3114
kurze Ansprache an Se. Majestät zu richten. Der Königliche Zug lich auch auf besonderes Verlangen des Kronprinzen »die Wacht am 3115
ür, darauf in bie Stadt zur Wohnung, des Herrn Präsidenten, Rhein vortrug. Der Rückweg wurde über Halt genommen, wo⸗ ö ö * 9 6. 3 86 * I ) 2 ; l vi ⸗ d ic ; ic 8 ̃ selbst bei der Fahrt über den Markt das Händel Denkmal durch ben Ziel wird doch nicht erreicht. Glauben Sie mir, vor Allem muß wieder folge, worunt h ᷣ e, unter auch Se. Excellenz der Graf is Se. Ex z der Graf von Bismarck⸗
kähehäe afl gaejehän finderichtei war, Bon em ebe. ae st 2 ö ne ern! das Hofgericht versammelt; auch der Superintendent Brömel galische Flammen beleuchtet erschien Nachdem das kronprinzliche Ruhe in den Pulsschlag kommen. Unsere Aufgabe ist, unsere nächst 46 befand sich dort, so wie das Offizier Corps des hier garnisoni⸗ Paar noch eine kurze Zeit bei dem Oberbürgermeister von Voß zum . n . zu der, . das wird unmittelbar zum Wohle des r. 3 Schönhausen sich befand, unsern Bahnhof — 5 üß renden Bataillons und eine Compagnie desselben mit der. Musik. Thee verweilt hatte, erfolgte die Rückfahrt nach Merseburg. . des großen Zieles dienen. Schließen Sie sich meinen Lei. re. , n , , , , e r * . Nachdem Se. Majestät ausgestiegen waren, geruhten Sie mehrer 26. September. Ihre Königl. Hoheiten der Kron ⸗ ich habe Ihnen 66 ö und mein Kopf gehört dem Lande. Aber herzogin Alezandrine, die verwittwete e er 33 . Anwesende aufs Freundlichste anzureden. Lauter Jubelruf ertönte prinz und die Frau Kronprinzessin sind gestern Vormittag, vor Allem einen Punt . . nn, n, , , ,, , , , 2. überall, wo man den Monarchen erblickte, dessen ganze Er⸗ meldet die Hall. Ztg.. auf der Reise von Merseburg nach Staß . . die Beamtenfrage. Da sind mir , ,, ö . r, , e, The herr. , , , ,, ö i g scheinung ebenso ehrfurchterweckend wie herzgewinnend befunden furt abermals hier durchpassirt, haben jedoch nur kurze Zeit auf hie über die Personen gesagt werb e. e e, e en n , ,, i , n, , ,, forrfetie u n . arb. An dem Diner nahm nur das Gefolge Sr. Majestät und sigem Bahnhofe angehalien. (6. Magdeburg sind. Der Eine soulte vor 10 Jahren die, der 1 n, werben erhegsn, Mutter; eg leltet. den ng einig ö n ein Theil der höchsten Beamten des Herzogthums Theil, Um acht Coblenz, 26. September., Gesiern Abend, berichtet die Cobl. haben, der Eine sollte im dänischen Ministerium gearbeitet . ö,, ö ö. volutionäre Gesinnungen in sich tragen, der Eine sollte bem Könige 9. . ö . e, . ; 6 ö S n. tenburg, 25. September. (8. Stg.) Se:
Uhr fand der Fack . . ,. ö versammelt, ging derselbe die Herrenstraße hinan zu der königlichen in Capellen ein. Bei ihrer Ankunft waren da dieselbe im strengsten Sen r, der ein cn gelcist t. . . Wohnung. Dort wurden zwei Lieder gesungen; Der frohe Wanders mann Incognito reist, keine Behörden zugegen. Jedoch batten sich die Ein ⸗ iar, , . ren,, ne,, ,, . gehalten hat, Kis er von seinem , n. der Herzog ist gestern von Merseburg wieder hier ein und!? Die Wacht am Rhein. Beim zweiten Liede erschien Se. Majestät wohner von Capellen zahlreich am Bahnhofe versammelt und be⸗ Staate sein? Das, meine , e, w. auch das Herzogliche Regiment, welches an den dorti 2 ieselbe mit lautem Hoch. und Völlerschüssen 2lnch hatten hunderts zu Proscriptionslisten und zu ö,, 34 ö . hatte, ist am gestrigen Tage wieder 23
Reg ühren. Ver h urückgekehrt. g
Liedertafel statt. Auf der Demolirung Ztg. traf Ihre Majestät die Königin Wittwe mittelst Extrazuges . elzug der Li tafel st f 9 Ztg. 3h 16 ; zug Dänemark den Eid geleistet, der Andere ihm bis zuletzt gedient haben. Soll denn P .
