1865 / 247 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3372

Sophie Emilie geborne Winckler und der Vormund Apotheker Dr. Carl Julius Adolph Schacht gemeinschaftlich berechtigt.

Berlin, den 17. Oktober 1865. . ; gonigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Der Kaufmann Albert Ferdinand Wilhelm Schmidt zu Stettin hat für seine Ehe mit Elise Marie, gebornen Starck, die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen. . ̃

Dies ist in dem von uns geführten Handels Register unter Nr. 80 zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1865 an demselben Tage vermerkt worden. .

Stettin, den 17. Oktober 1865.

Königliches See und Handelsgericht.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 126 die Firma Emil Freundlich zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Freundlich zu Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 3. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung vom 25. September 1865. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Ueckermünde. Der Kaufmann Adalbert Radmann hier und dessen Braut, Fräulein

Elisabeth Schmidt aus Schwerin, haben die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbs mittelst Vertrags vom 16. d. Mts. ausgeschlossen.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1529 die Aenderung der Firma: »Cohn E. Lewy u. Co.« in »David Cohn jr.« und Nr. 1723 die Firma: »David Cohn jr.« hier und als deren Inhaber der Kaufmann David Cohn hier heute eingetragen worden. .

Breslau, den 13. Oktober 1865.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1724 die Firma L. Breitbarth hier und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Louis Breitbarth hier heute eingetragen worden. ö

Breslau, den 13. Oktober 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 131 das Erlöschen der Firma Julius Bock zufolge Verfügung von heute eingetragen worden.

Frankenstein, den 13. Oktober 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 138 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma: C. F. Berndt ⸗« . ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vnm 9g. am 10. Oktober 1865. Görlitz, den 10. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die sub Nr. 2 unseres Prokuren ⸗Registers eingetragene, von dem Kauf— mann Leopold Weißstein zu Hirschberg als Inhaber der Firma Leopold Weißstein« daselbst, Nr. J. des Firmen ˖Registers, dem Kaufmann Bernhard Cohn hier ertheilte Prokura ist erloschen. ö Eingetragen in unser Prokuren-Register zufolge Verfügung von heute. Hirschberg, den 13. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen -Register ist sub Nr. 295 die Firma »Heinrich Herzog« zu Reichenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Moritz Heinrich Herzog hierselbst heute eingetragen worden.

Reichenbach i. Schl., den 14. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ˖⸗Register ist sub laufende Nr. 83 die Firma: Louis Romann zu Festenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Romann daselbst am 14. Oktober 1865 eingetragen worden. P. Wartenberg, den 14 Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar für Handelssachen.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschafts-Register sub Nr. 111 ist Folgendes vermerkt: Firma der Gesellschaft: Angermann u. Benemann, Sitz der Gesellschaft: n . Halle a. S., Rechts verhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind , die Civil⸗Ingenieurs Louis Angermann in Halle a. S., Carl Emil Benemann in Halle a. S. Jeder von Beiden ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1865 begonnen. / Eingetragen laut Verfügung vom 14. Oktober 1865 am selbigen Tage.

In unserem Gesellschafts ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 29. Sep- tember 1865 an demselben Tage unter Nr. 4 eingetragen:

Gesellschaft zu Witten ist nicht der Banquier August Freiherr von der Heydt

Firma der Gesellschaft: J. F. Reinecke. Sitz der Gesellschaft: Seehausen i /A. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) die verwittwete Frau Johanne Wilhelmine Reinecke, Gaede, und ] 2) deren Kinder, als: a) Johanne Wilhelmine Elisabeth majorenn) b) Joachim Friedrich e) Marie Louise Elisabeth d) Ernst e) Elisabeth f) Anna 9) Otto h) Charlotte Emilie i) Carl August k Hans Joachim Gustav ad b bis k minderjährig und bevormundet durch die verwittwete Frau Reinecke und den Kaufmann Stick zu Seehausen i /A. als Ehrenvormund. Die Gesellschaft hat am 19. Juni 1865 begonnen.

Reinecke,

Die Be—

fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der verwittweten Frau

Reinecke zu. Ferner ist in unserem Firmen-⸗Register zufolge Verfügung vom 29. Sep tember 1865 an demselben Tage unter Nr. 13 bei der Firma: »J. F. Rai. necke⸗ in Kolonne: »Bemerkungen« folgender Vermerk eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang anf die verwittwete Frau Johanne

Wilhelmine Reinecke, geb. Gaede, und deren 10 Kinder übergegan. gen und die nunmehr unter der Firma J. F. Reinecke bestehendt Handelsgesellschaft unter Nr. 4 des Gesellschafs - Registers einge. tragen. Seehausen i. A., 29. September 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen ˖Register ist zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1855 eingetragen: Nr 115: Kaufmann Artbur Richard Mertens, Inhaber der Firma: A. R. Mertens in Wittenberg.

Wittenberg, den 16. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Bochum. Der Vorsitzende der Liquidations-Kommission der Dampfmühlen . Actien—

in Elberfeld, sondern der Banquier Wilhelm von Born in Dortmund, waß mit Bezug auf die Bekanntmachung in Nr. 236 dieses Blattes berichtigend hiermit zur Kenntniß gebracht wird.

Auf Anmeldung, daß der Kaufmann Julius Gericke, früher zu Deutz jetzt in Cöln wohnend, in sein zu Cöln unter der Firma: Johann Maxia Farina gegenüber dem Johanns - Platz« bestehendeß Handelsgeschäft am 15. Oktober d. J. den in Cöln wohnenden Kaufmann Gustav Schlieper als Gesellschafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter befugt ist, heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter Nr. TI eingetragen und der Uebergang vorerwähnter Firma auf die Gesellschaft bei Nr. 1360 des Firmen⸗Registers vermerkt worden.

