich nach Strecke von Königsberg bis . g g,, : n 3 uur befindlichen Feldern, wenn sie dem Unkrautwucher nicht sehr Moskau... 331,1 7 Win dstill R demjenigen der meisten anderen preußischen Geb t un . ö r in zb erg wurden im Juli 1329 und im Augus mterworfen sind, fand, we i t. ei . 0 Win stille. . Die lr 2 der arbei. Festun gs bann zäbn l sd Di Baut. ö u fen sind, fand, wenn auch spät, eine gute Besaudung statt, doch ver⸗ Siochhalin 330. ,,,, ; steht. Die Ursache hiervon dürfte neben den geringen Lohnsätzen der ark 20 Atbeiter beschäftigt. Die Bauten der Stadt Friedland und anch mochte diese keinen geschlossenen Fruchtstan 2 ig statt, doch ; . 2 udotille er e geckt, ichlich istande zu süchen sein, daß die e. 1200 Arhe ler e n ,,. , . lse, geschlossenen Fruchtstand berzustellen. Viele Felder muß— n. 3 , 3 in den letzten dortigen Grundbesizers an Stallungen und Reitbahnen für 3 Schwadronen In noch spät wegen Ueberwucherung von Unkraut, das in . Jahre . . er e . , wen sind. ihre Reuheit wegen, der Bevollernng noch det Kitt auischen Dragoner Reg mae s gehen c casc . , n entgegen, mächtige Entwickelung zeigte, umgepflügt werden. Die besten Felder kamen ö . a , . . e, cwvorben ist, und daß die Rezepturen nicht Jeder Oschers leben, 17. September. In Folge n, . Provinzial Cꝑomté tidoch kaum auf 3 der Stiegenzahl, die sonst geerntet, worden. In Berück⸗ e n. un' W. nicht zur ö Wi um lberall eine bequeme Anlage für die Er für den Rhein. Weser. Elb-Kanal südlicher Linie ergangenen Einladun kschtigung der umgepflügten wird deshalb nicht' die Hälfte von den Ertrage en, . 3, wRannss! kenteltret kuganglich nd. Es ist deshalb in zboßemn Grete waren, wie der Magdeb. Zig. Kerr et wird, am vorgesirigen Lal Kamöhnlichet Jahre gebaug werden.; Vetluste durch Rost, der Larde der Gröningen. 543,2 10,5 NW., stille , . . ga . allein die Sparkassen Verwaltungen der Deputirte der verschiedenen Kreis resp. Lokal · Comites 9 , , . . ö in allen Feldern vor, doch ist der Ausfall nicht hoch Helder 337 133 180 , . 26 . ö r, m, ,. a : uch Deputitte . zährend R ö , Ferner, , . 343 ,s 80. zel : eieht bewölkt. mehrfach ergangen en Anregung gemäß auf die Errichtung von Unter— hofs · Restauration zu , n,, , , , . nd in rend Kugelbrand gar nicht bemerkt ist. Die Frucht ist lHernösand. 339, o 6,9 Windstille. kast bedeckt. Bedacht nehmen sondern auch die Ortsbehörden, Gutsbesitzer, der Comités von Braunschweig und Bernburg waren dazu erschienen. De. vorzüglich, und schüttet besser als der Roggen. Der Ripsbau fängt in ö ; . k . . hervorragende Elemente der Bevölkerung in Vorsitzende, Herr Landrath v. Gerlach, hielt zunächst einen Vortrag über den nördlichsten Kreisen Littauens erst in den letzten Jahren an eine Rolle Fre nge inen e, , eie en tenmender Weise hierbei mitwirken, die dienenden und ar—

1865.

k . 1 23 x. J /

d , , . ö

.

.

r

K

Baro-

meter. Allgemeine

Wind. Iimmels- aneicht.

.

/// /

4 * e , , 3 ir e K

.

den gegenwärtigen Stand der Kanalfrage. Später wurde die pen Lol. ju spielen. Vor. fünf Jahren war sein Anbau ganz Vereinzelt nur in ein. 19. September. igen glassen auf. die gebotene Gelegenheit, den Ueberverdienst für. Comits Braunschweig eingesandte Broschüre: „Der Rhein-Weser. Elb Kang zelnen großen Wirthschaften. Die guten Erträge der letzten Jahre in Ver— h Mrgs. Memel ..... 3408 4.2 N;, sehwach. heit. Nehts. Reif.

orglich und vortheilhaft anzulegen, at , solcher Unterrecepturen erbieten. Von welch

; heiter.

Haun g zai,3 P38. Windstille. heiter

Puthus ... 5. 11,56 We, sehwach. trübe.

Cöslin 340, 8,ꝛ Windstille. bedeckt.

Stettin 341,7 VW NW., schwach. heiter.

Berlin . 340. 3 NW., lebhaft. bewölkt. Fogen-, 339, 2 146 NNW. , stille. bedeckt, gst. Reg. Münster... 339, 7,8 NW., sehr schw. Nebel. Torgan⸗ 6,8 SW. , sehwach. Nebel.

