3282
Königliches Kreisgericht Cüstrin.
In unser Gesellschafts ⸗Register ist am 3. Oktober 1865 unter Nr. 14 eingetragen die Firma Gebrüder Ephraim und als Sitz der Gesellschaft Neudamm. Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Gustav Ephraim zu Neudamm, 2) der Kaufmann Joseph Ephraim zu Ringenwalde. Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1865 begonnen.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a/ O. Unter Nr. 52 unseres Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1865 errichtete offene Handelsgesellschaft: Zucker ⸗ Fabrik Lebus E. v. Gansauge zu Lebus zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1865 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt 1) der Königliche Domainenpächter Emil von Gansauge zu Lebus, 2) der Oberamtmann Carl Richter zu Göritz. . Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Königlichen Domainenpächter E. v. Gansauge zu, der Oberamtmann Richter ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.
In unser ö ist eingetragen: Nr. 114. Firmen - Inhaber: Kaufmann Friedrich Carl Klappen bach in Lenzen, Ort der Niederlassung: Lenzen, Firma: C. F. Klappenbach. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1865 am 5. desselben Monats. Perleberg, den 5. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmen ⸗Register ub Nr. 46 für den Kaufmann Herr— mann Ernst Conrad Wernecke zu Lenzen eingetragene Firma Conrad Wernecke« ist gelöscht zufolge Verfügung vom 4. d. Mts.
Perleberg, den 5. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist eingetragen:
Nr. 175 Firmen - Inhaber: Kaufmann Johann Jacob Joseph
Püttemeyer in Havelberg,
Ort der Niederlassung: Havelberg; Firma: J. Püttemeyer.
Eingetragen zufolge Verfugung vom 5. Oktober 1865 am T. desselben Monats. Perleberg, den 7. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unser GesellschaftsRegister unter Nr. 11 eingetragene, unter der Firma »Schütte und Püttemeyer« in Havelberg bestehende Gesellschaft ist aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1865.
Perleberg, den 7. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 95 der Kaufmann Adolph Andreas Friedrich Walkhoff zu Schwedt a. d. Oder, Ort der Niederlassung: Schwedt a. d. Oder, Firma: Adolph Walkhoff, auf Verfügung vom 4. Oktober 1865 eingetragen worden am 5. Okto- ber 1865. Schwedt, den 5. Oktober 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1865 ist am 10. desselben Monats in das diesseitige Handels ⸗Register und zwar: a. in das Firmen ⸗Register unter Nr. 622 Col. 6, b. in das Gesellschafts Register unter Nr. 126 , die Kaufleute: Eduard Jantzen ae, 2) Earl . Wilhelm Kreplin zu Danzig, nachdem dieselben am 1. März 1865 ebendort eine Handels. Gesellschaft er richteten, das von dem (minorennen) Emil Wilhelm Jantzen unter der
Firma: W. Jantzen hierselbst betriebene Handelsgeschäft durch Vertrag erworben haben und die ses Geschäft unter der bisherigen, nunmehr gemeinschaftlichen Firma am hiesigen Orte fortführen. Danzig, den 10. Oktober 1865. Königliches Kommerz. und Admiralitäts - Kollegium. v. Groddeck.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr 729 der Kaufmann Lewin Levy zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: L. Levy jun., zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1863 eingetragen. In das Handelsgeschäft desselben ist der Kaufmann Noa Levy zu Stet— tin eingetreten. Die hierdurch am 9. Oktober 1865 mit der Firma: . L. Levy jun. errichtete 37 Handelsgesellschaft ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 236 zufolge Verfügung vom 9. Oktober 18655 an demselben Tage ein ˖
getragen, zugleich auch die Firma: L. Levy jun. im Firmen. Register geloscht worden. Stettin, den 9. Oktober 1865. Königliches See! und Handelsgericht.
In unser Gesellschafts-Register ist eingetragen: Nr. 19. Firma Lindemann u. Comp. Sitz der Gesellschaft Swinemünde. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Louis Heinrich Lindemann hier, 2) der Schiffskapitain Carl Georg Friedrich Bugge hier. Die Gesellschaft besteht seit dem 15. September 1865. Eingetragen zufolge Verfügung vom J. Oktober 1865 an demselben Tage. Swinemünde, den J. Oktober 1865. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Die in unserm Firmen ˖ Register eingetragenen Firmen: 1) Nr. 239 A. S. Alexander, 2) Nr. 561 C. Lieske, beide zu Posen, sind erloschen und im Register heute gelöscht. Posen, den 4. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 806 die Firma -K. Zupanskia zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Konstantin Zupanski da— selbst heute eingetragen.
Posen, den 7. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. Gottschalks Wittwe
bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind:
I) die Kaufmannsfrau Wittwe Lisette Gottschalk, geborene Levy,
2) deren Sohn Kaufmann Adolph J. Gottschalk.
Dies ist in das Gesellschafts. Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom 29. September am J. Oktober S6 ein. getragen.
Inowraclaw, den 29. September 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmen-Register ist Nin. 1713 die Firma Herrmann Fischler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Fischler hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 3. Oktober 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen Register ist Rr. 1715 die Firma Franz Jentsch hier und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Franz Jentsch hier, heute ein. getragen worden.
