3204
Mai dieses Jahres eine Revision der Veranlagung angeordnet worden wäre, welche in manchen Punkten von wesentlich milderen Grundsätzen ausgeht also mehreren Steuerpflichtigen, namentlich des platten Landes eine Erleich— terung gewähren wird. Diese Arbeiten sind abgeschlossen, und steht die Publication der Resultate mit Nächstem bevor. Die Entschädigungs ⸗ An- sprüche konnten aber natürlich nicht festgestellt werden, so lange der Steuer— Betrag selbst nicht völlig fest stand, da die Berechnung der Ersteren auf den Letzteren beruht. Aus demselben Grunde konnten endlich die Entschädigungs⸗ Ansprüche der Städte, welche übrigens überall durch Korrespondenz mit den Magistraten erörtert und so viel als thunlich klar gestellt sind, nicht zum Abschluß gelangen. Endlich sind die Kommissionen, welchen für einzelne
Punkte der Enkschädigungs ⸗ Arbeiten eine Mitwirkung eingeräumt ist, und
welche in den Kreisen Stelp und Fürstenthum aus den ganzen Grundsteuer Veranlagungs ⸗Kommissionen, in den übrigen, aus verschiedenen Kreisen zu— sammengesetzten Ermittelungsbezirken aber aus Deputationen dieser Kom⸗
missionen bestehen, überall gewählt, so daß sie, wenn die Arbeiten für
Abgabe ihres Gutachtens reif sind, sofort zusammentreten können. Schließ lich wird bemerkt, daß der Umfang der vorbereitenden Arbeiten ein großer ewesen sei, da er sich für den Cösliner Regierungsbezirk auf ein Areal von 6 3 Millionen Morgen bisher steuerfreier oder bevorzugter Ländereien erstrecken mußte.
Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten.
— Die Königliche Akademie der Künste veranstaltet, Berliner Blättern
zufolge, gegenwärtig zum Gedächtniß ihres langjährigen Mitgliedes, des
verstorbenen Professors von Kloeber, eine Ausstellung von dessen hinter—
lassenen Werken. Die Königliche Porzellan Manufaktur hat dazu bereit willig die zahlreichen Kartons und Entwürfe gegeben, welche derselbe in früherer Zeit als Leiter der Kunstabtheilung der Porzellan Manufaktur ge⸗ liefert hat. Aus den Königlichen Schlössern sind diejenigen Staffelei-Bilder bewilligt worden, die im Laufe der Zeit von dem Künstler angekauft wor den sind. Sanssouci »Bachantinnen, einen Panther tränkend« zu dem besagten Zwecke überlassen.
Halle, 2. Oktober. N. H. S.) juristischen Fakultät hiesiger Universität, ist am Freitag nach längerem Leiden gestorben.
Bonn, 1. Oktober. (Bonner Ztg.) Bei Gelegenheit der heute begin⸗ nenden Geltung des Allgemeinen Berggesetzes für die preußischen Staaten hat die juristische Fakultät
ertheilt.
— Ueber die Malerwerke der alten Pinakothek in München ist, der
3Oesterr. Wochenschrift« zufolge, neuerdings endlich ein Katalog, mit Ge—
nehmigung und Förderung des Königlichen Kultusministeriums von Professor
Rud. Marggraff erschienen. Seine Bedeutung besteht daher wesentlich darin, daß dem Bearbeiter gestattet wurde, die wissenschaftlich ⸗ kritische Be⸗ handlung zur alleinigen und unbedingten Grundlage bei der Entscheidung Über die Meister oder sonstige Benennungen der Bilder zu machen. Es haben demnach nahe an 200 Bilder (unter circa 1300 der ganzen Samm⸗ lung) ihre bisherigen bestimmten Namen verloren und an deren Stelle sind neue, urkundlich oder durch Analogieen bestätigte Künstlernamen oder sonstige entsprechende Bezeichnungen getreten. Außerdem sind den merkwürdigsten Bildern kunsthistorische und kunstkritische Bemerkungen beigegeben.