der König auf der vor dem Hause befindlichen Terrasse, worauf grüßten d ꝛ ; Ai ein Mitglied eine kurze Ansprache an Se. Majestät richtete, welche die Einwohner von Niederlahnstein das Ibrige zum würdigen E¶m. Herr Got! wird verhüten, daß ich je die Fand zu einem sel m, ; der Freude der Lauenburger Ausdruck verlieh, nunmehr aus dem pfange der Fürstin beigetragen. Bereits vor der Ankunft hatten fast Mir sind blos Erzählungen über die fraglichen Personen , dr, N Bayern. München, 25. September. Ihre Majestät di ritterlichen Hause der Hohenzollern den Landesherrn erhalten zu sämmtliche Bewohner von Capellen illuminirt, und einen herrlichen Ansichten über dieselben ausgesprochen worden — 6 se V , , von Preußen, welche mehrere * ; . 1 2 2 — 22 2 2 8 2. 8 3 j ö . j J 2 J 19 ö — haben, dem sie stets treu und anhänglich sein würden, Der Redner Anblick bot die Beleuchtung von Burg Lahneck und der, Johannis ⸗ . sind . nicht vorgelegt. Und, meine Herren, liegt in dem Allen Besuche in Possenhofen verweilte, hat heute Morgen, nach . schloß mit einem Hoch auf den König welchem tausende von Kehlen firche. — Heute früh hat sich das Musikcorps des aten Garde. e,, e,. gegen mich! Sie haben aus dem Ver— lung 1. N. E. die Reise nach Stolzenfels foꝛlgesetr r jauchzend zustimmten, worauf Se. Majestät huldreichst einige Mit- Grenadier-⸗Regiments Königin Augusta nach Stolzenfels begeben, um halten g . ,. ö ich mich jedes Regierungsdetails ent. Oesterreich, Wien, 26. September. Der Wi glieder des Zuges anredeten. Als der König sich dann wieder in dort Ihrer Majestät mit einer Morgenmusik aufzuwarten, einer langen zeigen ö k Hände, die mir seit zufolge ist Joseph von Szlävy zum Obergespan ö das Haus begab, ertönte das Lied: Heil Dir, im Siegeskranz. Nach Schleswig Holstein. Flensburg, 25. September, legt habe. Ich habe dies , um , bekannt find. ge Komitates und der Wirkliche Geheime Rath und ungarische men gehaltenem Umzuge durch die Stadt, begab sich der Zug zum Thore Gestern Abend, berichtet die Nordd, Ztg.“ traf General ˖ Lieutenant sätze zu halfen, nach denen ee g, , , , . hüter Georg Graf Kärolyi zum Obergespan des , ah hinaus und wurden die Fackeln dort verbrannt. Spaͤterhin geruhten von Manteuffel hier ein. In seiner Begleitung besand sich der der Bevölkerung kennen zu lernen, auf die e, . , , , 3 Komitat ernannt. . Se. Majestät durch die Stadt zu fahren und die Illumination in Regierungspräsident von Zedlitz Heute Mittag wurden die hier,. gelegt hat und legt, als mein König und Herr es thut; ich habe es . Dasselbe Blatt bringt nachfolgende Anzeige: Augenschein zu nehmen, stets von einer jauchzenden Menge umgeben selbst wohnenden Beamten von Sr. Excellenz empfangen. Die An. gethan, um die Zeit zu haben, die Beamlen zu überwachen und mich zu li Sicheren Nachrichten zufolge ist in Holland die Rinderpest , wahrschei und gefolgt. sprache des Herrn Gouverneurs an dieselben lautete folgendermaßen: , , ob sie ihrem Amte ün Interesse des Landes vorstehen und es . üingeschleppt, in ziemlich bedeutendem y. . Rach telegraphischer Nachricht aus