1865 / 221 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3026

ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden sind, sie latitiren daher oder haben sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufentbaltsorte der Reich ert schen Eheleute Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei Behörde Anzeige u machen. U

] Gleichzeitig werden alle Civil; und MilitairBeboörden des In; und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die Reich ert schen Eheleute zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfinden den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Ge⸗ richtsbehörde, welche wir hiermit gleichfalls um Strafvollstreckung ersuchen, oder an die Königliche Stadtvoigtei. Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 4

Berlin, den 12. September 1865. ; ( Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen. Pielchen.

Oeffentliche Vorladung.

Carl Ernst August von Bruguier aus Baerwalde N/M., am 23. Mai 1841 zu Seeburg bei Spandau geboren, evangelisch, ist auf Grund §. 110 des Strafgesetzbuches und des Gesetzes vom 10. März 1856 angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben. Zur öffent lichen mündlichen Verhandlung über diese Anklage ist

auf den 29. Rovem ber er., Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im großen Sitzungssaale Termin anberaumt. Der oben genannte ꝛc. von Bruguier wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden

Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung m eontumaciam verfahren werden. Cüstrin, den 3. August 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels. Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver— fügung vom 16. September 1865 am selben Tage folgende hier bestehende Firmen eingetragen:

Nr. 4396. Firma: Otto Geißler, . Firmen Inhaber: Lederwaaren ⸗Fabrikant Johannes Herrmann

Otso Geißler zu Berlin sjetziges Geschäftslokal: Kom⸗ mandantenstr. Nr. 46). Nr. 4397. Firma: Moritz Jacoby,

Firmen. Inhaber: Kaufmann (Leinen⸗, Wäsche⸗ und Bettzeug Handlung) Moritz Jacoby zu Berlin (jetziges Geschäfts Dt der Niederlassung zufolge Verfügung vom 16. September 1865 am

lokal: Jerusalemerstr. Nr. 453).

Berlin, den 16. September 1865. V Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

n

Zufolge Verfügung vom 16. September 1865 ist an demselben Tage in das dieffeitige (Handels-) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. A5 eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Döllner hierselbst für seine Ehe mit Johanna, geborenen Schaefer, durch Vertrag vom 16. Juni 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mik der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Braut einzubringende und während der Ehe zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbchaltenen Vermögens einer Ehefrau haben soll.

Danzig, den 16. September 1865. Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

von Groddeck.

Der Kaufmann Simon Fiegel hierselbst ist aus der in Posen unter der Firma „Gebr. Fiegel« bestandenen und im Gesellschafts ⸗Register unter Nr. II eingetragenen Handels Gesellschaft ausgeschieden, und wird das Handels -Geschäft von dem Kaufmann Salomon Fiegel zu Posen unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fortgesetzt. Die Handels Ge⸗ sellschaft ist demnach im Gesellschafts -RKegister gelöscht, dagegen in unser Firmen Register unter Nr. So die Firma: Gebrüder Fiegel zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Fiegel daselbst, heute ein . getragen.

Posen, den 14. September 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die bisher unter der Firma: D. Bieberfeld et Weil hierorts bestandene, im gerichtlichen Gesellschafts⸗Register sub No. 5 einge= tragene offene Handelsgesellschaft ist, nach der von beiden Gesellschaftern am 14. September 1865 zum gerichtlichen Protokoll abgegebenen Eiklärung, durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden, Eingekragen zufolge Verfügung vom 14. September 1865 an demsel⸗

ben Tage. fe den 14. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen ⸗Register sub Nr. 480 eingetragene Firma: Amalie Neumann zu Wanda - Colonie bei Siemianowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 13. September 1865 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 14. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 610 die Firma: Sigismund Zeletzki am Orte zu Charlottenhof und als deren Inhaber der Kaufmann Sigis. mund Zeletzki daselbst zufolge Verfügung vom 13. September 1865 heut eingetragen worden. Beuthen O. S, den 14. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub Nr. 611 die Firma: H. Guttmann zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Heimann Gutt— mann hierselbst zufolge Verfügung vom 15. September 1865 heut einge. tragen worden. Beuthen O. S, den 16. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist unter Nr. 52 eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Koch u. Comp. in Eörlitz und Rauschwalde bei Görlitz unter folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind der Kaufmann August Alwinus Eduard Koch zu Görlitz und der Particulier Wilhelm Julius Ludwig Schulz zu Görlitz. Die Gefellschaft hat am 8. September 186 begonnen. zufolge Verfügung vom 11. d. M. am heutigen Tage eingetragen worden. Görlitz, den 12. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 60 die Firma Plahn'sche Buchhandlung zu Jauer und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Eduard Plahn zu Schweidnitz, am 15. September 1865 eingetragen worden. Jauer, den 15. September 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung. I.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 72 der Kaufmann Friederich Kipper zu Hamm als alleiniger Inhaber der Firma Friederich Kipper zufolge Verfügung vom 14. September 1865 am 15. ejd. m. ein. getragen worden.«

Hamm, den 14. September 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Wesel. In das Firmen - Register ist unter Nr. 266 der Kaufmann Bernhard Burghaus zu Paderborn, mit der Firma B. Burghaus, und Dinslaken als

18. September 1865 eingetragen.

M

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

12770 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Silber. mann zu Bialla ist zur Behandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 4. Okto ber e., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissarius im Instructions, Zimmer anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt · niß gesetzt, daß alle' festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forde rungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An. spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Johannisburg, den 11. September 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Kreisgerichts⸗ Direktor Weißenborn.

