3424
getragen. Gleichzeitig erfolgte in das Prokuren ⸗Register sub Nr. 266 die Eintragung, daß der zu Crefeld wohnende Kaufmann Christian Schneider ermächligt worden ist, die gedachte Gesellschaftsfirma per procura zu zeichnen. Erefeld, den 20. Oktober 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Scheidg es.
Der Kaufmann Christian Schneider, in Crefeld wohnhaft, hat nach seiner Anmeldung aufgehört, für eigene resp. alleinige Rechnung Handels- eschäfte zu betreiben, weshalb die von denselben bisher hierselbst geführte irma: Ehr. Schneider bei der betreffenden Nr. 149 des hiesigen Handels- (Firmen · Registers heute als erloschen vermerkt worden ist.
Crefeld, 20. Oktober 1865.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Scheid ges.
In das Handels. (Gesellschafts ⸗MRegister des hiesigen Königl. Handels- gerichts ist heute sub Nr. 346 eingetragen worden: die Handels ˖ Gesellschaft unter der Firma Hilgers u. Quasten in Dülken. Gesellschafter sind die in Dülken wohnenden Kaufleute Gustav Hilgers und Johann Quasten. Die Gesellschaft hat begonnen am 19. Oktober d. J.
Gladbach, am 19. Oktober 1865.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair. Kanzleirath Kreitz.
Die Firma J. L. Neuschutz Erben zu Neuwied Nr. 29 des Firmen Registers ist auf den Kaufmann Heinrich Neuschütz dahier übergegangen und dieselbe Nr. 380 des Firmen ⸗Registers eingetragen.
Neuwied, den 20. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ronkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3085 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeld ungsfrist. In dem Konkurse über den Nachlaß des hierselbst Mitte Juni d. Is. verstorbenen Schneidermeisters Johann Eberhard Schulte ⸗Kemmingshaus ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite
rist ö. bis zum 18. November 1865 einschließlich festgesetzt worden.
Dle Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. September . bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 27. Rovember 1865, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J., vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Ernst, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termuͤn die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Licht, Stöpel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den J. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
3147 In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Johanna
Schwelm, geborne Frankenstein, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 20. November d. J. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ⸗ Per ⸗ sonals auf
den 11. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts. Assessor Tolsdorff, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Scheller, Schüler und Romahn, so wie der Rechtsanwalt von Forkenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Elbing, den 19. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommißffarius des Konkurses.
3 148 Bekanntmachung. In dem Kommerzienrath Ignatz Grunauschen Konkurse ist nachträglich eine Forderung des Kaufmanns Otto Ehlert zu Königsberg für bezahlte
Wechsel im Betrage von 850 Thlr. angemeldet. Zur Prüfung dieser For derung ist auf den 25. November 1865, Vormittags 11 Uhr, Termin vor dem Kreisgerichts-⸗Rath Berendt anberaumt und werden hiervon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß esetzt.
h peibing, den 19. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
3149 Aufforderung der Konkurs gläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird. Formular 8 der Instr. vom 6. August 1855)
In dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Gustav Korn zu Wüttendorf ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 18. November 1865 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. September 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 6. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wolff, im Sitzungszimmer Nr. 4, unseres Geschäfts Lokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn siäß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Lange und Libawski zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Creuzburg, den 13 Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommißffar des Konkurses.
3 150 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Albert Rudolph zu Schkeuditz ist durch Akkord beendigt. Merfeburg, den 11. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
2501 e n d n n g
Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem über- schuldeten Vermögen des Webermeisters Gottlieb Friedrich Gommel in Lim⸗ bach der Konkursprozeß eröffnet und demzufolge
der 4. November 1865 als Liquidationstermin anberaumt worden.
Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger des genann ten Gemeinschuldners, sowie überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechts grunde Ansprüche an denselben zu haben glauben, beziehentlich deren gesetz= liche Vertreter hierdurch geladen, bei Strafe der Ausschließung von gedach= tem Schuldenwesen und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit diese Rechtswohlthat nicht in den Gesetzen ausdrücklich nach gelassen ist, in dem gedachten Termine innerhalb der Gerichtszeit in Person oder durch gehörig gerechtfertigte und, was Ausländer betrifft, mit gericht lich anerkannten oder diesen gleich zu achtenden Vollmachten versehene, ins-= befondere auch zu Abschließung von Vergleichen ermächtigte Beauftragte an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden, ihre Forderungen und Ansprüche an zuzeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, Herrn Adv. Gottlob Grimm sen. hier, über die Richtigkeit der angemeldeten Ansprüche, sowie nach Befinden unter sich selbst wegen vorzugsweiser Befriedigung rechtlich zu verfahren, binnen 4 Wochen zu beschließen und sodann
den g. Dezember 1865 bis Mittags 12 Uhr, zu Bekanntmachung eines Ausschließungs ˖ Bescheides allhier zu erscheinen, demnächst aber
. den 27. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, bei 5 Thlr. Einzelstrafe, anderweit an Gerichtsstelle sich einzufinden und der Verhandlung zum Zwecke der Vermittelung eines Vergleiches beizuwohnen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche ausbleiben, oder zwar erschie⸗ nen, aber über die ihnen zu eröffnenden Vergleichsvorschläge sich nicht oder nicht deutlich und bestimmt erklären, als dem Beschlusse der Mehrheit bei- stimmend werden angesehen werden, weiter, dafern ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,
den 17. Januar 1866 der Inrotulation der Akten zum Verspruche und
den 17. Februar 1866 der Bekanntmachung eines Ordnungs ⸗Bescheides, welcher wie der Ausschlie⸗ ßungsbescheid in Ansehung der zu dem betreffenden Termin bis 12 Uhr ö Ausgebliebenen für publizirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein.
Auswärtige Gläubiger haben bei 5 Thaler Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.
Treuen, den 18. August 1865.
Königliches Gerichtsamt. Schmidt, Gerichts ⸗Amtmann.
3425
Subhastation s- Patent. Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Pritzwalk.
Die dem Eigenthümer Friedrich Wilhelm Oertel gehörigen, Vol. I. Nr. 12 Fol. 111 des Hypothekenbuchs von Breitenfeld und Vol. J. Nr. 30 Fol. 291 des Hypothekenbuchs von Langnow verzeichneten Grundstücke, abgeschätzt zusammen auf 13,376 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst den Hypothekenscheinen in unserem Büregu II. einzusehenden Taxe, sollen
am i4. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der Eigenthümer Friedrich Wilhelm Oertel, so wie der Gläubiger Gutsbesitzer August Ernst werden, als ihrem Aufenthalte nach unbekannt, hierzu oͤffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Pritzwalk, den 10. Mai 1865.
1894 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königliche Kreisgerichts Deputation. Rathenow, den 3. Juni 1865.
i580]
Die dem Lohgerbermeister Johann Heinrich Wilhelm Hirsch gehörigen nm
Grundstücke:
) die Großbürgerstelle zu Friesack, Vol. J. Nr. 20 Pol. 21 des Hypo- thekenbuchs von Friesack, nebst den darin befindlichen Vorrichtungen zum Betriebe einer Lohgerberei und sämmtlichen anderweiten Perti- nenzien resp. den bei der Separation an deren Stelle getretenen Ab⸗
sindungen mit alleinigem Ausschluß des unter Nr. 3 des Titelblattes
des betreffenden Hypothekenfolii aufgeführten »Ende Landes im Goerne⸗ schen Felde«,
b) die Wlese Vol. I. Fol. S3 des Hypothekenbuchs von Friesack,
e) der Garten Vol. J. Fol. 235 des Hypothekenbuchs von Friesack, gerichtlich geschätzt auf resp. 6257 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf., 589 Thlr. 15 Sgr. und 49 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. sollen
den 21. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu Friesack vor dem Herrn Kreisrichter Wessel öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenscheine sind in unserm III. Büreau einzusehen.
Der Verkauf soll nach Umständen parzellenweise erfolgen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Erben der am 22. Januar
1864 zu Friesack verstorbenen Wittwe Hirsch, Sophie Amalie Dorothee,
geb. Wille, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.