Ratzeburg vom 2bsten Sie sind, meine Herren, seit dem Inklebentreten des Hasteiner Ven. ao e. . ö Reglerungögedanken verwalten. Der liche . bie Hrevin; ür ohn gönnen, en,, , r. d. M Se. Köni liche Hoheit der Kron rinz um 5 Uhr Mor— trages zum ersten Male versammelt. In meiner Proclamation habe k at mir scharfe Augen und hat mir auch Energie gegeben. Sie i erseucht fein. Das hohe Staatsministerium hat daher fü M. traf Se. Koͤnigliche Pp 3 hw ö een g ag” Hei meiner Verwal r m der Autorität brauchen in dieser Frage nichts zu befürchten . demselben unterstehende Verwaltungsgebi 3 Ei a , m. n,, , dl, , , ,,,, , ,, , . M Q . * * 1 6 n 2 — 9 . 1 6 4 2 V D . * 8626 91 e . 8* e 1 z b * 86 I h ; V ] 8 ö 3 . ö 96 a. . 9. ö . 8. h es 19g pezie 1 zor * 9 4. . ble Un e sen jzropenien e bei . Majestät dem Könige, von 12—1 Uhr Gottesdienst und ist. Gerechtigkeit, öffentliche Ordnung, Beförderung der allgemeinen Wobl. , , Mon steedem en siratien nach Dänemark statigefunden und es e , n, e. . ö 34 Hul gung e eie nen, s Majestät der König eint Um fahrt Darin / meine Herren, ist Ales anden fen, was zu ciner gutzn, . k 16 dänisch ,, oem von Landes- Schrei w. ⸗ erselbe . l er K l . eresse des L z geführten Verw 6 Führen Sie ei u, ,, è ZShne orgesagt z ich Tre ttire ö 1 24 3 . ach her lg hten Sen 1. im Interesse des andes geführten Verwaltung gehört. Führen ö dae enn ge mh von Danemark Ma ge] A, aß ich Treue respektir, aber hweiz. Bern, 24. September. (Köln. 3. Laut Mel—⸗ fahrt in der Stadt und besichtigten den Dom. Um 4 Uhr war Jeder das ihm anvertraute Amt in diesem Geiste. Thätigkeit, hin. ner, , ö emar aiestat Schleswig Holstein an mein en könig dung an den Bundesrath wird der von der franzöͤsis Regi Diner der Ritter⸗ und Landschaft im Hotel zum großen Rathskeller, gebenste Pflichterfüllung, Amtdverschwiegenheit setze ich voraus. Ich selbst , ue n , , abgetreten hat, besteht keine angeregte Münz- Kongreß, auf welchem . tegierung um 7 Ubr Feuerwerk und um 9 Uhr Abends Ball im Hotel zum gebe Ihnen heute ein Beispiel, daß personliche Gefühle den Amtspftich. n nnen ö ,, von Dänemark mehr in diesem Lande. Wer den Staaten, in denen das Dezimalsystem eingeführt i r alle dielenigen Rathskeller. Um 11 Uhr Abends trat Se. Köni— liche Hoheit ten wachstehen müssen. Mein Herr der König nimmt morgen an Landesabtretung hat, versündigt sich an Schleswig - Holstein, gebung über den G . ingeführt ist, gelten de Geseß⸗ großen Rat — h ; 9 heit 19 . e ,, . 3 . d . 1 er begeht gewissermaßen Landesverreth gegen di Rit ib , g er den Gehalt der Scheidemünze berathen s . 9! die Rückreise die Erbhuldigung Seines Herzogthums Lauenburg entgegen. ich habe acht , , gegen dieses. Mit ihrem Blute Ende nächste . ö 3 rathen werden soll der Kronprinz die ückreise an. 1 deer Frekten Befehlen des Königs . 6 n, haben meines Königs Soldaten Düppel und Als e it i 2 de nächsten Monats in Paris zusan Die S . Magdebur 265. September Die Stadtverordneten Ver ⸗ Jahre unter den direkten Befehlen des Königs gearbeitet, wie glücklich würde , , . d Alsen erobert, mit ihren Armen wird auf dies . zu amentreten. Die Schweiz t . 