1865 / 231 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3166

1696 RNothwendiger Verkauf. Subhastations · Patent. Die dem Buchhändler Karl Epp . 2 chs Mehderitzsch, Vol. I

ugehörigen, sub Nr. 26 des Hypothekenbuchs von Mehderitzsch, Vol. I. 2 iq 1, 3 —– 10 eingetragenen Grundstücke als::

5 Nr. 26 ein Zweihufengut in dem Dorfe Mehderitzsch, sammt einer

halben Hufe in der Mark Boragk 2) der Ring, von 30 Morgen 132 Quadrat Ruthen. Nr. 35 und 37 der Karte. 3) die Ferche, von 20 Morgen 49 Quadrat-⸗Ruthen. Nr. 67 der Karte. 4) der Boragkplan, von 19 Morgen 62 Quadrat · Ruthen. Nr. 86 und 87.

5) ein dergl. von 42 Morgen 89 Quadrat Ruthen. Nr. 14.

65 der kleine Schärbock, von 87 Quadrat Ruthen.

7) die Stangenrücken, von 1 Morgen 30 Quadrat -Ruthen.

8) die kurzen Stangenrücken, von 4 Morgen 36 Quadrat ˖ Ruthen.

89) die Sandrüͤcken, von 3 Morgen 96 Ouadrat-Ruthen,

ad 2—9 in Mehderitzscher Flur,

unter Berücksichtigung der darauf haftenden Abgaben und Lasten, zusam—

au en 18,751 Tolr. 12 Sgr. 6 Pf. bgeschätzt, soll in nothwendiger Subhastation abesch aan am 16. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle

hier sel b st verkauft werden. ; - Taze und Hypothekenschein sind in unserm III. Büreau einzusehen.

Döner, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht - lichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.

Torgau, den 23. Mai 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Re nh wen diger Ber kan f. Königliches Kreisgericht zu Marienwerder, den 22. September 1865.

Das dem Adolph Schuenemann gehörige Grundstück Gr. Krebs Nr. 27, abgeschätzt auf 23,9635 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage, soll am 15. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

2889

2897 Bean nt machung. . Die nothwendige Subhastation des dem Gastwirth Friedrich Otto Steidelmann gehörig gewesenen, hierselbst belegenen und im Hypothekenbuche der Stadt Crossen für die Weinberge Nr. 126 Vol. J. fol. 125 verzeichne. ten Grundstücks, der Silberberg genannt, ist aufgehoben und fällt der auf den 6. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, anberaumte Bietungstermin weg. Crossen a. O., den 20. September 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[2890 Proclam a.

ür den verstorbenen Posamentierwaarenhändler Carl Wilhelm Ignatius Koblentz zu Charlottenburg stehen auf dem zu Charlottenburg in der Feld straße Nr. 4 belegenen, im Hypothekenbuche dieser Stadt Band x. Nr. 471 Pag. 3758 verzeichneten, dem Zimmermann Eickhoff gehörigen Grundstücke aus dem mit dem Porzellanarbeiter Johann Friedrich Wilhelm Schramm am 24. Oktober 1860 gerichtlich abgeschlossenen Kaufvertrage zufolge Ver— fügung vom 18. November 1860 in der dritten Hauptrubrik unter Nr. 8 1700 Thlr., Eintausend siebenhundert Thaler, rückständige Kaufgelder nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. November 1860 eingetragen. .

Von den Erben des Koblentz und dem Zimmermann Eickhoff ist die Amortisation des über die bezeichnete Post lautenden, angeblich verloren gegangenen Dokuments beantragt worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die qu. Post und das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs Inhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen innerhalb drei Monate, spätestens aber in dem

auf den 26. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter von Chapelis, in unserm Gerichtslokale, Kirchhofstraße Nr. 3, Zimmer Nr. 1 anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden präkludirt, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufgelegt und das Hypothekendokument für amortisirt erklärt werden wird. Charlottenburg, den 26. September 1865. Königliche Kreisgerichts - Kommission J.

2886 ö 5 6 n g. Der über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Regierungs- ⸗Secretairs Carl von Hoffmannswaldau durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1864 eröffnete Konkurs im abgekürzten Verfahren ist durch Vertheilung der Masse an die Gläubiger beendigt.