Telegraphisehe Witt eriunḿshexriehte-.
Beobachtungszeit. Baro- Tempe- meter. ratur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Wind.
Paris. R6au- linien.“ mur.
Stunde Ort.
J F tati dne n. 4. Gktob er.
O NO., s. sehw.
O0 NO., s. schw.
W., schwach.
8 Mrs. Paris.... .. 3534001 111
SIrüssel. .. 340, 8,9
Haparanda. 341, 2 4,0 elsingfors 349, o 4,5 W., mässig.
beterssurg ] 3dz, i 60 NW.. sehwach.
. 0,58 Ws W., mässig.
heiter.
heiter. heiter. bewölkt. bewölkt.
heiter, Reif.
Ihre Majestät die Königin Wittwe hat ihr Lieblingsbild in Dr. Göschen, Prof. ord. in der dem verdienstvollen Bearbeiter dieses
wichtigen Gesetzes, Berghauptmann Brassert zu Bonn, so wie dem Ober- Bergrath von Hingenau zu Wien die juristische Doctorwürde honoris eausa
Baro-
meter. Paris. Linien.
Tempe- ratur. Rau- mur.
Allgemeine Himmels- ansieht.
Beobaechtungs?: eit. . Wind. Stunde Ort.
O.. stille. Windstille. WS W., sehw
bedeckt.
bedeckt.
heiter, gest. Abd sehw. WSW., Maxim. 4 7, 6, Minim. — 0.8.
bedeckt.
heiter.
heiter
S Mrgs. Libau ..... 345. 0.8 , 4,6 ÿy Stockholm. — 1.3
. Skudesnäs . 54 8,s 180., krisch. Gröningen. 342. 6,6 O. , stille. Helder 341, 10, 080., mässig. Hernösand 34 5
. halb bedeckt. Christians. . 8,3 Windstille.
bewölkt
re
ö , ü i d n e n 4 0ktober.
heiter, stark. Reik. heiter. heiter. heiter.
—1,0 0. , schwach. 345,5 —0 6 CO., schwach. 345,65 — ., 2 Windstille. 344,2 6.9 1808. schwach. 345,4 2.2 J0.., mässig. heiter. 342,3 NO. mãssig. heiter. 342,7 NNO. , 8. schwach heiter. 339,6 O., sehwach. heiter.
340, 1 O.. sehwach. ganz heiter. 338,7 S0O., sehwaeh. heiter, Reik. 339, 2 9. S0O., sehwach. Isehr heiter 336. 4 o N., schwach. eiter. ö 7 heiter.
65 M gs. 345.4
s 2
x
Berlin Posen Münster . .. 14
Torgau. ... Breslau. . .. Cöln Ratibor. ...
, , , .
PN., mässig. Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 5. Oktober. Im Opernhause. (186ste Vorstellung. Die Weiberkur. Pantomimisches Ballet in 4 Akten von de Leuven und Mazilier. Bearbeitet von P. Taglioni. Musik von Adam. Gast: Frl. Henriette Dor, vom K. Theater della Scala zu Maie land: Weazourka. Vorher: Das Madchen von Elizondo, Operette in 1 Akt von Offenbach.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (152te Abonnements⸗-Vorstellung. Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten mit theilweiser Be— nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer.
Gewöhnliche Preise.
. Donnerstag, 5. Oktober. Im Saaltheater des Königlichen Schau— spielhauses. Dritte Vorstellung der französischen Schauspieler ⸗ Gesell. schaft. Bataille de Dames. Comédie en 3 actes de Scribe et Mr. Legouvè.
