3220
mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. .
— Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen. ᷣ 3. ;
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs -Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrechte ö
bis zum 10. November 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, am 18. November 1865, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Senjenigen, weichen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechts. Anwalt Sprengel und die Justiz· räthe Bendel, Kluge und Kuhlmeyer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Brandenburg, den 2. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
(2960 Kenkurs-Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung. den 3. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Schwelm, Johanna, geb. Fran⸗ kenstein zu Elbing, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. Oktober e. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Romahn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 16. Oktober e. Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht lichen Kommissar, Herrn Gerichts. Assessor Tolsdorff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters
oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Befitz der Gegenstände
bis zum 14. November e. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
2952 K ont urs - Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Trzemeszno. Erste Abtheilung. Den 2. Oktober 1865, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Wilhelm Haeusler zu Bystrzysa Mühle ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Reintzsch hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 16. Oktober 1865, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Maeckelburg, im Gefängnißgebäude anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver- walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 8. November er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrechte
bis zum 8. November er. ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des desmitiven Verwaltungs personals auf den 20. November 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Gefängnißgebäude zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz bat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welches es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte Neymann, Bothe, Mehrlaender und v. Zoltowski zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Trzemeszno, den 2. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2948 Bekanntmachung. Der durch unseren Beschluß vom 7. April er. über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Börner zu Weißenfels eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt.
Naumburg, den 30. September 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2950 Subhast ation s- Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Das der unverehelichten Alwine Lück gehörige, auf der Feldmark der Stadt Oranienburg belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Oranien— burg Band II. Nr. 259 Blatt 2068 verzeichnete Plangut, Amalienhoff ge⸗ nannt, gerichtlich geschätzt auf 11,632 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., soll
am 18. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau JV. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannte Besitzerin unverehelichte Alwine Lück wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.
Oranienburg, den 13. September 1865.
Königliche Kreisgerichts . Deputation.
(1498 Roth wendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. S. . Abtheilung. Das dem Seilermeister Friedrich Gustav Hartwig gehörige, im Hypo⸗ thekenbuche von Halle Vol. 64 Nr. 2307 eingetragene, Klausthorvorstadt Nr. 5 gelegene Grundstück:
»das Schenkhaus zur goldenen Egge nebst Zubehör in den Pulverweiden «, nach der nebst Hypothekenschein in der Registratur (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15) einzusehenden Tage abgeschätzt auf 12,177 Thlr. 15 Sgr., soll
am J. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, ,. Deputirten Herrn Kreisgerichts. Rath Bosse meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht.⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
2617 Nothwendiger Verkauf beim Königlich Preußischen Kreisgericht zu Halle a. d. S. IJ. Abtheilung. Die dem Bahnhofs Inspections. Assistenten Johann Wilhelm Kienaft, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle unter
Nr. 2436 und 2470 eingetragenen Hausgrundstücke und zwar:
A. Nr. 2436 (Polizei Nr. 17 Königsstraße) eine Baustelle auf der soge nannten Lehmbreite an der Königsstraße von 62 Quadrat . Ruthen, — worauf gegenwärtig ein Wohnhaus nebst Seitengebäude, Wasch⸗= haus und Ställen erbaut ist, —
B. Nr. 2470 (Polizei Nr. 18 Königsstraße) eine auf der sogenannten Lehmbreite belegene Baustelle von 60 Quadrat · Ruthen, worauf ein Wohnhaus nebst Seiten. und Hintergebäuden errichtet ist —
nach den, nebst Hypothekenschein in der Registratur — eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15 — einzusehenden Taxen, abgeschätzt
zu A. mit 15,700 Thlr., ll
zu B. mit 17,840 sollen
am 12. März 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, , Deputirten, Herrn Kreisgerichts. Rath Stecher, meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Hypothekengläubiger, Rentier Richard Mitlacher, welcher abwechselnd in Cöthen und hier gewohnt hat, wird zu obigem Termin hiermit öffentlich vorgeladen.