Potsdam, den 16. September 1865. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

2883 . t in a ch ung. ; . Dem Schmidt Albert Carl August Theil aus Wittenberge, früher in

Magdeburg, dessen Aufenthalt nicht bekannt ist, zur Nachricht, daß seine

verstorbene Mutter, Wittwe Theil, geb. Schulze, ihm in dem am T. d. Mts— publizirten Testamente fünf Thaler als Pflichttheils Betrag ausgesetzt hat. Perleberg, den 22. September 1865. Königliches Kreisgericht. Zweite Abtheilung.

13201 Ediet al- gadung. Stralsund, den 6. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nachstehend genannte verschollene Personen, auf deren Todes · Erklärung angetragen ist:

1) der Seefahrer Martin Friedrich Burmeister, geboren den 30. Juni 1824, Sohn des Reifermeisters Johann Martin Burmeister zu Stral. sund und seiner Ehefrau Catharina Johanne Dorothea, geb. Harder, welcher zuletzt am 5. Dezember 1848 von Liverpool aus die Nachricht gegeben haben soll, daß er von dort nach Port Philipp und Sidney, Kap der guten Hoffnung, Kap Horn und von dort zurück nach Liver— pool segeln wolle; der Matrose Jacob Heinrich Saatmann, geboren zu Prerow am 6. Mai 1819, Sohn des Bauern Andreas Ehristoph Saatmann und seiner Ehefrau Christiane Marie, geb. Peters, welcher zuletzt aus Amsterdam am 2. Februar 1853 geschrieben haben soll, daß er eine Reise nach Australien anzutreten beabsichtige ; der Seefahrer Joachim Heinrich Ihns aus Wieck auf dem Darß, ge— boren am 1. September 1821, Sohn des Kathenmannes Joachlm Heinrich Ihns zu Bodstedt und seiner Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Bucken, welcher angeblich von dem Schiffe »Ricka« Capitain An- dreas Darm aus Wolgast auf einer Fahrt nach der Südsee und Kalifornien zu Ende des Jahres 1845 oder Anfangs 1846 in Tarra— gona entlaufen ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat; der Seefahrer Johann Carl Christian Abs, geboren zu Ahrendsee am 9. Juni 1823, Sohn des Schäferknechtes Gustav Abs aus Ahrendsee und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Krabbe, welcher angeblich im Jahre 184 von Stralsund aus in See gegangen und seitdem keine Nachricht gegeben hat; der Seefahrer Johann Joachim Simon Paris, geboren zu Pruchten am 4. Juni 1823, Sohn des Fuhrmannes und Handelsmannes Christian Andreas Paris, früher zu Pruchten, später zu Fuhlendorf, und seiner Ehefrau Anna Margaretha, geb. Prahm, welcher angeb— lich im August 1840 als Schiffskoch bei dem Capitain Schnaeckel aus Bodstedt an Bord gewesen und in Rotterdam von dem Schiffe ent— laufen ist, seitdem aber keine Nachricht von sich gegeben hat ; der Bäckergeselle Johann Carl Gustav Dabis, geboren zu Stralsund am 11. April 1824, Sohn des Bäckermeisters Johann Gustav Dabis und seiner Ehefrau Maria Dorothea Friederike, geb. Haack, welcher im Jahre 1846 nach Kopenhagen gegangen, seit dem Jahre 1818 keine Nachricht von sich gegeben haben soll und vermuthlich nach Ame— rika gewandert ist ; der Seefahrer Johann Friedrich Ferdinand Waack, geboren zu Stral— sund am 24. Mai 1822, Sohn des Tagelöhners Johann Friedrich Waack zu Fuhlendorf und seiner Ehefrau Helene Sophie, geb. Buck, welcher angeblich vor etwa 17 oder 18 Jahren mit einem Schiffe von Wolgast aus in See gegangen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat; der Oekonom Wilhelm Ernst Julius Thiel, geboren am 28. Februar 1824 zu Stralsund, Sohn des Kaufmanns Heinrich Thiel daselbst und seiner Ehefrau Christiane, geb. Westphal, welcher angeblich im Jahre 1849 den Feldzug in Schleswig Holstein als Kavallerist mit— gemacht, im Jahre 1851 nach seiner Entlassung aus dem Militair— dienst und kurzem Aufenthalt in Stralsund nach Amerika gesegelt, unterwegs aber auf dem Schiffe gestorben sein soll;

so wie deren unbekannte Erben, werden hierdurch geladen, bis zum Termine am 10 Januar 1866

bei Gericht hierselbst persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls

die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen den bekannten Berech-

tigten verabfolgt werden soll.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissivnen 2.