Preise der Plätze: Erstes Parquet und erste Estrade 1 Thlr. 5 Sgr. Zweites Parquet und zweite Estrade 25 Sgr. Gallerie Sitzplatz 5 Sgr. Stehplatz 10 Sgr. — Der Billetverkauf findet am Tage der Vorstellungen Vormittags von 10 bis 1 Uhr (Sonntags von 11 bis 2 Uhr) im Abend -Kassenlokal der König— lichen Schauspiele (Eingang von der Jägerstraß), und an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Tauben— straße) statt.
Freitag, 6. Oktober. Im Opernhause. (187ste Vorstellung.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen von Mozart. (Donna Anna Frau Harriers⸗Wippern. Donna Elvira: Frl. Santer. Zerline: Frl. Huttary.) .
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (153. Abonnements-Vorstellung. Um die Krone. Intriguenstück in 5 Aufzügen von G. zu Putlitz.
Gewöhnliche Preise.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
- Oeffentliche Vorladung.
Auf erhobene Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft ist
gegen folgende militairpflichtige Personen:
I) den Matrosen Karl Hermann Jacob Ahlwardt aus Born, geboren
am 14. Mai 18410, den Matrosen Johann Wilhelm Elias Ahrens aus Stralsund, ge— boren am 24. Rovember 1840, den Matrosen Heinrich Christoph Theodor Behrens aus Wieck, geboren am 3. Januar 1840, den Matrosen Johann Friedrich Christian Berlin aus Fuhlendorf, geboren am 10. Februar 1841, den Matrosen Joachim Peter Georg Blodow aus Pruchten, geboren am 1. November 1840, ; den Matrosen Wilhelm Heinrich Friedrich Bresemann aus Dam ⸗ garten, geboren am 6. März 1841,
den Matrosen Heinrich Christoph Bruhn aus Zingst, geboren am
27. Juni 1841, .
den Matrosen Johann Wilhelm August Cammin aus Barth, geboren
den 2. Mai 1811, .
den Matrosen Friedrich Christoph Karl Eggers aus Damgarten, ge—
boren am 3. Februar 1840, . ;
den Matrosen Johann Joachim Elias Gauck aus Fuhlendorf, geboren am 4. September 1841, ö
den Malrosen Friedrich Karl Joachim Geuder aus Devin ⸗Dorf, ge—
boren am T. April 1841, .
den Matrosen Karl Hermann August Graedner aus Zingst, geboren
am 22. März 1840, .
den Matrosen Johann Karl Georg Graefz aus Devin ⸗ Dorf, geboren
am 14. Rovember 1840,
den Matrosen Gustap Friedrich Griese aus Zingst, geb. am 11. März 1840
den» Matrosen Wilhelm Johann Ernst Groth aus Franzburg, geboren
am 2. August 1840, .
den Matrosen Heinrich Friedrich Albert Habemann aus Born
den Matrosen Anton Ernst Arthur
den Matrosen Johann Christoph Theodor Heymann aus
2) den Steuermann Johann Heinrich Christian Jahncke aus
den Matrosen
5) den Segelmacher Friedrich Gottlieb Wilhelm Karsten aus
zz den Matrosen Johann Friedrich
47)
48) 49) 50) 51) 52)
53 54)
55)
56) den Matrosen Johann Joachim I) den Matrosen Johann Jacob
58) den Matrosen Johann
59) 0 5 62)