2839 8d tn ile o nz,
Auf den Antrag des Gutsbesitzers von Kruse auf Neetzow, als Besitzer der Güter Neetzow und Gramzow in Alt- Vorpommern, Anklamschen Kreises, werden alle diejenigen, welche an das als Kunkellehn der Familie des Obrist-Lieutenants Friedrich Jacob von Bonin in das Hypothekenbuch eingetragene Gut Neetßow nebst Antheil in Gramzow als Agnaten An sprüche zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, in dem
auf den J. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts⸗Rath Ludewig anberaumten Termine zur Geltendmachung ihrer Lehns ⸗Ansprüche zu erscheinen.
Die Nichterschienenen werden aller ihrer Lehnsrechte an das Gut Neetzow nebst Antheil in Gramzow verlustig erklärt werden.
Anklam, den 19. September 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2624 A n f r u f.
In dem von dem weiland hiesigen Schlossermeister Justus Christian Giffhorn und dessen, nach ihm verstorbener Ehegattin Anna Sophia Giff— horn, geb. Landscheffsky, errichteten, nach dem Ableben des Ersteren am 11. März 1860 öffentlich verlesenen reciproguen Testamente hat genannter Justus Christian Giffhorn den Kindern seines Bruders, des Schlossermeisters Heinrich Wilhelm Giffhorn in Hameln und seinen beiden Schwestern Do— rothea Huet, geb. Giffhorn, in Hameln und Magdalena Giffhorn, Legate verschiedenen Betrages ausgesetzt, und sind ferner die ebengenannten In dividuen, zusammen mit dem Oekonomen des Mitauschen Gymnasii,
Beilage
AM
3221
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Freitag 6.
.
Oktober 1865.
235.
inrich Landscheffsky, resp. deren Descendenz, auf den inzwischen eingetre gehn g d . belber testirenden Ehegatten zu Erben ern n worden. Wenn nun bis hierzu nur ein Tbeil der genannten Legats - und Erbberech. ugten sich hierselbst mit ihren Ansprüchen gemeldet haben, so ir, ,. mehr sämmtliche Interessenten, welche solches seither unterlassen, hiermi . kraft dieses aufgefordert und angewiesen, sich innerhalb sechs K da ĩ dieses affigirten Aufrufs und spätestens den 17. Januar 63 . Hzoena praeelusi bei dem Waisengerichte oder dessen Kanzellei entweder 3.
pon lich oder durch gesetzlich legitimirte Bevollmächtigte zu melden und ihre hen,, Ansprüche zu dociren, widrigenfalls selbige, nach ein eg 4 thanen termini praefixi mit ihren Legats- und Erbansprüchen nicht weiter ehört noch admittirt, sondern ipso facto präkludirt sein sollen.
; 6 1 . li 1865. z Riga, Nathhaus, den 17. Ju Mag. jur. W. Kieseritzky,
*. 1 4 g (. . Imp. Civ. Rig. Jud. Pupill. K. K. Secretarius.
Berkäufe, Vervachtungen, Submissignen 26.
287 5H ausverkau u Hermsdorf un / Kynast. . 24 . bin ich gesonnen, meine, zu, . eigenen Bedarf, gut und dauerhaft erbaute, am hiesigen . dicht ö. Schlosse gelegene, neue Villa bald, ohne Einmischung eines , . kaufen. Zu derselben gehören: ein Nebengebäude mit zwei Stuben, S ö 56 und Remisen, so wie Hofraum und Obstgarten. Die Besitzung eigne . ihrer herrlichen Lage und geschmackvollen Bauart wegen, zu ö . . Wohnsitz, so wie hinsichtlich ibrer großen, schönen Keller zu n, ö. Etablissements. Anzahlung 4 —= 5000 Thlr. Das Nähere bei der esitzerin, der JustizRäthin Steinmetz zu Hermsdorf u. / Kynast.
ö der Eisbahn zwischen Berlin und Saatwinkel.
ie Eisbah 5 Haf in ˖ Spandauer e Eisbahn auf dem Humboldt - Hafen und dem Berlin- Sp a 6 ö . Reihe von 6 Jahren verpachtet werden, und ist hierzu ein Termin im Bau ⸗Büreau Schifferstraße Nr. 2 auf: ö Sonnabend, den J. 8. M., Vormittags 9 Uhr, ö . . * liegen auch die Verpachtungs - Bedingungen zur Ein sicht bereit. . ö Berlin, den 4. Oktober 1865. . Der Königliche Baumeister Edward Schmidt.