2896 Be kanntm ach un g. Das kleine Steuerhäuschen an der großen Unterbaums - Brücke soll, unter Beding des sofortigen Abbruchs »Mittwoch, den 4. October er., Vormittags 9 Uhr, an Ort und Stelle meistbietend veräußert werden.

Die Bedingungen nebst Taxe liegen im Büreau, Schifferstraße Nr. 2,

zur Einsicht bereit. Berlin, den 29. September 1865. Der Königliche Baumeister. Edward Schmidt.

2898 Bekanntmachung II. Nr. 369 / 9. 1865.

Die Domainen⸗Vorwerke Clempenow und Bittersberg, im Kreise Dem min an der Chaussee belegen, von der Stadt Demmin circa 3, von der Stadt Anklam circa 4 Meilen entfernt, mit einem Areale von 1937 Mor— gen 1215 Q. Ruthen, worunter cirea 1382 Morgen Acker und 278 Mor- gen Wiesen, sollen, nebst der Fischerei in der Tollense vorlängst der Feld marken Clempenow und Bittersberg, auf die 18 Jahre von Johannis 1866 bis Johannis 1884 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗ Minimum ist auf 5700 Thlr. und die Pacht ⸗Caution auf 19900 Thlr. festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 26,000 Thlrn. erforderlich. ,

Zu dem auf

3167

Mittwoch, den 22. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Plenar ⸗Sessionszimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Licitations Regeln sowohl in unserer Domainen— Registratur, als auch bei dem Königlichen Domainenpächter Berlin in Clempenow, welcher die Besichtigung der Vorwerke nach zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können. .

Stettin, den 23. September 1865 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Triest.

2895 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs von Talglichten (ca. 45 Ctr.) pro 1866 für Militair⸗Anstalten soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäfts Lokale, Klosterstraße Nr. IB, einzu—= sehen und Offerten bis zum Donnerstag, den 5. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, daselbst abzugeben. Berlin, den 28. September 1865. Königliche Garnison Verwaltung.

2894 Submissions Einladung.

8 Ergänzung der Baumpflanzungen an der Berlin Stettiner Staats- Chaussee. Stat. 16,20 16,45 und 18,13 18,40, wie der Stettin Pase⸗ walker Strecke, Stat. 41 1,86, sind junge Obstbäume (ca. 400 Stück saure Kirschen und wilde Bäume (Linden, Ahorn und Kastanien) er— forderlich.

Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Submissionen beim Unter- zeichneten abzugeben, wo deren Eröffnung am

Sonnabend, den 14. Oktober e., Vormittags 9g Uhr, in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten erfolgt.

Die näheren Bedingungen sind vom 3. Oktober ab im Geschäfts lokale des Unterzeichneten, Luisenstraße Nr. 4, einzusehen.

Stettin, den 26. September 1865.

Der Bau-Inspektor Thömer.

2891 Bie Lieferung folgender für die hiesige Strafanstalt im Jahre 1866 muthmaßlich erforderlichen . üs 6 Ich ; 1800 Scheffel Roggen, 20000 Pfund Erbsen, 7000 weiße Bohnen, Weizenmehl, Gerstenmehl, Hafergrütze, Gerstengrütze, Mittelgraupen, Perlgraupen, Reis, Semmel, Butter, Speck, Rindfleisch, Essig / Bier, Milch, 240 Pfund Syprup, 4/400 Stück Eier, 3/000 Pfund braune Seife, 80 weiße Seise, 80 v Soda, 1000 Stück Reiser⸗Besen, 10 Klafter Brennholz, 4000 Scheffel Steinkohlen, 6.000 Pfund raffinirtes Rübol, 129 schwarzwollenes Strumpfgarn, 4dräthig, 30 * baumwollen melirtes Strümpfgarn, dräthig, 10 Pack Flachsgarn, 500 Ellen graue Leinwand, 2s6500 » gebleichte Leinwand, 1000 » gerauen Zwillich, 200 7 blau gestreiften Zwillich, 2090 2 Handtiuchs Drell 40000 Stück Schubnägel, 10000 » Stoßnägel, 5090 Pfund Sohlleder, 50 Fahlleder, 200 * Leinöl, 200 2 Bleiweiß, 200 2 Thran, H 25,000 Stück Drahtstifte, soll im Wege der Submission dem Mindestfordernden übertragen werden. SLieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten bis zum 6. Ro— vember d. J, Vormittags 10 Uhr, versiegelt mit der Aufschrift:

Sub missions . Offerten zur Lieferung verschiedener Gegenstände für die Straf. nnstalt zu Herford pro 1866« im Büreau der Strafanstalt abzugeben.