2789 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 11. September 1865.
Das zur Kommerzienrath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypotheken ⸗Nummer XIII. 163 B. belegene Grundstüͤck genannt »die Untermühle«“, abgeschätzt auf 7402 Thlr. 15 Sgr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein im Bureau III. einzusehenden Taxe, soll am 21. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 10, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
ihre Ansprüche bei dem Subhastat ions. Gerichte anzumelden. 2790 Noth wendiger Verkauf. : Die den Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Buchholzschen Erben gehörigen, zu Elbing unter den Hypotheken Nummern XVII. 136 und XVII. 119 be- legenen Speichergrundstücke genannt der Bachus und der Buchbaum, abge—Q schätzt auf 1241 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. resp. 6088 Thlr. 17 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenscheinen in der Registratur einzusehenden Taxen, sollen am 9g. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver- meidung der Präklusion spätestens im Termine zu melden. Elbing, den 30. August 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung . 2804 SubhastzTToö nd? Patent. Rothwendiger Verkauf. Königliche KreisgerichtsKommission II. zu Treptow a. Toll.
Der dein Johann Christian David Borgwardt zugehörige, auf der
Clatzowschen Feldmark belegene Ackerhof, abgeschätzt auf 8831 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll am 24. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Treptow a. Toll. subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht . lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden. 1589 RNothwendvdrlJer Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a, S. 1. Abtheilung. Die dem Bauunternehmer Eduard Schraäͤbler hier zugehörigen Grund- ücke: ; a) Vol. 67 Nr. 2413 des Hypothekenbuches von Halle mit dem darauf erbauten Wohnhause Nr. 33 an der Königsstraße, kaxirt auf 13,349 Thlr. 15 Sgr.
8153
b) Vol. 67 Nr. 2424 des Hypothekenbuches von Halle, bestehend: a) aus dem Wohnhause Nr. Z5 an der Königöstraße nebst Zubehör, tazirt auf 106610 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., . b) einer Baustelle von 455 Quadratruthen Nr. 34 an der Königs— straße, taxirt auf 2062 Thlr. 45 Sgr., . nach der, nebst Hypothelenschein und Bedingungen, in der Registratur (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15) einzusehenden Taze, sollen am 2. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10,
e, e, Deputirten, Herrn Kreisgerichts-Rath Balcke, meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht= lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
Bekanntmachung.
Die nothwendige Subhastation des dem Gutsbesitzer Theodor Egbert von Brauneck gehörigen Grundstücks Papiermühle Bendomin Rr. 8 ist auf- gehoben und fällt der auf den 18. Dezember dieses Jahres anberaumte
Bietungstermin weg.
Berent, den 18. Oktober 1865. Königliche Kreisgerichts. Deputation.
Ediktalladung von Lehnsberechtigten.
Königliches Kreisgericht zu Belgard, J. Abtheilung,
den 3. Au gust 1865.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Heinrich von Sydow ist die Vorladung aller an dem Rittergute Petershagen, Fürstenthum Kammin⸗ schen Kreises, zu Lehn berechtigten Geschlechter verfügt worden.
*r, Dieses Gut ist ein alt v. Blankenburgen Lehen. Dasselbe ist dem
Feed Wdwig von- Blankenburg nach seines Vaters Georg Heinrich von 12. Juni 1738 . 1 11. Februar 1739 für 14,362 Thlr. zugefallen, von diesem durch erblichen Verkauf an seinen Sohn Julius Johann Christian von Blankenburg laut Kontrakts vom 13. Ma 1798 für 40000 Thlr, durch diesen mittelst gerichtlichen Vertrages
Blankenburg Ableben in der brüderlichen Theilung vom
vom 1. August und 14. Oktober 1819 an die geschiedene Marie Charlotte
von Kaminska, geborne von Blankenburg, und an die Louise Dorothea
Eleonore von Blankenburg für 55,115 Thlr. erb und eigenthümlich ver=
äußert, von welchen es der Provokant Heinrich von Sydow laut Vertrages vom 18. und 30. Juni, 14. Juli und 31. Oktober 1828 wieder käuflich für 42,500 Thlr. erworben hat.