Bau und Schneideholz⸗Verkauf. . Cirea 140 Sckcten, meist sehr starke und werth volle frisch gestämmte, Kiefern Bau- und Schneidehölzer, aus dem Einschlage der Oberförsterei Alt Ruppin pro 1866, im Jagen 40, Belauf Crangensbrück, sollen im J den 19. Oktober d. J. Voxmittags 9 Uhr, im Leestschen Gasthofe zum grünen Baum in Alt-Ruppin,
bei freier Konkurrenz und gegen sofortige Anzahlung von J des Kaufgeldes,
öffentlich meistbietend verkauft werden. . ᷓ , Verzeichniß der Hölzer und Loose soll vom Montag, den
Der ungefähre Bedarf beläuft sich auf 30 Last Steinkohlen und S800 Tonnen Coaks. Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift:
»Submission auf Lieferung von Steinkohlen und Coaksõ «* — bis einschließlich zum 12. d. Mts. im Büreau der Ober ⸗Post-Direc- tion, Königsstraße Nr. 60, 2. Hof, 2 Treppen hoch, abzugeben. Daselbst können auch die näheren Lieferungs-Bedingungen eingesehen werden.
Berlin, den 4. Oktober 1865. Der Ober ⸗Post⸗Direktor. Sachße.
2955 Bekanntmachung. ö Je Anlieferung der Oekonomie ꝛc. Bedürfnisse der hiesigen Königlichen
Strafanstalt pro 18665, und zwar:
26 Ctr. Butter, 15 Ctr. Schmalz, 36 Ctr weiße Bohnen, 48 Ctr. Linsen, 3. K 52 Ctr. . 30 Ctr. ord. Gtaupen⸗ 45 Ctr. Gerstgrütze, 22 Etr. Hafergrütze, 38 Ctr. Buchweizengrüßze, 3 Str. . graupen, 3 Ctr. Reis, 5 Etr. Weizenmebl, 1506 Scheffel Kartoffe ö 3800 Pfd. Rindfleisch, 400 Pfd. Schweinefleisch, 3000 Pfd. Krankenbrod, 250 Pfd. Syrup, 25 Pfd. Pfeffer, 20 Pfd. Ingwer, 60 Po. , 25 Stiege Eier, 500 Quart Essig, 21090 Quart Bier, 175 Pfd. Rüboöl, 16 Etr. grüne Seife, 10 Cte. Soda, b00 Stück Besen, 69 Klafter Fich; ten ⸗Klobenholz, 12 Schock Roggenstioh, 100 Pfd. Rindleder, 100 Pfd. Fahlleder,
in dem au ; ö k den 18. Oktober er.ů, Vormittags 9 Uhr,
i schäftszi gese min im Wege der Minus im Geschäftszimmer der Anstalt angesetzten Termin im g Licitation Jö werden. Lieferungsgen cite werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die näheren Bedingungen im Termine bekannt gemacht werden sollen, jedoch auch schon vorher während der Dienststunden in der Registratur zur , sind. Anclaͤm, den 3. Oktober 1865. r Die Königüiche Straf⸗Anstalt.
; — ᷣ , a, Lieferung des Bedarfs an Schreibmaterialien für die hiesige Straf⸗ Anstalt pro 1866 soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Es werden ungefähr gebraucht: 20 Rieß Mundir ⸗Papier, 50 » Concept-⸗ Papier, Brief ⸗ Papier, blaues Aktendeckel Papier, »gieraues desgleichen, 4 * Packpapier, 2 Groß Schreibbleifedern, 2 Dutzend Rothstifte, 12 Pfd. Siegellack (mittlerer Sorte), 8 Pfd. Packlack. . ö. Submissions 3 mit Angabe des Preises sind unter Beifügung
von Proben bis zum 1. November d. J. unter Adresse:
»Schreibmaterialien - Lieferung für die Königliche Straf = Anstalt zu Naugard «e . schriftlich und versiegelt, kraneo an uns einzureichen. Naugard, den 3. Oktober 1865. Königliche Direction der Straf ⸗Anstalt.
