.
Kw
3320
neuen Kirchen auf mindestens hundert. In der Stadt Wilna allein sind acht neue griechisch katholische Kirchen theils vollendet, theils noch im Bau begriffen. — Die politischen Verhaf— tungen bören in den litthauischen Gouvernements noch immer nicht auf. Von denselben werden besonders solche Personen betroffen, von denen sich nachträglich, meist in Folge kriegsgerichtlicher Unter⸗ suchungen, herausgestellt hat, daß sie zur revolutionairen Organisa— tion gehörten oder zur Unterstützung des Aufstandes mitwirkten.
Aus Wilna werden noch häufig, in der Regel alle 114 Tage, Trans. porte von 8 - 100 politischen Gefangenen nach dem Innern Ruß ⸗ — Die Konversionen römischer Katholiken zur
lands abgeschickt. griechisch ⸗ katholischen Kirche haben zu als abgenommen.
Schweden und Norwegen. In den 13. d., eingetroffenen letzten Nummer der Stockholmer tidning⸗ erklärt das Kabinet von Sto ckholm: Es sei sämmtlichen
in Litthauen in letzter Zeit eher
der in Hamburg,
über den Skandinavismus in neuster Zeit veröffentlichten Abhand— lungen fremd, und es sei namentlich der vom Kopenhagener Faedre⸗
land⸗· aus der »Posttidning« abgedruckte Artikel, betreffend die Gründung eines skandinavischen Reiches und dessen Anschluß an Deutschland und England behufs Bekämpfung russisch französischer Machterweiterung nicht offiziell.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Triest, Freitag, 13. Oktober, Nachmittags. Laut Nachrichten aus Konstantinopel vom 6ten di, welche mit der Levantepost eingetroffen sind, hat daselbst ein neuer Brand 300 Häuser ein geäschert.
Aus Centralasien war in Konstantinopel die Nachricht ein— getroffen, daß Taschkend von dem Emir von Bokhara überrumpelt und die russische Besatzung daselbst niedergemetzelt sei.
In Athen war der Graf Spon nek angekommen.
Paris, Freitag, 13. Oktober, Abends. Der »Abendmoniteur« meldet, daß der König und die Königin von Portugal gestern Abend nach Brüssel weiter gereist seien und demnächst ihre Reise nach Eng⸗= land, Deutschland und Italien fortsetzen würden. Im Anfang des
Monats November würden die Reisenden nach Frankreich zurückkom⸗
men und dann nach Compiegne gehen.
Post ·
für dasselbe die Zahl
Stunde
haupt: 4102 öͤffentliche und 226,609 Privat -Gebäude, darunter 499 Kirchen und Gotteshäuser, 1637 Schulen und 6301 Fabriken, Mühlen und Privat. magazine.
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
Berlin, 14. Oktober. Der Ober ⸗Konsistorialrath Dr. Marot ist am 12. d, Morgens, im Alter von 95 Jahren, sanft entschlafen. Marot, der Senior der Berliner Geistlichen, ward am 1. Juli 1798 am großen Fre. drichsWaisenhause zu Potsdam als Prediger ordinirt, wurde 1808 Predi. ger an der Neuen Kirche hierselbst, 1816 reformirter Superintendent und 1830 Konsistorialrath. Bei seinem o0jährigen Amtsjubiläum wurde er zum Ober -Konsistorialrath und von der hiesigen Universität zum Dr. theol. honoris causa ernannt. Im Jahre 18587 wurde er Ehrenbürger unse— rer Stadt.
Freiberg, 11. Oktober. (8. Ztg.) Am 2. Oktober
. begann das 99. Lehrjahr der hiesigen königlichen Berg ⸗ Akademie.
Während sich der Studirenden aus dem Inlande (Sachsen) etwas vermindert hat, ist es wohl sehr bemerkenswerth, daß 27 Amerikaner neu eingetreten sind. Mit den aus dem vorigen Lehrjahre verbliebenen zahlt man nun überhaupt 33 Amerikaner. — Es besteht hier ein Comité für das 100jährige Jubiläum der Berg. Akademie, und“ wird dieses im nächsten Jahre vom 30. Juli bis 1. August festlich begangen werden. Hierzu hatten die Stände auf dem letzten Landtage 3000 Thlr. bewilligt.