Hiernach werden sämmtliche an dem Gute Petershagen zu Lehen be⸗
rechtigten Agnaten des Geschlechts von Blankenburg und folgende ihrer
Person nach bekannten, ihrem Aufenthaltsorte resp. ihrem Leben nach un bekannten Agnaten desselben Geschlechts:
1) der General Lieutenant a. D. Friedrich Ludwig Dionysius von Blanken⸗ burg, früher zu Neustadt E/ W.
2) der Sohn des zu Kussow verstorbenen Lieutenants a. D. Hermann Wilibald von Blankenburg, Namens Max Gustav Henning von Blankenburg, welcher sich nach Nord-Amerika begeben haben und in der dortigen Armee dienen soll, der Partlkulier George Ludwig Julius von Blankenburg, früher zu Charlottenburg, der George Friedrich Wilhelm von Blankenburg, Sohn des Oberst .- Lieutenants Heinrich Carl Ludwig von Blankenburg zu Breslau, der Appellatlonsgerichtsrath, Geheime Justizrath Gustav Wilhelm Ernst George von Blankenburg, früher zu Stettin, der Lieutenant a. D. und Guköbesitzer Hermann Wilibald von Blan— kenburg, früher zu Kussow,
sowie deren etwaige lehnsfähige Descendenz, nicht minder die Agnaten aller
unbekannten, an dem Ritterguke Petershagen zu Lehen berechtigten Geschlechter und deren lehnsfähige Descendenz hierdurch vorgeladen, in dem auf
den 11. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftshause, Zimmer Nr. 1, vor dem Kreisgerichtsrath Protz anberaumten Termine persönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte zu er scheinen, ihre Lehnsansprüche auf das Rittergut Petershagen anzumelden, gebührend zu bescheinigen und die weitere Verhandlung darüber zu ge
wärtigen.
Bie in diesem Termine ausbleibenden Lehnsberechtigten haben zu er— warten, daß sie und ihre lehnsfähigen Descendenten mit allen ihren Lehn⸗ rechten an dem Rittergute Petershagen nebst Pertinenzien namentlich mit
dem Verkaufs“, dem Wiederkaufs“, dem Wiedereinlssungs⸗, dem Revocations⸗˖
Rechte, mit der Rechtswohlthat der Lehnstazge und mit allen sonstigen Lehns-⸗ rechten, welchen Namen dieselben haben mögen, werden ausgeschlossen, ihnen diesethalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, das Rittergut Petershagen nebst Pertinenzien für ein Allodium erklärt und die Lehnsqualität im Hypo-
thekenbuche gelöscht werden wird.
Den hier unbekannten Lehnsberechtigten werden die Justizräthe Barz und Deetz und der Rechtsanwalt Schörke hierselbst zu Bevollmächtigten hier⸗ durch in Vorschlag gebracht.
2624 Aufruf. . 6 In dem von dem weiland hiesigen Schlossermeister Justus Christian
Giffhörn und dessen, nach ihm verstorbener Ehegattin Anna Sophia Giff—
horn, geb. Landscheffsky, errichteten, nach dem Ableben des Ersteren am 11. März 1860 öffentlich verlesenen reciproguen Testamente hat . Justus Ehristian Giffhorn den Kindern seines Bruders, des Schlossermeisters Heinrich Wilhelm Giffhorn in Hameln und seinen beiden Schwestern Do— rothea Huet, geb. Giffhorn, in Hameln und Magdalena Giffhorn, Legate verschiedenen Betrages auszesetzt, und sind ferner die ebengenannten In⸗ dividuen, zusammen mit dem Hekonomen des Mitauschen Gyr nafü, Heinrich Landscheffsky, resp. deren Descendenz, auf den inzwischen eingette fenen Fall des Todes beider testirenden Ehegatten zu Erben ernannt worden. Wenn nun bis hierzu nur ein Theil der genannten Legats ; und Erbberech