2769 Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Majors a. D. Carl von Untzer hier haben nachträglich 1) der Bergamts- Assessor a. B. Thies zu Essen eine Forderung von 75 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. Y der Ansirescher⸗Gehülfe Ferdinand Schlägel eine Lohnforderung 90 1354 Thlr. 5 Sgr. und eine Darlehnsforderung von 107 Thlr. 3) 35 8 A. Heimbürger zu Münster eine Forderung von 8 Ihlt. gr. 4 der Dr. Fr. Hammacher zu Essen eine Forderung von 1038 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. ngemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 27. Oktober, NRorgens 11 Uhr

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Rr. 3 anberaumt

3027

2015 Roth wendiger Verkauf. a,,, r, Wongrowiec. ö as dem Friedrich Rudolph Caesar Arndt gehörige Rittergut Czesla—= wice, abgeschätzt auf 202,676 Thlr. 28 Sgr. 10 * . der 3. . thekenschein und Bedingungen in unserem Büreau III. A. einzusehenden

wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt—

niß gesetzt werden. Muͤnster, den 11. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. v. Druffel.

1977] Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Der dem Gastwirth Friedrich Otto Steidelmann gehörige, in der Stadt Crossen a. O. belegene und Rr. 126 Vol. I. Fol. 126 des Hypo- thekenbuchs für die Weinberge verzeichnete Weinberg, der »Silberberg« ge—

nannt, von 2 Morgen 256 AMRuthen Rheinländischen oder 2 Morgen

565 MRuthen Neumaͤrlischen Maaßes, sowie ein Ackerstück von 131 AMRu— then, abgeschätzt auf 6527 Thlr. 5 Sgr. 19 Pf., zufolge der nebst K thekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. III. einzusehenden Taxe) soll am 6. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, -. por dem Herrn Kreisgerichtsrath Netter an hiesiger Gerichtsstelle im Ter minszimmer Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Crossen a. O., den 19. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1167 Subhast ation se- Ratent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Die dem Direktor und Kaufmann Otto Kluge zu Berlin gehörige, bei dem Dorfe Waltersdorf belegene und Nr. 39. Vol 1. pag. 255 des Hypo- thekenbuchs von Waltersdorf verzeichnete sogenannte Poltermühle, abgeschätzt auf 9922 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be— dingungen im Büreau Nr. IIIa. einzusehenden Taxe, soll

am 23. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Termins-Zimmer Nr. 10 öffentlich an den Neistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Direktor und Kaufmann gluge, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Luckau, den 17. März 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2721] Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Mühlenbesitzer Carl Friedrich Moebius zu Zeckritz bei Torgau gebörige, bei dem Dorfe Gehren belegene und No. 12. Vol. J. pag. 133. def Hypothekenbuchs von Gehren verzeichnete Wassermühlengrundstuͤck, die Rungemühle genannt, abgeschätzt auf 6917 Thlr., zufolge der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen im Büreau No. III. 2. einzusehenden Taxe, soll

am 26. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer No. 10. öffentlich an den Meistbieten ˖ den verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Die Gläubigerin, verehelichte Auszügler Miethner, Henriette, geb. Rich⸗ ter, modo deren unbekannte Erben, sowie der Auszügler Christian Göllnitz ju Zeckerin, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Luckau, den 2. September 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

A6 b] Nothwendiger Verkauf.

Das zur Kommerzien-Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, ju Elbing unter der Hypotheken -Nummer XVII. 133 belegene Speichergrund⸗ süück, genannt der »Eichbaum« abgeschätzt auf 5032 Thlr, 21 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll

am 7. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Kaufmann Johann Jacob Möller wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Elbing, den 6. September 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1204 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Cammin, den 6. Oktober 1865. Die dem Mühlenbesitzer Carl Heinrich Wilhelm Funck zu Scharchow sugehörigen Grundstücke, als:

I) das im Hypothekenbuche von den ehemaligen Camminer Dom · Kapitels;

Dörfern Band II. fol. 122 verzeichnete sub Nr. 20 zu Scharchow belegene Mühlengrundstück mit Ländereien,

2 die zu Jassow belegenen, im Hypothekenbuche von Jassow Band J.

kol. W8 Derzeichneten 11 Morgen 153 AMRuthen Acker und Hütung, jusammen abgeschäßt auf 1338331 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin fungen in unserem IV. Büregu einzusehenden Taxe, soll àm' 26. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Cammin subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Richter anzumelden.