St. Petersburg, 12. Oktober. In der öffentlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften, welche den J. d. stattfand, wurde der Bericht über die zum achten Male erfolgte Vertheilung des Uwarow schen Preises verlesen. Es erhielten: 1) den großen Preis (1500 R.) Hr. 3 Nossowitsch für sein handschrifiliches Werk »Alphabetischer Anzeiger der alterthümlichen Wörter aus den 1853 herausgegebenen Akten, welche si auf die Geschichte Westrußlands beziehen 2) den kleinen Preis (500 R.) Hr. L. Pochilewitsch für sein Werk Mittheilungen über die bewohnten Ortschaften des Gouvernements Kiew, oder statistische, historische und kirch⸗ liche Bemerkungen über alle Dörfer, Flecken und Städte innerhalb der Grenzen des Gouvernements.“
Von den dramatischen Erzeugnissen, die zu diesem Konkurse eingereicht worden, hatte nicht ein einziges diejenigen Eigenschaften, welche nach den Statuten zum Empfange eines Preises berechtigt hätten.
Tele graphische Vw itteriuunz sberieht e.
Beobachtungszeit. Baro- Tempe- meter. ratur. wind Ort Paris. RGau- ind.
Linien,. mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Berlin, 13. Oktober. Das heute erschienene Justiz⸗Ministerial— Blatt (Nr. 37) veröffentlicht ein Erkenntniß des Königlichen Obertribunals vom 8. September e., wonach bei der Unterschlagung von in amtlicher Eigen schast empfangenen Sachen die Beamten. Qualität und die Erlangung der Ge wahrsam in amtlicher Eigenschaft erschwerende Umstände bilden, in Betreff welcher es einer besonderen Abstimmung der Geschwornen bedarf. — Ein anderes Erkenntniß desselben Gerichtshofes vom 21. September c. bestimmt: 1) die Verlesung der Anklageschrisft muß nach der Vereidung der Geschwornen geschehen. Ein Verzicht des Angeklag— ten auf, die Beobachtung dieser wesentlichen Vorschrift des Ver. fahrens ist wirkungslos. D Wenn das Gericht im Laufe der Verhand- lungen den Angeklagten bei Vernehmung eines Zeugen einstweilen aus dem Sitzungssaale hat abtreten lassen, so genügt es nicht, daß bei dem Wieder- eintritt des Angeklagten verkundigt wird, was in seiner Abwesenheit vorge— fallen sei, die Vernehmung des Zeugen muß in Gegenwart des Angeklagten wiederholt werden.
— Aus der Bevölkerungs- Tabelle für den Regierungsbezirk Königsberg nach der Aufnahme vom 3. Dezember v. J. entnehmen wir der Nr. 40 des dortigen Amtsblattes folgende Mittheilungen: Tau b= stumme waren: 537 männlichen und 400 weiblichen Geschlechts, Blind er 256 männlichen und 274 weiblichen Geschlechts. n Jahre 1864 wurden überhaupt geboren: 24666 Knaben und 23,66 Mädchen, zusammen 48310 Kinder, darunter Uneheliche: 2382 Knaben und 2248 Mädchen, zusammen 4639 Kinder oder Jo7 Prozent aller Geburten. Ge⸗ traut wurden Männer bis zu 45 Jahren: S645, über 45 — 60 Jahren: 454, von über 60 , 13. Anzahl aller getrauten Ehepaare: 9172. Es starben: C004 Personen männlichen und 12,685 Personen weiblichen Geschlechts, zusammen 26,689. Unverheirathete und niemals ver— heirathet gewesene männliche Personen über 24 Jahr alt: 1109, weibliche Personen über 16 Jahre alt 1085. Verheirathcte Männer 3173, Frauen 2418. Verwittwetẽ Männer 1065, Frauen 1889. Geschiedene 34 Männer und 36 Frauen. Nach den verschiedenen Religion sbekenntnissen betrug die Gesammtzahl der Geborenen: Evangelische 37,952, Römisch⸗ Katholische 9822, Dissidenten 189 und Juden 347. Gesammtzahl der Ge— storbenen: Evangelische 21,154, Röͤmisch-Katholische 5328, Mennoniten 3, Dissidenten 72 und Juden 132. An Gebäuden waren vorhanden über⸗
Kr n g, nn t i ge. Stat i'd nie m.
14. 0kt5hber.
8 Mgrs. Paris P.” Brüssel . ...
336,7
36 NW., s. schwach. wenig bedeckt. 336,
trübe, Nebel, öfter Regen. NNW. , schwach. heiter.