606. ö iu. ; , . n e , , ö. 8 wich! gemacht haben, in piesen feierlichen Tagen in der Nähe meint , von denen aus sie das Land bis zur Dy , u Kongresse . den schweizerischen Minister in Paris, ammlung, ber ie Magdeb. Zig... llegenhe r Königlichen Herrn zu sein; meine nulttairische Stellung rief mich an die ö. ö werden, und jede T Fuß lang Erde decke ich, bevor sie R. vertreten sein, Belgien durch den S . Berathungen über den diesjährigen Kämmerei - Etat den Beschluß . denn' es ö. Truppen, die n l n j fund — n, n . . meinem Leibe! Der zweite Punkt, über den ich . BVanklommissar Krelinger, ua. . ö ö gefaßt, im Verein mit dem Magistrat eine gemischte Kommission in Lauenburg, Es ist aber nothwendig im Interesse dieses Landes, daß . ö m n, betrifft die gemischte Bevölkerung Nordschleswigs. Die Namen der Vertreter Frankreichs sind noch nicht b e , niederzusetzen, welche die Frage in Erwägung ziehen soll, ob nicht wir uns so schnell als möglich kennen lernen. Ich habe Se. Hajestdt den . , . . die Einwohner deutschet . dänischer Nationalität fein dselig. Seitens der Königlich württembergischen Nie ie ekannt. das Einzugsgeld entweder gänzlich aufgehoben oder wenigstens König gebeten, mich von der Beiwohnung an den Erbhuldigungs. ,, Bundesrath die offizielle Anzeige gelangt daß fn. ö. . durch ein Uebereinkommen zwischen den Städten Magdeburg, Neu e . 3 . . , kann gar nicht anders ,,, . , . Ich rechterhaltung und Befestigung der un s. er. . . ; ö . zu er dieser 38te scher Grundsatz daß die In exessen es Individuums den In⸗ 3 d. 2 zedanken. Aber der brandenburgisch= t der Schtweß K . zen Beziehungen 18e nd Buckau für die von einer dieser Städte na cher 8 . ö Indi . ,,, , . n,. Aber der bre gisch, mit der Schw 5 . ; . ; 9 stadt / . ö beseitigt . önne ö. keiessen der Gesammtheit unter georenet werden. In ihm ist Preußen zur 3 6 , 2 aufgewachsen sein zu seiner Größe und Macht, selbst G. ö. rn n ng einer diplomatischen Vertretung hier= K 3. hö diesem B (é isse beigetret k Malht erwachsen, wie seine Aüfrechthaltung dem Staate zum Heile gereicht, ö. . , . telerant gegen anders Glaubende und anders mit dem R , ,, 1 Spitzemberg 8 , . . . ö , die so hat er auch wieder das Wohl des Individuums befördert. Halten auch , et. ,, ö err e ich Sie wieder an meine Pro— it dem Range eines Geschäftsträgers ernannt hat. d Berathungen der Kommission en in diesen Tagen begonnen, woir an ihn fest. Wir haben noch aus einem anderen Grunde die Auffor— ; . Das Wort Gerechtigkeit ist das was der Deutsche gegen den ; , 8B r te. . ) . . . ö Dä der Däne gegen den Deuts a e, de , e. r — Se Königl. Hoheit der Kronprinz kam gestern Abend derung dazu Die Verhältnisse, die über den Herzogthümern schweben haben Dänen, der Däne gegen den eutschen in Anwendung bringen muß Die Gro ßbri j 21 . 2 ! 24 ; w ; ; 7 63 h 61 ö . 