Taxe, soll am 14. November 1865, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Xii . u sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. ö

Wongrowiec, den 27. März 1865.

1272 Aufgebot einer Hypothekenpost.

Auf dem am Wege von Groß. Beeren nach Diedersdorf belegenen, im Hypothekenbuche des Vorfes Diedersdorf Vol. J. Nr. 19 fol. 186 verzeich- neten, dem Schmiedemeister Friedrich Wilhelm Kersten gehörigen Grundstück, stehen kuhriea III. Nr. 3 aus dem Kaufvertrag vom 3. Dezember 1862 650 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 pCt. Zinsen, seit 1. April 1863, für die verehelichte Schmiedemeister Pilarsky, Marie Emilie, geb. Schüler zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1862 eingetragen.

Alle diejenigen, welche an vorgedachte bezahlte und quittirte Post als Eigenthümer, Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolger Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 3 Monaten bei uns, spätestens in term.

den 5. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, er . i , Golz ,, 25, anzumelden, widrigenfalls ie mit ihren Ansprüchen auf die qu. Post präkludirt werde ttz Hypothekenbuche gelöscht wird. ö k Berlin, den 5. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.

12771 ; Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation des von Min 2 net ericht ist na Breining auf Herrn F. Sichert in Berlin, Brunnenstraße 96, Berlin, den 12. September 1864 gezegenen, von Letzterem acceptirten, am 1. Oktober 1 . . Ausstellerin mit dem Vermerk, daß sie auch ohne zrotesterhebung zur Zahlung sich verpflichte, versehenen Prima⸗W ü᷑ 420 4. Pr. ö. angetragen worden. , ö , er unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert solchen dem unterzeichnẽten Gericht binnen di Monaten, e fen ,

dem auf

den 13. Januar 1866, Vormittags 113 Uhr, ver dem Herrn Stadtgerichts-Rath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termin vorzulegen, oidrigen falls der Wechfel für kraftlos erklärt werden wird. ; Berlin, den 7. September 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

leide! . K Die dem Auctions - Kommissar Kaiser zu Witten a. d. Ruhr abh gekommenen Rheinisch⸗Westfälischen J,, ö 1) Litt. D. Nr. 5597 und 5593 vom 1. Oktober 1854 über je 25 Thlr 2) Litt. E. Nr. I832 vom selben Datum über 10 Thlr. . sind durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 27. Mai v, J. für amortisirt und die Inhaber mit allen Ansprüchen an dieselben prãkludirt worden. Münster, den 30. August 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Vervachtungen, Süubmtssignen 26.

12700 Verkauf einer großen Dam pfmühle.

ö. . ö. . n, in Witten äßt ihre dort belegenen Immobilien nebst Inventar und 3 ö

den unterschriebenen Notar am 3 14. Oktober d. J, Nachmittags 37 Uhr,

im Lokale ihrer dortigen Dampfmühle öffentlich auf Meistgebot unter den im Termine bekannt zu machenden, vorher bei dem unterschriebenen Notar einzusehenden und gegen Erstattung der Kopialien von ihm zu beziehenden Bedingungen zum Verkaufe aussetzen.

Die Immobilien bestehen in einer unmittelbar am Bahnhof zu Witten belegenen Grundfläche von 1 Morgen 137 Ruthen nebst darauf im Jahre 1858 erbauter Dampfmühle und Wohnhaus, ;

Die Dampfmühle hat 12 große, 12 mittelgroße und 12 kleine Mahl- gänge letztere zum Vorschroten eingerichtet nebst hinreichenden Beuteln, Reinigungsmaschinen u. s. w.

Die Mühlensteine sind theils französische, theils belgische. Der Betrieb geschieht durch 2, bezüglich 3 Balancier-Dampfmaschinen von zusammen [10 Pferdekräften mit 3 Dampfkesseln.

In den Gebäulichkeiten der Dampfmühle befinden sich neben großen Räumen zur Lagerung der Getreide, des Mehles und der Abfälle, die für den kaufmännischen und technischen Betrieb eines ausgedehnten Geschäftes erforderlichen Gelasse.

Mit der Mühle ist eine bedeutende Bäckerei verbunden, für welche vier Oefen bester Construction erbaut sind, und welche überhaupt nach den zweck. mäßigsten Mustern eingerichtet ist. Das obengedachte Wohnhaus stößt an die Rühle. Dasselbe enthält in seinem Erdgeschosse zwei Räume, welche als Brodlager u. s. w. benutzt worden, in der ersten Etage aber eine aus h Zimmern und Küche bestehende Wohnung, über welcher noch ein geräu— miger Bodenraum und drei Bodenzimmer gelegen sind.

Das Inventar und Zubehör der Mühle und Bäckerei befinden sich in einem guten Zustande.

Witten, den 9. September 1865.

Schlüter, Notar.

ü D

.

3

2