63)
3205
den Matrosen Johann Karl Christian Guth aus Stralsund, geboren am 29. September 1849, — gebo⸗ ren am 11. Oktober 1810,
den Matrosen Johann Friedrich Theodor Haker aus Hessenburg, ge— boren am 5. November 1840,
Constantin Haltermann aus Stralsund, geboren am tz. März 1841,
den Matrosen Johann Friedrich Conrad Haidrat aus Barth, geboren am 9. Januar 1841,
boren den 31. Dezember 1841,
ch aus Stralsund,
geboren am 5. September 1840)
den Matrosen Heinrich Christian Ludwig Jentzen aus
geboren am 13. März J ö n. Hans August Friedrich Nicolaus Jörck aus Ahrens⸗
Damgarten,
hoop, geboren am 22. Juli 1841, . — Stralsund, geboren am 19. Februar . — l . den Seefahrer Johann Georg Gustav Koch aus Stralsund, geboren ; 4242 ; am 16. Juli 1840, K den Seefahrer Johann Heinrich . Mai 1 840, ; ö . ö - . ö . den Matrosen Ferdinand Heinrich Gottfried Kraeft aus Zingst, ger boren am 2. November 1810, . den Matrosen Friedrich Christoph Kraeft aus 16. Dezember 1841, ö J ö. ö. den Matrosen Joachim Christian Ernst Krösche aus Hermannshagen— Haide, geb. am 17. Mai 1840, . ; J den Maͤtrosen Leopold Eduard August Matzancke aus Stralsund, geb. am 8. Orte , ö . den Matrosen Joachim Friedrich Georg Michaelis aus Hermannshagen⸗ Haide, geb. am 16. Juni 1840, . k den Mätrosen Jacob Karl Andreas Miercke aus Zingst, geboren am 25. Mai 1841, J ö. ö. den Matrosen Johann Karl Heinrich Mindemann aus Bartelshagen⸗ dorf, geboren am 11. Oktober 1840, ö . ö den Matrosen Joachim Heinrich Theodor Möller aus Saaldorf, ge— pan nn , ,, . den Matrosen Johann Karl Heinrich Moritz aus Michaelsdorf, gebo—⸗ ren am 2. März 1840, . den Matrosen Johann Karl Ludwig Moritz aus Neuendorf - Haide, geb. am 22. August 1841, . V den Matrosen Karl Wilhelm Heinrich Nehls aus Stralsund, geb. am 21. November 1841, . . , den Matrosen Hermann August Pahl aus Barth, geb. am g. Sep⸗ tember 1841, . . . den Matrosen Johann Joachim Martin Pankow aus Hermanns 3 6. 4 QM hagen ⸗ Haide, geb. am 19. Februar 1841, ö den Matrosen Karl Friedrich Parisette aus Barth, geboren am 10ten Februar 1841, J ö . den Matrosen Johann Joachim Friedrich Rose aus Michaelsdorf, ge⸗ boren am 16. Juni 1840. . V den Matrosen Johann Friedrich Martin Rossow aus Stralsund, ge⸗ boren am 11. Mai 1840, . J den Matrosen Karl Heinrich Jacob Sandhop aus Stralsund, geboren am ö. Jann ln, den Matrosen Johann Karl Theodor boren am 23. Dezember 1840,
Kraeft aus Pruchten, geboren am
Zingst, geboren am
Schacht aus Damgarten, ge—
Theodor Scheel aus Barth, geboren
am 16. Juni 1840, J J J . den Mastosen Johann Heinrich Theodor Schröder aus Barth, gebo⸗
ren am 17. Januar 1840,
—
den Matrosen Johann Heinrich Elias Schultz aus Barth, geboren am 20. Juli 1841, ö .