2 1, 5 ; — 16 ö 3 ö ö J * . ö 5 ö 2 — 86 zbritannien I N 1 1 8 w 9 * 2 um 11 Uhr über Halberstadt und Quedlinburg von Schloß Meis- 6s leider zur Nothwendigkeit gemacht / daß ein Faktor, der zu ihrem Woble . ae, n,, n, . nur einen Wettkampf zu führen, welche von ber. Mit . von En 2 3 London, 25. Septem. dorf an und ging ohne Aufenthalt mit dem Wittenberger Schnell— unumgänglich nothwendig ist, schon seit längerer Zeit ruht — ich meine die . . 6 24 größere Gesittung hat, diese wird in Dublin arretirten ,,, einigen andern noch . . ö 3 wertre 3 s ; 9 ö; 6 . ö Wen. trantef ́ er ein. 5 . . ,. due ö . . uge nach Lauenburg weiter, um der heute in Ratzeburg statifinden· Landesvertretung. Nun so lange diese ruht, haben wir die doppelte Ver a,, 2 . e fein (in wirklicher Gegensatz Gefangnisse einges J,. , ., ist die Zahl der in dem Dubliner den Huldigungsfeierlichteit beizuwohnen. — Ihre Durchlaucht die pflichtung vollster Amtserfüllung, um sie dem Lande möglichst zu ersetzen und i. ö ö k ö ö. . dem gemein unter welcher fach en Fen 5. auf 335 gestiegen. Die Anklage, e ,. ; 37 j . . 69g9glauben Sie mir, es wird ein erhebendes Gefühl für Sie Alle, wenn die legale Lan— ö. Vaterlande Schleswig Ho ein. In dem Gedanten liegt ihre Ver- 2 her sie stehen, ist von dem obersten Polizeiri m 6. Frau Fürstin von Liegnitz ist heute Morgen um 10 Uhr 23 Mi- desv ö dann Il Beifall z Ih Wirks leit sspr ö. ö. söhnung. Ich rekapitulire, meine Herren vollste Vier, unn! ; mulirt worden, daß »sie i setzwid . Fel n n , ,. ; . ö s . svertretung dann Ihnen eifall zu Ihrer Wir samkei aussprechen wird. , . . ter g/ und um v / ß»sie in gesetzwidriger und verräthe r Me t t dem uber Kassel nach Frankfurt a M. abgehenden Schnell⸗ a, . di , . ö so voller, da wir einstweilen die fehlende Landesvertretung mögli zers r 3 6. 8 d berrätherischer Weise nuten mi dem * h Frankf M. abgeh h Meine Herren, es ist nothwendig, daß Sie mich kennen lernen, daß Sie began t 9 Ww . . die sehlende Landes vertretung möglichst zu er⸗ sich 'erschworen und verbunden haben, mit verschiedenen anderen übel zuge von hier abgereist. genau wissen, was ich will und was ich denke. Dazu ist es nothwendig, ben estre . müssen, Festhalten an der Zusammengehörigkeit der Her- gesinnten Personen, die zu einer geheimen Gesellschaf . ren übel⸗ s zogthümer, deren Trennung durch den Gasteimer Vertrag nicht alterirt ist, die fenische Brüdersch 9. 6 esellschaft gehören, welche ꝛ sche Brüderschaft genannt wird, und zum Zwecke hat, in
— Heute wurde vor den Schranken des hiesigen Kriminalge- daß ich von mir seibst sprech. Ich bin S6 Jahre alt geworden ußd hat. Aufgeben politischen Parteigetriel Anschluß ie best richts der Prozeß gegen die beiden Beamten der Magdeburg ⸗ neulich in Schleswig zum ersten Male öffentlich geredet. Ich bin also nicht . z . ö 1 ,,, , , ,,. . Irland gegen die Königin Krieg zu heb 86 alberstädter Bahn verhandelt, welche angeklagt waren, den daran gewöhnt. Dann haben öffentliche Reden heute eine ganz andere Trag sich . . . ö. . . finigten Königreiche zu tre ñ 2 in. t er a' n . . in der Nacht v 16. 