1865 / 241 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3294

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Rr. I098 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Wilhelm Wenning, Kesselschmied in Barmen, und Johannes Moog jun, Schmied daselbst, am 23. September 1865 er— folgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Wenning u. Moog ebendaselbst; die Aktiven und Passiven des Geschäfts hat der genannte Wenning übernommen und ist die berührte Gesellschafts— sirma erloschen.

Nr. 1597 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Wilh. Wenning in Bar men, deren Inhaber der Kesselschmied und Fabrikant Wilheim Wen— ning daselbst ist.

Nr. 923 des Gesellschafts-⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gerling u. Steinwartz in Barmen, welche am 1. Oktober 1865 begonnen hat, die Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Ger— ling und Louis Steinwartz in Barmen, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 924 des Gesellschafts ⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Wülfing u. Rüggeberg in Barmen, welche am 5. Oktober 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kausteute Paul Wül— fing und Friedrich Wilhelm Rüggeberg in Barmen, von denen Jeder , hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Fiema zu zeichnen.

Nr. 925 des Gesellschafts ⸗Registers. Die Handels Gesellschaft unter der Firma L. W. Waldeck u. M. Thiel in Solingen, welche am 1. Oktober 1865 begonnen hat, die Gesellschafter sind die Stein— händler Carl Wilhelm Waldeck und Mathias Thiel in So— lingen, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 6. Oktober 1865.

Der Handelsgerichts ˖ Seecretair Mink.

In das Handels ⸗‚Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 926 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Saatweber u. Westkott in Barmen, welche am 3. Oktober 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Wil belm Saatweber und Johann Wilhelm Westkott zu Wichlinghausen in Barmen, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Nr. 1598 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Gustav Adolph - Bier— mann in Barmen, deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Biermann daselbst ist.

Elberfeld, den J. Oktober 1865. Der Handelsgerichts.⸗ Secretair Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wil— helm Julius Pfennig zu Forst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 65. November 1865 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. August 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 22. November 1865, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Schwinck, im Terminszimmer Nr. III, zwei Treppen hoch, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, und wer— den zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefor— dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wolff und Kunitz zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht, sowie die Justizräthe Wenzel und Mattern zu Sorau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Forst, den 28. September 1865.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

3022

und

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode. J. Abtheilung.

Den 8. Oktober 1865, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Partikulier Ferdinand Fischer zu Seelesen ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. Oktober er., Vormittags 12 Uhr, festgesetzt worden.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Koesling . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au

13017

den 30. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 1, vor dem Kommissar Kreis- richter Radloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge

über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwaz

verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu

zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 24. Oktober er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu. liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche alb Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ; ;,, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie, nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungszer sonals am ; 30. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichts lokale, Terminszimmer 1, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falle mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung . bis zum 27. November er. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen, Termin auf den 29. November er,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr 1, vor dem genannten Kom— missar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Glan. biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an. melden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ö Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsth hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bedollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hiet an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Alscher und Schulze zu Sachwaltern vorgeschlagen.

3029

- Konkurs -⸗-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung.

Den 8. Oktober 1865, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Partikuliers Eduard Fischer zu Seelesen is der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs - Einstellung auf den 8. Oktober er,, Vormittags 12 Uhr, festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz ⸗Nath Koes ling bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 39. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreis . richter Radloff, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ;

. bis zum 24. Oktober er einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang ten Vorrecht . .

l bis zum 28. Oktober er einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals . ; am 30. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom— missar, zu erscheinen. mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Gleichzeitig ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

; bis zum 27. November er. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. November er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom⸗ missar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu—

biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an.

melden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Ällscher und Schulze zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls

3029 Bekanntmachung. 5 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Benjamin Moeller, Firma: B. Moeller, hierselbst haben nachträglich ö ö der Kaufmann Moritz Traeger zu Mylau im sächsischen Voigt lande eine Forderung von 145 Thlr. 8 Sgr., der Kaufmann Leopold Liebermann zu Berlin eine Forderung von 150 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., die Handlung Knüpfer u. Steinhaeuser zu Greiz eine Forderung von 13 Thlr. 12 Sgr., die Handlung Grohmann, Uhle u. Münzing zu Leipzig eine For— derung von 136 Thlr. 10 Sgr, ohne Vorzugsrecht und 5) die Salarienkasse des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin eine For- derung von 1 Thlr. 25 Sgr. mit dem Vorrechte aus §. 78. Nr. 3 der Konkurs ⸗Ordnung angemeldet. 1 . . ö Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 26. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 11 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. . ö. . . Dieselben werden zugleich aufgefordert, in diesem Termine die Er. klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. . Elbing, den 4. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