den Matrosen Christoph Ferdinand Theodor Schütt aus Born, ge⸗ boren am 17. Juni 1841, . . . den Matrosen Johann Gustav Adolph Schütt aus Wieck, geboren
am 13. November 1841, w ⸗ den Schiffszimmermann Johann Karl Friedrich Schwieger aus Papen hagen, geboren am 25. Januar 1841, den Matrosen Johann Joachim Heinrich sund, geboren an 30. November 1840. . den Matrosen ,,, Wilhelm Stoldt aus Richtenberg, ge⸗ boren am 27. Juli , . . den Ser ff mmer mann Heinrich Christoph Theodor Tertin aus Vel gast⸗ Hof, geboren den . August 1841, 9
den Matrosen Wilhelm Christian Joachim Vierow
eboren am 11. September 1841, . . e. a. Albert Wallis aus Bresewitz, geboren
Andreas Staege aus Stral
aus Damgarten,
am 15. Januar 1840, i ö è Ferdinand Wallis aus Zingst, geboren
5 5 ; . Friedrich Emannel Wehncke aus Stralsund, geboren am 11, November 1840, den Matrosen Johann Hermann am 23. Januar 1840, den Matrosen Johann am 23. Mai 1841, den Seefahrer Johann Karl am 8. Februar 1839,
den Matrosen Johann Karl 2. März 1839, e den Matrosen Heinrich Gebhard boren am 4. April 1839,
Simon Witt aus Wieck, geboren Karl Christoph Zechow aus Born, geboren Friedrich Krabbe aus Bookhagen, geboren Theodor Eck aus Tribsens, geboren am
Theodor Steffen aus Tribsens, ge—
wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung der Anklage ein Termin auf den 6. Ro vrmber 1865, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die vorstehend genannten Angeklagten mit der Aufforderung geladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Aus- bleibenden wird mit der Unterfuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stralsund, den 30. Juni 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
— — ——
Handels⸗Register.
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
2— . 9 ster Dan 86 en .
In das Firmen .⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4402 der Kaufmann (Bank. und Kommissions - Geschäft) Albert Borchardt zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin straße Nr. 22), Firma: Albert Borchardt, . eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1865 am selben Tage
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rosenthal u. Pergamenter Weißwaaren. und Seidenband-Handlung, jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Nr. 89), am J. Dezember 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1) Julius Rosenthal zu Wriezen a. O., 2 David Pergamenter zu Berlin. . Dies ist in das Gesellschafts ⸗RKegister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1752 zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1865 am selben Tage ein— getragen. Berlin, den 2. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— ——
jetziges Geschäftslokal: Französische⸗
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. ö.
Der Kaufmann Moritz Joachimsthal hierselbst hat für seine zu Frank. furt a. O. bestehende, unter Nr. 66 des Firmen ⸗Registers mit der Firma Moritz Joachimsthal eingetragene Handlung dem Kaufmann Samuel Falk zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. . .
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1865 am 3. Oktober 1865 unter Rr. 32 in das Prokuren ⸗Register eingetragen worden.
Die hierselbst unter der Firma: M. Tourneau bestan dene Handels gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Aktiva und Passiva derselben hat die Gesellschafterin, Kauffrau Marianne Tourneau, geb. Toobe, in Berlin über ˖ nommen.
Deshalb ist die Firma zufolge Verfügung vom 9. Januar beziehungs⸗ weise 27. September d. J. unter Nr. 175 des Gesellschafts Registers am 30. September d. J. geloͤscht worden.
Königsberg, den 30. September 1865. .
Königliches Kommerz und Admiralitäts ˖ Kollegium.
In unser Firmen ⸗ Register ist unter Nr. 805 die Firma Rudolph Marquardt« zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Marquardt zu Posen heute eingetragen.
Posen, den 30. September 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung IJ.
In unser Firmen Register ist unter Nr. 64 die Firma: Herrmann Kohn . zu Radzionkau und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Kohn da⸗ selbst zufolge Verfügung vom 3G. September 1865 heut eingetragen worden. Beuthen O. S, den 2. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 236 die Firma Herrmann Kajet . . ; und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Kajet zu Görlitz zufolge Verfügung vom 28. September 1865 am 29. ejusd. eingetragen worden. Görlitz, den 29. September 1865. . Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
In das bei uns geführte Gesellschafts . Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 63 folgende Eintragung erfolgt: Spalte 2, Firma der Gesellschaft: von Wuthenau und Struve. Spalte 3, Sitz der Gesellschaft: Hamersleben. ö Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Rittmeister Hilmar von Wuthenau, 2 der Amtsrath Friedrich Struve. . Die Gesellschaft hat am 18. September 1865 begonnen. Halberstadt, den 22. September 1865. . Jö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.