3 17 Juli auf dem Buck weite dis früher. Sie gehen durch die Presse mehr oder minder richtig in x dieser lee lagen n gesonderte politische Interessen, verfolgen a genen, , , e wen,. n, , ne, Unglücksfall in der Nacht vom 16 zun 1. Juli auf dem Buckauer ö ᷣ 3. ; . könnte, welt von sich stoßen der Möglichkeit, daß ein Fußbreit — . Bahnhofe verschuldet zu haben, nämlich gegen den Bahnhofsinspek— das große Publikum, einzelne Sätze werden gus dem Zusammenhange her. treten our d, Vreln ö . , n, , Fußßreit Land abge! daß nur ei cerintzet Tha De gh, sor in Buckau und den betreffen den Weichensteller Veide wurden ausgerissen und oft nach der Tenden; der Blätter in anderem Sinne kri. meinsan V 661 d . 89 neil i e. er r n , or in Buckau und d ; 26 ; tisirt als sie gesprochen waren. Ich bin bis jetzt von der Presse der Her. 6 i , m . . Beherzigen Sie, was ich Ihnen gesagt habe: die 396 polizeiliche Maßregeln wohl zu erwarten gewesen seien, während für schuldig befunden und der erstere zu 15, der letztere zu 9 Mo sogthämer nicht mit Wehlnollen behandelt worden. Ich könnte unrichtigen . . . 6 e, Wort der heiligen Schrift, daß die Orig andererseits die Brüderschaft stark genug bleibe, um ö 3 naten Gefaͤngniß verurtheilt. . Auslegungen meiner Worte mehr entgehen, wenn ich meine Rede aus, den tern gen, n, kee n, ü., gegen sie in Gottes Gehoten ligt, 1 unit der in un. ue kn . ö. Halle, 25. September. (H. 3.) Nachdem Se. Majestät der arbeitete und fie dann vorläse. Dann erhielten Sie aber nicht mein Ansehe , . ,, ich , Recht zu sprechen nach dem Gesetz ohne überkommenden entlassenen Soldaten der Uni 2 te, fi 27 * König auf der Rückreise nach Berlin vorgestern Nachmittag gegen ganzes Ich und Sie sollen wissen, wie es in meinem innersten neben der Person; J'den don Ihnen fordere ich dringend auf, sich den frei Irlands ah sschn Jr 1 9 ? g geg ga Ich un l wissen, ö Pflichten seines Berufes ganz hinzugebe Ind 3 freiung Irlands vom angelsächsischen Joche aufzutret D 3 Lin gewesde aussicht. Ich überwinde die Ungewohnheit des Sprechens und n . B ganz hinzugeben. Und nun am Schlusse bitte ich diese fenischen Speculati 6 uszutreten. Doch flößen g 8 e Sie aus vollem Herzen, mich in meinem Wirken zu unterstützen. Ich weiß, d 5 y , n , 33 e,, , , . — . der Bevölkerung nicht die mindeste Furcht vor wirklicher Gefahr ein;
A Uhr unsere Stadt berührt hatte, trafen Ihre Königlichen Hoheiten 91 . . . . abe auch keine Furcht vor der resse, denn kennt die Nation mich erst, ha 563 * . ‚ a , . daß ich obne Ihre Unterstützung und ohne das Vertrauen und die Zustim— 41 — d ö ö. . 9 — 3 MMU 8 3 ißsti n . 216 29 2 2212 . Streben nach Wahrheit und Gerechtigkeit der Meinung der Ration Aus— een, Mate, baß wir , Schl ie si — mißstimmt und sehr getadelt wird, ist die Unthätigkeit der g Muth, daß wir in gemeinsamem Handeln das Ziel erreichen. Polizei in England gegenüber den Versammlungen von Feniern in
en will, trösten die Fenier sich damit,
der Kronprinz und die Fran Kronprinz ssin gest en Piorgen nag die Ration Vertrauen zu mir gefaßt, so wird auch die Presse in ihrem 0 6 4.5 ) e esse 2112 ; k ; 6 ö 3 mung der Bevölkerung nichts vermag. Schließen Sie sich mir an, ich habe Kiel, 25. September. (Kieler Ztg.) Gestern Abend 11 Uhr Liverpool, Manchester und Sheffield.