Breslau. ... 335,8 10.0 O., sehwach. bedeckt, Nebel. 341, 0 8.4 NW., schwach. heiter, Nebel.

. 2 . * 6 z 6 Dis ö 16 Go 90 js 5 ! z ( 1 8 aufmerksam machen und sich selbst zur und die Herstellung von Verkehrswegen für billigen Güterverkehr« zur Dig bindung mit den niederen Getreidepreisen veranlaßten namentlich im letzten * BRHönigsberg 341, o 3.9 SW, s. schwach

en segensreichen Er⸗ . . ö mit ö 2 , , n n er ,,, , . ö , Ernte fiel jedoch 6 ö d , ,,,, ,. se Spareinrich⸗ eyffert au raunschweig, his ir Erle 9 gänzung nd 7 6, d ergab 3 bis höchstens 5 Scheffel pro Morgen . Der nin gr gl enn Fable, ö r , ln ausgesprochenen Ansichten und Ermittelungen einen sehr au; dagegen haben Ain haut fh mit ö = . . 7 tungen, welche 3. , . fh nein! sprechendes Zeugniß Auch auf den führlichen und höchst interessanten Vortrag. Schließlich wurde ven den umgepflügten Ripsfeldern, sehr gute Resultate gegeben. (In Lehrhof sind 6 ferien eren ee selcbh fir das Geñiỹbe seilens der Herrschaft Versammlung 4 ( i n, ,, , ,, von Ih ,, l Scheffel . 70 Scheffel geerntet worden) 3 2 en, als, ür den Rhein ⸗Weser Elb-Kang üdlicher Linie als solcher sich nicht n Die gut bestellten Sommerfelder zeigten den ganzen Sommer ei mit a . , . E lernen i , ieee . Lage befände, das sich vorgesetzte Ziel aufzugeben, daß er vielmehr fotl⸗ befriedigenden Stand, besonders stand . Gerste . , , g. tin geeignetes ee, 3 ö 6 Werden z. B. die kölichen Weih. zufahren habe, sein Ziel zu eifttebens 2) daneben würde jedoch die Behar Roggen im Stroh und Korn vorzüglich und sind zu vollem Ernteertrag ee, ,,,. ach 26 39. ewährt so wird der mit den Geldgeschen˖ tung des Projekts, eine Eisenbahn ausschließlich für den Frachtverkehr her, mzunehmen. Die schlechte Vorbereltung vieler Sommerfelder im vorigen ,, , ö. ö . ö Ausgaben in eine Empfehlung zur stellen, welche den Westen und Osten Deutschlands miteinander verbind Herbst die Sommerbestellung der umgepflügten Winterfelder gestatteten in ken bisher ch g * 0 , umgewandelt. Die zu den Sparkassen und die hiesige Gegend berührt, in hohem Grode anerkannt und dahe vielen Fällen nur mangelhafte und späte Bestellung der Sommersaaten. 333. 8 8.6 (NW., sehr schw. wo] k., Nchts. Rg. , ö. , 9 ö Nutzen den solche Anstalten ge— 3) das Provinzialcomite beauftragt, zunächst ein Gutachten von einem b. Auf diesen Feldern sah und sieht man auch noch viel dürftiges, von Un— 346, s 8,3 NO., sehwach. heiter Nebei . * . ndern werden in sicheren Hypotheken, in Faust. währten Techniker darüber einzufordern, ob dem Projet der n,, kraut, Disteln, Mill, Knöterich überwuchertes Getreide, das bei dem jetzt an —* 6. . , , , , , bar G laatzpapleren, unter Umstän. von Rhein und Elbe duich eine Eifenbahn vor dem der Herstellung ent en kalten, regnerischen Wetter geringe Erträge, namentlich sehr leichte Königliche Schauspiele. ww in n, , ,,,, , zinsbar angelegt. Die Sparkassen sind mithin geeignet, den H. n, ; . G chifff⸗ ö. n he zoblänffanepoit, sicll namentlich von d ö enn, n,, . Der Postillon von Lonjumeau. Komische Oper in 3 Abtheilungen . Bevölkerung nach Maßgabe der Einlagen zu , . . ö Die Rhein und n, . ,, . ö. e n. ge n kenn greg g , , er, an r n eh , nach dem Französischen des Leuden und Druns wick, von 26 9 alten üblen Gewohnyeit, hae, a ,, ö. e in zwei Tagen 200 beladene Fahrzeuge vol feln zeigten bis zum Eintritt der Kartoffelkrantheit vortreffliche Entwicke. Friedrich. Musik von Adolph Adam. Gast: Hr. Wach tel . on ,, ö . abe helfen Dergleichen Leih= nach dem Ober-, theils nach del lung; dem entsprechend ist denn auch in allen frühen Gattungen eine reiche Chapelou.