Breslau, den 3. Oktober 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ˖ Register ist Nr. 1714 die Firma M. Freudenthal hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Freudenthal hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1865 ist heut
J. in unser Firmenregister unter Nr. 615 die Firma » Graf Carl Wolf— gang von Ballestrem zu Ruda -Biskupitz« und als deren Inhaber der Graf Carl Wolfgang von Ballestrem zu Ruda. Biskupitz, und
II. in unser Prokurenregister unter Nr. Z5 der Güter Direktor Anton Klausa zu Tarnowih als Prokurist der vorbezeichneten Handelsein⸗ richtung
eingetragen worden. Beuthen O. S., den 9. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 5. Oktober e. ist heut in unserem Firmen ·˖ Register bei Nr. 137 das Erlöschen der Firma »C. H. Endell« zu Herisch dorf eingetragen worden.
Hirschberg, den 6. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Auf den Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung ist heute zufolge Ver- fügung vom 5. Oktober e. in unserem Firmen ⸗Register bei Nr. 72, Firma Wilhelm Friedemann , die Verlegung der Handelsniederlassung von Herms. dorf u. K. nach Warmbrunn eingetragen worden. Hirschberg, den 6. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts-Register ist unter Nr. 108 eingetragen: Die Gesellschafter der in Bielefeld unter der Firma H. Oppenheimer u. Stehr (Geschäftslokal am Bahnhofe) bestehenden Handels. Gesellschaft sind: 1) Kaufmann Hermann Oppenheimer und 2) Tischlermeister Oswald Stehr hierselbst.
ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
3283
Die Gesellschaft hat am 5. Oktober 1865 begonnen zufolge Verfügung vom 9. Oktober am 10. desselben Monats. Bielefeld, den 10. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Gesellschafts - Register ist zu Nr. 89, woselbst die Handels— Geselsschaft Lüttgens u. Rentrop zu Altena eingetragen steht, folgende Ein tragung bewirkt worden:
; Die Gesellschaft ist mit dem 16. September 1865 aufgelöst und soll die Liquidation der Gesellschaft durch den bisherigen Gesell— schafter Kaufmann Carl Lüttgens, so wie den Kaufmann Heinrich Rentrop, Sohn des früheren Theilhabers des Geschäfts, Stephan Heinrich Rentrop, und den Schwiegersohn des Letzteren, Friedrich Wilhelm Lennings, sämmtlich zu Altena, erfolgen. Dieselben
zeichnen bei Unterschriften »Lüttgens u. Rentrop in Liquidation.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. September 1865 am 1. Oktober
ejd. Akten über das Gesellschafts⸗Register Band IV. Blatt 318). Lüdenscheid, 1. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Minden, J. Abtheilung.
In unser Handels ⸗GesellschaftsRegister hat folgende Eintragung statt—
gefunden: . ⸗ Band J. Seite 26 Nr. 41. Firma der Gesellschaft: Vogelsang u. Köhler. Sitz der Gesellschaft: Minden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Carl Johann Vogelsang in Minden, b) der Buchdrucker Friedrich Wilhelm Ludwig Köhler daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. August 1865 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oftober 1865 am selbigen Tage. e ö San der, Rechnungs ⸗Rath.
Karl Groß, Kaufmann, und Karl Holthof, Chemiker zu Coblenz, haben angemeldet, daß sie in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: » Groß u. Comp. «, deren Sitz die chemische Fabrik bei Coblenz, woselbst sie beide auch ihr Domizil nehmen, diese Fabrik und Handel trei—⸗ ben und daß jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver— treten, welche heute in das Handels-Register eingetragen worden ist.
Coblenz, den 30. September 1865.
Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.
Die Kaufleute Andreas Müller zu Coblenz und Johann Ket— ting, zu Ehrenbreitstein wohnend, haben angemeldet, daß sie in einer offe— nen Handels ⸗ Gesellschaft unter der Firma: A. Müller u. Cie., deren Sitz Loblenz und wovon in Ehrenbreitstein eine Zweigniederlassung sei, vom 1. Oktober d. J. an Handelsgeschäfte treiben und jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, diese Gesellschaft sowohl am Haupisitze wie in der Zweigniederlassung zu vertreten — welche Firma heute in das Handels Register eingetragen worden ist.
Zugleich meldete der genannte Andreas Müller an, daß sein eigenes
Geschäft aufhöre und nur noch zum Zwecke der Liquidation fortbestehe,
welche er selber besorge; es ist demnach die unter Nr. 573 am 12. Mai 1862 eingetragene Firma Andreas Müller heute gelöscht worden. Coblenz, den J. Oktober 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.
In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 740 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Schöpp und Friedrich Wilhelm Heinrich Schoͤpp, Agenten in Elberfeld, am 1. Oktober 1865 erfolgte Auflösung der Handels-Gesellschaft unter der Firma W. u. C. Schöpp daselbst, ge— nannter Carl Schöpp ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und Letzteres mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Friedrich Wilhelm Hein rich Schöpp übergegangen, welcher solches unter seinem Namen fort— führt: die Firma W. u. C. Schöpp ist erloschen
2) Nr. 1593 des Firmen ⸗Registers: Die Firma H. W. Schspp in Elber— 6 ern Inhaber der Agent Friedrich Wilhelm Heinrich Schöpp aselbst ist.