S., stark. bed., Nachts Reg. S., stark. bedeckt.
W., sehr stark. Nebel.
S., schwach. heiter.
NNVW., mässig. bedeckt, gestern und Nachts starker Regen, Maxim. 4,8, Minim. 1.2. halb heiter, Nachts schw.
. 336, XW. , s. schwach. bedeckt.
Helder 336, s NNO. , schwach. sehr bewölkt. Hernösand. 3353, z XN. schwach. heiter. Christians. . 336, 9 MW., sehwach. I Schnee.
PFEreussisehe Stationen
14. Oktober.
SW., müssig. heiter, gest. Reg. 333.1 SW, sehr sehw. trübe.
333,4 8W., mãssig. bedeckt.
332, 6 2 NW., mässig. bewölkt.
332,9 SVW. , mässig. bedeckt.
334,3 W., mässig. bedeckt. 333, 2 WNW. , schwach. trübe, Nebel. 1 SW. stille. heiter.
333, W., sehr schw. bedeckt. 332, S., schwach. bewölkt.
329, ð S0O., schwach. wolkig.
334,0 WsS W., schwach. neblig. 327,9 SO. , 8. schwach- neblig. 330,1 NO., schwach. neblig, trübe.
Beilage
3
—
6 332, 3 332, 0 332 3 531, 2 333,4
Haparanda. Eetersburg Riga Libau Moskau ... Stockholm.
—
CO S R Q O
—
OO CO — 900 O
—
Skudesnäs. 236, o N., mässig.
Gröningen
332,4 Königsberg Danzig
Torgau. ... Breslau. ...
Ratibor. ...
R e e d e, , e s, , , , .
3321 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonntag 15. Oktober
1865.
16 243 ö
Königliche Schauspiele.
Im Opernhause. (195sste Vor- Oper in 3 Abtheilungen, nach . össi ü Musik von Cherubini. Hierauf: zranzöͤsischen von Dr. Schmieder. von Cherubini. . bewachte Mädchen. Pantomimisch⸗komisches Ballet in Dubtheilungen und 4 Bildern nach d'Auberval bearbeitet von P. Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertel. Anfang 6 Uhr. Mittel -Preise.
Im Schauspielhause. (162ste Abonnements ⸗Vorstellung). Der deutsche Fesikalender. Lustspiel in 5 Akten von Otto Rꝛoquette Vorher: Guten Abend! Dramatischer Scherz in 1 Akt von Wil— belmine v. Hillern, geborne Birch.
Gewöhnliche Preise.
Montag, 16. Oktober. Im Opernhause. (196ste Vorstellung) Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Tun un von Paul Taglioni. Musik vom Hofcomponisten Hertel. An— fang 7 Uhr. .
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. Erzählungen der Königin von Navarra. Scribe, uͤbersetzt von W. Friedrich.
Gewöhnliche Preise.
Dienstag, 17. Oktober. Im Opernhause. J in 5 Akten. Musik von Gounod.
Sonntag, 15. Oktober. stellung Der Wasserträger,
(U63ste Abonnements-Vorstellung.) Die Lustspiel in 5 Akten von
(197. Vorstellung.) Ballet von
Schauspielhauses. Gesellschaft. l de MM. Th. Barriere et Ch. Capendu.
Schauspieler ⸗ Gesellschaft. acte de Mr. Octave Feuillet. ; vaudeville en deux actes de MM. Duvert et Lauzanne.
5 Sgr.
am Tage der
P. Taglioni. Margarethe: Frl. Lucca. Mittel ˖ Preise.
Im Schauspielhause. (161 ste Abonnements ⸗Vorstellung.)
F t stspiel i tte. Der deutsche Festkalender. Lustspiel in 5 Akten von Otto Roquett Vorher: Guten Abend! Dramatischer Scherz in 1 Akt von Wil⸗ helmine v. Hillern, geb. Birch.
Gewöhnliche Preise.
Sonntag, 15. Oktober. Im Saal Theater des Königlichen Neunte Vorstellung der sfranzösischen Schauspieler⸗ Comédie en quatre actes
Anfang halb 7? Uhr.
Zehnte Vorstellung der französischen Le Cheveu Blanc. Comédie en un Ce que Femme vent. Comèédie-
Les faux bonshommes.
Dienstag, 17. Oktober.
Incessamment: Montjoye Comédie en cinq actes et six ta-
bleaux de Mr. Octave Feulllet.