Cöln, den 17. Oktober 1865.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In das Handels-(Gesellschafts)Register des hiesigen Königl. Handelt gerichts sind heute bei Nr. 166 Gladbacher Feuer Versicherungs ⸗Actien Ge sellschaft zu Gladbach auf die Anmeldung deren Direction und auf Grund des Beschlusses der General-Versammlung der Gesellschaft vom 31. Januar d. J. sowie eines weitern in Vollzug senes Beschlusses vor dem Ronigl.

Notar Justizrath Alexander Pauls zu Gladbach am 23. Mai d. J. aufge— nommenen Aktes und des Allerhöchsten Erlasses vom 26. Juli d. J., publi— zirt durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf vom 31. August e. Nr. 50, folgende Abänderungen des Statuts gedachter Ge —⸗ sellschaft eingetragen worden: .

1) zu §. 4 desselben: Der Zweck der Gesellschaft ist, gegen feste Praͤ⸗ mien und unter gewissen, auf der auszugebenden Versicherungs. Urkunde be. merkten Bedingungen im In- und Auslande Mobilar. und Immobilar— Gegenstände direkt oder durch Rückversicherung gegen Feuer-, Blitz und Ez= plosions Schäden, so wie Spiegel -Glasscheiben gegen Bruch zu versichern;

2) Zu §. 51, al. 3. Die aus den Vorjahren für die laufenden Ri— sikos reservirten Prämien und die für die noch nicht regulirten Brand und n, zurückgestellten Reserven werden dem Aktiv.Vermögen zu— ewiesen / : al. 3. Von den Jahres-Einnahmen kommen in Abzug: 4) die für Brand und Glas-Schäden im Laufe des Jahres bezahlten Versicherungs— summen / 2) die vor dem Jahresschlusse von Versicherten angemeldeten, noch ö regulirten Brand und Glas Entschädigungsansprüche in Höhe ihres

etrages. Hüedbach, am 14. Oktober 1865. Der beigeordnete Handelsgerichts - Secretair. Schmillen.

Beilage

3373 Beilage zum Königlich Preußischen Staats -Anzeiger.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Konkurs - Ersffnung.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 12. Oktober 1865, Abends 8 Uhr.

lz 103)

Ueber das Handelsgesellschafts- und Privat Vermögen der Gebrüder Tuchfabrikant Heinrich Ferdinand und Tuchmachermeister Carl Eduard Zim mermann zu Foist ist der Konkurs, und zwar über das Handelsgesellschafts.

Vermögen der kaufmännische im abgekürzten Verfahren, eröffnet und der

worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Senftleben zu Forst bestellt. aufgefordert, in dem

auf den 27. Oktober 1865, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, dem Herrn Gerichts. Assessor Schwinck, im Termins.

Zimmer Nr. Ill, 2 Treppen hoch anberaumten Termine die Erklärungen uͤber ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu

zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. November 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon. kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech · tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 21. November 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For ˖ derungen auf den 14. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Termins-Zimmer Nr. III. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubige ele icht i serem 8 tsbezirk sei W sitz ; . . . 8 3 . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs. Einstẽllung auf

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an

Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wolff und Künitz zu Forst,

Bohn zu Pförten, Unverricht, sowie die Justizräthe Wenzel und Mattern zu

Sorau vorgeschlagen. *

3107 8 on urs Grö ffnung. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Forst, den 14. Oktober 1865, Nachmittags 6 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Carl August Mätke zu

Altforst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 8. Juli 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kausmann Heinrich Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

Senftleben zu Forst bestellt. aufgefordert, in dem auf den 25. Oktober 1865, Mittags 124 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lange, im Terminszimmer Nr. II.

1 Treppe hoch anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 15. November 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, 1. Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die= selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 15. November 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 30. November 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. II. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuͤgen. ui

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

Freitag 20. Oktober

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

schlagen.

fehlt, werden die Rechts. Anwälte Wolff und Künitz zu Forst, Bohn zu WVförten, Unverricht, so wie die Justiz⸗Räthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.

310 In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Erich Riemer zu Gusow ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch

ö. ,, ? ͤ eine zweite Frist Tag der Zahlungs Einstellung auf den J. August 1865 festgesetzt festgesetzt worden.

bis zum 11. November 1865 einschließlich

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 265. v. Mts. ab bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 16. November 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts ⸗‚Rath Geest, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Berollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Zabek und Lauck hierselbst, Hünke und Justizrath Schultze in Küstrin zu Sachwaltern vorge⸗

Seelow, den 13. Oktober 1865. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

3024 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung. Den 8. Oktober 1865, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Partikuliers Eduard Fischer zu Seelesen ist

den 8. Oktober er., Vormittags 12 Uhr, festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗ Rath Koesling bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 39. Oktober er., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nral, vor dem Kommissar, Kreis—= richter Radloff, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über

die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst—

weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 24. Oktober er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand.

stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die—

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang—

ten Vorrecht bis zum 28. Oktober er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 30. Oktober er., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom— missar, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Gleichzeitig ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 27. November er. einschließlich . festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin . auf den 29. November er., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom missar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an— melden werden. . . . ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ; w ö

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wobnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll. mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Alscher und Schulze zu Sachwaltern vorgeschlagen.