9 Uhr von Merseburg auf hiesigem Bahnhofe ein, woselbst der
Ober , . von Voß die hohen die c den empfing unz die. druck geben und meine Worte mit Wohlwollen beurtheilen.
selben auf der Fahrt nach Salzmünde zunächst nach dem mehrfach Reulich in Schleswig babe ich es schon ausgesprochen, wi . ;
festlich geschmückten Giebichenstein geleitete. Das Fürstliche Paar mengehörigkeit der Herzogthümer der Gedanke ist, der alle Gemüther bewegt lief das Königlich preußische Dampfkanonenboot »Scorpion« nebst
besuchte hier den Garten des Bankiers Lehmann mit herrlich roman— Ich habe schon im Jahre 1849 den offenen, geraden, biederen Charakter der den beiden Ruderkanonenbooten Nr. 2B und 3, von Stralsund ko * rei F
— 9l ugs . 8 . r* z D, Tn V b e Kids; . ̃ Firn =. d . ö 8 / Dun om⸗ Frankreich. Paris 25 September In ri 9M
tischer Aussicht und begab sich dann auf dem Wege, welcher vom Schleswig - Holsteiner lieben und die Zähigkeit und Konsequenz respektiren mend, in hiesigen Hafen und legten sich der Badeanstalt gegenüber bezirk des Oife⸗ Departements 1 . Im dritten Wahl⸗
Felsenburgkeller an der Saale entlang führt, zur Kröllwitzer . mit der sie an 3 festhalten, was sie für ihr Recht erkannt haben vor Anker. Satt * e, , . 2 ee. 6. beute an des , , . Lemaire
Fähre. Am jenseitigen Ufer wurden die von dem Geheimen und won . Vergangenheit von. Jahrhunderten auch berechtiß Das 4. Stück des »Verordnungsblattes für das Herzogthum Stimmen erhiel ; , n, e , ,
Rath Boltze aufgestellte Wa bestieger 8 8ie Kabrt ich Sie haben die Erreichung dieses großen Zieles aber in dem Wirrwarr de Holstein« bringt ei Verf 12 Herzog Stimmen erhielt er 17,243. Die liberalen Wähler zersplitterten ibre ) gestellten Wagen bestiegen une die Fahrt nach Säkch' benim gefucht, daß Jeder seine subjcktive 1 9 ; gt eine Verfügung vom 20. d. M., wonach vom Stimn , 6 * . n ihre
Salzmünde fort esetzt Hier folgte die Besichtigung der gros, Zeiten darin gesucht, daß Jeder seine subjcktive Aufsassung zur Geltun ssten künftigen Monats a,, . / nge de! Stimmen an Buffard, Corbin und Tremblay.
; 3 ; ) 9 6 b 9 d Be chtig 19 ; 9 6 bringen wollte, daß sich VeTeine hierzu bildeten, welche die Bevölkerung . ch ; ' 8 an . don jeder 1m Herzogthum Holstein er⸗ Wie dem Moniteur⸗ aus Stockholm ausführlich be ic =. 1 artigen landwirthschaftlichen und gewerblichen Etablissements, worauf QAuftegung brachten, so daß in dem Hetrelbe der Politik die Befördern scheinenden Zeitung gleichzeitig mit der Herausgabe derselben ein hat am 8. d auf dem Sommerschlosse . inab be enz . festliche Tafel stattfand, bei welcher ein Doppelquartett, von Mita der geistigen und materiellen Interessen des Landes in den Hintergrund tf Exemplar an die K. K. österreichische Statthalterschaft einzusenden ist. des Sohnes des Prinzen Delar in, en 3 2 . . gliedern Hallischer Gesangvereine gebildet, mehrere Gesänge, nament⸗ Das ist nicht der richtige Weg. Das Wohl des Landes leidet und bub 25 n, , Schwerin. Aus Ludwigslust vom leon als Pathe ward dabel durch n g ,, err. .
5. d. wird der ⸗Weckl. Ztg.! geschrieben: Se Maje stät 7 n, i durch den französischen Gesandten, Lin . 25ni , : Maße stät der Fournier vertreten. Der Täuflin *,, 5 ꝛ NMrpe w [ir . * h 4 . — . . X Täufline emp ne die A 2 * 8 =. M 3 König von Preußen pässtrte heute Nachmittag mit hobem Ge. voleon Rikolaus und den Titel , . . ; ö *. Vel zog 1 Relteland.
j
e die Zusam