ährend Tage f it Ausschluß 16. Oktober d. J. ab, während der Tagesstunden, jedoch mi . . . . 12 bis 2 Uhr, im hiesigen oberförsterlichen . lokale zur Einsicht ausliegen, und können die Hölzer auch von da ab bi zum Verkaufstage im Walde , Forsthaus Alt⸗Ruppin, den 4. Oktober 1863. 26 . Der Oberförster. Berger.
2861 , a
ö den v3 Oni ben er. Vormittag? 11 Uhr, sollen im Gasthofe zum Fürsten Blücher am Weddingsplatz zu , , . stehende Brennhölzer unter den im Termin bekannt zu machenden . gungen und gegen sofortige Bezahlung von 5 Angeld, öffentlich an den
Meistbietenden verkaust werden.
Aus dem Belaufe des Försters Scholz J. zu Tegelsee, Jagen 13
i ; Försters Tegel Alft. Kief. Kloben. — Aus dem Belaufe des Försters Peppler zu Tes . . 107: 247 Klft. Kief. Kloben, 13 Klft. gespaltene und 16 Klft— runde Cie Knüppel, 196 Klft. Kief. Stubben. — Aus dem Belaufe des jörsters Scholz Il. zu Königsdamm, Jagen 42: 4 Klst. Birken Kloben, d Birken Spalt Knüppel, 15 Klft. Erlen Kloben und 30 Klft. Erlen Knüppel. K
ö. lu fbr ier sind angewiesen, Kauflustigen die Hölzer im Walde
vorzuweisen. 25. September 1865. . ! Der Oberförster
Seidel.
. auf Lieferung von Steinkohlen und Coats.
ie Lieferung des für den Zeitraum vom 15. Oktober 1865/66 bei hiesg * Ren if Post⸗Anstalten erforderlichen Bedarfs an Oberschlesischen
Steinkohlen und an Coaks soll entweder für beide Materialien vereint, oder
für jedes besonders im Wege der Submission vergeben werden.
(2956 . . . . . Wegen Lieferung von 5210 bunten und 3290 weißen ordinairen De
/ 1 9030 e n und 490 weißen ordinairen Lissen . ordinairen Bettlaken, 23 080 ordinairen Handtüchern, 190 feinen Decken- Bezügen, 140 feinen Kissen - Bezügen, 180 feinen Bettlaken, . Handtüchern, 3630 wollenen Bettdecken, 2650 Leibstrohsäcken, 160 Leib= und 1550 Kopfmatratzen- Hülsen, 280 weißen baumwollenen . 680 mit Parchent und 486 mit Leinwand gefütterten Krankenröcken, 36 mit Parchent und 100 mit Leinwand gefütterten Krankenhosen, 260 Paar wollenen und 519 Paar baumwollenen Socken ist ein Termin in unserem Geschäftslokale auf den 20. Oktober d. J., von 11 bis 12 Uhr Mi 6, anberaumt. ö Unternehmer werden ersucht, ihre versiegelten, mit der Auf⸗ schrift »Submission auf die Wäsche Lieferung pro 1866 versehenen Offerten bis zum 19. d. M einschließlich frankirt an uns einzusen den.
Die Lieferungs- Bedingungen und RNormalproben sind bei den Belage⸗ rungs -Lazareth-Kommissionen in Coblenz, Cöln und Saarlouis , In den Offerten ist zugleich event. bestimmt in Zahlen auszudrücken, o und wie viele Wäschestücke außerdem für andere Armee Corps zu den offe · rirten Preisen Submittent noch zu liefern bereit sei und daß derselbe von den Bedingungen Kenntniß genommen habe.
Nachgebofe werden nicht angenommen.
Coblenz, den 29. September 1865. . Königliche Intendantur 8. Armee ⸗ Corps.
2957 Subm 35 o n. ie Lieferung des Bedarfs pro von . Leder aller Art, wih ch Hanf, Kälberhaare und Lein . soll am Donnerstag, den 2. Rovem ber er, Vormittags 10 Uhr im Submissionsverfahren dem Mindestfordernden übertragen werden. ; Unternehmer wollen spätestens bis zu diesem Termine ihre Offerten, in