3) Nr. 1594 des Firmen ⸗Registers: Die Firma C. Schöpp in Elberfeld, deren Inhaber der Handels -⸗Agent Carl Schöpp daselbst ist.
Elberfeld, den 2. Oktober 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Mink.
In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handels. Gericht hierselbst
1 Nr. 853 des Gesellschafts - Registers. Die durch Uebereinkunft der
Gesellschafter Heinrich Diedrich Kumbruch, Agent in Barmen, und Wilhelm Pampus, Spezereihändler in Herbede, am 1. Oktober 1865 stattgefundene Auflösung der Handels - Gesellschaft unter der Firma Kumbruch u. Pampus in Barmen. Die Abwicklung des Geschäfts wird von den benannten Theilhabern gemeinsam bewirkt und ist die berührte Gesellschaftsfirma erloschen. . Nr. 906 des Gesellschafts - Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Kugel und Eduard Tusch, Fabrikanten in Barmen, am 20. September 1865 stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma C. Kugel u. Tusch in Barmen. Die Abwicklung 9 n . ist bereits erfolgt und die erwähnte Gesellschafts ⸗ Firma erloschen.
3) Nr. 176 des GesellschaftsRegisters. Die durch Uebereinkunft der Ge— sellschafter Johann Ludwig Birschel und Johann Wilhelm Westkott, Kaufleute in Barmen, am 3. Oktober 1855 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Birschel und Westkott daselbst die Liquidation wird von dem Theilhaber Westkott allein bewirkt, Sa . die berührte Firma mit dem Zusatze »in Liquidation«
eibehält.
Nr. 668 des Gesellschafts-Registers und Nr. 1595 des Firmen ˖Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter am 1. Juli 1865 statt—- gefundene Auflösung der Handels- Kommandit . Gesessschaft unter der Firma C. S. Herz in Elberfeld; der Commanditair ist mit jenem Tage aus dem Geschäfte ausgeschieden und letzteres mit Aktiven und Passiven an den persönlich haftenden Theilhaber, Kaufmann Carl Simon Herz in Elberfeld übergegangen, welcher solches für sich unter der Firma C. S. Herz fortführt. Elberfeld, den 3. Oktober 1865.
Der Handelsgerichts⸗Secretair
In das Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier
ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 342 des Gesellschafts ⸗Registers und Nr. 1596 des Firmen ⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Peter Wilhelm Westkott und Friedrich Müggenburg, Kaufleute zu Wichlinghausen in Barmen, am 1. Oktober 1865 stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Westkott et Comp. daselbst, genannter Muͤggenburg ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter erwaͤhnter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und Letzteres mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Westkott übergegangen, welcher solches fuͤr sich unter derselben Firma fortbetreibt: in die Fortführung der Firma hat Müggenburg ausdrücklich eingewilligt.
Nr. 920 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Müggenburg u. Nieland zu Dickerstraße in Barmen, welche am 2. Oktober 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Friedrich Müggenburg und Adolph Nieland zu Wichlinghausen (Dickerstraße) in Barmen, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Nr. 921 des Gesellschafts-Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Pfingsten u. Blomberg in Velbert, welche am 4. Oktober 1865 begonnen hat; die Gesellschafterinnen sind die Händlerinnen Mathilde Pfingsten und Emma Blomberg, früher in Breckerfeld, nun in Velbert wohnend, von denen Jede befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 4. Oktober 1865.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair
Mink.
In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 922 des Gesellschafts-⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Schwestern Pöter in Solingen, welche mit dem heutigen Tage be— gonnen hat, die Gesellschafterinnen sind die Händlerinnen Schwestern Auguste und Mathilde Pöter in Solingen, von denen Jede befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 5. Oktober 1865.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Mink.
In unser Handels. Register ist Folgendes eingetragen: L In das Firmen -Regist er.
6. 4. 5.
Bezeichnung Ort Bezeichnung Zeit des der der der
Firma⸗Inhabers. Niederlassung. Firma. Eintragung.
rr.
Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 6. Oktober 1865 amg. Okto⸗ ber 18655 (Akten über das Fir- men ⸗ Register Band JI. Blatt 287.
Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 6. Oktober 1865 am9. Okto- ber 1865 (Akten über das Fir- men ⸗ Register Band J. Blatt 288).
„Kaufmann Hein. Hattingen. H. Pokorny.
rich Pokorny zu Hattingen.
„Kaufmann Hein, Hattingen. Fr. Backhaus.
rich Friedrich Back haus zu Hattingen.
l II. In das Prokuren -Register. . Nr. 13. Der Kaufmann Heinrich Syberberg zu Hattingen hat für sein zu Hattingen unter der Firma: Theodor Syberberg Söhne bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne, dem Kaufmann
Heinrich Syberberg hierselbst, Prokura erthe lt.