. a 1 . Neisse Ratibor, Oppeln, Neustadt, eben in hiesiger y Ernte von guter Beschaffenheit zu erwarten. Da jedoch der größte Theil Mittwoch, 20. September. Im Schauspielhause. (137ste Abon⸗ 66 G 6 . e 9 the ken muß Ruhrort auf . 5 Aussaat aus späten Gattungen besteht, die Krankheiten in den letzten nements Vorstellung Was ihr wollt. Lustspiel in 5 Akten nach 4. elm men als die günstigste für die Sparkassen · Verwaltung betrachtet schon un k. 26 an 63 Stengeln vernichtet hat und die nasse Witte. Shakespeare, übersetzt von Schlegel.

rden gsowohl ihrer Sicherheit als des üblichen Zinsfußess won 5 = 6 pCt. , enn . so . bei . keine Donnerstag, 21. September. Im Opernhause. (173 ste Vor— wegen, fie kann aber nicht uf, den 8andeh , n m n in . noch im üppigsten Runde , Le gh, . n , . 'n, e. lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastische i ebe e lee e , e e, ö l renten Zei tember noch warmes Wetter bringt, zur Erwartung, daß der große Ausfall Dper in 3 Atten nach Shakespegres gleichnamigem, Lustspiele ge,

Futter i ie sa ; ; dichtet von S. H. Mose ,, . ; in Futter in den Wiesen dadurch agen debhech 9 dich . H. Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von in S n bereit gehalten wer 14 . „Wiesen dadurch einigermaßen, gedee werden könnte. 6 * . . 3 ,, ae , Tenn ,,. . ö. . vielfach ; : n. ö. h , in kleinen Wirthschaften noch von so deck ,, ,. Frl. Lucca. ö 231 a . ĩ a r ñ ringer Ausdehnung, daß der allgemeinen Noth wenig abgeholfen werd . el Preise. . ung. Bei der Kreis ⸗Sparkasse in Pleß, setzt. ; g/ ge h wenig abgeholfen werden n. .

66 a , mn , 2. den . ihren Er. sind die Sch ür Bitt 7 Wir stehen demnach vor einem Jahresabschlusse, der einen Ersat Im Schauspielhause. (133ste Abonnements⸗Vorstellung. Die fol n bereits sämmtliche übrigen Kreis- Sparkassen äberflügelt hat und so= Im n uind kühe und Kosten nur bei hohen Preisen der Früchte gewähren könnte, Prinzessin Montpensier. Schauspiel in 5 Akten von A. E. 6 gewissermaßen als eine Musterverwaltung empfohlen werden kann, ist ist, da diese allem Anscheine nach nicht eintreten werden, ein zweites Brachvogel.

Der'günorlisationsmodus eingeführt, welcher den Zweck der vor einiger Zeit . 1161; so vielfach besprochenen Hypotheken ⸗Tilgungs ⸗Banken erfüllt und, nachdem sus beginnt —— man sich daran gewöhnt hat, namentlich von den bürgerlichen Grundbe— J k

itzern gern und zum beiderseitigen Vortheil eingegangen wird. Die Spar- JJ . 2 . . ke, e, Fee, , ,, os Oeffentlicher Anzeiger. it ein othekenfreies Grundstück. esonders i ieser M jed . . ̃

3 9 a n, mit vorschriftsmäßiger Bürgschaft, geeignet, solchen ; Eisenbahn-Angelegenheiten.

Grundeigenthümern, deren Fundus bereitß zur Hälfte verschuldet ist, und , 66 ö Bedingungen zu Darlehnen Gera, 16. September. So eben ging die e . ĩ ö . ,, . zu 3 . allmälig Gera-⸗-Gößnitzer Bahn nach Ronneburg ab waͤhrend . i Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Bromberg geboren, sind durch die gleichlautenden rechtskräftigen Erkenntnisse . z bessern wirthschaftlichen Zuständen zurückzukehren. Es ist zwar eine . ker en, e, e,, . fe hin it ö a m n nn ,,,, ö ö des Königlichen Kammer kassen aus ihren eigenen anze Strecke dem Verkehr ubergeven n, . ö 6 e f. . m JT. April und resp. 28. Juni wegen Kuͤppelei de . . a,. . . , . an was zwischen, resp. bei den Städten Ronneburg und ö. ,. Christian Reichert, am 23. Dezember 1818 inann Reichert zu sechs, die berehelichte Reichert aber zu her. , Kosten aus den Kassen, welche als Reiskommunal. oder Kämmereikassen thun noch vorliegt, wohl kaum mit voller Bestimmtheit mine ö. i a , sutz dessen Ehefrau Jo banne Wilh el; Gefängniß ze 1 Jahr Ehrverlust und 1 Jahr Polizeigufsicht verurtheilt pie ate dtche Hes Riendanten in Anspruch nehmen, hestitten , wie die dürfte. lla geborene Maaß am 10. Oktober 18565 zu Deutsch. Fordon bei! worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in

8 S d 8 d S g d S d d s8

*