50191 Bekannt m a chung. Konkurs- Eröffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau. Abtheilung! Den 9 Oktober 1865, Mittags 12 Uhr. ö

Ueber das Gesellschaftsvermögen der unter der Firma Schlesinger u. Teuber hier, Schweidnitzerstraße Nr. 9, bestehenden Handelsgesellschaft, so wie über das Privatvermögen der beiden alleinigen Inhaber dieser Handels gesellschaft, Kaufleute Moritz Schlesinger und Conrad Teuber, Gartenstraße Rr. 33 hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung ö H auf den 5. Qttober 1865 festgesetzt worden. 4, .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse des Gesellschafts vermögens ist der Kaufmann G. Friederici, Schweidnitzerstraße Nr. 28, und zum einst. weiligen Verwalter des Privatvermögens der Kaufleute Moritz Schlesinger und Tonrad Teuber ist der Kaufmann B. Milch, Ring Nr. 4 hierselbst, bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf den 21. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts Rath Koeltsch, im Terminszünmer der J. Abtheilung, 2 Treppen boch rechts, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. . l II. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Oktober 1865 einschließlich ö

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubigen der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stůcken nur Anzeige zu machen.

Konkurs Eröffnung. Grünberg, den 10. Oktober 1865, Vormittags 9 Uhr. .

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Julius Gustav Prüfer zu Grünberg ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist zu Grünberg bestellt. ) .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgeferdert, in dem

auf den 24. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Nebe, im hiesigen Gerichts lokal, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweili · gen Verwalters abzugeben. . . .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viesmehr von dein Besitze der Gegenstände

bis zum 6. November 1865 ein schließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen); und Alles, . Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern. .

. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand ücken nur Anzeige zu machen. . ! Zugleich ir, 6 welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die. 6er mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

orrechte n ö bis zum 6. November d. J. ein schließlich ; bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten . angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 19. Rovember d. J, Vormittags 10 Uhr,

3021

der Rechtsanwalt Gebhard

1

geford

32165

vor dem Kommissar, Kreisrichter Nebe, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 24, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift ihrer Beilagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte Leonhard und Dr. Horwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

Neb. 3023 n n,,

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Wen driner zu Liegnitz ist der Rechtsanwalt Lorenz hierselbst zum definitiven Ver— walter der Masse bestellt worden.

Liegnitz, den 7. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Contenius.

derselben und

3020 Komtur s Cr öffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Wiebeck hier ist heute Vor⸗ mittag um 1135 Uhr der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗— fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. April tember 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann August Gustedt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— in dem

auf den 20. Oktober, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nra 3, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Forberg anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vor schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel- mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. November einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs ; masse abzullefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befind lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . 1 ; j

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 6. November einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, auf . den 20. November, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen. k ; . ĩ

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be kanntschaft fehlt, werden der Geheime Justizrath Krüger, die Justizräthe Pflaume, Genzmer und Lohrmann, so wie die Rechtsanwalte Stegemann, Orlop und Kortum 1. zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halberstadt, den 11. Oktober 18665.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königl. Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil) Abtheilung. Den 3. Oktober 1865 K ;

Das dem Kaufmann Gotthelf Julius Arnd gehörige, im Dorfe Alt Schöneberg im Teltow'schen Kreise belegene, im Hypothekenbuche von Alt— Schöneberg Vol II. Nr. 109. Fol. S9 verzeichnetz Büdnergrundstück (Haus— nummer 33e, jetzt Hauptstraße Nr. 53) abgeschätzt auf 6500 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 27. April 1866, Vormittags 111Uhr,‚, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhationsgerichte anzumelden.

2686 Subhastations⸗Patent. . J,, Verkauf Schul denh alber,.

Das dem Holzhändler Carl Friedrich August Apenroth gehörige, in der Neuen Berliner Straße Nr. 43 hier belegene, im Hypotheken buche von der Stadt Charlottenburg Band XIL. Rr. 30 Seite h3 25 a verzeichnete Haus- grundstück, geschätzt auf 12.614 Thlr. 12 Sgee soll

am 23. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau B. er Der

dem Aufenthalt nach unbekannte Real ⸗Interessent, Kanzlei. Inspektor Earl

e, wird hierzu öffentlich vorgeladen. ; af 5 Filer, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nich