Preise der Plätze: Erstes Parquet und erste Estrade J Ihlr. 3. ' n und zweite Estrade 25 Sgr. Gallerie Sitzplatz 15 Sgr., Stehplatz 19 Sgr. — Der Billetverkauf findet Vorstellungen Vormittags von 10 bis 1 Uhr (Sonntags von 11 bis 2 Uhr) im Abend Kassenlokal der 2 lichen Schauspiele (Eingang von der Jägerstraße), und . er Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Tauben
straße) statt.
Seffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Steckbriefs Erneuerung. . Der unterm 13. Mai d. J. hinter den Kaufmann August 9 94 n 5 z 8 (G7. 9 vir r- mann Ramelow, aus Berlin gebürtig, erlassene Steckbrief wird hie durch erneuert. ö. Berlin, den 3. Oktober 1865. ; 26 e. Könlgliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. ö Deputation VI für Vergehen.
ö 3 näher bezeichneten , , , nn ö ich ist di ichtli Haf iederholten, theils vollende⸗ Larl Lu bich ist die gerichtliche Haft wegen wiederh en, thei t 3 , 8. aus . ö schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausg öh ö 3. . ei in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst h ; . i, ö . . oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des
Gegen den unten
machen. 3. hihieichgetig werden alle Civil Auslandes dienstergebenst ersucht, i . Betretungsfalle festzunehmen und in , und Geldern ,. Transports igtei · Directi ierselbst abzuliefern. ö K. kö Erstattung der dadurch entstandenen ö. Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts. willfährigkeit . . ; Okto . . r Da n ier. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Beputation II. für . Signalement. . l F t 34 Jahr alt, insetzer (Arbeiter) Franz Carl Luhich ist 34 Jah am . 186 in Berlin ger, e ggf n, ö. 2 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, braune Au 3 . den Schnurrbart, ovales Kinn, lange. große . gefunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist mittler Gestalt und spricht die , e g. . Schwarzer Tuchrock, do. Hosen, graue Tuchweste, weißleinenes Hemde.
und Militair Behörden des In- und 2c. Lubich zu vigiliren, ihn im allen bei ihm sich vorfindenden an die Königliche Stadt
2c. Lu bich Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei - Behörde Anzeige zu
— i ͤ d Friedri Albert Der unten näher bezeichnete Knecht Friedrich August 2
Bu ö. aus Amt Neuhoff bei Treptow a. R. gebürtig, welcher sich e geh wieder holten Diebstahls im wiederholten Rückfalle in Untersuchung befindet, ist aus dem hiesigen Gefängnisse entsprungen. ⸗ . . ö 2 . 3. Behörden hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an uns ele ehe. zu lasse Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen. lassens e. wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des Buege Kennt— niß , ,, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei⸗Behörde
unverzüglich Mittheilung zu machen.
Hreifenberg in Vommern, den 19. September 1865. ö Königliches Kreisgericht. I. 1 Sign eln ö . Friedri z . Alter: 22 Jahre. Rame: Friedrich August Albert Vuege, 239 . . 1 Größe: . . ö. Haar: elblond. Stirn: frei. Augenbrauen: lond. gen: . gf. lang. Mund: proportionirt. Zähne— kö Kinn e . Gesichtsbildung: schmal. Gesichtsfarbe: gesund. n, ö gefund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. ekleidung:
I) eine zerrissene blaue Resseljacke, Y blaukarirte Beinkleider, 3) eine blau
karirte Weste, 4) zerrissene Lederpantoffel.
Ediktal- Citation. . Gegen den in Minden stationirt gewesenen , ,, . 96 Cöln Mindener Eisenbahn, Louis Schütte / ist durch J theilung des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juni . . . wegen Unterschlagung ö der §§. 6. 225 und de . 6 indem er beschwert ist: ö . K ci fh en pi gh vor dem 26. März 1865 der . 1 5 als bestallter Güter ⸗ Expedient au Ste ,, i langt hatte, sie zu verwalten und abzuliefern, im B : erbe, r n n n. Nachtheile der Eigenthümerin bei Seite ge . n be eren hel des Angeklagten unbekannt ist, so wird derselbe hiermit aufgefordert, in dem zur mündlichen ,, den 23. November er., Morgens Ihr, einc ene vor der Kriminal, Deputation, Zimmer Nr. 20, an hiesiger Ger