Nachgebote werden nicht berüchsichtigt. . Die dem Verdinge zum Grunde zu legenden Bedingungen können täg- lch in der Strafanstaͤlt eingesehen werden. Herford, den 28. September 1865. Königliche Strafanstalts Direction. Wintgens.

28761 ! Bekanntmachung.

Der bis zum 1. Juli 1866 einzuliefernde Bedarf an Wäsche 2c. Gegenständen für die Barnison. Anstalten und Lazarethe des 6. Armer Corps pro 1866 und zwar:

938 wollene Decken,

148 feine Deckenbezüge,

134 feine Bettlaken,

179 feine Kissenbezüge,

455 feine Handtücher,

1 439 ordinaire bunte Deckenbezüge, 6 ordinaire weiße Deckenbezuge, Z ordinaire Bettlaken,

ordinaire bunte Kissenbezüge, ordinaire weiße Kissenbezüge,

Z33 ordinaire Handtücher,

Leibstrohsäcke incl. 2060 Leibmatratzen - Hülsen,

Kopfpolstersäcke, Krankenröcke mit Leinewandfutter, Krankenröcke mit Parchentfutter,

1 Paar Krankenhosen mit Leinewandfutter, Paar Krankenhosen mit Parchentfutter,

50 Hemden,

54 Paar wollene Socken,

47 Paar baumwollene Socken,

15368 weiße baumwollene Halstücher, soll im Wege der Submission sicher gestellt werden, zu welchem Behuf ein

Termin auf . den 20. Oktober er., früh 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumt worden ist, woselbst auch die Liefe- rungé-Bedingungen und Normalproben eingesehen werden können. Lieferungslustige wollen ihre Offerten versiegelt und portofrei unter der Aufschrift: . Submissions ˖· Offerte auf Wäsche ˖ Lieferung bis zu gedachtem Termine an uns einsenden. Breslau, den 26. September 1865. Königliche Intendantur des 6. Armee Corps.

2745]. Bekanntmachung.

Die Lieferung der pro 1866 für die Gefangenen der hiesigen Straf⸗

Anstalt und der Hülfs. Straf- Anstalt zu Gollnow erforderlichen Verpflegungs⸗ und sonstigen Gegenstände, bestehend in:

für Naugard für Gollnow 100 Ctr. 26 Ctr. x 2

Rindernierentalg x

Weiße Bohnen

Erbsen *

Linsen '

Gerstenmehl x

Ordinaire Graupen *

Gerstgrütze '

Hafergrütze 30

Buchweitzgrütze 0

Perl ˖ Graupen ö

Rei v

Weizen ˖ Gries ...... ...... ; *

Weizen Mehl v

V

8 w w w , , , on, n n w

1 *

2600 Quart 550 Braun Halbbier 300 Tonnen 50 Kartelle, . 30 Raffinirtes Rüböl ; 15 Grüne Talgkorn ⸗Seife Weiße Seife Rasir ˖ Seife Solar · Oel Fischthran Talg · Lichte Holzkohlen

Steinkohlen

Löschpapier

Roggenstroh

Sohlleder

Fahlleder

Rindleder 6 *

Außerdem noch für Naugard: 50 Ctr. 20 * 60 Pfund

1200 Quart

9g Schnupftabak 25 Ctr.

Braun Halbbier 600 Quart Heringe 62 Tonnen soll an den Mindestfordernden übertragen werden. Hierzu haben wir einen Licitationstermin auf Mon tag, den 16. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserm Geschäftslokal anberaumt und wird hierbei bemerkt, daß die Lie— ferungs-⸗Bedingungen in unserer Registratur eingesehen, auch gegen Erstat⸗ tung der Copialien mitgetheilt werden können. Naugard, den 14. September 1865. Königliche Direction der Straf ⸗Anstalt.